DE102013224289A1 - Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013224289A1
DE102013224289A1 DE102013224289.1A DE102013224289A DE102013224289A1 DE 102013224289 A1 DE102013224289 A1 DE 102013224289A1 DE 102013224289 A DE102013224289 A DE 102013224289A DE 102013224289 A1 DE102013224289 A1 DE 102013224289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
component
motor vehicle
clip part
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013224289.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Alexander Münch
Andre Deutsch
Holger Olschweski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013224289.1A priority Critical patent/DE102013224289A1/de
Publication of DE102013224289A1 publication Critical patent/DE102013224289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0447Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means non-screw fixation, (e.g. snap-in, bayonnet-type..)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen ersten Clipteil (1) mit einem in Richtung einer Achse (Z) vorragenden Kopf (3), wobei der erste Clipteil (1) mit einem ersten Bauteil (9) des Kraftfahrzeugs verbunden oder verbindbar ist, und einen zweiten Clipteil (2) mit einer pfannenartigen Ausnehmung (4), wobei der zweite Clipteil (2) mit einem zweiten Bauteil (7) des Kraftfahrzeugs verbunden oder verbindbar ist, wobei der Kopf (3) des ersten Clipteils (1) entlang der Achse (Z) in die Ausnehmung (4) des zweiten Clipteils (2) unter Überwindung einer in Richtung der Achse (Z) wirkenden, maximalen Schließkraft rastend einsteckbar ist, und wobei die verbundenen Clipteile (1, 2) durch eine entlang der Achse (Z) umgekehrt gerichtete, minimale Lösekraft voneinander lösbar sind, wobei die minimale Lösekraft größer ist als die maximale Schließkraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Festlegung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Clip.
  • EP 1 746 294 A1 beschreibt einen Clip für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein pfannenartiges Kupplungsteil eines ersten Clipteils eine Ausnehmung zum Einstecken eines Kugelkopfes eines zweiten Clipteils aufweist. Der Kugelkopf des zweiten Clipteils ist über seine gesamte mit dem Kupplungsteil zusammenwirkende Oberfläche als Ausschnitt einer Kugel ausgebildet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs anzugeben, der besonders betriebssicher ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Clip erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Auslegung der minimalen Lösekraft oberhalb der maximalen Schließkraft wird unter Beibehaltung einer einfachen Montage sichergestellt, dass das von dem Clip gehaltene Bauteil auch bei auftretenden Kräften, Vibrationen und Alterungsprozessen dauerhaft sicher gehalten ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung liegt die minimale Lösekraft um wenigstens 30%, besonders bevorzugt um wenigstens 50% über der maximalen Schließkraft.
  • Unter einer minimalen Lösekraft beziehungsweise einer maximalen Schließkraft ist dabei jeweils diejenige Kraft in Richtung der Achse zur verstehen, die mindestens erforderlich ist, um einen Widerstand des Clips bis zu einer Entrastung beziehungsweise Verrastung zu überwinden. Die Kraftwerte werden dabei als ermittelte Durchschnittswerte für eine ausreichend große Anzahl von Löse- und Einsteckvorgängen verstanden. Entscheidend im Sinne der Erfindung ist dabei die Formgebung von Kopf und pfannenartiger Ausnehmung in einer Weise, die zwar eine bezüglich der Kräfte asymmetrische Rastwirkung bewirkt, aber dennoch ein zerstörungsfreies Lösen der Verbindung durch eine Zugkraft in Achsrichtung erlaubt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Umriss des Kopfes des ersten Clipteils in einem durch die Achse verlaufenden Querschnitt einen ersten, konvexen Abschnitt und einen in Richtung der Achse darunter liegenden zweiten, konkaven Abschnitt. Insbesondere durch die Gestaltung und Ausrichtung des konkaven Abschnittes kann auf einfache Weise der Unterschied zwischen der Schließkraft und der Lösekraft realisiert werden. Im Sinne der Erfindung wirken dabei beide Abschnitte mit der pfannenartigen Ausnehmung zusammen. Beim Einstecken bewirkt vornehmlich der konvexe Abschnitt den Widerstand und definiert die maximale Schließkraft, wogegen der konkave Abschnitt die minimale Lösekraft bestimmt. Hierzu kann ein zumindest lokaler maximaler Durchmesser des Kopfes zweckmäßig in einer Ebene verlaufen, die im Bereich einer Grenze zwischen dem konvexen Abschnitt und dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung treffen der konvexe Abschnitt und der konkave Abschnitt in einem Winkel zwischen 80 Grad und 160 Grad aufeinander. Weiter bevorzugt beträgt der Winkel zwischen 90 Grad und 150 Grad und besonders bevorzugt zwischen 95 Grad und 130 Grad. Diese Optimierung der Ausrichtung von konkavem Abschnitt zu konvexem Abschnitt erlaubt eine besonders sichere Festlegung, die sich auch bei Vibrationen nicht löst und zudem gut geeignet ist, auftretende Querkräfte an der Verbindung abzustützen.
  • Allgemein vorteilhaft ist es vorgesehen, dass die Ausnehmung des zweiten Clipteils aus einem Polymer mit einer Härte von nicht mehr als 70 Shore A ausgeformt ist. Hierdurch kann das Polymer im Zuge eines Lösens der Clipverbindung ausreichend deformiert werden, um auch bei Vorliegen einer formschlüssigen Verbindung ein zerstörungsfreies Lösen des Clips zu gewährleisten. Zudem sind solche Polymere ausreichend weich, um Vibrationen abzudämpfen und die Clipteile diesbezüglich zu entkoppeln.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es vorgesehen, dass die Ausnehmung des zweiten Clipteils aus einem Elastomer mit einer Härte von mehr als 30 Shore A ausgeformt ist. Dies stellt eine für viele Anwendungen ausreichende Steifigkeit der Clipverbindung und eine ausreichend große Lösekraft sicher. Unter einem Elastomer im Sinne der Erfindung wird ein formfestes, aber elastisch verformbares Polymer verstanden, dessen Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.
  • Bevorzugte Materialien für die Ausbildung der pfannenartigen Ausnehmung des zweiten Clipteils sind zum Beispiel Naturkautschuk oder Silikonkautschuk.
  • Im Allgemeinen bevorzugt, aber nicht notwendig besteht der Kopf des ersten Clipteils aus einem formsteifen Stoff, der zumindest im Vergleich zu der pfannenartigen Ausnehmung keine nennenswerte Deformation im Zuge eines Einsteckens oder Lösens der Verbindung erfährt. Ein bevorzugtes Kunststoffmaterial für den Kopf ist POM (Polyoxymethylen). Ein weiteres bevorzugtes Material für den Kopf ist Metall, zum Beispiel Stahl.
  • Allgemein vorteilhaft können die Clipteile bezüglich Materialwahl, Formgebung und Dimensionierung so ausgelegt sein, dass eine erfindungsgemäße Verbindung auch dann herstellbar und lösbar ist, wenn ein Versatz der Clipteile quer zu der Achse vorliegt. Insbesondere kann dieser Versatz wenigstens 10% eines maximalen Durchmessers des Kopfes senkrecht zu der Achse betragen. Zur Vermeidung von zu großen Verspannungen in der Verbindung ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Versatz nicht mehr als 50% eines Durchmessers des Kopfes beträgt. Insgesamt kann hierdurch auf einfache Weise ein Toleranzausgleich bezüglich der Lage der Bauteile erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Clipteil formschlüssig rastend in eine Ausnehmung des zweiten Bauteils einsetzbar, wobei eine zerstörungsfreie Lösung des zweiten Clipteils aus der Ausnehmung zumindest im eingesteckten Zustand des ersten Clipteils blockiert ist. Dies bewirkt eine gute Betriebssicherheit, wobei dennoch eine einfache Austauschbarkeit des zweiten Clipteils nach Lösen der Verbindung ermöglicht ist. Zur einfachen Realisierung einer solchen Funktion kann das zweite Clipteil so ausgelegt sein, dass es nur bei nicht eingestecktem ersten Clipteil eine ausreichende Deformierbarkeit aufweist, um aus einer rastenden Position an dem Bauteil gelöst zu werden.
  • Alternativ kann der zweite Clipteil aber auch in sonstiger Art und Weise mit dem zweiten Bauteil des Kraftfahrzeugs verbindbar sein, zum Beispiel durch Verschrauben, Vernieten, Verschweißen, Verkleben und so weiter.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein System zur Festlegung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und zumindest ein Bauteil des Kraftfahrzeugs, wobei das Bauteil des Kraftfahrzeugs mittels des Clips an dem Kraftfahrzeug gehalten ist.
  • Unter einem Bauteil des Kraftfahrzeugs ist dabei jede vereinzelbare Komponente zu verstehen, die an zumindest einer Stelle auf lösbare und bevorzugt vibrationsdämpfende Weise mit einer anderen Komponente des Fahrzeugs (Karosserie, Fahrwerk, Innenverkleidung, Stellglied und so weiter) verbunden ist.
  • Aufgrund der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Clips ist es besonders vorteilhaft, wenn das Bauteil einen mechanischen Aktuator umfasst, wobei eine Arbeitskraft des Aktuators zumindest teilweise in quer zu der Achse des Clips verlaufenden Richtung über den Clip abgestützt ist. Beispiele für solche Bauteile mit Aktuatoren sind eine Wischeranlage für eine Scheibe des Kraftfahrzeugs, eine elektrische Vorrichtung zum Fensterheben, ein angetriebenes Stellglied für eine Lüftungsanlage, ein angetriebenes Stellglied für eine Abgasanlage oder Ähnliches. Besonders bevorzugt ist dabei die Anwendung zur Halterung der Wischeranlage einer Scheibe des Kraftfahrzeugs.
  • In jedem Fall kann durch das System in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Clip eine sichere und zugleich lösbare Verbindung bereitgestellt werden, die einfach montierbar ist, hohe Querkräfte aufnehmen kann und bevorzugt zugleich entkoppelnd bzw. dämpfend auf Vibrationen wirkt. Insbesondere kann hierdurch ein Schalleintrag von angetriebenen Komponenten in den Innenraum des Fahrzeugs verringert werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Bauteil vollständig durch eine Mehrzahl von Clips an dem Kraftfahrzeug gehalten. Hierdurch ist eine optimale Entkoppelung sichergestellt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine seitliche Draufsicht eines verbundenen Clips gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A durch den Clip aus 1.
  • 3 zeigt eine Detailvergrößerung des Bereichs B in 2.
  • 4 zeigt eine räumliche Ansicht einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs, die in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs befestigt ist.
  • Der in 1 gezeigte, erfindungsgemäße Clip umfasst einen ersten Clipteil 1 und einen zweiten Clipteil 2. An dem ersten Clipteil 1 ist ein Kopf 3 ausgeformt, und an dem zweiten Clipteil 2 ist eine hierzu korrespondierende, pfannenartige Ausnehmung 4 ausgeformt.
  • Der zweite Clipteil 2 besteht aus einem Elastomer, vorliegend ein Silikonkautschuk, mit einer Härte von etwa 50 Shore A. Vorliegend ist der gesamte zweite Clipteil 2 einstückig aus dem Elastomer ausgeformt. Bei anderen Ausgestaltungen kann der zweite Clipteil 2 auch aus mehreren Materialien oder verbundenen Komponenten bestehen. Bevorzugt wird aber die Ausnehmung 4 jeweils aus einem entsprechend weichen Material im Härtebereich 30 Shore A bis 70 Shore A ausgeformt.
  • Der zweite Clipteil 2 ist im Beispiel nach 2 mittels vorspringender Rasten 5 und eines Sockels 6 in einer Ausnehmung 7a eines vorliegend aus Blech geformten Bauteils 7 des Kraftfahrzeugs gehalten. Durch die Elastizität des zweiten Clipteils 2 kann dieses in die Ausnehmung 7 eingerastet und durch entsprechende Deformation auch wieder aus dieser ausgelöst werden. Eine Auslösung bzw. Entnahme des zweiten Clipteils ist nicht möglich, wenn das erste Clipteil 1 eingesteckt ist, da eine zur ausreichenden Deformation des zweiten Clipteils 2 dann durch den Kopf 3 blockiert ist.
  • Der Kopf 3 kann entlang einer zentralen Achse Z des Clips in die Ausnehmung 4 rastend eingesteckt werden, um einen verbundenen Zustand der Clipteile 1, 2 herzustellen. Hierzu überwindet der Kopf 3 einen Widerstand, der durch Deformation und Komprimierung des zweiten Clipteils 2 erfolgt. Der Kopf 3 besteht auf einem härteren Material, vorliegend Polyoxymethylen, und wird beim Einstecken nicht deformiert.
  • Der Kopf 3 ist vorliegend rotationssymmetrisch um die Achse Z ausgeformt. Bei alternativen Formgebungen kann auch ein Bruch der Rotationssymmetrie vorliegen, zum Beispiel durch Vorsehen von nicht vollständig umlaufenden Aussparungen oder Vorsprüngen im Bereich des Kopfes 3.
  • Der Kopf 3 ist vorliegend als Kunststoff-Spritzteil auf einen Träger 1a des ersten Clipteils 1 aufgespritzt. Der Träger 1a kann zum Beispiel aus Metall sein. Weiterhin ist ein Rastelement 1b aus Kunststoff an dem Träger 1a angespritzt. Das Rastelement 1b ist in eine Ausnehmung 9a eines weiteren Bauteils 9 des Kraftfahrzeugs verrastend eingesteckt. Es versteht sich, dass der Kopf 3 des ersten Clipteils 1 auch auf beliebige andere Art mit dem Bauteil 9 des Fahrzeugs verbunden sein kann.
  • Der Kopf 3 hat im Bereich einer quer zu der Achse Z verlaufenden Ebene C einen lokal größten Durchmessers. Oberhalb der Ebene C verläuft hat der Kopf 3 einen Abschnitt 3a mit konvexer Form, die vorliegend einem Kugelabschnitt entspricht. Unterhalb der Ebene C hat der Kopf einen Abschnitt 3b mit konkaver Form. In den konkaven Abschnitt 3b greift im eingesteckten Zustand ein konvexer Wulst 8 des zweiten Clipteils 2 ein.
  • In dem zweiten, konkaven Abschnitt 3c hat der Kopf ein lokales Minimum seines Durchmessers. Der konkave Bereich 3b trifft unter einem Winkel W auf den konvexen Bereich 3a (siehe 3). Der Winkel W beträgt vorliegend etwa 112 Grad. Es wird angemerkt, dass der konvexe Bereich vorliegend einen kurzen, geraden Abschnitt umfasst, der sich im Bereich der Ebene C befindet. Im Sinne der Erfindung können die konvexen und konkaven Abschnitte 3a, 3b je nach Anforderungen auch solche geraden Abschnitte umfassen.
  • Durch das Eingreifen des Wulstes 8 in den konkaven Abschnitt 3b des Kopfes 3 unterhalb der Ebene C des größten Durchmessers ergibt sich eine asymmetrische Abstützung des Kopfes. Dies führt dazu, dass ein maximaler Widerstand bzw. eine maximale Schließkraft beim Einstecken des Kopfes in die Ausnehmung kleiner ist als ein Widerstand bzw. eine minimale Lösekraft bei einem Herausziehen des Kopfes 3 aus der Ausnehmung. Vorliegend ist die minimale Lösekraft um etwa 50% größer als die maximale Schließkraft.
  • 4 zeigt eine räumliche Ansicht einer Wischeranlage 10 eines Kraftfahrzeugs. Die Wischeranlage 10 umfasst zwei Scheibenwischer bzw. Wischerarme 11, ein bewegliches Gestänge 12, einen Aktuator in Form eines Wischermotor 13 und einen Rahmen 14. Der Rahmen 14 ist an drei Punkten 15 jeweils mit der Karosserie 16 bzw. einer karosseriefesten Struktur des Fahrzeugs verbunden.
  • Bei einem Betrieb der Wischeranlage wird eine Kraft des Aktuators 13 zumindest teilweise und mittelbar über die Reib- und Stützkräfte der Scheibenwischer an der Scheibe in die Verbindungen 15 eingleitet. Insbesondere erfahren die Verbindungen 15 dabei wechselnde Stützkräfte, die quer zu einer Längsachse der Verbindungen 15 gerichtet sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in 4 dargestellten Verbindungselemente als Schraubverbindungen dargestellt sind. Bei diesen Schraubverbindungen handelt es sich um eine herkömmliche Befestigungsart, die vorliegend zur Schaffung eines erfindungsgemäßen Systems modifiziert wird.
  • Hierzu wird die Verbindung zwischen dem Wischerelement 10 und der Karosserie 16 in zumindest einem der drei Punkte 15 durch einen vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Clip 1, 2 hergestellt. Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Clip in sämtlichen der drei Verbindungspunkte 15 verwendet, so dass die Wischeranlage 10 vollständig durch den erfindungsgemäßen Clip an dem Fahrzeug gehalten ist.
  • Hierdurch wird eine einfache Montage und sichere Halterung gewährleistet. Zugleich wird eine sichere Halterung gewährleistet, da die Lösekraft deutlich größer ist als die Schließkraft.
  • Ferner wird eine Entkopplung der Karosserie von Vibrationen der Wischeranlage erzielt, da der zweite Clipteil eine hierfür geeignete Elastizität aufweist. Zudem besteht ein einfacher Toleranzausgleich, der aufgrund der weit auseinander liegenden Befestigungspunkte an der Karosserie nützlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Clipteil
    1a
    Träger
    1b
    Rastelement
    2
    zweiter Clipteil
    3
    Kopf des ersten Clipteils
    3a
    Abschnitt mit konvexer Form
    3b
    Abschnitt mit konkaver Form
    4
    Ausnehmung
    5
    Raste
    6
    Sockel
    7
    Bauteil des Kraftfahrzeugs
    7a
    Ausnehmung
    8
    Wulst des zweiten Clipteils
    9
    Bauteil des Kraftfahrzeugs
    9a
    Ausnehmung
    10
    Wischeranlage
    11
    Wischerarme / Scheibenwischer
    12
    Gestänge
    13
    Aktuator / Wischermotor
    14
    Rahmen der Wischeranlage
    15
    Befestigungspunkt
    16
    Karosserie
    C
    Ebene
    W
    Winkel
    Z
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1746294 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen ersten Clipteil (1) mit einem in Richtung einer Achse (Z) vorragenden Kopf (3), wobei der erste Clipteil (1) mit einem ersten Bauteil (9) des Kraftfahrzeugs verbunden oder verbindbar ist, und einen zweiten Clipteil (2) mit einer pfannenartigen Ausnehmung (4), wobei der zweite Clipteil (2) mit einem zweiten Bauteil (7) des Kraftfahrzeugs verbunden oder verbindbar ist, wobei der Kopf (3) des ersten Clipteils (1) entlang der Achse (Z) in die Ausnehmung (4) des zweiten Clipteils (2) unter Überwindung einer in Richtung der Achse (Z) wirkenden, maximalen Schließkraft rastend einsteckbar ist, und wobei die verbundenen Clipteile (1, 2) durch eine entlang der Achse (Z) umgekehrt gerichtete, minimale Lösekraft voneinander lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Lösekraft größer ist als die maximale Schließkraft.
  2. Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Kopfes (3) des ersten Clipteils in einem durch die Achse (Z) verlaufenden Querschnitt einen ersten, konvexen Abschnitt (3a) und einen in Richtung der Achse darunter liegenden zweiten, konkaven Abschnitt (3b) aufweist.
  3. Clip nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest lokaler maximaler Durchmesser des Kopfes (3) in einer Ebene (C) verläuft, die im Bereich einer Grenze zwischen dem konvexen Abschnitt (3a) und dem konkaven Abschnitt (3b) verläuft.
  4. Clip nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe Abschnitt (3a) und der konkave Abschnitt (3b) in einem Winkel (W) zwischen 80 Grad und 160 Grad aufeinander treffen.
  5. Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) des zweiten Clipteils (2) aus einem Polymer mit einer Härte von nicht mehr als 70 Shore A ausgeformt ist.
  6. Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) des zweiten Clipteils (2) aus einem Elastomer mit einer Härte von mehr als 30 Shore A ausgeformt ist.
  7. Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Clipteil (2) formschlüssig rastend in eine Ausnehmung (7a) des zweiten Bauteils (7) einsetzbar ist, wobei eine zerstörungsfreie Lösung des zweiten Clipteils aus der Ausnehmung (7a) zumindest im eingesteckten Zustand des ersten Clipteils (1) blockiert ist.
  8. System zur Festlegung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Clip (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und zumindest ein Bauteil (10) des Kraftfahrzeugs, wobei das Bauteil (10) des Kraftfahrzeugs mittels des Clips (1, 2) an dem Kraftfahrzeug (16) gehalten ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) einen mechanischen Aktuator (13) umfasst, wobei eine Arbeitskraft des Aktuators (13) zumindest teilweise in quer zu der Achse (Z) des Clips (1, 2) verlaufenden Richtung über den Clip (1, 2) abgestützt ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) vollständig durch eine Mehrzahl von Clips (1, 2) an dem Kraftfahrzeug gehalten ist.
DE102013224289.1A 2013-11-27 2013-11-27 Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs Pending DE102013224289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224289.1A DE102013224289A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224289.1A DE102013224289A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224289A1 true DE102013224289A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224289.1A Pending DE102013224289A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108254A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Komponente eines Kraftfahrzeugschließsystems
WO2016193232A1 (de) * 2015-05-30 2016-12-08 Charlotte Baur Formschaumtechnik GmbH Kunststoffbauteil mit befestigungsteilen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238661A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischvorrichtung von scheiben von kraftfahrzeugen
DE4123515A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Maremont Corp Endverbinderanordnung mit in einer lagerfassung gefangenem kugelkopf und einem gehaeuse sowie verfahren zum zusammenbau
DE20108408U1 (de) * 2001-05-18 2001-10-11 Boellhoff Gmbh Steckkupplung
DE20216836U1 (de) * 2002-10-31 2003-02-06 Boellhoff Gmbh Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung
DE20315778U1 (de) * 2003-10-14 2003-12-11 Böllhoff GmbH Entkoppelnde Verbindungsanordnung mit Federklammer
EP1746294A1 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung in Plattenmontage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238661A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischvorrichtung von scheiben von kraftfahrzeugen
DE4123515A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Maremont Corp Endverbinderanordnung mit in einer lagerfassung gefangenem kugelkopf und einem gehaeuse sowie verfahren zum zusammenbau
DE20108408U1 (de) * 2001-05-18 2001-10-11 Boellhoff Gmbh Steckkupplung
DE20216836U1 (de) * 2002-10-31 2003-02-06 Boellhoff Gmbh Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung
DE20315778U1 (de) * 2003-10-14 2003-12-11 Böllhoff GmbH Entkoppelnde Verbindungsanordnung mit Federklammer
EP1746294A1 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung in Plattenmontage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108254A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Komponente eines Kraftfahrzeugschließsystems
WO2016193232A1 (de) * 2015-05-30 2016-12-08 Charlotte Baur Formschaumtechnik GmbH Kunststoffbauteil mit befestigungsteilen
US11209033B2 (en) 2015-05-30 2021-12-28 Charlotte Baur Formschaumtechnik GmbH Plastic component with fastening pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1713669B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2012072340A1 (de) Wischerantrieb
DE102013005801A1 (de) Trägervorrichtung zur Befestigung an einer Scheibe eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE102013003028A1 (de) Befestigungsbauteil, insbesondere Blendenelement, für ein Kraftfahrzeug
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE10161976A1 (de) Befestigung einer Wischeranlage
DE102014224973A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Systemkomponente an einem Anschlussteil eines Fahrzeugs
DE102013111412A1 (de) Rahmenanordnung einer KFZ-Karosserie
DE102013224289A1 (de) Clip zur Befestigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102017107762A1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
DE102016212058A1 (de) Bauteilverbindung
DE102008040076A1 (de) Verbindungseinheit zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm
DE202013012309U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102006053265A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren
WO2005080157A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwischvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102013102834A1 (de) Halterung für einen Elektromotor, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102016011546A1 (de) Schnellverschluss mit Verschlussbügel für Motorabdeckung
DE102008044027B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
DE102009058815A1 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile, insbesondere für Sonnenblenden, von Fahrzeugen
DE202015008707U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Halten eines Ladebodens
DE102014224996A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Systemkomponente mit einer Rastverbindung
DE202007003498U1 (de) Rastverbindungsvorrichtung für Verkleidungsteile
DE10213551B4 (de) Befestigungssystem
DE102014203847A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Griffes an einem Betätigungshebel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication