DE102013225795A1 - Optische Anzeige in einem Außenspiegel sowie Verfahren der Herstellung einer optischen Anzeige - Google Patents

Optische Anzeige in einem Außenspiegel sowie Verfahren der Herstellung einer optischen Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102013225795A1
DE102013225795A1 DE102013225795.3A DE102013225795A DE102013225795A1 DE 102013225795 A1 DE102013225795 A1 DE 102013225795A1 DE 102013225795 A DE102013225795 A DE 102013225795A DE 102013225795 A1 DE102013225795 A1 DE 102013225795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oled
optical display
adhesive
layer
reflective element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013225795.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225795B4 (de
Inventor
Armin Stapp
Javier Garcia
Manfred Rohlfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Mirrors Holding GmbH
Original Assignee
Magna Mirrors Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Mirrors Holding GmbH filed Critical Magna Mirrors Holding GmbH
Priority to DE102013225795.3A priority Critical patent/DE102013225795B4/de
Publication of DE102013225795A1 publication Critical patent/DE102013225795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225795B4 publication Critical patent/DE102013225795B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1215Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with information displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es wird eine optische Anzeige in einer Außenspiegelanordnung vorgeschlagen, die einen Spiegelfuß und einen Spiegelkopf sowie mindestens eine Gehäuseabdeckung aufweist, die eine Ausnehmung für ein reflektierendes Element hat, wobei die optische Anzeige hinter dem reflektierenden Element im Innern des Spiegelkopfes angeordnet ist, so dass das Licht der optischen Anzeige durch das reflektierende Element durchtritt, und wobei das reflektierende Element aus einem Glasträger und einer mindestens teilweise für sichtbares Licht reflektierenden Schicht besteht, wobei mindestens eine OLED mit einem optisch klaren Kleber direkt auf die mindestens teilweise reflektierende Schicht aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Optischen Anzeige in einer Außenspiegelanordnung, die einen Spiegelfuß und einen Spiegelkopf sowie mindestens eine Gehäuseabdeckung aufweist, die eine Ausnehmung für ein reflektierendes Element hat, wobei die optische Anzeige hinter dem reflektierenden Element im Innern des Spiegelkopfes angeordnet ist, so dass das Licht der optischen Anzeige durch das reflektierende Element durchtritt.
  • Die Erfindung geht weiterhin von einem Verfahren zur Herstellung einer optischen Anzeige aus.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik beispielsweise aus der EP 2463152A1 sind optische Anzeigen in einer Außenspiegelanordnung bekannt. Diese optischen Anzeigen dienen vordringlich als Warnanzeigen und werden als Indikatoren für Blinkerfunktionen und für unterschiedliche Assistenzsysteme zur Warnung und Information des Fahrers eingesetzt. Eine gebräuchliche Methode ist dabei, die optischen Anzeigen hinter dem spiegelnden Glas des Außenspiegels anzuordnen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Ausführungsformen, wobei die optischen Anzeigen im Gehäusen abgekapselt an der Rückseite des Spiegelglases geeignet angebracht werden. Aus der oben genannten europäischen Patentanmeldung ist ein Beispiel bekannt, wobei eine optische Anzeige als Modul mit einem Anzeigengehäuse sowie einem Gehäusedeckel verschlossen auf die Rückseite des Spiegelglases geklebt wird. Dabei wird das Material des Gehäuses mit dem Spiegel verklebt. Weiterhin sind neuartige Leuchtmittel auf Basis organischer Leuchtdioden, OLEDs, verfügbar, die gegenüber bekannten Leuchtmitteln, beispielsweise LCDs, einige Vorteile beispielsweise einen reduzierten Stromverbrauch bieten. Allerdings sind die verwendeten organischen Materialien sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Sauerstoff und müssen entsprechend geschützt werden. Dafür wird in der Regel die OLED zwischen zwei Glasplatten oder auch zwischen Kunststofffolien verkapselt. Schon hierfür werden spezielle Klebstoffe mit extrem niedriger Durchdringungsneigung verwendet. Der Klebstoff wird dabei direkt auf die OLED-Materialien aufgebracht, auch um die mechanische Stabilität zu erhöhen. Dabei darf es zu keinerlei Wechselwirkungen zwischen dem Material des Klebstoffs und der OLED kommen. Optisch klare Klebstoffe spielen auch bei der Befestigung von Displays auf Glasträgern eine Rolle.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine optische Anzeige zu schaffen, die in einem Außenspiegel einfach an den meisten Einbauorten zu installieren ist, und dabei die technischen Möglichkeiten einer OLED optimal zum Einsatz bringt.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer optische Anzeige in einer Außenspiegelanordnung, die einen Spiegelfuß und einen Spiegelkopf sowie mindestens eine Gehäuseabdeckung aufweist, die eine Ausnehmung für ein reflektierendes Element hat, wobei die optische Anzeige hinter dem reflektierenden Element im Innern des Spiegelkopfes angeordnet ist, so dass das Licht der optischen Anzeige durch das reflektierende Element durchtritt, und wobei das reflektierende Element aus einem Glasträger und einer mindestens teilweise für sichtbares Licht reflektierenden Schicht besteht, wobei mindestens eine OLED mit einem optisch klaren Kleber direkt auf die mindestens teilweise reflektierende Schicht aufgebracht ist. Die Verwendung eines optisch klaren Klebers zur Überwindung des Luftspalt des zwischen der OLED und dem reflektierenden Element hat den Vorteil, dass keine störenden internen Restriktionen, sowie keine Verschmutzung Kondensation oder Schleierbildung auftritt.
  • Es vorteilhaft dass, die optische Anzeige einen optisch klare Kleber in Form einer Paste oder eines Klebepads aufweist. Der Einsatz eines optisch klaren Klebers in Form einer Paste ist vorteilhaft da Produktion mit einem hochviskosen Kleberprodukte einfach ist. Auch der Einsatz eines Klebepads, dass optisch klar ist, ist für die Herstellung der optischen Anzeige von Vorteil.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass der optische Kleber entweder auf der OLED selbst oder auf der reflektierenden Schicht aufgetragen ist. Dadurch dass der optische Kleber wahlweise auf der OLED selbst oder auf der reflektierenden Schicht aufgetragen ist, erhöht sich die Flexibilität des Herstellungsverfahrens. Weiterhin ist die Positionierung des Klebers je nach Anforderung über die Position der OLED möglich.
  • Vorteilhafterweise weist die OLED eine über ihre vorgegebene Form nahezu gleichmäßige Abstrahlung auf. Hier wird die OLED in ihrer Funktion als Flächenstrahler verwendet.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass die Form oder Anzeige der OLED einem grafischen Symbol entspricht. Da man OLEDs in jeder Form herstellen kann, ist es möglich den Flächenstrahler in Form eines grafischen Symbols herzustellen. Alternativ dazu kann die OLED als Display gestaltet sein, indem eine grafische Anzeige erzeugt wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der optischen Anzeige verwendet flexible OLEDs. Unter Verwendung von flexiblen OLED ist die Anpassung an die Krümmung eines Spiegelglases optimiert.
  • Es ist von Vorteil, wenn die reflektierende Schicht für die Wellenlänge der OLED teiltransparent ist. verwendet man eine Teil transparente reflektierende Schicht, muss die reflektierende Schicht an der Stelle der optischen Anzeige nicht abgetragen sein. Das Licht der OLED scheint durch die reflektierende Schicht hindurch.
  • Eine vorteilhafte Lösung ist es, dass die reflektierende Schicht mit einer Lackschicht abgedeckt ist, aus der mindestens der Bereich eines grafischen Symbols ausgenommen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform verwendet ein Klebepad, das eine Ausstanzung in Form eines grafischen Symbols aufweist. Dieser Ausführungsform muss das Klebepad qualitativ nicht so hochwertig sein, dass eine optimale Ankopplung des Lichts der OLED an das reflektierende Element erfolgt. Die Anzeige trotzdem klar zu erkennen wird mindestens das Symbol aus dem Klebepad ausgestanzt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines reflektierenden Elements
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung
  • 5a bis 5d zeigen Aufsichten auf eine OLED
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf ein reflektierendes Element 2 eines Außenspiegels 1. In dieser Darstellung neben dem reflektierenden Element 2 angeordnet, ist eine Glasträgerplatte 3 zu erkennen, die bei einem installierten Außenspiegel auf der Rückseite des reflektierenden Elements 2 aufgebracht ist. Das reflektierende Element 2 weist ein Symbol 5 auf, das als Warnanzeige für den Fahrer dient. Das Symbol muss erkennbar sein, seine Darstellung erfolgt auf verschieden Arten wie weiter unten beschrieben. Die Glasträgerplatte 3 zeigt unter anderem einen Ausschnitt 4, indem eine OLED 6 zu erkennen ist. Weiterhin ist in der Glasträgerplatte eine Aufnahme 13 für einen Glas-Verstellantrieb zu erkennen, der nicht dargestellt ist.
  • 2 zeigt einen Aufbau der erfindungsgemäßen optischen Anzeige. Auf ein Glas 7 ist im Bereich der OLED 6 ein optisch klarer Kleber 8 aufgebracht. Die OLED 6 wird ohne Luftspalt direkt mittels des Klebers 8 auf dem Glas befestigt. Die OLED ist dabei in einem Ausschnitt 4 der Glasträgerplatte 3 installiert. Die Glasträgerplatte 3 selbst wird über einen Kleber 9 für die Glasträgerplatte auf dem Glas aufgeklebt.
  • In der dargestellten Ausführungsform befindet sich zwischen dem Kleber für die Glasträgerplatte 9 und optisch klaren Kleber 8 ein Spalt. Der Kleber 9 für die Glasträgerplatte ist im Normalfall ein Klebepad, das zusätzlich Drähte für eine Spiegelheizung enthalten kann. Mit diesem flächigen Kleberpad, das sich über die gesamte Fläche der Glasträgerplatte 3 erstreckt und lediglich Ausschnitte für die unterschiedlichen Aufnahmen und Aussparungen aufweist, wird die Trägerplatte mit dem Glas flächig verbunden. In dieses flächige Klebepad wird zusätzlich ein Ausschnitt für die Aufnahme des optisch klaren Klebers 8 der OLED 6 vorgesehen. In einer alternativen Ausführungsform ist vorstellbar, dass sowohl die OLED 6 als auch die Glasträgerplatte 3 mit einer durchgängigen Kleberschicht mit dem Glas 7 verbunden ist.
  • Dabei ist es möglich, dass das Glas mit einer Klebeschicht bestrichen oder besprüht wird und die Komponenten, nämlich die Trägerplatte und die OLED, anschließend an den geeigneten Positionen aufgepresst werden.
  • Allerdings müsste der verwendete Kleber für diese Kleberschicht optisch klar sein, um das Licht der OLED nicht zu streuen.
  • In der Ausführungsform nach 3 ist der Aufbau der optischen Anzeige ähnlich. Die OLED 6 wird über den optischen Kleber 8 auf der Glas Fläche 7 aufgeklebt. Zusätzlich wird in dieser Ausführungsform die OLED mit einem Gehäuse 10 gegen Feuchtigkeit geschützt. Das Gehäuse ist in Form eines wannenförmigen Körpers ausgebildet und schließt mit den Flächen 10 a gegenüber dem Glas 7 ab. In der gezeigten Ausführungsform wird das Gehäuse 10 über Befestigungen 11 fixiert. Die Befestigungen 11 sind beispielsweise Nasen oder Rasthaken, die an der Trägerplatte 3 angebracht sind.
  • Alternativ zu dieser Befestigungsform ist es möglich, das Gehäuse 10 getrennt an den Flächen 10 a zu verkleben. Es ist weiterhin möglich das Gehäuse 10 über den Kleber für den Glasträger 9 zu befestigen.
  • In der Ausführungsform nach 4 ist die Glasträgerplatte mit dem Gehäuse 10 verschmolzen und stellt ein einteiliges Bauteil dar. Die Glasträgerplatte weist dabei einen Hohlraum vor 14 auf, indem die OLED eingebracht ist. Glasträgerplatte 3 mit der OLED 6 wird dann gemeinsam auf dem Glas 7 aufgeklebt.
  • Als Kleber für die OLED dient ein optisch klarer Kleber, der als Paste entweder auf die OLED aufgebracht wird oder auf das Glas 7.
  • Alternativ dazu ist der optische Kleber 8 ein Klebepad, das entweder auf die OLED oder auf das reflektierende Element aufgeklebt wird.
  • Ein Klebepad in optisch transparenter Form ist ein aufwändiges Bauteil. Daher ist in einer Ausführungsform der Erfindung das darzustellende Symbol aus dem Klebepad ausgestanzt.
  • In den 5a bis 5d sind unterschiedliche Ausführungsformen der verwendeten OLED dargestellt. Die OLED ist ein leuchtendes Dünnschichtbauteil, das organische halbleitende Materialien enthält. Die Technik ist geeignet, um eine flächige Abstrahlung von Licht zu ermöglichen oder auch als Display mit einzelnen Bildschirmpixeln zu arbeiten. In 5a ist eine OLED 6 dargestellt, die in quadratischer Form vorliegt und deren Oberfläche quasi harmonisch in einer Lichtfarbe abstrahlt. Das Licht einer solchen OLED kann je nach Auswahl des organischen Materials in seiner Farbe gewählt werden. Die Ausführungsform nach 5b zeigt eine OLED, die als Display aufgebaut ist. Die OLED 6 zeigt ein Symbol 5, das aktiv erzeugt wird, indem die OLED als Bildschirm angesteuert wird.
  • Die Ausführungsform nach 5c zeigt eine OLED 6, deren Bauform ein Dreieck ist, und direkt das Warnzeichen darstellt.
  • Die Ausführungsform nach 5d zeigt eine OLED, die quadratisch aufgebaut ist und deren Oberfläche flächig von einem Klebepad 8 bedeckt ist. Das Klebepad 8 weist eine Ausstanzung 12 in Form eines Symbols auf.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch den Aufbau des reflektierenden Elements 2. Auf eine Glasträgerschicht 7 ist eine reflektierende Schicht 20 aufgebracht worden. Diese reflektierende Schicht kann so aufgebaut sein, dass das Licht einer bestimmten Wellenlänge durch die reflektierende Schicht nach außen abgestrahlt wird.
  • Im Allgemeinen ist die reflektierende Schicht eines solchen Spiegels so dünn, dass der Spiegel je nach Blickwinkel teiltransparent wirkt. Daher wird auf der Rückseite eine Lackschicht 21 auf die reflektierende Schicht 20 aufgebracht. Damit die optische Anzeige auf der Vorderseite des Glases 7 deutlich sichtbar ist, wird eine Aussparung 22 aus dem Lack 21 herausgelöst. Diese Aussparung kann mithilfe eines Lasers oder durch Herausätzen in Form eines Symbols hergestellt sein. Verwendet man einen Laser um die Aussparung 22 herzustellen, ist es auch möglich, die reflektierende Schicht ebenfalls mit abzutragen, wobei auch eine Teilabtragung der reflektierenden Schicht möglich ist. Wird ein solcher Aufbau gewählt, ist es sinnvoll die Aussparung 22 ebenfalls mit optisch klaren Kleber 8 zu füllen. Nur dadurch wird das Licht ohne Streueffekte durch die reflektierende Schicht 20 abgestrahlt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau einer optischen Anzeige durchläuft die folgenden Verfahrensschritten:
  • Die Vorbereitung des reflektierenden Elements (2) erfolgt das Aufdampfen der reflektierenden metallischen Schicht, die auch wellenlängenmäßig teiltransparent sein kann. Anschließend kann eine Lackschicht aufgebracht werden. Wir der Lack verwendet, wird durch Herausätzen oder Herauslasern ein Durchbruch für das Durchscheinen des Symbols erzeugt.
  • Nach dieser Vorbereitung wird mindestens einer Klebeschicht aufgebracht. Hier ist es möglich Kleber flächig durch verstreichen, aufsprühen oder durch ein Klebepad aufzubringen. Weiterhin sind unterschiedliche Kleber für OLED und die Glasträgerplatte möglich, die auf unterschiedliche Art aufgetragen werden können. Auch die Kombination von Klebepad mit Aufsprühen oder bestreichen ist möglich.
  • Im letzten Verfahrensschritt werden die mindesten zwei Komponenten also Glasträgerplatte und OLED entweder getrennt oder in einem Schritt aufgeklebt. Wir die OLED bereits zuvor in die Glasträgerplatte integriert, kann das Aufkleben der gesamten Baueinheit erfolgen. Ansonsten werden die Komponenten unabhängig voneinander montiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenspiegels
    2
    Reflektierende Element
    3
    Glasträgerplatte
    4
    Ausschnitt
    5
    Symbol
    6
    OLED
    7
    Glas
    8
    Kleber
    9
    Kleber der Glasträgerplatte
    10
    Gehäuse
    11
    Befestigung
    12
    Ausstanzung
    13
    Aufnahme
    14
    Hohlraum
    20
    Reflektierende Schicht
    21
    Lack
    22
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2463152 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Optische Anzeige in einer Außenspiegelanordnung (1), die einen Spiegelfuß und einen Spiegelkopf sowie mindestens eine Gehäuseabdeckung aufweist, die eine Ausnehmung für ein reflektierendes Element hat, wobei die optische Anzeige hinter dem reflektierenden Element (2) im Innern des Spiegelkopfes angeordnet ist, so dass das Licht der optischen Anzeige durch das reflektierende Element (2) durchtritt, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende Element (2) aus einem Glasträger (7) und einer mindestens teilweise für sichtbares Licht reflektierenden Schicht (20) besteht, wobei mindestens eine OLED (6) mit einem optisch klaren Kleber (8) direkt auf die mindestens teilweise reflektierende Schicht (20) aufgebracht ist.
  2. Optische Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch klare Kleber (8) eine Paste oder ein Klebepad ist.
  3. Optische Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optischer Kleber entweder auf der OLED (6) selbst oder auf der reflektierenden Schicht (20) aufgetragen ist.
  4. Optische Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die OLED (6) eine über ihre vorgegebenen Form nahezu gleichmäßige Abstrahlung aufweist.
  5. Optische Anzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der OLED (6) einem grafischen Symbol (5) entspricht.
  6. Optische Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die OLED flexibel ist.
  7. Optische Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht (20) für die Wellenlänge der OLED teiltransparent ist.
  8. Optische Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht (20) mit einer Lackschicht (21) abgedeckt ist, aus der mindestens der Bereich eines grafischen Symbols (5) ausgenommen ist.
  9. Optische Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebepad (8) eine Ausstanzung (12) in Form eines grafischen Symbols aufweist.
  10. Verfahren zum Aufbau einer optischen Anzeige nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritten: Vorbereitung des reflektierenden Elements (2) Aufbringen von mindestens einer Klebeschicht (8) Aufkleben von Glasträgerplatte und OLED entweder getrennt oder in einem Schritt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbereitung des reflektierenden Elements aus Aufdampfen einer reflektierenden Schicht 20, oder aus Aufdampfen einer reflektierenden Schicht (20) mit Aufbringen eines Lackes (21) besteht, wobei mindestens Teile des Lackes (22) und oder der reflektierenden Schicht (20) ausgeätzt oder ausgelasert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (8) aufgesprüht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht aus mindestens einem Klebepad besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die OLED in der Glasträgerplatte befestigt ist und die Glasträgerplatte gemeinsam mit der OLED als ein Bauteil auf dem reflektierenden Element aufgebracht wird.
DE102013225795.3A 2013-12-12 2013-12-12 Optische Anzeige in einem Außenspiegel sowie Verfahren der Herstellung einer optischen Anzeige Active DE102013225795B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225795.3A DE102013225795B4 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Optische Anzeige in einem Außenspiegel sowie Verfahren der Herstellung einer optischen Anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225795.3A DE102013225795B4 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Optische Anzeige in einem Außenspiegel sowie Verfahren der Herstellung einer optischen Anzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225795A1 true DE102013225795A1 (de) 2015-06-18
DE102013225795B4 DE102013225795B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=53192272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225795.3A Active DE102013225795B4 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Optische Anzeige in einem Außenspiegel sowie Verfahren der Herstellung einer optischen Anzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225795B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017121533A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Magna Mirrors Holding Gmbh Rückspiegelanordnung mit optischer anzeige für kraftfahrzeuge
DE102018207071A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
EP3458309B1 (de) 2016-05-17 2020-04-22 SMR Patents S.à.r.l. Trägerplatteneinheit, verfahren zur herstellung solch einer trägerplatteneinheit und rückblickvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit solch einer trägerplatteneinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090015736A1 (en) * 2005-11-01 2009-01-15 Donnelly Corporation Interior rearview mirror assembly with display
EP2463152A1 (de) 2010-12-10 2012-06-13 SMR Patents S.à.r.l. Beleuchtungselement im Außenspiegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090015736A1 (en) * 2005-11-01 2009-01-15 Donnelly Corporation Interior rearview mirror assembly with display
EP2463152A1 (de) 2010-12-10 2012-06-13 SMR Patents S.à.r.l. Beleuchtungselement im Außenspiegel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017121533A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Magna Mirrors Holding Gmbh Rückspiegelanordnung mit optischer anzeige für kraftfahrzeuge
EP3458309B1 (de) 2016-05-17 2020-04-22 SMR Patents S.à.r.l. Trägerplatteneinheit, verfahren zur herstellung solch einer trägerplatteneinheit und rückblickvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit solch einer trägerplatteneinheit
EP3458309B2 (de) 2016-05-17 2023-02-15 SMR Patents S.à.r.l. Trägerplatteneinheit, verfahren zur herstellung solch einer trägerplatteneinheit und rückblickvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit solch einer trägerplatteneinheit
DE102018207071A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018207071B4 (de) 2018-05-07 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225795B4 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932625T2 (de) Elektrochromischer spiegel mit dritter reflectorschicht
EP2407347B1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
DE202017102639U1 (de) Beleuchtete Fahrzeugkühlergrillanordnung
WO1998006594A1 (de) Kombinationsinstrument
DE202015102310U1 (de) Beleuchtete chromatische Emblemansordnung mit Mikro-LEDs
DE102007015747A1 (de) Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten retroreflektierenden Kfz-Kennzeichenschilds, Montagevorrichtung mit einer solchen Lichtleiteranordnung sowie beleuchtete retroreflektierende Kfz-Kennzeichen......
DE102013225795B4 (de) Optische Anzeige in einem Außenspiegel sowie Verfahren der Herstellung einer optischen Anzeige
DE102004018647B4 (de) Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102015008158A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung einer schwebenden Leuchtgrafik für eine Ambiente-Beleuchtung in einem Fahrzeug, vorzugsweise in Fahrzeug-Anbauteilen
EP1647164A1 (de) Leuchtkörper an einer karosserie eines fahrzeugs
DE102013225798B4 (de) Außenspiegelanordnung mit optischer Anzeige
DE102015226025A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009058141A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014200606A1 (de) Beleuchtetes Fensterelement
DE202013105487U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019129885B4 (de) Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor
DE102007049462A1 (de) Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten Kfz-Kennzeichenschilds und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013012481A1 (de) Kraftfahrzeug-Dachfensterelement mit einer Leuchtmittelanordnung
DE19533799C2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102018201686A1 (de) Kraftfahrzeug-Karosserieteil mit abgedecktem Leuchtkörper sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016014540A1 (de) Abdeckelement für eine Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE202017101267U1 (de) Verkehrszeichen-Modul und aus Verkehrszeichen-Modulen zusammengesetztes Verkehrszeichen
DE102016202040A1 (de) Fahrzeugaußenspiegelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final