DE102013225743A1 - Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung - Google Patents

Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013225743A1
DE102013225743A1 DE102013225743.0A DE102013225743A DE102013225743A1 DE 102013225743 A1 DE102013225743 A1 DE 102013225743A1 DE 102013225743 A DE102013225743 A DE 102013225743A DE 102013225743 A1 DE102013225743 A1 DE 102013225743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
joining
paper material
sonotrode
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013225743.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Wieduwilt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013225743.0A priority Critical patent/DE102013225743A1/de
Priority to US14/561,456 priority patent/US9399330B2/en
Priority to CN201410758968.0A priority patent/CN104708805B/zh
Publication of DE102013225743A1 publication Critical patent/DE102013225743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/008Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by friction, e.g. obtained ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
    • B31B50/66Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding by high-frequency electric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/081Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations having a component of vibration not perpendicular to the welding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0016Liquid environments, i.e. the parts to be joined being submerged in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
    • B31B50/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/741Moistening; Drying; Cooling; Heating; Sterilizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ultraschallfügeverfahren zum Verbinden von Papiermaterial (5), insbesondere Papier, Karton oder Pappe, umfassend die folgenden Schritte: Einbringen des Papiermaterials (5) in einen Spalt (4) zwischen einer Sonotrode (2) und einem Amboss (3), Versetzen der Sonotrode (2) in eine Ultraschallschwingung zum Ultraschallschweißen des Papiermaterials (5), wobei das Papiermaterial (5), vorzugsweise an Innenseiten von Fügestellen, vor und/oder während dem Ultraschallschweißen mit demineralisiertem Wasser (9) befeuchtet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ultraschallfügeverfahren und eine Ultraschallfügevorrichtung zum Verbinden von Papiermaterial, insbesondere Papier, Karton oder Pappe.
  • WO03/043807 zeigt eine Vorrichtung zum Verbinden einer mehrlagigen Materialbahn mittels Ultraschall. Dabei erfolgt eine großflächige und kontinuierliche Verbindung einzelner Lagen der Materialbahn. Beispielsweise wird dabei Wellpappe hergestellt.
  • In EP 0 340 334 A2 wird eine Vorrichtung beschrieben, die sich zum Verbinden von zwei- oder mehrlagigen Papiererzeugnissen mittels Ultraschall eignet. Das verwendete Papier ist dabei mit einer thermoplastischen Beschichtung versehen. Mittels der Sonotrode werden dabei Longitudinalwellen erzeugt, so dass sich die Sonotrode bei der Ultraschallschwingung auf den Amboss zu und wieder von dem Amboss wegbewegt. Durch die entsprechende Ultraschallfrequenz und den entsprechenden Anpressdruck wird hier eine ausreichende Verdichtung der Papierlagen erzeugt. Gleichzeitig kommt es zu einer hohen Wärmeentwicklung im Mikrobereich der thermoplastischen Beschichtung und somit zum Verkleben der Papierlagen.
  • Beiliegende 7 zeigt in schematisch vereinfachter Ansicht eine Ultraschallfügevorrichtung 100 nach dem Stand der Technik zum Verbinden von thermoplastisch beschichtetem Papiermaterial. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Sonotrode 102 nach dem Stand der Technik und einen Amboss 103 nach dem Stand der Technik. Zwischen der Sonotrode 102 und dem Amboss 103 befindet sich das zu fügende Papiermaterial 5. Das Papiermaterial 5 wird in dem Spalt zwischen Sonotrode 102 und Amboss 103 mit einer Fügekraft 106 beaufschlagt. Die Sonotrode 102 führt eine Ultraschallschwingung mit einer Schwingungsrichtung 107 aus. In der Vorrichtung 100 nach dem Stand der Technik sind die Schwingungsrichtung 107 und die Richtung der Fügekraft 106 parallel zueinander ausgerichtet. Es wird hier also die longitudinale Bewegungsrichtung der Sonotrode 102 für den Fügeprozess genutzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird zum Ultraschallfügen von Papiermaterial demineralisiertes Wasser zum Befeuchten der Fügestellen verwendet. Der entscheidende Vorteil bei der Verwendung von demineralisiertem Wasser, im Gegensatz zu herkömmlichem Wasser, liegt in der deutlich verringerten Oberflächenspannung des Befeuchtungsmittels. Dies führt dazu, dass sich die Fügestellen besser und gleichmäßiger benetzen lassen und dass Wasser schneller eindringen kann. Dies stellt insbesondere bei zeitlich kritischen Verarbeitungsprozessen einen entscheidenden Vorteil dar. Diese Vorteile werden erreicht durch ein erfindungsgemäßes Ultraschallfügeverfahren zum Verbinden von Papiermaterial, insbesondere Papier, Karton oder Pappe, umfassend die folgenden Schritte: (i) Einbringen des Papiermaterials in einen Spalt zwischen einer Sonotrode und einem Amboss. (ii) Versetzen der Sonotrode in eine Ultraschallschwingung zum Ultraschallschweißen des Papiermaterials. Dabei wird das Papiermaterial, vorzugsweise an Innenseiten von Fügestellen, vor und/oder während dem Ultraschallschweißen mit demineralisiertem Wasser befeuchtet. Es wird angenommen, dass durch das Ultraschallschweißen an den Fügestellen die Papierstruktur leicht zerstört wird und sich so ein lokaler Papierbrei bildet. Dieser Papierbrei ermöglicht infolge der Einwirkung des Ultraschalls und des Drucks durch die Fügekraft eine Verfilzung und somit eine Art Verleimung der Papierfasern, analog zur Papierherstellung. Eine Art Verdichtung der Fügeflächen führt zur Ausbildung von Wasserstoffbrücken. Dies wird vielmals auch als Verfilzung beschrieben. Die lokale Ausbildung von Wasserstoffbrücken kann durch das Befeuchten aktiv unterstützt werden. Durch die Befeuchtung mit demineralisiertem Wasser wird die Glasübergangstemperatur der Papierpolymere stark herabgesetzt und so Verbrennungserscheinungen an der Fügestelle verhindert. Die Feuchtigkeit im Faserverbund erhöht die Dämpfungseigenschaft, wodurch die Wirkung des Ultraschalls erhöht wird.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Papiermaterial mit Wasserdampf befeuchtet wird. Durch das Erhitzen von Wasser entsteht demineralisierter Wasserdampf. Dieser wird hier bevorzugt zum Befeuchten des Papiermaterials verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Oberflächenspannung des Feuchtmittels deutlich geringer ist als die des Papiermaterials, um so eine gute Benutzung gewährleisten zu können. Der Wasserdampf hat im Gegensatz zum flüssigen Wasser ein höheres Energieniveau und eine geringere Oberflächenspannung. Die Oberflächenspannung von Wasser liegt normalerweise bei ca. 73mN/m bei 20°C, wohingegen Wasserdampf mit 80° nur noch eine Oberflächenspannung von ca. 63mN/m aufweist. Die Oberflächenspannung ist die Ursache für das Verhalten von Flüssigkeiten, energetisch günstige, kugelähnliche Tropfen mit möglichst geringer Oberfläche zu bilden. Dies hat zur Folge, dass die Verteilung der Feuchtigkeit bei Verwendung von Wasserdampf deutlich feiner und homogener abläuft, als beispielsweise beim Auftragen mit einem Schwamm oder ähnlichen Hilfsmitteln.
  • So ist des Weiteren bevorzugt vorgesehen, dass für das Verfahren Wasserdampf mit einer Temperatur von zumindest 80°C verwendet wird.
  • Wenn für das Ultraschallfügeverfahren flüssiges Wasser anstatt Wasserdampf verwendet wird, so ist bevorzugt vorgesehen, dass dieses Wasser beim Befeuchten des Papiermaterials zumindest eine Temperatur von 50°C aufweist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zum Befeuchten Wasser mit einer Leitfähigkeit von maximal 100 µS/cm (Mikro-Siemens pro cm), vorzugsweise max. 50 µS/cm, besonders vorzugsweise max. 20µS/cm, verwendet wird. Die Leitfähigkeit gibt den Grad der Demineralisierung des Wassers an. Je stärker das Wasser demineralisiert ist, desto geringer ist die Leitfähigkeit und desto besser eignet sich das Wasser zum Benetzen der Fügestellen.
  • Bevorzugt erfolgt ein Ultraschallreibschweißen zum Verbinden des Papiermaterials. Die von der Sonotrode erzeugte Ultraschallschwingung weist hierzu eine bestimmte Schwingungsrichtung auf. Gleichzeitig mit dem Aufbringen der Ultraschallschwingung über die Sonotrode wird das Papiermaterial im Spalt zwischen der Sonotrode und dem gegenüberliegenden Amboss mit einer Fügekraft beaufschlagt. Diese Fügekraft ist in einer Fügekraftrichtung ausgerichtet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schwingungsrichtung und die Fügekraftrichtung nicht parallel zueinander ausgerichtet sind. Im Stand der Technik ist stets die Schwingungsrichtung der Sonotrode parallel zur Fügekraftrichtung ausgebildet. Dadurch werden im Stand der Technik hauptsächlich die longitudinale Bewegungsrichtung der schwingenden Teilchen für die Energieerzeugung in der Fügenaht genutzt. Dabei wird die Wärmeenergie aus Innermolekularer- und Grenzflächenreibung der Fügepartner erzeugt. Die Wärmeenergie der Grenzflächenreibung wird dabei aus der Verformungsenergie der Deformation des Fügematerials über die Ambossgeometrie gewonnen. Dem gegenüber wurde im Rahmen der Erfindung erkannt, dass ein sehr viel besseres Fügen von Papiermaterial möglich ist, wenn ein Reibschweißverfahren eingesetzt wird, bei dem in erster Linie die Grenzflächenreibung genutzt wird. Vorzugsweise ist also vorgesehen, dass ein Ultraschallreibschweißen durchgeführt wird, das dadurch definiert ist, dass die Fügekraftrichtung zur Schwingungsrichtung der Ultraschallschwingung nicht parallel ist.
  • Das Ultraschallreibschweißen weist gegenüber herkömmlichen Ultraschallfügeverfahren, bei denen die Fügekraftrichtung parallel zur Schwingungsrichtung der Sonotrode ausgerichtet ist, diverse Vorteile auf: Beim Ultraschallreibschweißen können Materialien mit geringer Schalldämpfung verwendet werden, was insbesondere bei Papiermaterial der Fall ist. Infolge der Reibbewegung der gefügten Papiermaterialien ist keine Lärmemission, wie durch die hämmernden Bewegungen der Sonotrode bei longitudinalen Ultraschallschweißverfahren, feststellbar. Die Scher- und Schälfestigkeit der Fügeverbindung ist beim erfindungsgemäßen Verfahren deutlich höher als bei Fügeverbindungen, die mit üblichen Ultraschallfügeverfahren erzeugt wurden. Ein weiterer entscheidender Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass für den Energieeintrag in das Papiermaterial die gesamte Schwingung, und nicht nur die Amplitude, die in Richtung der Fügestelle wirkt, genutzt wird. Infolge der Vermeidung einer hämmernden Bewegung auf das zu fügende Papiermaterial, wird dieses Papiermaterial beim Durchführen des erfindungsgemäßen Ultraschallfügeverfahrens geschont.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Fügekraftrichtung zur Schwingungsrichtung senkrecht bzw. rechtwinklig steht. Abweichungen von ±10° werden hier noch als senkrecht angesehen. Durch diese Ausrichtung wird sichergestellt, dass die Amplituden der schwingenden Sonotrode in beiden Richtungen weitestgehend auf das Papiermaterial wirken. Gleichzeitig sorgt die senkrechte Ausrichtung der Fügekraftrichtung zur Schwingungsrichtung für eine annähernd ausschließliche Nutzung der Grenzflächenreibung an den Fügestellen.
  • Die Ultraschallschwingungsfrequenz der Sonotrode liegt vorzugsweise bei 10 bis 80 kHz, besonders vorzugsweise zwischen 20 und 70 kHz. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ultraschallschwingungsamplitude der Sonotrode vorzugsweise zwischen 10 und 50 µm, besonders vorzugsweise zwischen 20 und 40 µm, liegt. Insbesondere bei diesen Parametern für die Ultraschallschwingung entsteht eine für das Fügen des Papiermaterials günstige Grenzflächenreibung an den Fügestellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu sehr stabilen Fügestellen, so dass bevorzugt auf die Verwendung von Klebstoff oder thermoplastischen Beschichtungen verzichtet wird. Des Weiteren ist es auch nicht notwendig, dass sich an den Fügestellen Druckerfarbe auf dem Papiermaterial befindet, die ähnlich einer thermoplastischen Beschichtung ein Verkleben der Papiermaterialien begünstigen würde.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung aus Papiermaterial, insbesondere Papier, Karton oder Pappe. Bei diesem Verfahren zum Herstellen der Verpackung wird das Ultraschallfügeverfahren, wie es soeben beschreiben wurde, verwendet. Die im Rahmen des Ultraschallfügeverfahrens vorgestellten Unteransprüche und vorteilhaften Ausbildungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das Verfahren zum Herstellen der Verpackung.
  • Insbesondere in der Verpackungsindustrie kommen zahlreiche Arten von Klebeverbindungen von Kartonagen mit Hilfe von Dispersionsklebstoffen (Kaltleim) und Schmelzklebstoffen (Heißleim) zum Einsatz. Um den Verpackungsprozess zu rationalisieren, sauberer und hygienischer zu gestalten, kann das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung eingesetzt werden. Durch die kurzen Zyklen im Bereich von 0,1 bis 1 Sekunde und Haltezeiten von 0,1 bis 2 Sekunden ist das erfindungsgemäße Ultraschallfügeverfahren besonders für den Einsatz in der Serienproduktion für hohe Stückzahlen geeignet. Gegenüber dem Klebeverfahren hat das erfindungsgemäße Ultraschallfügeverfahren die folgenden Vorteile: Es wird erfindungsgemäß kein Fügematerial benötigt, so dass Heiß- bzw. Kaltleim substituiert werden kann. Das Papiermaterial benötigt für den Fügevorgang mittels Ultraschall keine zusätzliche thermoplastische Beschichtung. Herkömmliche Klebemaschinen neigen stark zum Verschmutzen. Da beim erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt keine Zusatzstoffe verwendet werden, mit Ausnahme der Anwendung von Wasser zur Befeuchtung, kann eine Verringerung der Verschmutzung und somit das Einhalten der hygienischen Standards, die für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie von hoher Bedeutung sind, erzielt werden. Daraus ergibt sich auch, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht die Gefahr einer Migration von Fügemittel (Leim) in das Packgut besteht. Des Weiteren ergibt sich eine hohe Energieeinsparung, da kein kontinuierliches Aufheizen des Heißleims notwendig ist. Die für das Ultraschallfügeverfahren notwendige Energie wird nur im Bereich der Fügezeit, also im Millisekundenbereich, benötigt.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Ultraschallfügevorrichtung zum Verbinden von Papiermaterial, insbesondere Papier, Karton oder Pappe. Die Ultraschallfügevorrichtung umfasst eine in Ultraschallschwingung versetzbare Sonotrode, und einen Amboss. In einem Spalt zwischen der Sonotrode und dem Amboss ist durch die Ultraschallschwingung der Sonotrode das Papiermaterial ultraschallschweißbar. Des Weiteren ist eine Befeuchtungsvorrichtung zum Befeuchten des Papiermaterials vorgesehen. Diese Befeuchtungsvorrichtung arbeitet mit demineralisiertem Wasser und bringt dies vorzugsweise an Innenseiten von Fügestellen auf. Die Befeuchtung erfolgt vor und/oder während dem Ultraschallschweißen.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Ultraschallfügeverfahrens vorgestellten Unteransprüche und vorteilhaften Ausbildungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die erfindungsgemäße Ultraschallfügevorrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Ultraschallfügevorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ultraschallfügeverfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Detailansicht zu 1;
  • 3 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Befeuchtungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Ultraschallfügevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Gegenüberstellung eines herkömmlichen Ultraschallfügeverfahrens mit dem erfindungsgemäßen Ultraschallfügeverfahren;
  • 5 ein Diagramm zur Zugfestigkeit der erzeugten Fügestelle,
  • 6 eine schematisch vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Ultraschallfügevorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ultraschallfügeverfahrens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 7 eine Ultraschallfügevorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt in stark schematisch vereinfachter Ansicht eine Ultraschallfügevorrichtung 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Mit dieser Ultraschallfügevorrichtung 1 kann das erfindungsgemäße Ultraschallfügeverfahren durchgeführt werden.
  • Die Ultraschallfügevorrichtung 1 umfasst eine Sonotrode 2 und einen Amboss 3. Zwischen der Sonotrode 2 und dem Amboss 3 ist ein Spalt 4 ausgebildet. In diesem Spalt 4 befindet sich das zu fügende Papiermaterial 5. Gezeigt sind zwei Fügepartner, die innerhalb des Spaltes 4 überlappen. Diese beiden Fügepartner werden mittels der Ultraschallfügevorrichtung 1 miteinander verbunden.
  • Über den Amboss 3 wirkt eine Fügekraft auf das Papiermaterial 5 im Spalt 4. Diese Fügekraft ist in einer Fügekraftrichtung 6 ausgerichtet.
  • Die Sonotrode 2 wird zur Durchführung einer Ultraschallschwingung in Schwingungsrichtung 7 angeregt. Diese Schwingungsrichtung 7 entspricht der Ausdehnungsrichtung der Amplituden der Ultraschallschwingung.
  • Wie 1 gut zu entnehmen ist, steht die Fügekraftrichtung 6 senkrecht auf (auch: rechtwinklig zu) der Schwingungsrichtung 7. Somit handelt es sich hier um ein Ultraschallreibschweißverfahren.
  • 2 zeigt eine Detailansicht zu 1, ebenfalls schematisch vereinfacht. Gemäß 2 wird der Amboss 3 über eine Zylinderstange 8 beaufschlagt, so dass der Amboss 3 die Fügekraft auf das Papiermaterial 5 im Spalt 4 ausüben kann. Dementsprechend ist auch die Zylinderstange 8 parallel zur Fügekraftrichtung 6 angeordnet.
  • Des Weiteren zeigt 2 schematisch stark vereinfacht die Möglichkeit, das Papiermaterial 5 mit Wasser 9 zu befeuchten. Wie bereits beschrieben, begünstigt dieses Befeuchten den Fügeprozess.
  • 3 zeigt einen Zuschnitt 19 aus Papiermaterial 5. Aus diesem Zuschnitt 19 kann in einer entsprechenden Verpackungsmaschine eine Verpackung, beispielsweise eine Schachtel, geformt werden. In solch einer Verpackungsmaschine ist beispielsweise die Ultraschallfügevorrichtung 1 integriert, so dass in der Verpackungsmaschine das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Der Zuschnitt 19 weist mehrere Laschen 20 auf. Beim Falten des Zuschnittes 19 überlappen jeweils zwei der Laschen 20 und bilden somit die Fügestellen. Vor und/oder während dem Ultraschallreibschweißen werden die Laschen 20 mittels der dargestellten Befeuchtungsvorrichtung 18 befeuchtet. Die Befeuchtungsvorrichtung 18 trägt entweder in flüssiger oder dampfförmiger Form demineralisiertes Wasser auf die Fügestellen auf.
  • Die Darstellung in 3 ist rein schematisch zu verstehen. 4 zeigt auf der linken Seite das Prinzip des herkömmlichen longitudinalen Ultraschallschweißens, wie es beispielsweise mit der Vorrichtung 100 nach dem Stand der Technik in 7 durchgeführt werden kann. Die Amplitude der Ultraschallschwingung ist zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips nicht maßstäblich dargestellt. Die Amplitude beträgt beispielsweise zwischen 20 und 40 µm. Auf der rechten Seite in 4 ist das Prinzip der bevorzugten Ultraschallfügevorrichtung 1 dargestellt. Man erkennt in dieser Darstellung, dass im Stand der Technik nur die untere, positive Amplitude in Richtung des Papiermaterials 5 eine Wirkung entfalten kann. Bei dem bevorzugten Prinzip des Ultraschallreibschweißens dagegen erfolgt, wie in den 1 und 2 gezeigt, eine seitliche Anpressung des Papiermaterials 5 an die Sonotrode. Infolgedessen können beide Amplitudenrichtungen, also die Ausdehnung in der positiven Amplitudenrichtung und das Zusammen- oder Zurückziehen in der negativen Amplitudenrichtung, effektiv für den Fügeprozess genutzt werden.
  • 5 zeigt in einem Diagramm die Versuchsergebnisse, bei denen ein Karton mit 300 g/m2 in einer Vorrichtung 100 nach dem Stand der Technik und mit einer erfindungsgemäßen Ultraschallfügevorrichtung 1 gemäß der Erfindung getestet wurde. Auf der horizontalen Achse ist die aufgebrachte Fügekraft in [N] eingezeichnet. Die vertikale Achse zeigt die erzeugte Zugfestigkeit in [N/15 mm] der Fügestelle. Ein oberer Verlauf 10 zeigt das Ergebnis des erfindungsgemäßen Ultraschallfügeverfahrens. Ein unterer Verlauf 101 zeigt das Ergebnis bei Verwendung der Vorrichtung 100 nach dem Stand der Technik.
  • Im Rahmen der Erfindung und in experimentellen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass sich Papier, Karton und Pappe besser miteinander verbinden lassen, wenn, gemäß der Erfindung, ein Befeuchtung der Fügestellen mit demineralisiertem Wasser und vorzugsweise auch ein Ultraschallreibschweißen als Fügeverfahren verwendet wird. Im Gegensatz zum konventionellen Ultraschallschweißen ist dabei die Schwingungsrichtung 7 nicht parallel zur Fügekraftrichtung 6, sondern bevorzugt senkrecht (auch: rechtwinklig) dazu. Die Festigkeitswerte der Verbindung sind im Bezug auf die Scher- und Schälfestigkeit gegenüber den longitudinalen Ultraschallschweißverfahren deutlich erhöht. Zudem sind, wie 5 zeigt, auch im Bereich von niedrigen Fügekräften relativ hohe Zugfestigkeiten zu erreichen.
  • Aufgrund von durchgeführten Versuchen wird angenommen, dass für die Verbindung mit relativ hoher Zugfestigkeit nicht nur die Mikroverspleißung der Fasern und neue Wasserstoffbrücken ausschlaggebend sind. Die Ergebnisse sprechen für ein Plastifizieren und Erstarren von fasereigenen Polymeren, natürlichen oder synthetischen Bindemitteln sowie polymerartigen Additiven. Man kann davon ausgehen, dass sich während des Fügeprozesses auf den sich berührenden Oberflächen plastifizierte Bereiche befinden. Der herkömmliche longitudinale Ultraschallfügevorgang beansprucht die Fügepartner mit einer erhöhten Tiefenwirkung. Für eine Verbesserung der Verbindungsqualität ist es zielführender, die mechanische Beanspruchung parallel zur Fügeebene wirken zu lassen, wie dies im Rahmen vorliegender Erfindung gezeigt wurde. Ein weiterer wesentlicher Vorteil, der für die seitliche Anpressung der Sonotrode 2 an das Papiermaterial 5 spricht, ist die vollständige Nutzung der Sonotrodenschwingungen in beide Amplitudenrichtungen. Beim bevorzugten Ultraschallreibschweißen wird von der im Schwingungsgebilde erzeugten stehenden Welle sowohl die Expansions- als auch die Kontraktionsbewegung genutzt. Wird die Sonotrode beim herkömmlichen longitudinalen Ultraschallschweißen gegen die Fügepartner gepresst, wirkt sich nur die Expansion auf den Schweißvorgang aus, bei der Kontraktion verliert die Sonotrode 102 den Kontakt zum Papiermaterial 5. Somit kann bei dem bevorzugten Ultraschallfügeverfahren eine Verdopplung der wirksamen Amplitude erreicht werden, von beispielsweise 24 µm auf 48 µm bei 30 kHz.
  • 6 zeigt in stark schematisch vereinfachter Ansicht eine Ultraschallfügevorrichtung 1 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. Mit dieser Ultraschallfügevorrichtung 1 kann das erfindungsgemäße Ultraschallfügeverfahren durchgeführt werden. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in beiden Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel schwing die Sonotrode 2 horizontal und parallel zu den Fügeflächen. Die Schwingungsrichtung 7 ist folglich auch horizontal ausgerichtet. Die Fügekraftrichtung 6 ist vertikal ausgerichtet und somit rechtwinklig zur Schwingungsrichtung 7. Die Befeuchtungsvorrichtung 18 gemäß 3 wird hier ebenfalls verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/043807 [0002]
    • EP 0340334 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Ultraschallfügeverfahren zum Verbinden von Papiermaterial (5), insbesondere Papier, Karton oder Pappe, umfassend die folgenden Schritte: • Einbringen des Papiermaterials (5) in einen Spalt (4) zwischen einer Sonotrode (2) und einem Amboss (3), • Versetzen der Sonotrode (2) in eine Ultraschallschwingung zum Ultraschallschweißen des Papiermaterials (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Papiermaterial (5), vorzugsweise an Innenseiten von Fügestellen, vor und/oder während dem Ultraschallschweißen mit demineralisiertem Wasser (9) befeuchtet wird.
  2. Ultraschallfügeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Papiermaterial (5) mit Wasserdampf befeuchtet wird.
  3. Ultraschallfügeverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf beim Befeuchten des Papiermaterial (5) zumindest eine Temperatur von 80°C aufweist.
  4. Ultraschallfügeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Papiermaterial (5) mit flüssigem Wasser (9) befeuchtet wird, wobei das Wasser beim Befeuchten des Papiermaterial (5) zumindest eine Temperatur von 50°C aufweist.
  5. Ultraschallfügeverfahren nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befeuchten Wasser (9) mit einer Leitfähigkeit von maximal 100 µS/cm (Mikro-Siemens pro Zentimeter), vorzugsweise maximal 50 µS/cm, besonders vorzugsweise maximal 20µS/cm, verwendet wird.
  6. Ultraschallfügeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beaufschlagen des Papiermaterials (5) im Spalt (4) mit einer Fügekraft in einer Fügekraftrichtung (6) erfolgt, wobei ein Ultraschallreibschweißen durchgeführt wird, bei dem die Fügekraftrichtung (6) zur Schwingungsrichtung (7) der Ultraschallschwingung nicht parallel ist.
  7. Ultraschallfügeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügekraftrichtung (6) zur Schwingungsrichtung (7), mit einer maximalen Abweichung von +/–10°, senkrecht steht.
  8. Ultraschallfügeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ultraschallfügen des Papiermaterials (5) kein Klebstoff, kein Thermoplast und vorzugsweise auch keine Druckfarbe, verwendet wird.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung aus Papiermaterial (5), insbesondere Papier, Karton oder Pappe, wobei ein Ultraschallfügeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
  10. Ultraschallfügevorrichtung (1) zum Verbinden von Papiermaterial (5), insbesondere Papier, Karton oder Pappe, umfassend • eine in Ultraschallschwingung versetzbare Sonotrode (2), und • einen Amboss (3), • wobei in einem Spalt (4) zwischen Sonotrode (2) und Amboss (3) durch die Ultraschallschwingung der Sonotrode (2) das Papiermaterial (5) ultraschallschweißbar ist, gekennzeichnet, durch eine Befeuchtungsvorrichtung (18) zum Befeuchten des Papiermaterials (5) mit demineralisiertem Wasser (9), vorzugsweise an Innenseiten von Fügestellen, vor und/oder während dem Ultraschallschweißen.
DE102013225743.0A 2013-12-12 2013-12-12 Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung Pending DE102013225743A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225743.0A DE102013225743A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung
US14/561,456 US9399330B2 (en) 2013-12-12 2014-12-05 Ultrasonic joining method and ultrasonic joining device
CN201410758968.0A CN104708805B (zh) 2013-12-12 2014-12-11 超声波接合方法和超声波接合装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225743.0A DE102013225743A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225743A1 true DE102013225743A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225743.0A Pending DE102013225743A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9399330B2 (de)
CN (1) CN104708805B (de)
DE (1) DE102013225743A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223070A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von Papiermaterial, insbesondere Papier, Karton oder Pappe
WO2020178086A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-10 Syntegon Technology Gmbh Schlauchbeutelmaschine zur herstellung von papierbeuteln
DE102020131191A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
DE102021114742A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Syntegon Technology Gmbh Verfahren zu einer Vorkonditionierung von einer auf Fasermaterial basierenden Verpackungsmaterialbahn in einem Verpackungsformprozess sowie Vorkonditioniervorrichtung zu einem Durchführen des Verfahrens
US11541623B2 (en) 2019-03-01 2023-01-03 Syntegon Technology Gmbh Method and apparatus for joining paper material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225737A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine
EP2998103B1 (de) * 2014-09-18 2019-02-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Einheit und Verfahren zum Aufbringen von vorgeformten Öffnungsvorrichtungen auf einer Bahn aus Verpackungsmaterial
JP6793388B2 (ja) * 2016-07-12 2020-12-02 株式会社アルテクス 接合方法
WO2018106243A1 (en) 2016-12-08 2018-06-14 General Mills, Inc. Method of ultrasonically bonding paperboard
US20220234323A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 MYS Global Inc. Ultrasonically joined hang tab

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340334A2 (de) 1988-05-05 1989-11-08 Drescher Geschäftsdrucke Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von zwei- oder mehrlagigen Papiererzeugnissen
WO2003043807A1 (de) 2001-11-20 2003-05-30 Josef Gmeiner Vorrichtung zum ultraschallverbinden einer mehrlagigen materialbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605454A (en) * 1982-09-01 1986-08-12 Kimberly-Clark Corporation Method of ultrasonically bonding nonwoven webs
US8439247B1 (en) * 2011-11-04 2013-05-14 GM Global Technology Operations LLC Ultrasonic welding system with dynamic pressure control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340334A2 (de) 1988-05-05 1989-11-08 Drescher Geschäftsdrucke Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von zwei- oder mehrlagigen Papiererzeugnissen
WO2003043807A1 (de) 2001-11-20 2003-05-30 Josef Gmeiner Vorrichtung zum ultraschallverbinden einer mehrlagigen materialbahn

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223070A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von Papiermaterial, insbesondere Papier, Karton oder Pappe
WO2020178086A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-10 Syntegon Technology Gmbh Schlauchbeutelmaschine zur herstellung von papierbeuteln
CN113543963A (zh) * 2019-03-01 2021-10-22 星德科技术有限公司 用于生产纸袋的管状袋机
US11541623B2 (en) 2019-03-01 2023-01-03 Syntegon Technology Gmbh Method and apparatus for joining paper material
DE102020131191A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
EP4005936A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und verfahren zum herstellen von verpackungseinheiten
DE102021114742A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Syntegon Technology Gmbh Verfahren zu einer Vorkonditionierung von einer auf Fasermaterial basierenden Verpackungsmaterialbahn in einem Verpackungsformprozess sowie Vorkonditioniervorrichtung zu einem Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN104708805A (zh) 2015-06-17
CN104708805B (zh) 2019-12-31
US9399330B2 (en) 2016-07-26
US20150165718A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225743A1 (de) Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung
EP3079895B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackungsmaschine
DE102013225745A1 (de) Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung
DE69533878T2 (de) Verfahren zum perforieren dünner bahnenmaterialien
EP2547418B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zickzackförmig gefalteten filterelements
EP3415213A1 (de) Filterelement, vorrichtung zum falten eines bahnförmigen filtermediums und verfahren zur herstellung eines zickzackförmig gefalteten filterelements
CH399988A (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungsnähten an Verpackungen aus faserigen Packstoffen
EP3402662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faltung von wellpappe
DE102008029480A1 (de) Mehrlagige Filterbahn
EP0447875B1 (de) Filterelement aus einem zick-zack-förmig gefalteten, stern- oder plattenförmig angeordneten Filtermaterial
EP1535723A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von mehrlagigen Laminaten
EP3749514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen von papiermaterial
DE10009195A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verkleben von Verpackungsteilen
AT508982B1 (de) Verfahren zum verschliessen eines sackkörpers
DE102015223070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von Papiermaterial, insbesondere Papier, Karton oder Pappe
DE102016002172A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016100570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Faltung von Wellpappe
EP4200124A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier fügeflächen
EP0644044A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3023224B1 (de) Sonotrode, schweissvorrichtung mit sonotrode sowie dazugehöriges schweissverfahren
DE102016114660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Faltung von Wellpappe
DE19837124C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tampons, insbesondere für die Frauenhygiene, sowie Vorrichtung zum Verbinden eines bandförmigen Faservlieses mit einem Streifen aus thermoplastischem Material
DE102020116772A1 (de) Klebstoffauftragssystem
DE2028017A1 (en) Ultrasonic welding composite sheet - with outer layers compacted to assist inward transmission of vibrations
DE102007049362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von mindestens zwei Lagen eines polymeren Materials mit Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH PACKAGING TECHNOLOGY GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed