DE102013226168A1 - Verfahren zum einstellen einer sensorausgabe - Google Patents

Verfahren zum einstellen einer sensorausgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102013226168A1
DE102013226168A1 DE102013226168.3A DE102013226168A DE102013226168A1 DE 102013226168 A1 DE102013226168 A1 DE 102013226168A1 DE 102013226168 A DE102013226168 A DE 102013226168A DE 102013226168 A1 DE102013226168 A1 DE 102013226168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
angle
output value
pressure egr
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013226168.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Noriyuki Inagaki
Shinsuke Miyazaki
Koji Hashimoto
Yuichiro Moritani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102013226168A1 publication Critical patent/DE102013226168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/64Systems for actuating EGR valves the EGR valve being operated together with an intake air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Ventil (21) ist so aufgebaut, dass es eine Öffnung in einem Durchlass (20) steuert. Ein Ventilwinkelsensor (26) ist so aufgebaut, dass er entsprechend einem Drehwinkel des Ventils (21) ein elektrisches Signal sendet. In einem Speichervorgang wird ein Ist-Messwert eines Ventilwinkels an einer mechanisch voll geöffneten Position als ein Ist-Vollöffnungsventilwinkel gespeichert. In einem ersten Einstellvorgang wird ein erster Ausgabewert an einer mechanisch voll geschlossenen Position eingestellt. In einem zweiten Einstellvorgang wird ein zweiter Ausgabewert an dem gespeicherten Ist-Vollöffnungsventilwinkel eingestellt. Die Ausgabekennlinie wird entsprechend dem ersten Ausgabewert und dem zweiten Ausgabewert als eine Beziehung von Winkel zu Ausgabewert eingestellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen einer Sensorausgabekennlinie eines Ventilwinkelsensors, der zum Erfassen eines Winkels eines Ventils dient, das eine Öffnungsfläche eines Durchlasses steuern soll. Zum Beispiel bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Einstellen einer Sensorausgabe eines Ventilwinkelsensors, der zum Erfassen eines Winkels eines Niederdruck-AGR-Ventils dient, das an einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, die mit einem Turbolader in einem Ansaug- und Abgassystem versehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Beispiel offenbart das Patentdokument 1 eine Ventilvorrichtung, die an einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, die mit einem Turbolader in einem Ansaug- und Abgassystem versehen ist. Die Ventilvorrichtung des Patentdokuments 1 umfasst ein Niederdruck-AGR-Ventil und einen Ventilwinkelsensor. Das Niederdruck-AGR-Ventil öffnet und schließt einen Niederdruck-AGR-Durchlass. Der Ventilwinkelsensor sendet entsprechend einem Winkel des Niederdruck-AGR-Ventils ein elektrisches Signal.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Einstellen einer Ausgabekennlinie eines Ventilwinkelsensors setzt die folgenden Vorgänge ein. Und zwar wird ein Ausgabewert an der mechanisch voll geschlossenen Position eingestellt, die in einem mechanischen Aufbau eine voll geschlossene Position ist. Des Weiteren wird ein Ausgabewert an der mechanisch voll geöffneten Position eingestellt, die in einem mechanischen Aufbau eine voll geöffnete Position ist. Die Ausgabekennlinie wird als ein Verhältnis von Winkel zu Ausgabewert erhalten, das linear interpoliert ist.
  • Genauer gesagt wird in den Ventilwinkelsensor ein Wert derart geschrieben, dass der Ventilwinkelsensor an der mechanisch voll geschlossenen Position eine vorbestimmte Spannung Vc ausgibt. Außerdem wird in den Ventilwinkelsensor derart ein Wert geschrieben, dass der Ventilwinkelsensor an der mechanisch voll geöffneten Position eine vorbestimmte Spannung Vo ausgibt.
  • Patentdokument 1: JP 2011-32929 A
  • Im Allgemeinen kann ein Drehwinkel (Ist-Winkel) eines Ventils an der mechanisch voll geöffneten Position für jedes Produkt abweichen. Einzelheiten werden unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Zum Beispiel wird angenommen, dass der Ist-Winkel an der mechanisch voll geschlossenen Position idealerweise 0 Grad beträgt und dass der Ist-Winkel an der mechanisch voll geöffneten Position idealerweise θo beträgt. Dennoch weicht der Ist-Winkel in der Realität aufgrund eines Abmessungsfehlers und/oder dergleichen von dem angenommenen Winkel an der mechanisch voll geschlossenen Position oder an der mechanisch voll geöffneten Position ab. Im Folgenden wird angenommen, dass der Ist-Winkel für ein Produkt A an der mechanisch voll geöffneten Position θa beträgt, was kleiner als θo ist. Außerdem beträgt der Ist-Winkel für ein Produkt B an der mechanisch voll geöffneten Position θb, was größer als θo ist.
  • Wenn in diesem Fall in den Ventilwinkelsensor der Wert derart geschrieben wird, dass der Ausgabewert an der mechanisch voll geöffneten Position gleichmäßig Vo wird, liegen, wie in 7 gezeigt ist, die Ausgabekennlinien von sowohl dem Produkt A als auch dem Produkt B von der idealen Kennlinie entfernt. Dementsprechend kann eine Ausgabekennlinie für jedes Produkt abweichen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Einstellen einer Ausgabekennlinie eines Ventilwinkelsensors zur Verfügung zu stellen, das ermöglicht, eine Abweichung einer Ausgabekennlinie für jedes Produkt zu unterdrücken.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren zum Einstellen einer Ausgabekennlinie eines Ventilwinkelsensors einer Ventilvorrichtung vorgesehen. Die Ventilvorrichtung umfasst ein Ventil und den Ventilwinkelsensor. Das Ventil ist so aufgebaut, dass es eine Öffnung in einem Durchlass steuert. Der Ventilwinkelsensor ist so aufgebaut, dass er entsprechend einem Drehwinkel des Ventils ein elektrisches Signal sendet. Das Verfahren umfasst in einem Speichervorgang ein Speichern eines Ist-Messwerts eines Ventilwinkels in einer mechanisch voll geöffneten Position, die in einem mechanischen Aufbau eine voll geöffnete Position ist, als einen Ist-Vollöffnungswinkel. Das Verfahren umfasst außerdem in einem ersten Einstellvorgang ein Einstellen eines Ausgabewerts in einer mechanisch voll geschlossenen Position, die in dem mechanischen Aufbau eine voll geschlossene Position ist. Das Verfahren umfasst außerdem in einem zweiten Einstellvorgang ein Einstellen eines Ausgabewerts an dem Ist-Vollöffnungsventilwinkel, der in dem Speichervorgang gespeichert wird. Die Ausgabekennlinie wird entsprechend dem Ausgabewert, der in dem ersten Einstellvorgang eingestellt wird, und dem Ausgabewert, der in dem zweiten Einstellvorgang eingestellt wird, als eine Beziehung von Winkel zu Ausgabewert eingestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren zum Einstellen einer Ausgabekennlinie eines Ventilwinkelsensors vorgesehen. Der Ventilwinkelsensor ist so aufgebaut, dass er entsprechend einem Drehwinkel eines Ventils ein elektrisches Signal sendet. Das Ventil ist drehbar, um eine Öffnung in einem Durchlass zu steuern. Das Verfahren umfasst ein Speichern eines Ist-Messwerts des Drehwinkels als einen Ist-Vollöffnungsventilwinkel, wenn sich das Ventil in einer mechanisch voll geöffneten Position befindet, wobei die mechanisch voll geöffnete Position eine voll geöffnete Position des Ventils in einem mechanischen Aufbau des Ventils ist. Das Verfahren umfasst außerdem ein erstes Einstellen eines ersten Ausgabewerts des Ventilwinkelsensors, wenn sich das Ventil in einer mechanisch voll geschlossenen Position befindet, wobei die mechanisch voll geschlossene Position eine voll geschlossene Position des Ventils in dem mechanischen Aufbau ist. Das Verfahren umfasst außerdem ein zweites Einstellen eines zweiten Ausgabewerts des Ventilwinkelsensors, wenn sich das Ventil an dem Ist-Vollöffnungsventilwinkel befindet, der gespeichert ist. Die Ausgabekennlinie wird entsprechend dem ersten Ausgabewert und dem zweiten Ausgabewert als eine Beziehung von Winkel zu Ausgabewert eingestellt.
  • Die Ausdrücke "erstes" und "zweites" beschränken nicht die Reihenfolge der Einstellvorgänge.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitern Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen genauer aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervor, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt. Die Zeichnungen zeigen Folgendes:
  • 1 eine schematische Ansicht, die entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Ansaug- und Abgassystem für eine Brennkraftmaschine zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel eine Ventilvorrichtung zeigt, wenn sich ein Niederdruck-AGR-Ventil in einer voll geschlossenen Position befindet;
  • 3 eine Schnittansicht, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel die Ventilvorrichtung zeigt, wenn sich das Niederdruck-AGR-Ventil in einer voll geöffneten Position befindet;
  • 4 ein Korrelationsdiagramm, das entsprechend dem Ausführungsbeispiel eine Beziehung zwischen einer Ventilöffnungsposition des Niederdruck-AGR-Ventils und einer Ventilöffnungsposition eines Ansaugventils zeigt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm, das entsprechend dem Ausführungsbeispiel ein Verfahren zum Einstellen einer Sensorausgabe zeigt;
  • 6 eine grafische Darstellung, um entsprechend dem Ausführungsbeispiel das Verfahren zum Einstellen der Sensorausgabe zu erläutern; und
  • 7 eine grafische Darstellung, um ein herkömmliches Verfahren zum Einstellen einer Sensorausgabe zu erläutern.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden ausführlich Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben. Zunächst wird unter Bezugnahme auf 1 ein Ansaug- und Abgassystem für eine Brennkraftmaschine beschrieben. In dem Ansaug- und Abgassystem wird entsprechend diesem Ausführungsbeispiel ein Verfahren zum Einstellen einer Sensorausgabe eingesetzt. Das Ansaug- und Abgassystem umfasst einen Ansaugdurchlass 2, einen Abgasdurchlass 3, einen Turbolader, eine Hochdruck-AGR-Vorrichtung und eine Niederdruck-AGR-Vorrichtung. Der Ansaugdurchlass 2 leitet Ansaugluft zur Kraftmaschine 1. Der Abgasdurchlass 3 gibt Abgas von der Kraftmaschine 1 ab. Der Turbolader umfasst eine Abgasturbine 4 und einen Verdichter 5. Die Abgasturbine 4 ist in dem Abgasdurchlass 3 vorgesehen. Der Verdichter 5 ist in dem Ansaugdurchlass 2 vorgesehen. Die Hochdruck-AGR-Vorrichtung und die Niederdruck-AGR-Vorrichtung führen einen Teil des Abgases in den Ansaugdurchlass 2 zurück.
  • Der Ansaugdurchlass 2 ist von der stromaufwärtigen Seite der Ansaugluft aus in dieser Reihenfolge mit einem Luftfilter 8, dem Verdichter 5 des Turboladers, einem Zwischenkühler 9, einem Drosselventil 10, einem Ausgleichsbehälter 11 und dergleichen versehen. Der Luftfilter 8 entfernt in der Ansaugluft enthaltene Fremdstoffe. Der Zwischenkühler 9 kühlt Ansaugluft, die in dem Verdichter 5 mit Druck beaufschlagt wurde. Das Drosselventil 10 steuert eine Ansaugluftstrommenge. Der Ausgleichsbehälter 11 bildet eine Kammer mit einem vorbestimmten Volumen.
  • Der Abgasdurchlass 3 ist von der stromaufwärtigen Seite des Abgases aus in dieser Reihenfolge mit der Abgasturbine 4 des Turboladers, einem Dieselpartikelfilter (DPF) 12 und dergleichen versehen. Der DPF 12 fängt in dem Abgas enthaltene Partikel (PM) ein.
  • Die Abgasturbine 4 ist so aufgebaut, dass sie Energie vom Abgas in ein Drehmoment umwandelt. Der Verdichter 5 ist koaxial mit der Abgasturbine 4 verbunden und wird durch Aufbringung des von der Abgasturbine 4 umgewandelten Drehmoments angetrieben, wodurch er Ansaugluft unter Druck setzt.
  • Die Hochdruck-AGR-Vorrichtung nimmt unmittelbar, nachdem die Kraftmaschine 1 das Abgas abgegeben hat, Abgas mit verhältnismäßig hohem Druck und hoher Temperatur auf. Die Hochdruck-AGR-Vorrichtung führt einen Teil des Abgases als Hochdruck-AGR-Gas in den Ansaugdurchlass 2 zurück. Die Hochdruck-AGR-Vorrichtung umfasst den Abgasdurchlass 3, der sich von der Abgasturbine 4 aus auf der stromaufwärtigen Seite des Abgases befindet, einen Hochdruck-AGR-Durchlass 13, ein Hochdruck-AGR-Ventil 14, einen Hochdruck-AGR-Kühler 15 und ein Umschaltventil 16. Der Hochdruck-AGR-Durchlass 13 verbindet den Ansaugdurchlass 2 auf der stromabwärtigen Seite der Ansaugluft von dem Drosselventil 10 aus. Das Hochdruck-AGR-Ventil 14 steuert eine Durchflussmenge von Hochdruck-AGR-Gas, das durch den Hochdruck-AGR-Durchlass 13 geht. Der Hochdruck-AGR-Kühler 15 kühlt Hochdruck-AGR-Gas. Das Umschaltventil 16 schaltet zwischen einem Weg, der durch den Hochdruck-AGR-Kühler 15 geht, und einem Weg um, der den Hochdruck-AGR-Kühler 15 umgeht.
  • Die Niederdruck-AGR-Vorrichtung nimmt Abgas mit einem verhältnismäßig geringen Druck und einer verhältnismäßig geringen Temperatur auf. Die Niederdruck-AGR-Vorrichtung führt einen Teil des Abgases als Niederdruck-AGR-Gas in den Ansaugdurchlass 2 zurück. Die Niederdruck-AGR-Vorrichtung umfasst einen Niederdruck-AGR-Durchlass 20, ein Niederdruck-AGR-Ventil 21, einen Niederdruck-AGR-Kühler 22 und ein Drosselventil 23. Der Niederdruck-AGR-Durchlass 20 verbindet den Abgasdurchlass 3, der sich von der Abgasturbine 4 aus auf der stromabwärtigen Seite des Abgases befindet, mit dem Ansaugdurchlass 2 der Ansaugluft auf der stromaufwärtigen Seite des Verdichters 5. In diesem Ausführungsbeispiel verbindet der Niederdruck-AGR-Durchlass 20 den Abgasdurchlass 3, der sich auf der stromabwärtigen Seite des DPF 12 befindet, mit dem Ansaugdurchlass 2. Das Niederdruck-AGR-Ventil 21 steuert eine Durchflussmenge von Niederdruck-AGR-Gas, das durch den Niederdruck-AGR-Durchlass 20 geht. Der Niederdruck-AGR-Kühler 22 kühlt Niederdruck-AGR-Gas. Das Drosselventil 23 steuert eine Öffnung des Ansaugdurchlasses 2 auf der stromaufwärtigen Seite der Ansaugluft von dem Niederdruck-AGR-Durchlass 20 aus. Das Drosselventil 23 steuert den Ansaugdurchlass 2 zusammen mit einem Öffnungs- und Schließvorgang des Niederdruck-AGR-Ventils 21.
  • Das Niederdruck-AGR-Ventil 21 und das Drosselventil 23 sind in der Ventilvorrichtung 24 als ein einzelnes Bauteil, das von einem einzelnen Stellglied betätigt wird, vereint (integriert). Die Ventilvorrichtung 24 umfasst das Niederdruck-AGR-Ventil 21, das Drosselventil 23, ein elektrisches Stellglied 25 und einen Ventilwinkelsensor 26. Das elektrische Stellglied 25 betätigt das Niederdruck-AGR-Ventil 21. Der Ventilwinkelsensor 26 sendet entsprechend einem Drehwinkel des Niederdruck-AGR-Ventils 21 ein elektrisches Signal.
  • Das Niederdruck-AGR-Ventil 21 ist ein Schmetterlingsventil, das an einer Welle 28 befestigt ist. Die Welle 28 wird drehbar von einem Gehäuse getragen, das den Niederdruck-AGR-Durchlass 20 bildet. Das Niederdruck-AGR-Ventil 21 blockiert im Wesentlichen den Niederdruck-AGR-Durchlass 20, wenn es sich im voll geschlossenen Zustand befindet. Das Niederdruck-AGR-Ventil 21 ändert eine Durchlassquerschnittsfläche des Niederdruck-AGR-Durchlasses 20 zur Maximalfläche, wenn es sich im voll geöffneten Zustand befindet.
  • Der voll geschlossene Zustand und der voll geöffnete Zustand entsprechen in einem Steuerungsbereich, in dem das Niederdruck-AGR-Ventil 21 durch das elektrische Stellglied 25 betätigt wird, einem Zustand in einer voll geschlossenen Position und einem Zustand in einer voll geöffneten Position. Die voll geschlossene Steuerungsposition und die voll geöffnete Steuerungsposition werden zwischen einer mechanisch voll geschlossenen Position und einer mechanisch voll geöffneten Position eingestellt. Die mechanisch voll geschlossene Position und die mechanisch voll geöffnete Position sind jeweils durch eine mechanische Struktur, etwa einen Anschlag definiert. Das heißt, dass die mechanisch voll geöffnete Position bezüglich der voll geöffneten Steuerungsposition auf der offenen Seite eingestellt ist. Wenn sich das Niederdruck-AGR-Ventil 21 an der mechanisch voll geöffneten Position befindet, macht es in einem mechanisch beweglichen Bereich des Ventils die Durchlassquerschnittsfläche des Niederdruck-AGR-Durchlasses 20 zur Maximalfläche.
  • Das elektrische Stellglied 25 ist zum Beispiel ein elektrischer Motor und es ist so aufgebaut, dass es über einen Kraftübertragungsmechanismus auf die Welle 28 eine Drehantriebskraft aufbringt. Das elektrische Stellglied 25 wird mit Elektrizität versorgt, die zum Beispiel von einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU, nicht gezeigt) gesteuert wird.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, umfasst der Kraftübertragungsmechanismus ein Ritzel 31, ein Untersetzungsrad 32, ein Rad kleinen Durchmessers 33 und ein Ventilrad 34. Das Ritzel 31 ist an einer Abtriebswelle des Elektromotors vorgesehen. Das Untersetzungsrad 32 kämmt mit dem Ritzel 31. Das Rad kleinen Durchmessers 33 bildet mit dem Untersetzungsrad 32 eine Einheit und ist um eine gemeinsame Mittelachse drehbar. Das Ventilrad 34 kämmt mit dem Rad kleinen Durchmessers 33. Das Ventilrad 34 ist an der Welle 28 befestigt, um dadurch eine Übertragung der Drehung des Elektromotors auf die Welle 28 zu ermöglichen.
  • Der Ventilwinkelsensor 26 ist eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem berührungslosen Aufbau, um einen Drehwinkel des Niederdruck-AGR-Ventils 21 zu erfassen. Genauer gesagt umfasst der Ventilwinkelsensor 26 ein Paar Magnete und einen Hall-IC. Der Hall-IC befindet sich nahe an den Magneten. Der Ventilwinkelsensor 26 erfasst den Drehwinkel des Niederdruck-AGR-Ventils 21, indem er eine Ausgabekennlinie des Hall-IC nutzt, die sich entsprechend der Drehung der Magnete ändert. Der Ventilwinkelsensor 26 kann anstelle des Hall-IC ein berührungsloses Magnetismuserfassungselement einsetzen, etwa einen Einzelkörper aus einem Hall-Element und/oder einem Magnetwiderstandselement.
  • Das Drosselventil 23 in 1 ist ein Schmetterlingsventil, das an einer Welle 36 befestigt ist. Die Welle 36 wird drehbar von einem Gehäuse getragen, das den Ansaugdurchlass bildet. Das Drosselventil 23 drosselt den Ansaugdurchlass 2, um eine Durchflussmenge an Niederdruck-AGR-Gas zu erhöhen. Das Drosselventil 23 ist von einer Verbindung zwischen dem Niederdruck-AGR-Durchlass 20 und dem Ansaugdurchlass 2 aus auf einer stromaufwärtigen Seite der Ansaugluft vorgesehen. Das Drosselventil 23 drosselt die Durchlassquerschnittsfläche des Ansaugdurchlasses 2 am meisten, wenn es sich im voll geschlossenen Zustand befindet. Das Drosselventil 23 öffnet die Durchlassquerschnittsfläche des Ansaugdurchlasses 2 am meisten, wenn es sich im voll geöffneten Zustand befindet. Das Drosselventil 23 kann bezogen auf eine Verbindung zwischen dem Niederdruck-AGR-Durchlass 2 und dem Abgasdurchlass 3 auf einer stromabwärtigen Seite des Abgases vorgesehen sein. In diesem Fall kann das Drosselventil 23 den Abgasdurchlass 3 drosseln, um eine Durchflussmenge an Niederdruck-AGR-Gas zu erhöhen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist die Welle 36 des Drosselventils 23 parallel zur Welle 28 des Niederdruck-AGR-Ventils 21. Die Welle 28 und die Welle 36 sind miteinander über einen Verbindungsmechanismus verbunden. Die Welle 36 ist so aufgebaut, dass sie sich dreht, wenn die Welle 28 von dem Elektromotor gedreht wird.
  • Der Verbindungsmechanismus umfasst eine antreibende Platte 38 und eine angetriebene Platte 39. Die antreibende Platte 38 dreht sich zusammen mit der Welle 28. Die angetriebene Platte 39 dreht sich zusammen mit der Welle 36. Der Verbindungsmechanismus wird durch einen Eingriff zwischen einer Nockennut 38a, die in der antreibenden Platte 38 ausgebildet ist, und einem Stift 39a gebildet, der an der angetriebenen Platte 39 vorgesehen ist.
  • Die Nockennut 38a hat ein Profil, das so definiert ist, dass es den folgenden Vorgang erlaubt. Wie in 2 gezeigt ist, befindet sich das Drosselventil 23 in einem voll geöffneten Zustand, wenn sich das Niederdruck-AGR-Ventil 21 in einem voll geschlossenen Zustand befindet. Wenn ein Winkel des Niederdruck-AGR-Ventils 21 zu einem vorbestimmten Winkel wird, beginnt das Drosselventil 23 damit, sich in eine Ventilschließrichtung zu bewegen. Wie in 3 gezeigt ist, befindet sich das Drosselventil 23 in einem voll geschlossenen Zustand, wenn sich das Niederdruck-AGR-Ventil 21 in einem voll geöffneten Zustand befindet. Das heißt, dass sich, wie in 4 gezeigt ist, eine Ventilöffnungsposition des Drosselventils 23 bezogen auf eine Änderung einer Ventilöffnungsposition des Niederdruck-AGR-Ventils 21 nichtlinear ändert.
  • Die ECU umfasst einen Mikrocomputer mit einem allgemein bekannten Aufbau. Und zwar umfasst der Mikrocomputer eine CPU, eine Speichervorrichtung, eine Eingabeschaltung, eine Ausgabeschaltung und/oder dergleichen. Die CPU implementiert verschiedene Verarbeitungen, etwa eine Steuerungsverarbeitung und/oder eine Datenverarbeitung. Die Speichervorrichtung ist zum Beispiel eine Speichereinheit wie ein ROM und/oder ein RAM, die so aufgebaut sind, dass sie verschiedene Programme und verschiedene Daten speichern. Die Eingangsschaltung und die Ausgangsschaltung fungieren jeweils als eine Eingabeeinheit und eine Ausgabeeinheit.
  • Die ECU ist so aufgebaut, dass sie entsprechend einer Sensorausgabe, die von dem Ventilwinkelsensor 26 aus zugesandt wird, und einer vorbestimmten und vorgespeicherten Korrelation zwischen dem Ventilwinkel und der Durchflussmenge ein Steuerungssignal an das elektrische Stellglied 25 sendet. Die ECU steuert somit das elektrische Stellglied 25 so, dass eine gewünschte Durchflussmenge erzeugt wird. Genauer gesagt empfängt die ECU die Sensorausgabe vom Ventilwinkelsensor 26. Die ECU erzeugt außerdem das Steuerungssignal, etwa die dem elektrischen Stellglied 25 zuzuführende Elektrizität, derart dass der Ventilwinkel, der von dem Ventilwinkelsensor 26 erfasst wird, im Wesentlichen mit einem Sollwert zusammenfällt, der benötigt wird, um die gewünschte Durchflussmenge zu erreichen.
  • Verfahren zum Einstellen der Sensorausgabe
  • Der Ventilwinkelsensor 26 bringt entsprechend dem Ventilwinkel eine Spannung auf. Das heißt, dass der Ventilwinkelsensor 26 eine Ausgabekennlinie hat, die einer vorbestimmten Beziehung Winkel-Spannung entspricht. Bei der Massenfertigung der Ventilvorrichtung 24 kann es wünschenswert sein, die Ausgabekennlinie an der vorbestimmten Kennlinie (idealen Kennlinie) einzustellen, derart dass die Ausgabekennlinie des Ventilwinkelsensors 26 unter den hergestellten Ventilvorrichtungen 24 nicht abweicht. Angesichts dessen wird eine Sensorausgabeeinstellung durchgeführt, um eine Ausgabekennlinienanpassung des Ventilwinkelsensors 26 vorzunehmen. Und zwar wird die Sensorausgabeeinstellung durchgeführt, indem ein externes Instrument (Einstellvorrichtung) 40 verwendet wird. Die Einstellvorrichtung 40 wird mit dem Ventilwinkelsensor 26 verbunden.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 5 und 6 entsprechend diesem Ausführungsbeispiel ein Verfahren der Sensorausgabeeinstellung beschrieben. Zunächst wird im Schritt S1 ein Ist-Messwert des Ventilwinkels, wenn er sich an der mechanisch voll geöffneten Position befindet, als ein Ist-Vollöffnungsventilwinkel gespeichert. Die Einstellvorrichtung 40 umfasst eine Speichereinheit, die so aufgebaut ist, dass sie den Ist-Vollöffnungsventilwinkel speichert. Zum Beispiel wird bei der Sensorausgabekennlinieneinstellung eines Produkts A angenommen, dass an der mechanisch voll geöffneten Position der Ist-Messwert θa des Winkels erhalten wird. In diesem Fall wird θa als der Ist-Vollöffnungsventilwinkel gespeichert. Dabei ist zu beachten, dass die Messung der mechanisch voll geöffneten Position durch eine andere Erfassungsvorrichtung als die Einstellvorrichtung 40 durchgeführt wird. Außerdem wird der gemessene Ist-Messwert von der Erfassungsvorrichtung zur Einstellvorrichtung 40 gesendet, und der Ist-Messwert wird in der Speichereinheit gespeichert.
  • Anschließend wird im Schritt S2 der Ausgabewert an der mechanisch voll geöffneten Position eingestellt. Und zwar wird in den Ventilwinkelsensor 26 ein Punkt (0, Vc) geschrieben, derart dass der Ventilwinkelsensor 26 eine Spannung Vc sendet, wenn der Ventilwinkel an der mechanisch voll geschlossenen Position 0 Grad beträgt.
  • Anschließend wird im Schritt S3 der Ausgabewert an dem Ist-Vollöffnungsventilwinkel θ eingestellt. Der Ausgabewert an dem Ist-Vollöffnungsventilwinkel θ ist zuvor im Schritt S1 gespeichert worden. Indem eine lineare Interpolation zwischen der Spannung Vc an dem Ventilwinkel 0 Grad und der Spannung Vo an dem Ventilwinkel θo durchgeführt wird, wird die Beziehung Winkel-Spannung als eine ideale Kennlinie erhalten. Im Schritt S3 wird der Ausgabewert an dem Ist-Vollöffnungsventilwinkel θa in Übereinstimmung mit der idealen Kennlinie eingestellt. Das heißt, dass in den Ventilwinkelsensor 26 der Punkt (θa, Va) geschrieben wird, derart dass der Ventilwinkelsensor 26 an dem Ist-Vollöffnungsventilwinkel θa in Übereinstimmung mit der idealen Kennlinie die Spannung Va ausgibt.
  • Mittels des oben beschriebenen Vorgangs wird die Ausgabekennlinie an der idealen Kennlinie eingestellt. Und zwar wird der Ventilwinkelsensor 26 so eingestellt, dass er die Spannung entsprechend einer Neigung der Beziehung Winkel-Spannung ausgibt, die sich entsprechend den geschriebenen zwei Punkten berechnen lässt. Die Ausgabekennlinie kann gleichermaßen für ein Produkt B, das sich an einem Winkel θb befindet, der größer als der Winkel θo ist, wenn es sich an der mechanisch voll geöffneten Position befindet, an der idealen Kennlinie eingestellt werden.
  • Wirkung im Betrieb
  • Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren einen Speichervorgang, einen ersten Einstellvorgang und einen zweiten Einstellvorgang. In dem Speichervorgang wird der Ist-Messwert des Ventilwinkels an der mechanisch voll geöffneten Position als der Ist-Vollöffnungsventilwinkel gespeichert. In dem ersten Einstellvorgang wird der Ausgabewert an der mechanisch voll geschlossenen Position eingestellt. In dem zweiten Einstellvorgang wird der Ausgabewert an dem Ist-Vollöffnungsventilwinkel eingestellt. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Ausgabekennlinie, ohne Einfluss einer Abweichung des Ist-Winkels an der mechanisch voll geöffneten Position, an der idealen Kennlinie einzustellen. Somit steigert das Verfahren die Zuverlässigkeit des Ausgabewerts aus dem Ventilwinkelsensor 26, um eine Steuerung der Ventilöffnungsposition mit hoher Genauigkeit zu ermöglichen.
  • Außerdem umfasst die Ventilvorrichtung 24 entsprechend diesem Ausführungsbeispiel das Drosselventil 23, das zusammen mit dem Niederdruck-AGR-Ventil 21 angetrieben wird. Bei einem Aufbau mit einem angetriebenen Ventil, das zusammen mit einem antreibenden Ventil betätigt wird, tritt in einem Fall, in dem eine Ventilöffnungspositionssteuerung für das antreibende Ventil einen Fehler hat, auch in dem angetriebenen Ventil ein Fehler auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird das angetriebene Ventil bezogen auf das antreibende Ventil insbesondere nichtlinear betätigt. Bei dem Aufbau dieses Ausführungsbeispiels ist es schwer vorauszusagen, wie viel Fehler an dem antreibenden Ventil auftritt. Das Verfahren dieses Ausführungsbeispiels ermöglicht es, die Abweichung der Ausgabekennlinie zu beschränken, wodurch die Ventilöffnungspositionssteuerung des Niederdruck-AGR-Ventils 21, das das antreibende Ventil ist, mit hoher Genauigkeit ermöglicht wird. Daher ermöglicht das Verfahren auch die Ventilöffnungspositionssteuerung des Drosselventils 23, das das angetriebene Ventil ist, mit hoher Genauigkeit.
  • Abwandlung
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Ausgabeeinstellung für den Ventilwinkelsensor veranschaulicht, der zum Erfassen des Drehwinkels des Niederdruck-AGR-Ventils 21 dient. Die Erfindung ist nicht auf das oben veranschaulichte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Erfindung kann auch bei einer Ausgabeeinstellung für einen Ventilwinkelsensor eingesetzt werden, der zum Erfassen des Drehwinkels des Drosselventils 10 dient.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sensorausgabeeinstellverfahren zum Einstellen der Ausgabekennlinie des Ventilwinkelsensors in der Ventilvorrichtung. Die Ventilvorrichtung umfasst das Ventil und den Ventilwinkelsensor. Das Ventil steuert die Öffnungsfläche in dem Durchlass. Der Ventilwinkelsensor sendet entsprechend dem Drehwinkel des Ventils das elektrische Signal.
  • Das Sensorausgabeeinstellverfahren umfasst den Speichervorgang, den ersten Einstellvorgang und den zweiten Einstellvorgang. In dem Speichervorgang wird der Ist-Messwert des Ventilwinkels an der mechanisch voll geöffneten Position als der Ist-Vollöffnungsventilwinkel gespeichert. Die mechanisch voll geöffnete Position ist die voll geöffnete Position in dem mechanischen Aufbau. In dem ersten Einstellvorgang wird der Ausgabewert an der mechanisch voll geschlossenen Position eingestellt. Die mechanisch voll geschlossene Position ist die voll geschlossene Position in dem mechanischen Aufbau. In dem zweiten Einstellvorgang wird der Ausgabewert an dem Ist-Vollöffnungsventilwinkel, der im Speichervorgang gespeichert wird, eingestellt.
  • Die Ausgabekennlinie wird entsprechend dem Ausgabewert, der in dem ersten Einstellvorgang eingestellt wird, und dem Ausgabewert, der in dem zweiten Einstellvorgang eingestellt wird, als die Beziehung von Winkel zu Ausgabewert eingestellt.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es, die Ausgabekennlinie, ohne Einfluss einer Abweichung des Ist-Winkels an der mechanisch voll geöffneten Position, an der idealen Kennlinie einzustellen.
  • Es sollte beachtet werden, dass zwar die Vorgänge des Ausführungsbeispiels der Erfindung hier in einer bestimmten Reihenfolge von Schritten beschrieben worden sind, dass aber innerhalb der Schritte der Erfindung weitere alternative Ausführungsbeispiele möglich sein sollen, die verschiedene andere Abfolgen dieser Schritte und/oder zusätzliche Schritte umfassen.
  • Die Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, doch versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele und Anordnungen beschränkt ist. Die Erfindung soll verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen abdecken. Außerdem werden zwar verschiedene Kombinationen und Aufbauformen bevorzugt, doch fallen auch andere Kombinationen und Aufbauformen mit mehr, weniger oder nur einem Element unter die Grundidee und den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Ausgabekennlinie eines Ventilwinkelsensors (26) einer Ventilvorrichtung (24), wobei die Ventilvorrichtung (24) ein Ventil (21) und den Ventilwinkelsensor (26) umfasst, das Ventil (21) so aufgebaut ist, dass es eine Öffnung in einem Durchlass (20) steuert, der Ventilwinkelsensor (26) so aufgebaut ist, dass er entsprechend einem Drehwinkel des Ventils (21) ein elektrisches Signal sendet, und das Verfahren Folgendes umfasst: in einem Speichervorgang Speichern eines Ist-Messwerts eines Ventilwinkels in einer mechanisch voll geöffneten Position, die in einem mechanischen Aufbau eine voll geöffnete Position ist, als ein Ist-Vollöffnungsventilwinkel; in einem ersten Einstellvorgang Einstellen eines Ausgabewerts in einer mechanisch voll geschlossenen Position, die in dem mechanischen Aufbau eine voll geschlossene Position ist; und in einem zweiten Einstellvorgang Einstellen eines Ausgabewerts an dem Ist-Vollöffnungsventilwinkel, der in dem Speichervorgang gespeichert wird, wobei die Ausgabekennlinie entsprechend dem Ausgabewert, der in dem ersten Einstellvorgang eingestellt wird, und dem Ausgabewert, der in dem zweiten Einstellvorgang eingestellt wird, als eine Beziehung von Winkel zu Ausgabewert eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ventilvorrichtung (24) außerdem ein angetriebenes Ventil (23), umfasst, das über einen Verbindungsmechanismus zusammen mit der Drehung des Ventils (21) drehbar ist und so aufgebaut ist, dass es eine Öffnung eines Durchlasses steuert, der von dem Durchlass verschieden ist, dessen Öffnung das Ventil (21) steuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ventilvorrichtung (24) in einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird, die mit einem Turbolader in einem Ansaug- und Abgassystem versehen ist, das Ventil (21) ein Niederdruck-AGR-Ventil (21) ist, das so aufgebaut ist, dass es von einem Abgasdurchlass (3), der sich von einer Abgasturbine (4) des Turboladers aus stromabwärts befindet, einen Teil des Abgases als Niederdruck-AGR-Gas aufnimmt und eine Öffnung eines Niederdruck-AGR-Durchlasses (20) steuert, um das Niederdruck-AGR-Gas in den Ansaugdurchlass (2) stromaufwärts von einem Verdichter (5) des Turboladers zurückzuführen, und das angetriebene Ventil (23) ein Drosselventil (23) ist, das so aufgebaut ist, dass es entweder den Abgasdurchlass (3) oder den Ansaugdurchlass (2) drosselt, um eine Durchflussmenge des Niederdruck-AGR-Gases in dem Niederdruck-AGR-Durchlass (20) zu erhöhen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Öffnungsposition des angetriebenen Ventils (23) so aufgebaut ist, dass sie sich bezogen auf eine Änderung einer Öffnungsposition des Ventils (21) nichtlinear ändert.
  5. Verfahren zum Einstellen einer Ausgabekennlinie eines Ventilwinkelsensors (26), wobei der Ventilwinkelsensor (26) so aufgebaut ist, dass er entsprechend einem Drehwinkel eines Ventils (21) ein elektrisches Signal sendet, das Ventil (21) drehbar ist, um eine Öffnung in einem Durchlass (20) zu steuern, und das Verfahren Folgendes umfasst: Speichern eines Ist-Messwerts des Drehwinkels als einen Ist-Vollöffnungsventilwinkel, wenn sich das Ventil (21) in einer mechanisch voll geöffneten Position befindet, wobei die mechanisch voll geöffnete Position eine voll geöffnete Position des Ventils (21) in einem mechanischen Aufbau des Ventils (21) ist; ein erstes Einstellen eines ersten Ausgabewerts des Ventilwinkelsensors (26), wenn sich das Ventil (21) in einer mechanisch voll geschlossenen Position befindet, wobei die mechanisch voll geschlossene Position eine voll geschlossene Position des Ventils (21) in dem mechanischen Aufbau ist; und ein zweites Einstellen eines zweiten Ausgabewerts des Ventilwinkelsensors (26), wenn sich das Ventil (21) an dem Ist-Vollöffnungsventilwinkel befindet, der gespeichert ist, wobei die Ausgabekennlinie entsprechend dem ersten Ausgabewert und dem zweiten Ausgabewert als eine Beziehung von Winkel zu Ausgabewert eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Beziehung von Winkel zu Ausgabewert eine Beziehung darstellt zwischen einem ersten Punkt, an dem in dem Ventilwinkelsensor (26) der erste Ausgabewert eingestellt wird, wenn sich das Ventil (21) in der mechanisch voll geschlossenen Position befindet, und einem zweiten Punkt, an dem in dem Ventilwinkelsensor (26) der zweite Ausgabewert eingestellt wird, wenn sich das Ventil (21) an dem Ist-Vollöffnungswertwinkel befindet.
DE102013226168.3A 2013-01-18 2013-12-17 Verfahren zum einstellen einer sensorausgabe Pending DE102013226168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-007075 2013-01-18
JP2013007075A JP5783185B2 (ja) 2013-01-18 2013-01-18 センサ出力設定方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226168A1 true DE102013226168A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226168.3A Pending DE102013226168A1 (de) 2013-01-18 2013-12-17 Verfahren zum einstellen einer sensorausgabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9458777B2 (de)
JP (1) JP5783185B2 (de)
DE (1) DE102013226168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990633A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 Valeo Systèmes de Contrôle Moteur Sensor für kraftfahrzeugkomponente

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213869A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Sensorvorrichtung zum Bestimmen einer Verschiebung einer Welle
GB2535995A (en) * 2015-02-27 2016-09-07 Ford Global Tech Llc A geared valve system
JP6413853B2 (ja) * 2015-03-11 2018-10-31 株式会社デンソー バルブ装置の製造方法
KR101745935B1 (ko) * 2015-04-13 2017-06-12 캄텍주식회사 밸브 개방 초기 구간에서의 개도 정밀 제어가 가능한 egr 밸브
CN108026841B (zh) 2015-09-18 2021-04-13 日产自动车株式会社 内燃机的控制装置以及内燃机的控制方法
CN108026840B (zh) * 2015-09-18 2021-05-18 日产自动车株式会社 内燃机的控制装置以及内燃机的控制方法
US11313291B2 (en) * 2020-08-03 2022-04-26 GM Global Technology Operations LLC Secondary throttle control systems and methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2502500B2 (ja) * 1985-02-12 1996-05-29 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JPH0792138B2 (ja) * 1988-03-01 1995-10-09 日産自動車株式会社 自動変速機のライン圧制御装置
JP3339073B2 (ja) * 1992-09-28 2002-10-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御弁の全閉基準位置信号補正装置
US5508926A (en) * 1994-06-24 1996-04-16 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation diagnostic
JPH10299555A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Mitsubishi Motors Corp 電子スロットル制御装置付き内燃機関の制御装置
US6698408B2 (en) * 2002-07-10 2004-03-02 Eaton Corporation Position control strategy EGR valve actuator
US7007680B2 (en) * 2003-08-07 2006-03-07 Mack Trucks, Inc. Cooler bypass valve system and method
JP4285267B2 (ja) * 2004-02-19 2009-06-24 株式会社デンソー 排気ガス再循環装置
JP2006152824A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Denso Corp スロットル制御システム
US8074623B2 (en) * 2006-05-12 2011-12-13 Husqvarna Ab Method for adjusting the air-fuel ratio of an internal combustion engine
JP4710738B2 (ja) * 2006-06-26 2011-06-29 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気流動制御弁の開度検出装置
JP4788631B2 (ja) * 2007-03-02 2011-10-05 いすゞ自動車株式会社 エキゾーストスロットルバルブ診断装置および方法
US7805235B2 (en) * 2008-04-08 2010-09-28 Cummins Inc. System and method for controlling a flow of intake air entering an internal combustion engine
JP4640484B2 (ja) * 2008-10-10 2011-03-02 株式会社デンソー 排気ガス還流装置
JP4935866B2 (ja) 2009-07-31 2012-05-23 株式会社デンソー 低圧egr装置
DE102011087189A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Denso Corporation Abgasrückführungssystem
JP5510428B2 (ja) * 2011-10-31 2014-06-04 株式会社デンソー 低圧egr装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990633A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 Valeo Systèmes de Contrôle Moteur Sensor für kraftfahrzeugkomponente
FR3025308A1 (fr) * 2014-09-01 2016-03-04 Valeo Sys Controle Moteur Sas Capteur pour composant de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP5783185B2 (ja) 2015-09-24
JP2014137037A (ja) 2014-07-28
US20140202436A1 (en) 2014-07-24
US9458777B2 (en) 2016-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226168A1 (de) Verfahren zum einstellen einer sensorausgabe
DE102010032824B4 (de) Niederdruckabgasrückführvorrichtung
EP1247016B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem luftsystem
DE102006016540B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes
DE102006000136A1 (de) Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE10232337B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Luftmassenmessvorrichtung
DE102004004490A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
DE102015111713B4 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
DE10352467A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens eines Stellgliedes in einer Massenstromleitung
DE102011053664B4 (de) Niederdruck-Umführ-AGR-Vorrichtung
DE102004057783A1 (de) Überwachungsvorrichtung eines variablen Ansaugsystems
WO2012010462A1 (de) Erhöhung der abgasrückführrate bei bereits völlig offenem abgasrückführventil
DE10144337B4 (de) Adaptives Regelverfahren
DE102005012946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010027778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Klappenstellers zum Steuern eines Massenstromes sowie einen Klappensteller
DE102012006532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
DE102019204455A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für einen verbrennungsmotor mit turbolader
DE102008008532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Betriebes einer Brennkraftmaschine
DE102007018623B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
EP1736841A1 (de) Verfahren zur automatisierten Prüfung eines Stellers
EP1317611B1 (de) Verfahren zur bildung der verzugszeit eines elektromagnetischen tankentlüftungsventils
DE102016206554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Massenstromes eines Abgasrückführventils
DE202017100450U1 (de) Elektromechanische Komponente für einen Verbrennungsmotor, die mit einem durch Spritzguss angeformten Sensor versehen ist
EP1024259B1 (de) Vorrichtung zur Ladedruckregelung
EP3408516B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026480000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication