DE60108538T2 - Verfahren zur Herstellung von mit gewebten Fluorkohlenstoff ausgekleideten Schlauchanordnungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit gewebten Fluorkohlenstoff ausgekleideten Schlauchanordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE60108538T2
DE60108538T2 DE60108538T DE60108538T DE60108538T2 DE 60108538 T2 DE60108538 T2 DE 60108538T2 DE 60108538 T DE60108538 T DE 60108538T DE 60108538 T DE60108538 T DE 60108538T DE 60108538 T2 DE60108538 T2 DE 60108538T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
fluorocarbon polymer
fluorocarbon
lining
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108538D1 (de
Inventor
Boney A. Clarkston Mathew
Norman S. Clarkston Martucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Actuation Systems II Inc
Original Assignee
Teleflex Fluid Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teleflex Fluid Systems Inc filed Critical Teleflex Fluid Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60108538D1 publication Critical patent/DE60108538D1/de
Publication of DE60108538T2 publication Critical patent/DE60108538T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0827Braided fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der früheren US-Anmeldung mit der US-Seriennummer 08/931,018, eingereicht am 15. September 1997, die eine Fortsetzung von US-Seriennummer 08/259,343 ist, eingereicht am 14. Juni 1994, die nun zurückgezogen ist, die eine Fortsetzung von US-Seriennummer 08/023,417 ist, eingereicht am 23. Februar 1993, die eine Teilfortsetzung von US-Seriennummer 08/764,460 ist, eingereicht am 24. September 1991, die nun zurückgezogen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schlauchanordnungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Schlauchanordnungen mit einer Innenauskleidung aus Fluorkohlenstoff, die in einer Glasgeflechtschicht gestützt wird. Die Glasgeflechtschicht enthält eine durch sie hindurch fein verteilte Fluorkohlenstoffpolymerbeschichtung.
  • 2) Beschreibung des Standes der Technik
  • Schlauchanordnungen zum Transport von Kraftstoffen sind einschlägig bekannt. Solche Schlauchanordnungen sollten vorzugsweise mechanisch belastbar und gegen Wärme und Angriffe durch Chemikalien beständig sein. Diese Schlauchanordnungen werden durch Berührung mit den verschiedenen Kraftstoffen, die durch sie hindurchfließen, chemisch zersetzt. Des Weiteren werden solche Schläuche in der Regel durch den Motorraum von Fahrzeugen verlegt, um dem Motor Kraftstoff zuzuführen. Diese Motoren sind heiß, so dass die Kraftstoffzufuhrschläuche einer thermischen Zersetzung durch die Motorwärme unterliegen.
  • Teflon-Schläuche bieten die erforderlichen physikalischen Eigenschaften für den Transport von Kraftstoffen. Ein wesentlicher Nachteil bei dieser Art von Schläuchen ist jedoch, dass sie, wenn sie allein verwendet werden, d. h. nur als Teflonauskleidung oder Teflonleitung, während der Installation allgemein zum Biegen neigen, was zu Knickbildung führt. Dieser Knick oder diese Verformung ist nicht mehr rückgängig zu machen und bildet einen immerwährenden Widerstand für einen Fluidstrom, der durch diesen einen Schlauch fließt. Um dieses Problem zu lösen, wurden Schlauchanordnungen ersonnen, die ein inneren röhrenförmiges Teflon-Element enthalten, das von einem eng anliegenden Metallgeflecht umgeben ist. Dank dieses Metallgeflechts kann das innere röhrenförmige Teflon-Element bis zu einem gewissen Grad gebogen werden, ohne zu knicken. Bei einem Biegen über einen gewissen Punkt hinaus unterstützt jedoch das Metallgeflecht die Knickbildung des inneren röhrenförmigen Elements. Diese Art von Anordnung hat drei entscheidende Nachteile. Erstens neigt das Metallgeflecht dazu, das innere röhrenförmige Element auf der Außenseite abzuschleifen. Dadurch wird das innere röhrenförmige Element undicht. Das zweite Problem ist, dass die außenliegende Metallgeflechtummantelung Elektrizität und Wärme leitet. Vor allem aber speichert das Metallgeflecht Wärme und gibt sie an den Kraftstoff ab, der durch das innere röhrenförmige Element fließt, was zu Problemen in der Kraftstoffanlage führt. Und schließlich überträgt das Metallgeflecht, wenn es in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, die Betriebsgeräusche des Fahrzeugs, was unerwünscht ist.
  • Um die Probleme zu vermeiden, die mit Metallgeflechtschichten verbunden sind, kann das innere röhrenförmige Element in nicht-metallischem Geflechtmaterial gestützt sein. Obgleich der Ersatz durch nicht-metallisches Geflechtmaterial viele Probleme vermeidet, die mit Metallgeflecht verbunden sind, gibt es dennoch verschiedene Probleme. Erstens bleibt die Knickbildung in den Schläuchen ein Problem, weil es zwischen dem inneren röhrenförmigen Element und der Geflechtschicht zu einer Relativbewegung in Längsrichtung kommt. Das heißt, wegen des relativen Schlupfes zwischen dem inneren röhrenförmigen Element und der Geflechtschicht ist die Schlauchanordnung knickanfällig. Zweitens ist die Schlauchanordnung in der Regel der Einwirkung von externer Wärme und Chemikalien ausgesetzt und muss somit gegen Zersetzung durch Wärme und Chemikalien beständig sein. Die meisten nicht-metallischen Geflechtmaterialien bieten nicht die erforderliche Wärme- oder Chemikalienbeständigkeit. Drittens sind Schlauchanordnungen nach der Installation im Allgemeinen rauen Oberflächen, ausgesetzt, d. h. sie reiben gegen Motorkomponenten. Dementsprechend muss die Schlauchanordnung infolge von Reibbewegung auch abriebfest sein.
  • US-Patent Nr. 5,142,782 an Martucci offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten geflochtenen Schlauchanordnung. Das Verfahren umfasst die Schritte des Extrudierens einer inneren röhrenförmigen Auskleidung aus polymerem Fluorkohlenstoffmaterial und des anschließenden Umflechtens der Außenseite der Auskleidung mit Glasfasern. Die innere röhrenförmige Auskleidung und die Geflechtschicht werden dann durch einen Behälter mit einer wässrigen Lösung eines Fluorkohlenstoffpolymers geleitet. Das Lösemittelwasser wird später aus der Schlauchanordnung abgezogen, wodurch eine in der gesamten Geflechtschicht fein verteilte Fluorkohlenstoffpolymerbeschichtung zurückbleibt.
  • US-Patent Nr. 4,311,547 an Biggs und Mitarbeiter offenbart eine Schlauchanordnung mit einer Innenauskleidung aus Gummi, die mit einer Verstärkungsschicht umflochten ist. Ein erstarrungsfähiges Flüssigpolymer ist in die Zwischenräume der Verstärkungsschicht dergestalt eingebettet, dass die Innenauskleidung aus Gummi mit der um sie herum geflochtenen Verstärkungsschicht verbunden wird. Das erstarrungsfähige Flüssigpolymer kann Plastisol-, Aldehyd-, Epoxid- oder Isocyanatharze umfassen. Es kann eine Deckschicht um die Verstärkungsschicht herum aufgebracht und durch das erstarrungsfähige Flüssigpolymer mit ihr verbunden werden. Die Deckschicht kann das gleiche Material umfassen wie das, welches die Verstärkungsschicht und die Innenauskleidung miteinander vereint. Das heißt, zusätzlich zum Verbinden der Innenauskleidung aus Gummi mit der Verstärkungsschicht kann das erstarrungsfähige Flüssigpolymer auch als die Deckschicht fungieren. Obgleich das erstarrungsfähige Flüssigpolymer praktisch die Innenauskleidung mit der um sie herum angeordneten Verstärkungsschicht verbindet, ist sie nicht genügend abriebfest und nicht genügend wärme- und chemikalienbeständig.
  • US-Patent Nr. 4,215,384 an Elson offenbart eine Schlauchanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schlauchanordnung. Die Schlauchanordnung enthält eine organische polymere Innenauskleidung mit einem Geflechtmaterialüberzug. Die Anordnung enthält des Weiteren eine Außenbeschichtung aus einem organischen polymeren Material. In der röhrenförmigen Innenauskleidung ist ein leitfähiger Streifen angeordnet, um elektrische Ladungen im Inneren der Auskleidung abzuleiten. Die Anordnung enthält des weiteren an jedem Ende der Innenauskleidung Endanschlussstücke, damit Fluid durch sie hindurch geleitet werden kann.
  • US-Patent Nr. 4,007,070 an Busdieker offenbart eine Schlauchanordnung mit einer polymeren Innenauskleidung, die einen Geflechtschichtüberzug aufweist. Auf der Außenseite der Geflechtschicht ist eine äußere Schutzschicht aus einem organischen polymeren Material angeordnet. Das Patent Nr. 4,007,070 an Busdieker offenbart die Verwendung eines Klebstoffs, um die Innenauskleidung mit dem Geflechtmaterial zu verbinden. Der Klebstoff überzieht auch das Geflechtmaterial, um das Geflechtmaterial mit einer äußeren Schutzschicht zu verbinden.
  • US-Patent Nr. 4,394,705 an Blachman offenbart eine Schlauchanordnung mit einer Innenauskleidung auf Fluorkohlenstoff mit einem verstärkenden Geflechtschichtüberzug. Eine chemikalienbeständige und abriebfeste Deckschicht ist auf der Geflechtschicht angeordnet und schützt so die Innenauskleidung und die Geflechtschicht.
  • US-Patente Nr. 5,974,649 und Nr. 5,655,572 an Marena offenbaren Schlauchanordnungen mit einer röhrenförmigen Innenauskleidung aus einem polymeren Fluorkohlenstoffmaterial, einer Verstärkungsschicht über der Innenauskleidung, einer Fluorkohlenstoff-Außenbeschichtung, die in der Verstärkungsschicht fein verteilt ist, einer zweiten fluorkohlenstoffpolymermaterialhaltigen Dispersion, die zum Verbinden auf der Verstärkungsschicht aufgebracht wird, und einer auf der Verstärkungsschicht aufgebrachten metallischen Verstärkungsschicht zur Verbesserung der Festigkeits- und Biegeeigenschaften.
  • Die oben zitierten Dokumente des Standes der Technik stellen ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Geflechtschlauchanordnung bereit. Im Rahmen der Weiterentwicklung wurde festgestellt, dass, um die Beschichtung des Geflechts an den Fluorkohlenstoffschlauch anzupassen, zusätzliche Schritte erforderlich sind. Beispielsweise ist eine Vorbeschichtung der Röhre mit einer Fluorkohlenstoffröhre mit einer Fluorkohlenstoffemulsion zweckmäßig. Allerdings neigt die Emulsion, die auf Wasser basiert, zu Perl bildung auf dem Rohr, wodurch eine ungleichmäßige Schicht entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Lösen des oben genannten Problems und zum Herstellen einer verbesserten beschichteten Geflechtschlauchanordnung bereit.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILE
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Schlauchanordnung bereit, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer inneren röhrenförmigen Auskleidung aus einem Fluorkohlenstoffpolymer; Aufbringen einer Dispersion mit einem Fluorkohlenstoffpolymermaterial auf die innere röhrenförmige Auskleidung; Legen einer Geflechtschicht um das Äußere der inneren röhrenförmigen Auskleidung; und Aufbringen einer zweiten Dispersion, mit einem darin befindlichen Fluorkohlenstoffpolymermaterial auf die Geflechtschicht und die innere röhrenförmige Auskleidung, die sich mit der inneren röhrenförmigen Auskleidung und der ersten aufgetragenen Dispersion verbindet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Dispersion voneinander verschiedene Zusammensetzungen haben. Bei einer Ausführungsform enthält wenigstens eine der Dispersionen ein Tensid. Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Schlauchanordnung nach Anspruch 2 bereit.
  • Ein Vorteil des Aufbringens einer fluorkohlenstoffpolymermaterialhaltigen Dispersion besteht darin, dass die resultierende Schlauchanordnung wärmebeständig und abriebfest ist.
  • Ein Vorteil des Aufbringens eines Tensids auf die Schlauchanordnung besteht in der gleichmäßigeren Verteilung der Dispersion in der Geflechtschicht und auf der röhrenförmigen Innenauskleidung. Das führt zu einer festeren Verbindung zwischen der röhrenförmigen Innenauskleidung und der um sie herum gelegten Geflechtschicht. Dadurch ist die Schlauchanordnung knickfester. Des Weiteren ist die resultierende Schlauchanordnung dank der gleichmäßigeren Verteilung der Dispersion abriebfester und wärme- und chemikalienbeständiger.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne Weiteres ersichtlich, wenn die vorliegende Erfindung anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verstanden wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Verbindungsstück.
  • 3 ist eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem alternativen Verbindungsstück.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Schlauchanordnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Schlauchanordnung ist in den Figuren allgemein mit 10 bezeichnet. Die Anordnung 10 enthält ein röhrenförmiges Element, das allgemein mit 11 bezeichnet ist, und ein Verbindungsmittel 11, dass allgemein mit 20 bezeichnet ist (wie am besten in 2 und 3 zu sehen) und zum Verbinden der Enden des röhrenförmigen Elements 11 mit Anschlussstücken dient, um Fluid hindurchzuleiten.
  • Das röhrenförmige Element 11 enthält eine Innenauskleidung 12 aus einem organischen Polymer. Die Auskleidung 12 ist vorzugsweise ein Extrusionsprodukt mit einer Wanddicke zwischen 0,001 und 0,120 Inch (0,0254 und 3,048 mm). Die Innenauskleidung 12 besteht vorzugsweise aus einem Fluorkohlenstoffpolymer. Insbesondere besteht die Innenauskleidung aus dem Polymer von Tetrafluorethylen (PTFE), dem Polymer von fluoriniertem Ethylenpropylen (FEP), dem Polymer des Perfluoralkoxyharzes (PFA) oder dem Polymer von Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE). Die Fluorkohlenstoffpolymere PTFE, FEP und PFA werden von DuPont unter dem Warenzeichen "Teflon" verkauft. Das Polymer ETFE wird von DuPont unter dem Warenzeichen "Tefzel" verkauft.
  • Die Wandung der Innenauskleidung 12 ist fluidundurchlässig. Da die Innenauskleidung 12 vorzugsweise aus einem Fluorkohlenstoffpolymermaterial besteht, ist sie sowohl wärme- als auch chemikalienbeständig. Dadurch können verschiedenste Fluide, insbesondere Fahrzeugkraftstoffe, durch das Innere der Auskleidung 12 fließen, ohne Korrosion an der Auskleidung 12 zu verursachen.
  • Die Anordnung 10 enthält des Weiteren eine Geflecht- oder Gewebeschicht 13, die außen um die Innenauskleidung 12 herum gelegt ist. Die Geflechtschicht 13 ist eine einzelne Geflechtschicht in der Baugruppe 10. Die Geflecht- oder Gewebeschicht 13 kann ein beliebiges nicht-metallisches Material umfassen, das in ineinander verflochtener Weise auf der Innenauskleidung 12 angeordnet oder eng anliegend um die Innenauskleidung 12 herum gewickelt ist. Bei dem Material, das für die Geflechtschicht 13 verwendet wird, handelt es sich vorzugsweise um eine Glasfaser. Glasfasern verleihen der Schlauchanordnung 10 die erforderliche Festigkeit. Des Weiteren sind Glasfasern wärmebeständig, was für Schläuche wichtig ist, die in heißen Umgebungen verlegt werden, und was für die Herstellung der Schlauchanordnung der vorliegenden Erfindung wichtig ist, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Die geflochtenen oder gewebten Fasern können eng um die Innenauskleidung 12 gewickelt sein, oder sie können locker um die Innenauskleidung 12 gewickelt sein, wobei zwischen benachbarten Fasern breite Lücken bestehen. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Glasfasern eng gewebt, dergestalt, dass die Lücken oder Räume zwischen benachbarten Fasern minimal sind. Die Geflechtschicht 13 erhöht die Festigkeit der Innenauskleidung 12. Insbesondere gestattet die Verwendung einer Geflechtschicht 13 einen höheren Betriebsdruck für die Innenauskleidung 12, so dass Fluid mit einem höheren Druck durch die Innenauskleidung 12 strömen kann. Des Weiteren erhöht die Geflechtschicht 13 die Zugfestigkeit der Schlauchanordnung 10. Wenn Verbindungselemente 20 an den Enden der röhrenförmigen Elemente 11 angeordnet sind, wie weiter unten noch beschrieben wird, so erhöht die Geflechtschicht 13 die Zugfestigkeit der Schlauchanordnung 10 in einem solchen Maß, dass jede Art von Verbindungselementen 20 fest an dem röhrenförmigen Element 11 angebracht werden kann. Und schließlich erhöht die Geflechtschicht die Umfangsfestigkeit der Innenauskleidung 12.
  • Die Anordnung 10 enthält des Weiteren eine Fluorkohlenstoffpolymerbeschichtung 14, die in der gesamten Geflechtschicht 13 und auf der Innenauskleidung 12 fein verteilt ist. Das heißt, die Beschichtung 14 ist in den Zwischenräumen der Geflechtschicht 13 verteilt und bildet mit dieser eine einzelne Schicht. Die Beschichtung 14 ist vom Außenumfang der Geflechtschicht 13 radial einwärts in Richtung der Innenauskleidung 12 hin angeordnet (am besten in 4 zu sehen). Bei der Fluorkohlenstoffpolymerbeschichtung 14 handelt es sich vorzugsweise um das Polymer von Tetrafluorethylen (PTFE), das Polymer von fluoriniertem Ethylenpropylen (FEP), das Polymer des Perfluoralkoxyharzes (PFA) oder das Polymer von Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE). Dank der Eigenschaften des Fluorkohlenstoffpolymermaterials verleiht die Beschichtung 14 der Schlauchanordnung 10 die erforderliche Wärme- und Chemikalienbeständigkeit und verbindet gleichzeitig die Geflechtschicht 13 mit der Innenauskleidung 12.
  • Die Beschichtung 14 bedeckt oder beschichtet die Glasfasern der Geflechtschicht 13. Das heißt, die Beschichtung 14 bedeckt die Fasern der Geflechtschicht 13 vom Außenumfang her radial einwärts. Die Beschichtung 14 erstreckt sich daher nicht radial auswärts vom Außenumfang der Geflechtschicht 13 her. Nach dem Beschichten des Materials ist jede einzelne Faser erkennbar. Das Ergebnis ist praktisch eine Beschichtung 14 mit der darin befindlichen Geflechtschicht 13.
  • Die Beschichtung 14 wird vorzugsweise in der Weise gebildet, dass man zuerst das Geflechtmaterial 13 um die Außenseite der Innenauskleidung 12 herum flechtet oder wickelt. Eine Dispersion, die ein Fluorkohlenstoffpolymermaterial, einen Trägerstoff und ein Tensid enthält, wird dann in der gesamten Geflechtschicht 13 vom Außenumfang der Geflechtschicht 13 her radial einwärts in Richtung der Innenauskleidung 12 fein verteilt. Die Dispersion umfasst vorzugsweise 50–60% festes Fluorkohlenstoffmaterial (als Feingranulat oder Feinpartikel), vorzugsweise aus dem Polymer von Tetrafluorethylen (PTFE), dem Polymer von fluoriniertem Ethylenpropylen (FEP), dem Polymer des Perfluoralkoxyharzes (PFA) oder dem Polymer von Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE). Die Dispersion umfasst vorzugsweise 40–50% Trägerstoff. Der Trägerstoff trägt das feste Fluorkohlenstoffmaterial durch die und um die Geflecht schicht 13. Der bevorzugte Trägerstoff ist Wasser, aber es können auch andere geeignete Trägerstoffe verwendet werden. Damit das Fluorkohlenstoffmaterial mit dem Trägerstoff vermischt bleibt und sich nicht abscheidet, wird der Dispersion vorzugsweise zwischen 0,1–10 Gewichts-% Tensid beigegeben. Obgleich viele Tenside verwendet werden können, wie beispielsweise Fluorad Fluorochemical FC171 (flüssig) und Fluorad Fluorochemical FC142 (Pulver), die von 3 M verkauft werden, hat sich Silwett 77, das von Union Carbide verkauft wird, als besonders geeignet erwiesen.
  • Die Fluorkohlenstoffpolymerdispersion beschichtet die gesamte Geflechtschicht 13 oder wird in der gesamten Geflechtschicht 13 fein verteilt. Genauer gesagt, beschichtet die Fluorkohlenstoffpolymerdispersion praktisch jede einzelne Glasfaser vom Außenumfang aus radial einwärts. Das heißt, die Glasfasern werden so beschichtet, dass jeglicher Spalt zwischen benachbarten Fasern mit der Dispersion ausgefüllt wird. Des Weiteren wird der Außenumfang jeder Faser vollständig beschichtet. Der Trägerstoff und das Tensid werden dann durch Trocknen (Erwärmen) der Schlauchanordnung aus der Dispersion entfernt, wodurch das Fluorkohlenstoffmaterial in der gesamten Geflechtschicht 13 fein verteilt zurückbleibt. Die Anordnung wird anschließend gesintert, um das Fluorkohlenstoffpolymermaterial, das in der gesamten Geflechtschicht fein verteilt ist, zu einer Beschichtung 14 auszuhärten.
  • Wie oben erwähnt, sind sowohl die Innenauskleidung 12 als auch die Beschichtung 14 vorzugsweise Fluorkohlenstoffpolymere. Die Innenauskleidung 12 und die Beschichtung 14 brauchen aber nicht unbedingt aus dem gleichen Fluorkohlenstoffpolymer zu bestehen, obgleich das durchaus der Fall sein kann. Beispielsweise kann die Innenauskleidung 12 aus PFA bestehen, während die Beschichtung 14 aus PFTE besteht. Für die Innenauskleidung 12 und die Beschichtung 14 kann jede beliebige Kombination der oben angeführten Fluorkohlenstoffpolymere verwendet werden.
  • Die Beschichtung 14 fungiert als ein Klebstoff, um die Geflechtschicht 13 mit der Innenauskleidung 12 zu verbinden, so dass es zwischen beiden keinen Schlupf gibt. Dementsprechend ermöglicht es die Beschichtung 14 in Verbindung mit der Geflechtschicht 13, die Auskleidung 12 ohne Knickbildung zu biegen. Das heißt, die Beschichtung 14, die in der gesamten Geflechtschicht 13 fein verteilt ist, verleiht der Innenauskleidung 12 beim Biegen Festigkeit. Dies nennt man gemeinhin die Umfangsfestigkeit. Durch Verwenden einer Polymerbeschichtung 14, die in der gesamten Geflechtschicht 13 fein verteilt ist, entsteht eine Trimmprofilanordnung, die zu einer solchen Erhöhung der Umfangsfestigkeit des röhrenförmigen Elements 11 führt, dass die Schlauchanordnung 10 ohne Knicken der Innenauskleidung 12 gebogen werden kann. Des Weiteren gestattet die Außenbeschichtung 14 einen höheren Betriebsdruck des Schlauchs. Das heißt, die Beschichtung 14 verleiht Festigkeit und ermöglicht es der Innenauskleidung 12, ein unter Druck stehendes Fluid aufzunehmen. Des Weiteren hemmt die Beschichtung 14 dank der inhärenten Eigenschaften der in ihr enthaltenen polymeren Fluorkohlenstoffmaterialien den Abrieb des röhrenförmigen Elements. Oder anders ausgedrückt: Die Beschichtung 14 erhöht die Abriebfestigkeit des röhrenförmigen Elements 11 und der Geflechtschicht 13. Weil die Beschichtung auf dem Außenumfang der Geflechtschicht 13 lückenlos ist, unterliegt die Geflechtschicht keinem Abrieb.
  • Es ist wichtig, dass die Dispersion gleichmäßig auf der Geflechtschicht 13 und auf der Innenauskleidung 12 verteilt ist, um eine sichere Verbindung zwischen der Innenauskleidung 12 und der Geflechtschicht 13 zu gewährleisten, während sie der Schlauchanordnung zusätzlich ausreichend Wärme-, Chemikalien- und Abriebfestigkeit ver leiht. Die Beigabe des Tensids oder der Benetzungsmittel sorgt für eine ordnungsgemäße Verteilung der Dispersion. Eine gleichmäßige Verteilung der Dispersion ist von besonderer Bedeutung, wenn eine Dispersion verarbeitet wird, die aus einem festen Fluorkohlenstoffmaterial und einem flüssigen Trägerstoff besteht, weil Fluorkohlenstoffmaterialien allgemein eine Affinität zu anderen Materialien fehlt. Das heißt, Fluorkohlenstoffpolymere neigen aufgrund ihrer Trägheit dazu, sich nicht gleichmäßig in der Geflechtschicht 13 und auf der Innenauskleidung 12 zu verteilen. Außerdem neigen feste Fluorkohlenstoffmaterialien dazu, sich von einer Flüssigkeit abzusetzen, mit der sie vermischt sind. Somit ist der Einsatz von Tensiden für die Verteilung von Dispersionen in der Geflechtschicht 13 und auf der Innenauskleidung 12 von größter Wichtigkeit.
  • Die Anordnung 10 enthält des Weiteren Verbindungsmittel, die allgemein mit 20 bezeichnet sind. Die Verbindungsmittel dienen dem Anschließen der Anordnung 10 an ein (nicht gezeigtes) Anschlussstück. Das Anschlussstück ist dafür geeignet, mit den Verbindungsmitteln 20 zusammenzuwirken. Insbesondere umfasst ein Verbindungsmittel 20 eine Verbindungseinrichtung 20. Die Verbindungseinrichtung 20 enthält einen allgemein mit 22 bezeichneten Einschubabschnitt, der in das Innere der Innenauskleidung 12 hineingeschoben wird und das Innere der Innenauskleidung 12 in Eingriff nimmt. Der Einschubabschnitt 22 kann mehrere Widerhaken 24 aufweisen, die das Innere der Innenauskleidung 12 in Eingriff nehmen (wie am besten in 2 zu sehen). Alternativ kann der Einschubabschnitt ein paar ringförmige Erhöhungen 26 mit einem dazwischenliegenden glatten Abschnitt 28 aufweisen, wie am besten in 3 zu sehen. Die Verbindungseinrichtung 20 enthält des Weiteren einen allgemein mit 30 bezeichneten Eingriffnahmeabschnitt, der sich in Längsrichtung von dem Einschubabschnitt erstreckt. Der Eingriffnahmeabschnitt dient der Eingriffnahme eines (nicht gezeigten) Anschlussstücks und ist dafür konfiguriert, mit diesem (nicht gezeigten) Anschlussstück zusammenzuwirken. Der Eingriffnahmeabschnitt 30 kann ein Gewindeelement 32 mit einem Außengewinde (2) oder ein Element 34 mit einem Innengewinde (3) umfassen. Der Eingriffnahmeabschnitt 30 kann des Weiteren jegliche Konfiguration umfassen, die dafür geeignet ist, mit einem Element, an dem er befestigt werden soll, zusammenzuwirken. Beispielsweise kann der Eingriffnahmeabschnitt 30 eine Gelenkpfanne umfassen, um ein dazu passendes Kugelgelenk aufzunehmen. Schließlich enthält die Verbindungseinrichtung 20 einen Verriegelungsbund 36. Der Verriegelungsbund 36 ist um die Außenseite der Außenbeschichtung 14 herum angeordnet und wird über den Einschubabschnitt 22 der Verbindungseinrichtung 20 geschoben. Auf diese Weise wird die Innenauskleidung 12 in einen festen kraftschlüssigen Eingriff mit dem Einschubabschnitt 22 gedrängt, um eine axiale Relativbewegung zwischen der Innenauskleidung 12 und dem Einschubabschnitt 22 zu verhindern. Die Verbindungseinrichtung 20 kann auch von jeder anderen einschlägig bekannten Art sein. Beispielsweise kann die Verbindungseinrichtung 20 aus einem organischen Polymermaterial bestehen und kann um das röhrenförmige Element 11 herum geformt sein, um eine mechanische Verbindung oder eine Schmelzverbindung herzustellen.
  • Wenn Fluide durch die Innenauskleidung 12 strömen, kommt es entlang der Innenauskleidung 12 allgemein zu elektrischen Aufladungen. Um das Ansammeln solcher elektrischer Ladungen zu vermeiden, ist in die Innenauskleidung 12 in Längsrichtung ein leitfähiges Mittel integriert, das sich über die gesamte Länge der Innenauskleidung 12 erstreckt und dazu dient, eine elektrische Ladung in der Auskleidung 12 entlang zu transportieren. Die Innenauskleidung 12 weist vorzugsweise einen leitfähigen Streifen 16 aus Ruß auf. Der Ruß ist elektrisch leitfähig und dissipiert alle von dem Fluid hervorgerufenen elektrischen Aufladungen. Alternativ kann auch die gesamte Innenauskleidung 12 das leitfähige Mittel umfassen. Dies geschieht durch Aufbringen von Ruß um die gesamte Innenauskleidung 12 herum.
  • Die Geflechtschicht 13 und die Beschichtung 14 sind vorzugsweise elektrisch nicht leitfähig. Das ist insofern von Bedeutung, als elektrische Ladungen, die außen auf die Beschichtung 14 angelegt werden, nicht entlang des röhrenförmigen Elements 11 oder zu dem Fluid, das durch das Innere der Innenauskleidung 12 strömt, geleitet werden. Es versteht sich, dass auch andere leitfähige Materialien verwendet werden können, um den leitfähigen Streifen 16 zu bilden.
  • Zur Herstellung einer Schlauchanordnung 10, wie sie hier gezeigt ist, wird folgendes bevorzugtes Verfahren verwendet. Zunächst wird ein inneres röhrenförmiges Element 12 aus einem organischen Polymer bereitgestellt. Genauer gesagt, wird das innere röhrenförmige Element 12 aus einem Fluorkohlenstoffpolymer mittels Extrusion hergestellt. Eine Dispersion, die ein Fluorkohlenstoffpolymermaterial, einen Härter und ein Tensid enthält, wird erstmalig auf das röhrenförmige Element aufgebracht. Das Tensid bewirkt, dass die Dispersion die Außenseite des röhrenförmigen Elements 12 gleichmäßig beschichtet. Ein nicht-metallisches oder gewickeltes Material (vorzugsweise Glasfaser) wird dann um die Außenseite der Innenauskleidung 12 zu einer Geflechtschicht 13 geflochten oder gewickelt. Die Anordnung wird dann ein zweites Mal in eine Emulsion aus einem Fluorkohlenstoffpolymermaterial und einem Härter (gegebenenfalls mit einem Tensid) getaucht, das durch die Lücken in dem Geflecht fließt und an der zuvor aufgebrachten inneren Schicht und dem röhrenförmigen Element 12 anhaftet.
  • Bei einem alternativen Verfahren wird das nicht-metallische oder gewickelte Material direkt um die Außenseite der Innenauskleidung 12 zu einer Geflechtschicht 13 geflochten oder gewickelt.
  • Die erste und die zweite Dispersion oder Beschichtung bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Diese Vorgehensweise gestattet ein hohes Maß an Flexibilität beim Produktdesign und ermöglicht die Integration verschiedener Zusatzfunktionen sowie Kosteneinsparungen. Beispielsweise kann eine erste Dispersion oder Beschichtung verwendet werden, die eine hoch-effiziente Verbindung unterstützt und die zunächst auf das röhrenförmige Element 12 aufgebracht wird. Nach dem Umwickeln des röhrenförmigen Elements 12 mit einem geflochtenen oder gewickelten Material 13 und nach dem ausreichenden Verbinden dieser beiden wird die Anordnung nun ein zweites Mal in eine andere Emulsion oder Beschichtung getaucht. Auch hier kann die Emulsion oder Beschichtung durch jegliche Lücken in dem Geflecht fließen und an der zuvor aufgebrachten Dispersion auf dem röhrenförmigen Element 12 anhaften. Die Außenschicht kann vorzugsweise zum Zweck der Erhöhung der Abriebfestigkeit, der Flexibilität oder der UV-Beständigkeit aufgebracht werden, oder um der Schlauchanordnung 10 eine weitere Farbe hinzuzufügen oder um eine beliebige weitere Eigenschaft hinzuzufügen, die für eine konkrete Schlauchanordnung 10 benötigt wird.
  • Typische Beschichtungspaarungen sind:
    • (a) eine erste Dispersion mit einem hohen Feststoffanteil und eine zweite, preiswertere Dispersion mit einem geringeren Feststoffanteil;
    • (b) eine erste Dispersion für Klebkraft und eine zweite Dispersion für Abriebfestigkeit;
    • (c) eine erste Schicht für Klebkraft und eine zweite Schicht zum Hinzufügen einer bevorzugten Farbe.
  • Als Beispiele für die speziellen Arten von Dispersionen oder Beschichtungen seien Silikon, Polyester, PPS, TFE, Amide, Aramide, Fluorkohlenstoffpolymere, Anstrichstoffe und Polyamide genannt. Diese Beschichtungen und Zusatzstoffe können für spezielle Zwecke eingesetzt werden, wie beispielsweise dem Verleihen von Abriebfestigkeit, solange die Beschichtung oder der Zusatzstoff weitere Verarbeitungsschritte unbeschadet übersteht. Dabei sind Temperatur, Reaktion mit anderen Reagenzien, Beschichtungen und Geflecht sowie Endverbrauchsgesichtspunkte zu berücksichtigen. Diese Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich Beispiele einiger Beschichtungen und Zusatzstoffe nennen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind. Es können auch andere dem Fachmann bekannte Beschichtungen und Zusatzstoffe verwendet werden, solange diese Zusatzstoffe oder Beschichtungen weitere Verarbeitungsschritte unbeschadet überstehen.
  • Eine Dispersion, die ein Fluorkohlenstoffpolymermaterial, einen Trägerstoff und ein Tensid enthält, wird dann in der gesamten Geflechtschicht 13 vom Außenumfang her radial einwärts in Richtung der Innenauskleidung 12 aufgebracht.
  • Genauer gesagt, werden die Innenauskleidung 12 und das Geflechtmaterial 13 durch einen Behälter geführt, in dem sich die Dispersion befindet. Alternativ kann die Dispersion auch auf das Geflechtmaterial aufgesprüht werden. Obgleich sich in der Dispersion vorzugsweise das Tensid befindet, kann das Tensid auch fehlen. In einem solchen Fall muss das Tensid durch Eintauchen der Anordnung in einen Behälter, in dem sich Tensid befindet, oder durch direktes Aufsprühen des Tensids auf die Anordnung aufgebracht werden. Das Tensid wird vorzugsweise vor der polymeren Fluorkohlenstoffdispersion auf die Schlauchanordnung aufgebracht. Das heißt, unabhängig davon, ob die Dispersion das Tensid enthält oder nicht, kann das Tensid vor dem Auf bringen der Dispersion auf die Schlauchanordnung aufgebracht werden. Beispielsweise kann die röhrenförmige Innenauskleidung 12 in einen Behälter getaucht werden, bevor die Geflechtschicht um die röhrenförmige Innenauskleidung 12 gelegt wird.
  • Bei der Dispersion handelt es sich vorzugsweise um eine wässrige Dispersion, die ein Fluorkohlenstoffpolymermaterial enthält. Weil die Dispersion vorzugsweise wässrig ist, ist der bevorzugte Trägerstoff Wasser. Die Dispersion wird in die gesamte Geflechtschicht 13 und auf die Innenauskleidung 12 aufgebracht; dann werden der Trägerstoff und das Tensid aus der Dispersion entfernt. Das heißt konkret, die Anordnung 10 wird in einen Trockner (einen vorgeheizten Ofen) überführt, dessen Temperatur vorzugsweise unterhalb der Siedetemperatur des Trägerstoffs liegt (beispielsweise im Fall von Wasser: unter 100°C (212°F)). Durch Verwendung eines Ofens mit einer Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des Trägerstoffs wird im Endprodukt ein Blasenbildungseffekt vermieden. Die Temperatur kann jedoch auch oberhalb der Siedetemperatur liegen, und die Anordnung 10 kann viele Luftblasen in der Beschichtung 14 enthalten, wenn höhere Temperaturen verwendet werden. Anschließend wird das Tensid aus der Dispersion entfernt, indem die Anordnung 10 wie oben besprochen erwärmt wird. Es werden im Allgemeinen höhere Temperaturen zum Entfernen des Tensids benötigt als zum Entfernen des Trägerstoffs, d. h. in der Regel 232–302°C (450–575°F). Nachdem nun der Trägerstoff und das Tensid aus der Dispersion entfernt sind, bleibt das Fluorkohlenstoffmaterial fein verteilt in der Geflechtschicht 13 und auf die Innenauskleidung 12 zurück. Die Anordnung 10 wird dann bei einer geeigneten Temperatur gesintert (ungefähr 371°C (700°F)), um das Fluorkohlenstoffpolymermaterial zu einer Beschichtung 14 auszuhärten. Weil für die Geflechtschicht 13 Glasfasern verwendet werden, bleibt die Geflechtschicht 13 von der Wärme, die für das Sintern der Anordnung 10 benötigt wird, unbeein flusst. Schließlich kann ein Verbindungselement 20 an einem oder an beiden Enden des röhrenförmigen Elements 11 befestigt werden, um die Anordnung 10 an einem (nicht gezeigten) Anschlussstück anzubringen, um Fluid durch die Innenauskleidung 12 strömen zu lassen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Schlauchanordnung, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer inneren röhrenförmigen Auskleidung (12) aus einem Fluorkohlenstoffpolymer, Aufbringen einer ersten Dispersion mit einem Fluorkohlenstoffpolymermaterial und einem Tensid in ihr auf die innere röhrenförmige Auskleidung (12), Legen einer Geflechtschicht (13) um das Äußere der inneren röhrenförmigen Auskleidung (12) und auf die erste aufgebrachte Dispersion und Aufbringen einer zweiten Dispersion mit einem Fluorkohlenstoffpolymermaterial (14) in ihr auf die Geflechtschicht (13) und die innere röhrenförmige Auskleidung (12), die mit der inneren röhrenförmigen Auskleidung (12) und der ersten aufgebrachten Dispersion verbunden wird: wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste und die zweite Dispersion voneinander verschiedene Zusammensetzungen haben.
  2. Schlauchanordnung, umfassend: eine innere röhrenförmige Auskleidung (12) aus einem Fluorkohlenstoffpolymer, eine erste Dispersion, umfassend ein auf die genannte innere Auskleidung (12) aufgebrachtes Fluorkohlenstoffpolymermaterial, eine Geflechtschicht (13), die um die innere Auskleidung (12) herum gelegt ist, wodurch die genannte erste Dispersion die Bewegung der Geflechtschicht (13) relativ zur inneren Auskleidung (12) verhindert, und eine zweite Dispersion, umfassend ein auf die genannte Geflechtschicht (13) aufgebrachtes Fluorkohlenstoffpolymermaterial: dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Dispersion voneinander verschiedene Zusammensetzungen haben.
  3. Schlauchanordnung nach Anspruch 2, bei der die genannte erste Dispersion aus der Gruppe bestehend aus einem Fluorkohlenstoffpolymer, Silikon und anderen Dispersionen, die zum Verbinden der Geflechtschicht mit der inneren Auskleidung fähig sind, ausgewählt ist.
  4. Schlauchanordnung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der die genannte zweite Dispersion aus der Gruppe bestehend aus einem Fluorkohlenstoffpolymer, Silikon, Polyester, Polyamiden, PPS, Anstrichstoff und anderen Dispersionen, die der Schlauchanordnung eine zusätzliche Funktion verleihen können, ausgewählt ist.
  5. Schlauchanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die genannte erste Dispersion Fluorkohlenstoffpolymermaterial und ein Tensid umfasst.
  6. Schlauchanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die genannte erste Dispersion ferner wenigstens ein Härtungsmittel enthält.
DE60108538T 2000-01-31 2001-01-30 Verfahren zur Herstellung von mit gewebten Fluorkohlenstoff ausgekleideten Schlauchanordnungen Expired - Lifetime DE60108538T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494837 2000-01-31
US09/494,837 US20020056511A1 (en) 1991-09-24 2000-01-31 Method of making fluorocarbon coated braided hose assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108538D1 DE60108538D1 (de) 2005-03-03
DE60108538T2 true DE60108538T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=23966182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108538T Expired - Lifetime DE60108538T2 (de) 2000-01-31 2001-01-30 Verfahren zur Herstellung von mit gewebten Fluorkohlenstoff ausgekleideten Schlauchanordnungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020056511A1 (de)
EP (1) EP1127680B1 (de)
JP (1) JP2001289366A (de)
AT (1) ATE287789T1 (de)
CA (1) CA2332755A1 (de)
DE (1) DE60108538T2 (de)
ES (1) ES2236140T3 (de)
MX (1) MXPA01001155A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030213547A1 (en) * 2001-10-02 2003-11-20 Shigeo Ono Ultralow expansion brake rubber hose and production method thereof
US20050056962A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Martucci Norman S. Method of making coated braided hose assembly
WO2006004715A2 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Crane Resistoflex Hose assembly utilizing heat shrink
US8418337B2 (en) * 2006-08-29 2013-04-16 Conocophillips Company Dry fiber wrapped pipe
US8783300B2 (en) * 2009-08-14 2014-07-22 Kongsberg Actuation Systems Ii, Inc. Hose assembly and method of forming the same
DE102009050084A1 (de) * 2009-10-20 2011-07-28 Fasel, Albert, 65520 Mehrschichtiger Schlauch mit einer schlauchförmigen Innenfolie, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US20110155310A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Cipielewski Stephen B Braided hose assembly and method of manufacturing same
MY153723A (en) * 2012-03-22 2015-03-13 Lembaga Getah Malaysia An antistatic rubber compound and antistatic tire
JP6375688B2 (ja) * 2013-05-20 2018-08-22 セントラル硝子株式会社 圧送容器、圧送容器を用いた保管方法、及び、圧送容器を用いた移液方法
USD731033S1 (en) * 2014-02-13 2015-06-02 Neoperl Gmbh Flexible hose with hose connection or hose fittings
US20180051605A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 Caterpillar Inc. Conduit for maintaining temperature of fluid
CN108044963B (zh) * 2017-12-05 2020-02-07 山东柏远复合材料科技有限公司 一种预应力塑料钢pe复合管生产工艺
CN108908971A (zh) * 2018-06-15 2018-11-30 杭州赛富特绝缘材料有限公司 无溶剂环保硅橡胶玻璃纤维软管的制造方法
TWI690672B (zh) * 2019-01-17 2020-04-11 秀福銅器股份有限公司 水管結構
WO2022028320A1 (zh) * 2020-08-04 2022-02-10 五行科技股份有限公司 软管增强层、软管增强层的制造方法、软管笼式成型设备及其成型方法
CN115076472B (zh) * 2022-05-27 2023-05-26 北京化工大学 单聚合物复合材料管

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988189A (en) * 1973-09-14 1976-10-26 Parker-Hannifin Corporation Method of constructing a hose
US5381834A (en) * 1993-09-14 1995-01-17 Teleflex Incorporated Hose assembly including reinforced layer having wear reducing fibers
US5655572A (en) * 1995-06-05 1997-08-12 Teleflex Incorporated Hose assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127680A2 (de) 2001-08-29
ES2236140T3 (es) 2005-07-16
CA2332755A1 (en) 2001-07-31
JP2001289366A (ja) 2001-10-19
US20020056511A1 (en) 2002-05-16
ATE287789T1 (de) 2005-02-15
MXPA01001155A (es) 2004-07-30
EP1127680B1 (de) 2005-01-26
EP1127680A3 (de) 2002-05-02
DE60108538D1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108538T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit gewebten Fluorkohlenstoff ausgekleideten Schlauchanordnungen
DE69221570T2 (de) Schlauchanordnung
EP2816272B1 (de) Beheizbare Fluidleitung, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018221464A1 (de) Spiral-Hydraulikschlauch
DE4024997C2 (de)
DE69024656T2 (de) Biegsamer schlauchaufbau und verfahren zur herstellung
EP2047165B1 (de) Rohrförmiges formteil
DE69018947T2 (de) Faserverstärktes Kunststoffrohr für geschraubte Rohrkupplungen.
DE69832350T2 (de) Schnittstellensystem zwischen einem Verbundrohr und Kupplungsstücken
US5192476A (en) Method for forming a conduit by pre-coating the conduit prior to braiding
EP1878961B1 (de) Flexibler Schlauch
DE1704937A1 (de) Flexible Schlauchkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004111518A1 (de) Transportrohr für dickstoffe
DE8504474U1 (de) Verbindung fuer faserverstaerkte kunststoffrohre
CH385574A (de) Flexible Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10157752B4 (de) Düsenverlängerung
DD298542A5 (de) Rohrkupplung
DE3717650A1 (de) Flexibler mehrschichtiger schlauch
DE68911896T2 (de) Geflochtener beschichteter Schlauch, Verfahren und Vorrichtung.
DE69405163T2 (de) Biegsamer Schlauch
EP1835216B1 (de) Electrisch leitfähige Kraftfahrzeugrohrleitung aus Kunststoff
DE68909357T2 (de) Schaumstoffrohr.
EP0351723A2 (de) Rohrförmiges, tordierbares Federelement
DE2854570A1 (de) Verbundschlauch
DE3921174C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1127680

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,