DE102013225983A1 - Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen - Google Patents

Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013225983A1
DE102013225983A1 DE102013225983.2A DE102013225983A DE102013225983A1 DE 102013225983 A1 DE102013225983 A1 DE 102013225983A1 DE 102013225983 A DE102013225983 A DE 102013225983A DE 102013225983 A1 DE102013225983 A1 DE 102013225983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing unit
rolling bearing
balls
unit according
cylindrical rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013225983.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Kern
Manfred Tietz
Alexander Schamin
Horst Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013225983.2A priority Critical patent/DE102013225983A1/de
Publication of DE102013225983A1 publication Critical patent/DE102013225983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/767Sealings of ball or roller bearings integral with the race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen, bei der als Wälzkörper 1, 2 sowohl lasttragend abrollbare Kugeln 1 als auch lasttragend abrollbare Zylinderrollen 2, insbesondere Nadelrollen 2, vorgesehen sind, Erfindungsgemäß sind die Kugeln 1 für lineare Längsbewegungen und die Zylinderrollen 2 für Drehbewegungen vorgesehen. Auf diese Weise findet eine Funktionstrennung statt, die erlaubt, dass sowohl eine hohe Traglast, als auch axiale Motorvibrationen aufgenommen werden können. Dadurch kann insbesondere beim Zweimassenschwungrad, beziehungsweise in dessen Lagerung 40 der Riffelbildung effektiv entgegengewirkt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen, insbesondere eine Wälzlagereinheit zur Lagerung von Zweimassenschwungrädern. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Zweimassenschwungrad mit einer solchen Wälzlagereinheit und eine Kupplung mit einem Zweimassenschwungrad.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zweimassenschwungräder werden im Automobilbau auf einer breiten Basis eingesetzt und in Kupplungen integriert, indem sie mittels einer Lagerung auf einer Welle, wie zum Beispiel der Kurbelwelle oder der Getriebeeingangswelle, gelagert sind.
  • Aus DE 10 2004 038 845 A1 ist ein Zweimassenschwungrad bekannt, welches mit einem verbesserten Lageraufbau eine Zweimassenschwungradanordnung zu optimieren sucht. Dazu werden zwei Schwungradanordnungen derart angeordnet, sodass sie sich relativ zueinander bewegen können. Als Schwungradlagerung wird ein Nadellager gewählt, welches zum Abstützen der zweiten Schwungradanordnung an der Kurbelwelle oder der Getriebeeingangswelle vorgesehen ist.
  • Auch Kugellager haben für Lagerungen bei Zweimassenschwungrädern bereits Verwendung gefunden, wobei meist hohe Axialkräfte eine Rolle gespielt haben. Gleichzeitig soll ein sehr niedriger Reibungskoeffizient bei sehr geringem vorhandenem Bauraum garantiert werden.
  • Ein Zweimassenschwungrad ist ein Torsionsschwingungsdämpfer, der insbesondere in Kraftfahrzeugen zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe geschaltet ist. Es besteht aus einer direkt mit der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine verbundenen Primärmasse und einer über die Kupplung gekoppelten, mit der Eingangswelle des Betriebes verbundenen Sekundärmasse, die beide über ein dämpfendes Mitnehmersystem in Form von üblicherweise zwei einander gegenüberliegenden gebogenen Spiraldruckfedern gekoppelt sind. Die Funktion derartiger Zweimassenschwungräder ist an sich bekannt und bedarf keiner detaillierten Beschreibung.
  • Aus DE 10 2008 048 517 A1 ist eine Lagerung für ein Zweimassenschwungrad bekannt, welches unter optimaler Ausnutzung eines vorhandenen, geringen Bauraumes die Lagerung einer Sekundärmasse erlaubt. Als Bauform wurde für die Lagerung ein einreihiges Kugellager gewählt.
  • Trotz der bereits bekannten Lösungen aus dem Stand der Technik, besteht nach wie vor das Problem der Riffelbildung auf der Wellenlaufbahn der Wälzlagerung von Zweimassenschwungrädern. Zum einen verhält es sich so, dass Kugellager zwar axiale motorseitige Schwingungen aufnehmen können, jedoch nicht die ausreichende Tragfähigkeit aufweisen, die bei verschiedenen Anwendungen gefordert sind. Entsprechend können Nadellager, die für die Lagerung von Zweimassenschwungrädern eingesetzt werden, motorseitige Axialschwingungen nicht ausreichend aufnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagereinheit zu schaffen, die die geschilderten Nachteile beseitigt oder zumindest abschwächt. Insbesondere soll eine Lösung für die hohe Lastaufnahme und gleichzeitig für die motorseitigen Axialschwingungen erbracht werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wälzlagereinheit mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Zweimassenschwungrad und eine Kupplung mit den in Anspruch 9 beziehungsweise in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen sind als Wälzkörper sowohl lasttragend abrollbare Kugeln, als auch lasttragend, abrollbare Zylinderrollen, insbesondere Nadelrollen, vorgesehen, wobei die Kugeln für lineare Längsbewegungen und die Zylinderrollen für Drehbewegungen vorgesehen sind. Damit wird eine Funktionstrennung bewerkstelligt, bei der die Kugeln dazu vorgesehen sind, axiale Motorschwingungen aufzunehmen und die Zylinderrollen dazu vorgesehen sind, eine gewünschte hohe Tragzahl zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise kann damit der Riffelbildung wirksam entgegengewirkt werden, womit eine Verformung der Welle unterbunden wird und die Lebensdauer der Wälzlagereinheit deutlich steigt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Wälzlagereinheit einen ersten Käfig mit Taschen auf, wobei wenigstens eine erste Tasche des ersten Käfigs eine Zylinderrolle und eine zweite Tasche des ersten Käfigs eine Mehrzahl von Kugeln enthält. Auf diese Weise kann die Funktionstrennung zwischen den unterschiedlichen Wälzkörpern trotzdem zu einem vergleichsweise geringen Bauraumverbrauch führen und dennoch können axiale Motorschwingungen und hohe Radiallasten aufgenommen werden. Die Mehrzahl von Kugeln in einer zweiten Tasche richtet sich nach der axialen Breite der Wälzlagereinheit und nach dem Durchmesser der Zylinderrollen. Der Durchmesser der Kugeln muss geringfügig größer sein als der Durchmesser der Zylinderrollen, damit die Kugeln eine ausreichende Auflagefläche für ein kontrolliertes Abrollen auf den Laufbahnen ausbilden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform rollen die Zylinderrollen auf einer Innen-laufbahn eines einteiligen oder mehrteiligen Zwischenrings um eine Rotationsachse der Wälzlagereinheit und die Kugeln rollen auf zu der Rotationsachse parallel verlaufenden Außenlaufbahnen des einteiligen oder mehrteiligen Zwischenrings lasttragend ab. Bei dieser Ausführungsform weist die Wälzlagereinheit mindestens zwei übereinanderliegende Wälzkörperreihen auf, wobei eine Reihe mit Kugeln und eine weitere Reihe mit Nadeln beziehungsweise Zylinderrollen bestückt ist. Der Zwischenring trennt beide Wälzkörperlagen voneinander.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Außenring zur axialen Haltung eines Kugelkäfigs vorgesehen, wobei der Kugelkäfig Taschen mit einer Mehrzahl von Kugeln aufweist. Der Kugelkäfig hat die Funktion die Mehrzahl von Kugeln in axialer Richtung zu führen, wobei es toleriert werden kann, dass die Kugeln in einer Tasche an deren Berührungspunkten mit benachbarten Kugeln Reibung generieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Zwischenring axial vom Außenring und/oder von einer Dichtungsanordnung in Position gehalten. Der Außenring kann somit mehrere Funktionen übernehmen, zum Beispiel erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Wälzlagereinheit vor deren Installation gehandhabt werden muss oder im Wälzlagerbetrieb einen oder beide Wälzlagerkäfige führt oder hält.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Zylinderrollenkäfig an einer Umfangsstelle unterbrochen. Durch diese Maßnahme kann dem Mikroschlupf entgegengewirkt werden, da einem Eingraben der Zylinderrollen oder Nadelrollen auf der Welle wirksam entgegengewirkt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der einteilige oder mehrteilige Zwischenring spanend bearbeitet worden oder ist alternativ als Umformteil ausgeführt, welches aus einem Stahlblech tiefgezogen wurde. In beiden Fällen können sich Vorteile für die jeweilige Anwendungssituation ergeben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der mehrteilige Zwischenring eine Hülse auf, wobei die Hülse entweder die Innenlaufbahn der Zylinderrollen oder die Außenlaufbahn der Kugeln ausbildet. Dabei entstehen Vorteile bei der Fertigung, zumal die Hülse einfacher zu härten und auch einfacher zu installieren, das heißt auf den Zwischenring aufzustecken oder aufzupressen, ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bildet die Hülse mit der Innenlaufbahn der Zylinderrollen zusammen mit den Zylinderrollen ein Standardlager aus. Somit reduziert sich die Anzahl der vorzuhaltenden Bauteile oder Produkte, zumal ein bereits im Sortiment vorhandenes Standardlager in den Zwischenring eingepresst werden kann, um eine Wälzlagereinheit aufzubauen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Außenring, beispielsweise mittels eines Festbordes oder eines Bördelbordes, den Zwischenring und gegebenenfalls auch den Kugelkäfig axial festhält oder führt. Auf diese Weise wird nämlich die Herstellung der Wälzlagereinheit durch das Einpressen des Standardlagers abgeschlossen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform verlaufen die Laufbahnen, insbesondere Außen- und Innenlaufbahnen, der Kugeln in Axialrichtung und sind im Wesentlichen parallel zueinander und zur Rotationsachse der Wälzlagereinheit angeordnet. Besonders bevorzugt, ist eine Hülse eines mehrteiligen Zwischenrings, die die Außenlaufbahnen der Kugeln ausbildet, wobei es sich bei dieser Hülse bevorzugt um ein kalt umgeformtes Bauteil handelt. Vorteilhafterweise bildet die Hülse ein in Umfangsrichtung verlaufendes Wellblech aus, wobei die Wellen des Wellblechs die vorgenannten axialen Laufbahnen der Kugeln ausbilden.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Zweimassenschwungrad gelöst, welches mittels einer Wälzlagereinheit für axiale Motorvibrationen als auch für hohe Traglasten konzipiert ist.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Kupplung, insbesondere Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zweimassenschwungrad mit erfindungsgemäßer Wälzlagereinheit gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in den folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen, sowie anhand der in den Figuren ausgeführten Weiterbildungen. Dabei zeigen:
  • 1A eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 1B eine geschnittene Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels in Längsrichtung entlang der Rotationsachse,
  • 2 eine Kupplung mit wälzgelagertem Zweimassenschwungrad,
  • 3A ein zweites Ausführungsbeispiel einer Wälzlagereinheit mit einer als Wellblech ausgeführten Hülse im Längsschnitt entlang der Rotationsachse,
  • 3B eine senkrecht zur Rotationsachse geschnittene Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 3C eine geschnittene, perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 4A ein drittes Ausführungsbeispiel einer Wälzlagereinheit mit einteiligem Zwischenring im Längsschnitt entlang der Rotationsachse,
  • 4B das dritte Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Rotationsachse,
  • 4C das dritte Ausführungsbeispiel in geschnittener, perspektivischer Ansicht,
  • 5A ein viertes Ausführungsbeispiel einer Wälzlagereinheit im Längsschnitt entlang der Rotationsachse,
  • 5B das vierte Ausführungsbeispiel in senkrecht zur Rotationsachse geschnittener Darstellung, und
  • 5C das vierte Ausführungsbeispiel in geschnittener, perspektivischer Ansicht.
  • Elemente unterschiedlicher Ausführungsbeispiele mit gleichem Bezugszeichen beziehen sich auf das gleiche Element oder Bauteil.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A und 1B zeigen eine Wälzlagereinheit mit einem Wälzlagerkäfig 9, der in seinen Taschen entweder eine Nadelrolle 2 oder drei Kugeln 1 aufnimmt, wobei jede dritte Tasche in Umfangsrichtung mit einer Nadelrolle 2 und jede übrige Tasche mit Kugeln 1 bestückt ist.
  • Der Außenring 10 ist als kalt umgeformte Hülse ausgeführt, wobei die Dichtung 8 axial von einem Festbord des Außenrings 10 und der Käfig 9 axial durch einen Bördelbord in Position gehalten wird.
  • 2 zeigt eine Kupplungsanordnung 42 mit einem Zweimassenschwungrad 43 und einem Ausrücker 41, wobei sämtliche Bauteile auf der Welle 44 angeordnet sind. Das Zweimassenschwungrad 43 wird mittels des Wälzlagers 40 gelagert, wobei das Wälzlager 40 gemäß einem der vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Wälzlagereinheit ausgeführt ist.
  • Die 3A, 3B und 3C zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wälzlagereinheit.
  • Der Außenring 20 hält mittels des Festbordes 23 die beiden Käfige 3, 4 als auch den mehrteiligen Zwischenring 31 axial. Die Dichtungsanordnung 5 besteht aus zwei Umformteilen, wobei eines der beiden zum axialen Führen und Halten des Kugelkäfigs 4, des Nadelrollenkäfigs 3 und auch des mehrteiligen Zwischenrings 31 verwendet wird. Die Dichtungsanordnung 5 ist mittels eines Bördelbordes des Außenrings 20 an der Wälzlagereinheit befestigt und dichtet diese einseitig axial ab.
  • Der mehrteilige Zwischenring 31 besteht aus einem spanend gefertigten Hauptteil 31, der radial außen eine Hülse 30 trägt, wobei die Hülse 30 als Wellblech ausgebildet ist. Die Hülse 30 ist sehr leicht mittels Kaltumformung herzustellen, wobei jeweils eine axiale Kugellaufbahn der parallel zur Rotationsachse D verlaufenden Kugellaufbahnen in einem Wellental ausgebildet ist.
  • Wichtig ist, dass die axialen Motorschwingungen, beziehungsweise deren maximale Schwingungsamplitude, insoweit berücksichtigt werden muss, dass die Kugeln 1 axial nicht an den Kugelkäfig 4 anschlagen. Es ist sinnvoll, die axiale Breite der Kugelkäfigtasche und/oder die Anzahl der Kugeln 1 in der Kugelkäfigtasche an die zu erwartenden Axialschwingungen anzupassen.
  • Die 4A, 4B und 4C zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wälzlagereinheit, wobei der Zwischenring 21 einteilig ausgeführt ist und an dessen Außenfläche axiale Kugellaufbahnen ausgebildet sind. Damit reduziert sich die Bauteilvielfalt. Ansonsten gelten alle Ausführungen, entsprechend, die zum Ausführungsbeispiel der 3 gemacht wurden.
  • Die Dichtungsanordnung 5 wird aus einem Trägerblech 24 gebildet, an dessen radialen inneren Ende eine federbelastete Dichtungslippe angebracht ist. Das Halteblech 25 schützt die Dichtungslippe des Dichtrings 24 vor einem Anlaufend des Nadelrollenkäfigs 3.
  • Die 5A, 5B und 5C zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wälzlagereinheit, wobei der Dichtungsring 55 mit radial innen angeformter Dichtlippe auch noch eine axiale Führungs- und/oder Begrenzungsfunktion für den Kugelkäfig 4 und den Zwischenring 51 aufweist.
  • Vorteilhafterweise muss die federbelastete Radiallippe 56 nicht weiter vor dem Nadelrollenkäfig 3 geschützt werden, zumal die Hülse 53 mit dem Nadelrollenkäfig 3 und den darin befindlichen Nadelrollen 2 eine so genannte Nadelhülse 53 bildet, die axial durch einen Bördelbord und/oder einen Festbord begrenzt ist, der wiederum die Radiallippe 56 axial von dem Nadelrollenkäfig 3 separiert und damit schützt. Daran ist weiter vorteilhaft, dass die Nadelrollenhülse 53 ein Standardlager beziehungsweise eine Standardhülse ausbildet, die heutzutage bereits von einer Vielzahl von Herstellern angeboten wird. Der Festbord 50 erstreckt sich in der radialen Innenrichtung soweit, dass der Hauptteil des zweiteiligen Zwischenrings 51 axial abgedeckt wird. Damit ist es möglich, dass die Rollenhülse 53 als Ganzes in den Zwischenring 51 eingepresst wird. Die Hülse 53 bildet einen Teil des mehrteiligen Zwischenrings 51 aus.
  • Die axialen Kugellaufbahnen 22, 52, insbesondere Innen- und Außenlaufbahnen, der Ausführungsbeispiele 2, 3 und 4 sind Linearlaufbahnen, die in Axialrichtung verlaufen und in Umfangsrichtung parallel zueinander angeordnet sind. Damit sind die Zwischenringe 21, 22, 30, 31, 51 und die zugehörigen Außenringe 20, 60 der genannten Ausführungsbeispiele axial zueinander verschiebbar und drehen sich im Wälzbetrieb gemeinsam mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit um die Rotationsachse D.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen, bei der als Wälzkörper 1, 2 sowohl lasttragend abrollbare Kugeln 1 als auch lasttragend abrollbare Zylinderrollen 2, insbesondere Nadelrollen 2, vorgesehen sind, wobei die Kugeln 1 für lineare Längsbewegungen und die Zylinderrollen 2 für Drehbewegungen vorgesehen sind. Auf diese Weise findet eine Funktionstrennung statt, die erlaubt, dass sowohl eine hohe Traglast, als auch axiale Motorvibrationen aufgenommen werden können. Hiermit kann insbesondere beim Zweimassenschwungrad, beziehungsweise in dessen Lagerung 40, der Riffelbildung effektiv entgegengewirkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    Rotationsachse
    1
    Kugel
    2
    Nadelrolle
    3
    Nadelkäfig
    4
    Kugelkäfig
    5
    Dichtungsanordnung
    6
    Dichtungsring
    7
    Unterbrechung
    8
    Dichtungsanordnung
    9
    Käfig
    10
    Außenring
    20
    Außenring
    21
    Zwischenring
    22
    axiale Kugellaufbahn
    23
    Festbord
    24
    Dichtungsring
    25
    Halteblech
    30
    Innenring
    31
    Zwischenring
    40
    Zweimassenschwungradlager
    41
    Ausrücker
    42
    trockene Reibkupplung
    43
    Zweimassenschwungrad
    44
    Welle
    50
    Festbord
    51
    Zwischenring
    52
    axiale Kugellaufbahn
    53
    Hülse
    54
    Bördelbord
    55
    Dichtungsring
    56
    federbelastete Radiallippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004038845 A1 [0003]
    • DE 102008048517 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen, bei der als Wälzkörper (1, 2) sowohl lasttragend abrollbare Kugeln (1) als auch lasttragend abrollbare Zylinderrollen (2), insbesondere Nadelrollen, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (1) für lineare Längsbewegungen und die Zylinderrollen (2) für Drehbewegungen vorgesehen sind.
  2. Wälzlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderrollen (2) auf einer Innenlaufbahn eines einteiligen oder mehrteiligen Zwischenrings (21, 30, 31, 51) um eine Rotationsachse (D) der Wälzlagereinheit und die Kugeln (1) auf zu der Rotationsachse (D) parallel verlaufenden Außenlaufbahnen (20, 52) des einteiligen oder mehrteiligen Zwischenrings (21, 31, 51) lasttragend abrollen.
  3. Wälzlagereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20, 50) zur axialen Haltung eines Kugelkäfigs (4) vorgesehen ist, wobei der Kugelkäfig (4) Taschen mit einer Mehrzahl von Kugeln (1) aufweist.
  4. Wälzlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (51, 53, 30, 31) axial vom Außenring (20, 50) und/oder von einer Dichtungsanordnung (5, 6) in Position gehalten wird.
  5. Wälzlagereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinderrollenkäfig (3) an einer Umfangsstelle (7) unterbrochen ist.
  6. Wälzlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-kennzeichnet, dass der mehrteilige Zwischenring (30, 31, 51, 53) eine Hülse (30, 53) aufweist, wobei die Hülse (30, 53) entweder die Innenlaufbahn der Zylinderrollen (2) oder die Außenlaufbahn der Kugeln (1) ausbildet.
  7. Wälzlagereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (53) mit der Innenlaufbahn der Zylinderrollen (2) zusammen mit den Zylinderrollen (2) ein Standardlager ausbildet.
  8. Wälzlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen der Kugeln (1) in Axialrichtung verlaufen und im Wesentlichen parallel zueinander und zur Rotationsachse (D) der Wälzlagereinheit angeordnet sind.
  9. Zweimassenschwungrad mit einer Wälzlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kupplung mit einem Zweimassenschwungrad nach Anspruch 9.
DE102013225983.2A 2013-12-16 2013-12-16 Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen Withdrawn DE102013225983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225983.2A DE102013225983A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225983.2A DE102013225983A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225983A1 true DE102013225983A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225983.2A Withdrawn DE102013225983A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225983A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105632C2 (de) * 1980-02-15 1983-12-15 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Dreh- und Längsführungswälzlageranordnung
DE4438651A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Nsk Ltd Linearlager für eine starke Belastung
DE102004038845A1 (de) 2003-08-11 2005-03-17 Exedy Corp., Neyagawa Zweimassenschwungrad
DE102007008580A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Schaeffler Kg Wälzlager, insbesondere für eine Schalteinrichtung eines Zahnradwechselgetriebes
DE102008048517A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
DE102008060313A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Ab Skf Wälzlageranordnung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102010014736A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial-Linear-Lager für eine Schaltwelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105632C2 (de) * 1980-02-15 1983-12-15 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Dreh- und Längsführungswälzlageranordnung
DE4438651A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Nsk Ltd Linearlager für eine starke Belastung
DE102004038845A1 (de) 2003-08-11 2005-03-17 Exedy Corp., Neyagawa Zweimassenschwungrad
DE102007008580A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Schaeffler Kg Wälzlager, insbesondere für eine Schalteinrichtung eines Zahnradwechselgetriebes
DE102008048517A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
DE102008060313A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Ab Skf Wälzlageranordnung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102010014736A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial-Linear-Lager für eine Schaltwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042818C5 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013210043A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung undFliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelrolle
EP2604816B1 (de) Welle-/Lageranordnung
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102013218434A1 (de) Lagerung
DE102005008014A1 (de) Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug
DE102013215892A1 (de) Lagerstelle mit einem zweireihigen Polygonlager
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE102011083198A1 (de) Wälzlager
DE102009033865A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2016023680A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
DE102017119986A1 (de) Wälzlageranordnung für eine Lenksäule
DE102013225983A1 (de) Wälzlagereinheit für Dreh- und Längsbewegungen
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102016204184A1 (de) Ausrücklager in Form eines Schrägschulter-Kugellagers
DE102013204035A1 (de) Tandem-Kugelrollenlager und Montageverfahren
DE102012208264A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer derartigen Pendelrolle
DE102010050602A1 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE102010026856A1 (de) Wälzlager und Kurbeltrieb mit diesem
DE102014211810A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Reibungskupplung
DE102012203789A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE102017111046A1 (de) Axial-Radiallager sowie Getriebeanordnung mit dem Axial-Radiallager
DE102014215864B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102015223649A1 (de) Wälzlageranordnung mit radialem Ausgleichsring sowie Getriebeanordnung mit der Wälzlageranordnung
DE102015214467A1 (de) Kupplungsausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee