DE102013225973A1 - Synchroninnenring - Google Patents

Synchroninnenring Download PDF

Info

Publication number
DE102013225973A1
DE102013225973A1 DE102013225973.5A DE102013225973A DE102013225973A1 DE 102013225973 A1 DE102013225973 A1 DE 102013225973A1 DE 102013225973 A DE102013225973 A DE 102013225973A DE 102013225973 A1 DE102013225973 A1 DE 102013225973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
sheet metal
metal part
synchronous
cylindrical inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013225973.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225973B4 (de
Inventor
Alexander Althaus
Reinhard Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013225973.5A priority Critical patent/DE102013225973B4/de
Publication of DE102013225973A1 publication Critical patent/DE102013225973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225973B4 publication Critical patent/DE102013225973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure

Abstract

Ein Synchroninnenring (1) weist eine äußere, konische Reiboberfläche (3) und eine zylindrische Innenfläche (5) auf, sowie eine Anzahl von Mitnehmern (4), deren Oberfläche mit der Reiboberfläche (3) fluchtet. Die Reiboberfläche (3), die zylindrische Innenfläche (5), sowie die Oberfläche der Mitnehmer (4) sind durch ein einziges Blechteil gebildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen für eine Synchronisationsvorrichtung eines Schaltgetriebes vorgesehenen Synchroninnenring.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 197 13 304 B4 ist ein Synchroninnenring bekannt, welcher als tiefgezogenes Blechteil ausgebildet ist. Dieser spanlos hergestellte Synchroninnenring weist eine zu einer Getriebewelle konisch verlaufende äußere Reibfläche auf. Zur Versteifung des Synchroninnenrings schließt ein Endbereich der Reibfläche unter Beibehaltung des Traganteils der Reibfläche eine umlaufende verstärkte Wandstärke oder Doppelung ein. Zusätzlich zu dem als Blechteil ausgebildeten Synchroninnenring ist in der DE 197 13 304 B4 zum Vergleich auch eine Synchronisiereinrichtung mit einem massiv gestalteten Innensynchronring offenbart.
  • Weitere Ausführungsbeispiele von Synchronringen sind zum Beispiel in der DE 199 82 494 C1 offenbart. Hierbei sind Reiboberflächen durch Stahloberflächen gebildet, wobei eine ungehärtete Reibfläche mit einer gehärteten Reibfläche zusammenwirken kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Synchroninnenring gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich Funktionsintegration und fertigungstechnisch günstiger Gestaltung weiterzuentwickeln.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Synchroninnenring mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Synchroninnenrings gemäß Anspruch 8. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung und umgekehrt.
  • Der Synchroninnenring ist als Blechteil ausgebildet und weist eine äußere, konische Reiboberfläche auf. Die Reiboberfläche geht über in die Oberfläche einzelner, am Umfang des Synchroninnenrings verteilter Mitnehmer, sodass die äußere Oberfläche der Mitnehmer auf demselben gedachten Kegel wie die Reiboberfläche liegt. Anders ausgedrückt: Jeder Mitnehmer weist eine mit der Reiboberfläche fluchtende Oberfläche auf. Der Synchroninnenring weist weiterhin eine zylindrische Innenfläche auf, welche der Zentrierung des Synchroninnenrings auf einem Losrad einer Synchronisiervorrichtung dient. Der Synchroninnenring kann hierbei entweder direkt auf einem Losrad oder auf einem mit dem Losrad fest verbundenen Bauteil zentriert sein. Die zylindrische Innenfläche des Synchroninnenrings ist durch dasselbe Blechteil wie die Reiboberfläche und die Mitnehmer gebildet. Der Synchroninnenring ist als Komponente einer Zwei-Konus-Synchronisierung verwendbar.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung weist das Blechteil, welches als Synchroninnenring geformt ist, eine uneinheitliche Wandstärke auf, wobei im Bereich der Mitnehmer und der Reiboberfläche eine geringere Wandstärke als im Bereich der als Zentrierfläche dienenden zylindrischen Innenfläche gegeben ist. Die Wandstärke im Bereich der zylindrischen Innenfläche entspricht hierbei der Erstreckung der zylindrischen Innenfläche in axialer Richtung des Synchroninnenrings.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine in axialer Richtung des Synchroninnenrings im Vergleich zu dessen Gesamtabmessungen gering dimensionierte zylindrische Innenfläche für die Zentrierfunktion ausreichend ist. Vorzugsweise entspricht die Erstreckung der zylindrischen Innenfläche in axialer Richtung des Synchroninnenrings höchstens 20 % der in derselben Richtung gemessenen Gesamthöhe des Synchroninnenrings. Die Gesamthöhe des Synchroninnenrings setzt sich zusammen aus der Höhe der konischen Reiboberfläche einschließlich des Bereichs des Blechteils, in welchem sich die zylindrische Innenfläche befindet, und der ebenfalls in axialer Richtung gemessenen Höhe der Mitnehmer. Von der Höhe des Blechteils ohne Mitnehmer nimmt die zylindrische Innenfläche des Blechteils in bevorzugter Ausgestaltung höchstens 30 %, insbesondere höchstens 25 %, ein.
  • Die zylindrische Innenfläche des Synchroninnenrings grenzt vorzugsweise an eine Stirnseite des Synchroninnenrings, die derjenigen Stirnseite, an welcher sich die Mitnehmer befinden, abgewandt ist. Die Konizität der Reibfläche ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich der Synchroninnenring zu den Mitnehmern hin verjüngt. Die Verjüngung ist dabei jedoch nicht derart stark ausgeprägt, dass der geringste Innendurchmesser des Synchroninnenrings im Bereich der Mitnehmer zu finden wäre. Vielmehr weist der Synchroninnenring vorzugsweise an seiner zylindrischen Innenfläche den geringsten Innendurchmesser auf.
  • Der Synchroninnenring ist aus Stahlblech in folgender Weise herstellbar:
    Zunächst wird aus einem Blechband ein scheibenförmiges Blechteil ausgestanzt. Der Rand dieses scheibenförmigen Blechteils wird durch Tiefziehen zu einem Napf geformt, wobei der Boden des Napfes, das heißt ein kreisrunder mittlerer Bereich des ursprünglich scheibenförmigen Blechteils, nicht verformt wird. Durch den Napf ist bereits die Form der späteren Reiboberfläche gegeben. In den Boden des Napfes wird schließlich ein zentrales Loch gestanzt, dessen Rand die als Zentrierfläche dienende zylindrische Innenfläche darstellt.
  • Durch das Stanzen ist am Blechteil eine einen hohen Glattschnittanteil aufweisende Oberfläche erzeugbar, deren Qualität für die Funktion als Zentrierfläche innerhalb einer Synchronisiereinrichtung ausreichend ist.
  • Nach diesem Vorgang kann der aus dem Blechband geformte Synchroninnenring entweder thermisch und/oder – zumindest partiell – mechanisch nachbearbeitet oder ohne Nachbearbeitung montiert werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 einen Synchroninnenring in einer Schnittdarstellung,
  • 2 eine Synchronisiereinrichtung mit dem Synchroninnenring nach 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Synchroninnenring 1 ist Teil einer in 2 dargestellten Synchronisiereinrichtung 2, welche als Zwei-Konus-Synchronisierung ausgebildet ist. Die Synchronisiereinrichtung 2 ist Teil eines Zahnräderwechselgetriebes eines Fahrzeugs, wobei das Getriebe als manuelles Schaltgetriebe, automatisiertes Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet sein kann. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Synchroninnenrings 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Der Synchroninnenring 1 ist als einstückiges Blechteil spanlos aus Stahlblech gefertigt und weist eine äußere, konische Reiboberfläche 3, eine Mehrzahl an Mitnehmern 4, sowie eine zylindrische Innenfläche 5 auf. Die Reiboberfläche 3 und die äußere Oberfläche der zungenartig von dieser ausgehenden Mitnehmer 4 liegen auf derselben Oberfläche eines gedachten Kegels, welcher sich zu den Mitnehmern 4 hin verjüngt. Der Synchroninnenring 1 weist an seiner zylindrischen Innenfläche 5 den kleinsten, mit Di bezeichneten Innendurchmesser auf. Mittels der zylindrischen Innenfläche 5 ist der Synchroninnenring 1 auf einem Losrad 6 der Synchronisiereinrichtung 2 zentriert.
  • Die Synchronisiereinrichtung 2 umfasst weiterhin einen Zwischenring 8 und einen Synchronaußenring 9 mit einer Sperrverzahnung 10, über welche eine Schiebemuffe 11 geschoben werden kann. Ein kugelförmiges Rastelement 12, welches von innen gegen die Schiebemuffe 11 gedrückt ist, ist durch die Kraft einer Druckfeder 23 belastet. Am Außenumfang der Schiebemuffe 11 befindet sich eine umlaufende Nut 13, in welche eine nicht dargestellte Schaltgabel eingreifen kann, um die Schiebemuffe 11 in Axialrichtung A einer nicht dargestellten Getriebewelle zu verschieben. Die Symmetrieachse des Synchroninnenrings 1 ist mit der Rotationsachse der Getriebewelle identisch. Eine in 2 erkennbare Innenverzahnung 14 eines Synchronkörpers 15, auf welchem die Schiebemuffe 11 verschiebbar ist, ist drehfest mit der Getriebewelle verbunden.
  • Im Gegensatz zum Synchronkörper 15 sind sowohl das Losrad 6 als auch ein zweites Losrad 16 mittels nicht dargestellter Lagerungen, beispielsweise Nadellagerungen, auf der Getriebewelle gelagert. Durch Verschiebung der Schiebemuffe 11 ist wahlweise eines der Losräder 6, 16 drehfest mit dem Synchronkörper 15 und damit auch mit der Getriebewelle verbindbar, wobei die Drehzahlangleichung zwischen dem Losrad 6, 16 und der Getriebewelle mit Hilfe des Synchroninnenrings 1, des Zwischenrings 8 und des Synchronaußenrings 9 erfolgt. Ist der Synchronkörper 15 mit einem der auch als Gangräder bezeichneten Losräder 6, 16 verbunden, so greift die Schiebemuffe in eine Sperrverzahnung 17, 18 ein, welche auf einem Kupplungskörper 19, 20 ausgebildet ist, der drehfest mit dem jeweils benachbarten Losrad 6, 16 verbunden ist. In 2 sind auch Verzahnungen 21, 22 der Losräder 6, 16 erkennbar. Indem der Synchroninnenring 1 auf dem Kupplungskörper 19 zentriert ist, ist er zugleich auf dem Losrad 6 zentriert.
  • Die zylindrische Innenfläche 5 des Synchroninnenrings 1 begrenzt einen mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichneten Scheibenabschnitt des als Blechteil ausgebildeten Synchroninnenrings 1 nach innen. Diejenige Stirnseite des Synchroninnenrings 1, an welcher sich der Scheibenabschnitt 7 befindet, ist mit S1 (erste Stirnseite) bezeichnet. Dagegen bezeichnet S2 (zweite Stirnseite) diejenige Stirnseite des Synchroninnenrings 1, an welcher die Mitnehmer 4 enden. Die zweite Stirnseite S2 ist, wie aus 2 hervorgeht, dem Synchronkörper 15 zugewandt.
  • Der mit Da bezeichnete Außendurchmesser des Synchroninnenrings 1 ist ebenso wie der minimale Innendurchmesser Di an der Stirnseite S1 zu finden. Die an der Stirnseite S2 angeordneten Enden der Mitnehmer 4 beschreiben auf deren Innenseiten Bögen eines Kreises, dessen Durchmesser mit Mi bezeichnet ist. Es gilt: Di < Mi < Da.
  • Die in Axialrichtung A, das heißt in Richtung der Symmetrieachse des Synchroninnenrings 1, gemessene Gesamthöhe des Synchroninnenrings 1 ist mit HS bezeichnet. Die Gesamthöhe HS setzt sich zusammen aus der in Axialrichtung A des Synchroninnenrings 1 gemessenen Höhe HR der Reiboberfläche 3 und der in derselben Richtung gemessenen, mit HM bezeichneten Höhe der Mitnehmer 4, wobei eine eventuelle Kantenverrundung am Übergang zwischen der Reiboberfläche 3 und dem Scheibenabschnitt 7 der Höhe HR der Reiboberfläche 3 zugerechnet wird.
  • Die mit der Wandstärke des Bleches im Bereich der Mitnehmer 4 identische Wandstärke im Bereich der Reiboberfläche 3 ist mit WR, die im Bereich des Scheibenabschnitts 7 gegebene Wandstärke mit WS bezeichnet. Die in axialer Richtung A des Synchroninnenrings 1 gemessene Erstreckung der zylindrischen Innenfläche 5 ist mit der Wandstärke WS identisch und größer als die Wandstärke WR.
  • Die Wandstärke WS entspricht höchstens 20 % der Gesamthöhe HS des Syn- chroninnenrings 1 und höchstens 30 % der Höhe HR der Reiboberfläche 3. Die Zentrierung des Synchroninnenrings 1 auf dem Losrad 6 erfolgt ausschließlich über die zylindrische Innenfläche 5. Der Synchroninnenring 1 kann entweder in unbeschichteter oder beschichteter Ausführung in die Synchronisiereinrichtung 2 eingebaut werden.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Axialrichtung
    Da
    Außendurchmesser
    Di
    Innendurchmesser
    HM
    Höhe der Mitnehmer
    HR
    Höhe der Reiboberfläche
    HS
    Gesamthöhe
    Mi
    Durchmesser eines durch die Mitnehmer beschriebenen Kreises
    S1
    erste Stirnseite
    S2
    zweite Stirnseite
    WR
    Wandstärke im Bereich der Reiboberfläche
    WS
    Wandstärke des Scheibenabschnitts
    1
    Synchroninnenring
    2
    Synchronisiereinrichtung
    3
    Reiboberfläche
    4
    Mitnehmer
    5
    zylindrische Innenfläche
    6
    Losrad
    7
    Scheibenabschnitt
    8
    Zwischenring
    9
    Synchronaußenring
    10
    Sperrverzahnung
    11
    Schiebemuffe
    12
    Rastelement
    13
    Nut
    14
    Innenverzahnung
    15
    Synchronkörper
    16
    Losrad
    17
    Sperrverzahnung
    18
    Sperrverzahnung
    19
    Kupplungskörper
    20
    Kupplungskörper
    21
    Verzahnung
    22
    Verzahnung
    23
    Druckfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19713304 B4 [0002, 0002]
    • DE 19982494 C1 [0003]

Claims (10)

  1. Synchroninnenring (1), mit einer äußeren, konischen Reiboberfläche (3) und einer zylindrischen Innenfläche (5), sowie mit einer Anzahl von Mitnehmern (4), welche eine mit der Reiboberfläche (3) fluchtende Oberfläche aufweisen, wobei die Reiboberfläche (3), die zylindrische Innenfläche (5), sowie die Oberfläche der Mitnehmer (4) durch ein einziges Blechteil gebildet sind.
  2. Synchroninnenring (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil eine uneinheitliche Wandstärke (WR, WS) aufweist, wobei im Bereich der Mitnehmer (4) und der Reiboberfläche (3) eine geringere Wandstärke (WR) als im Bereich der zylindrischen Innenfläche (5) gegeben ist und die Wandstärke (WS) im Bereich der zylindrischen Innenfläche (5) der Erstreckung der zylindrischen Innenfläche (5) in axialer Richtung (A) des Blechteils entspricht.
  3. Synchroninnenring (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung (WS) der zylindrischen Innenfläche (5) des Blechteils in axialer Richtung (A) höchstens 20% der Gesamthöhe (HS) des Blechteils in axialer Richtung (A) entspricht.
  4. Synchroninnenring (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung (WS) der zylindrischen Innenfläche (5) des Blechteils in axialer Richtung (A) höchstens 30% der Höhe der Reiboberfläche (3) in axialer Richtung (A) entspricht.
  5. Synchroninnenring (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Innenfläche (5) an diejenige Stirnseite (S1) des Blechteils grenzt, die den Mitnehmern (4) abgewandt ist.
  6. Synchroninnenring (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Enden der Mitnehmer (4) auf deren Innenseiten Bögen eines Kreises beschreiben, dessen Durchmesser (Mi) größer als der Durchmesser (Di) der zylindrischen Innenfläche (5) ist.
  7. Synchroninnenring (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Stahlblechteil ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur spanlosen Herstellung eines als Blechteil ausgebildeten Synchroninnenrings (1), mit folgenden Schritten: – Ein Blechband wird bereitgestellt, – aus dem Blechband wird ein scheibenförmiges Blechteil ausgestanzt, – der Rand des scheibenförmigen Blechteils wird durch Tiefziehen zu einem Napf mit konischer, als Reiboberfläche (3) vorgesehener Oberfläche geformt, wobei ein kreisrunder mittlerer Bereich des Blechteils nicht verformt wird und sich der Napf ausgehend von diesem Bereich verjüngt, – in den kreisrunden mittleren Bereich des Blechteils wird ein zentrales Loch mit zylindrischer, als Zentrierfläche des Synchroninnenrings (1) vorgesehener Innenfläche (5) gestanzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zu dem Synchroninnenring (1) umgeformte Blechteil einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zu dem Synchroninnenring (1) umgeformte Blechteil einer mechanischen Nachbehandlung unterzogen wird.
DE102013225973.5A 2013-12-16 2013-12-16 Synchroninnenring Expired - Fee Related DE102013225973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225973.5A DE102013225973B4 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Synchroninnenring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225973.5A DE102013225973B4 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Synchroninnenring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225973A1 true DE102013225973A1 (de) 2015-06-18
DE102013225973B4 DE102013225973B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=53192324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225973.5A Expired - Fee Related DE102013225973B4 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Synchroninnenring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225973B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402225B (de) * 1995-10-30 1997-03-25 Hoerbiger & Co Synchronring mit ringfeder
US5758753A (en) * 1996-02-05 1998-06-02 New Venture Gear, Inc. Modular synchronizer assembly
US6324930B1 (en) * 2000-03-22 2001-12-04 New Venture Gear, Inc. Gear assembly
AT409098B (de) * 1989-03-30 2002-05-27 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines reibringes für kupplungen oder bremsen mit einem gesinterten reibbelag
DE19982494C1 (de) 1998-11-23 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
DE19713304B4 (de) 1997-03-29 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Spanlos hergestellter Synchronring
DE102006040464A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Synchronisierungseinrichtung mit Stahl- und Messingelementen in Verbindung mit einem Reibbelag
DE102008049978A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Schaeffler Kg Schalteinheit mit Kupplungskörper

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409098B (de) * 1989-03-30 2002-05-27 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines reibringes für kupplungen oder bremsen mit einem gesinterten reibbelag
AT402225B (de) * 1995-10-30 1997-03-25 Hoerbiger & Co Synchronring mit ringfeder
US5758753A (en) * 1996-02-05 1998-06-02 New Venture Gear, Inc. Modular synchronizer assembly
DE19713304B4 (de) 1997-03-29 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Spanlos hergestellter Synchronring
DE19982494C1 (de) 1998-11-23 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
US6324930B1 (en) * 2000-03-22 2001-12-04 New Venture Gear, Inc. Gear assembly
DE102006040464A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Synchronisierungseinrichtung mit Stahl- und Messingelementen in Verbindung mit einem Reibbelag
DE102008049978A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Schaeffler Kg Schalteinheit mit Kupplungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225973B4 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044957A1 (de) Synchronisiervorrichtung eines Wechselschaltgetriebes
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102014107926A1 (de) Synchronring für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Synchronrings
DE112014001085T5 (de) Freilaufkupplung-Trägerbaugruppe
WO2019037807A1 (de) Nadel- oder rollenlager
DE102017222891A1 (de) Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
DE102014225439A1 (de) Stufenplanet
DE102015103405A1 (de) Synchronring für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE102013215617C5 (de) Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung
DE102018126153A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102009028383A1 (de) Lageranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit verbesserter Schmiermittelversorgung
DE102013225973B4 (de) Synchroninnenring
DE102007023125A1 (de) Planetengetriebe
DE102013221246A1 (de) Synchronkörper
DE102010061751A1 (de) Anordnung zur Lagerung von kegeligen Stirnrädern
WO2019137573A1 (de) Axialnadellager sowie verfahren zur herstellung einer laufscheibe eines solchen axialnadellagers
DE10018092B4 (de) Synchronisiereinheit für Schaltkupplungen
DE102010043593A1 (de) Synchronkörper für eine Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
EP3444494B1 (de) Synchronring für eine synchronisationseinheit eines schaltgetriebes und verfahren zu dessen herstellung
DE102016207965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenrads und Planetengetriebe mit einem Außenrad zum Einsatz in einem Fahrzeug
DE102014015113A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102014202506A1 (de) Kupplungskörper
DE102020129567A1 (de) Winkelscheibe für eine Gleit- oder Wälzlageranordnung
DE102012212919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörper sowie Kupplungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee