DE102013222646B4 - Karosserie - Google Patents

Karosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102013222646B4
DE102013222646B4 DE102013222646.2A DE102013222646A DE102013222646B4 DE 102013222646 B4 DE102013222646 B4 DE 102013222646B4 DE 102013222646 A DE102013222646 A DE 102013222646A DE 102013222646 B4 DE102013222646 B4 DE 102013222646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
side wall
section
engine
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013222646.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013222646A1 (de
Inventor
Detlev Dengl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013222646.2A priority Critical patent/DE102013222646B4/de
Publication of DE102013222646A1 publication Critical patent/DE102013222646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013222646B4 publication Critical patent/DE102013222646B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Karosserie für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens- einen Motorlängsträger (1),- einen Schweller (2) und- eine zwischen dem Motorlängsträger (1) und dem Schweller (2) angebrachte Brücke (3),- wobei der Motorlängsträger mit einer Öffnung (113) ausgestattet ist, wobei die Brücke (3) abschnittsweise durch die Öffnung (113) hindurchgeführt ist,- wobei der Motorlängsträger (1) zumindest abschnittsweise einen U-förmigen Querschnitt, umfassend eine erste Seitenwand (11), eine zweite Seitenwand (12) und einen Boden, aufweist, wobei die Öffnung (113) in der ersten Seitenwand (11) angeordnet ist,- wobei die erste Seitenwand (11) einen ersten Abschnitt (111) und einen zweiten Abschnitt (112) aufweist, wobei die Öffnung (113) zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und als länglicher Spalt ausgebildet ist,- wobei die Brücke (3) mittels eines ersten Anschlusses (31) an der Innenseite der zweiten Seitenwand (12) des Motorlängsträgers (1) befestigt ist,- wobei das Ende der Brücke (3) mit einer Abstellung (31) versehen ist, sodass das Ende der Brücke (3) im Querschnitt gesehen eine L-förmige Gestalt aufweist, wobei die Abstellung (31) mit der Innenseite der zweiten Seitenwand (12) des Motorlängsträgers (1) verschweißt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karosserie für ein Fahrzeug.
  • Eine Karosserie, umfassend mindestens einen Motorlängsträger, einen Schweller und eine zwischen dem Motorlängsträger und dem Schweller angebrachte Brücke, ist hinreichend bekannt.
  • Die Brücke wird auch als „Verbindung außen“ bezeichnet und in der Regel im vordern Bereich der Karosserie eingebracht. Die Brücke ist als Verstärkung der Fahrgastzelle, insbesondere mit folgenden Funktionen konzipiert:
    • - Steifigkeit und Schutz im vorderen äußeren Fußraumbereich der Karosserie
    • - Kräfte der Fahrdynamik gezielt abzuleiten
    • - Kräfte in Crashsituationen abzubauen und soweit als möglich, das Eindringen der vorderen Räder bei entsprechender Verunfallung in die Fahrgastzelle zu verhindern.
  • Gemäß dem Stand der Technik wurden die Möglichkeiten, die in dem Bauraum Motorlängsträger - Brücke - Schweller möglich sind, nicht erschöpfend ausgenutzt. Bedingt durch Einschränkungen der Materialgüten, der Materialdicken, der Herstellung und der Verbaubarkeit in diesem Bauraum, ist es bislang nicht gelungen, mehr Funktionalität in diesen Bereich einzubringen.
  • Aus der DE 10 2005 006 250 B3 und der DE 20 2012 104 070 U1 ist jeweils bereits eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftwagens bekannt mit einem einen Motorraum mindestens bereichsweise quer zur Fahrtrichtung begrenzenden Längsträger. Dabei ist ein ein Hohlprofil aufweisender Querträger im in Fahrtrichtung gesehen hinteren Bereich des Motorraums seitlich am Längsträger angebunden und erstreckt sich vom Längsträger weg bis zu einer A-Säule und/oder bis zu einem seitlichen Längsträger, wobei der Querträger entlang einer den Ausschnitt des Längsträgers begrenzenden Kante umlaufend angebunden ist und der Querträger an seinem dem Längsträger abgewandten Endbereich eine Entlüftungsöffnung aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt entsprechend darin, eine verbesserte Karosserie vorzuschlagen, insbesondere eine Karosserie vorzuschlagen, bei der mit wenig mehr Materialeinsatz die Funktionalität im Bereich Motorlängsträger - Brücke - Schweller in hohem Maße aufgebessert wird. Die Karosserie sollte zukünftigen Anforderungen, wie beispielsweise Small Overlap, entsprechend genügen. Bei eben dieser Crash-Situation wird das Rad, bedingt durch die Kräfte zwischen den Kollisions-Partnern, so gut wie nicht absorbierend in den Bereich des Schwellers und der Brücke „eingeschlagen“.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Karosserie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Motorlängsträger mit einer Öffnung ausgestattet ist, wobei die Brücke abschnittsweise durch die Öffnung hindurchgeführt ist, können zusätzlich Anschlussmöglichkeiten für die Brücke, insbesondere im Inneren des Motorlängsträgers, geschaffen werden. Die dadurch vorwiegend in vertikaler Richtung verlaufenden zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten „verdichten“ den umliegenden Bauraum mittels mehr Material-Einsatzes zu einer kompakteren Konstruktion.
  • Hierdurch können insbesondere die vorgenannten Funktionen, sprich Steifigkeit und Schutz im vorderen äußeren Fußraumbereich der Karosserie, die Ableitung der Kräfte der Fahrdynamik und die Kräfteaufnahme in Crashsituationen, verbessert werden.
  • Der Motorlängsträger weist zumindest abschnittsweise einen U-förmigen Querschnitt, umfassend eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und einen Boden, auf, wobei die Öffnung in der ersten Seitenwand angeordnet ist.
  • Die erste Seitenwand weist einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei die Öffnung zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist. Dadurch, dass eine Seitenwand, insbesondere die erste Seitenwand des Motorlängsträgers zweigeteilt ist, lässt sich fertigungstechnisch auf einfache Art und Weise eine Öffnung, beispielsweise in Form eines Spaltes zwischen dem ersten Abschnitt der Seitenwand und dem zweiten Abschnitt der Seitenwand herstellen. Die beiden Abschnitte können separate Teile sein.
  • Die Brücke ist mittels eines ersten Anschlusses an der Innenseite des Motorlängsträgers, insbesondere der zweiten Seitenwand, befestigt. Eine derartige zusätzliche Anschlussmöglichkeit ergibt sich im Wesentlichen nur durch die Öffnung für die Brücke in der ersten Seitenwand. Durch diese zusätzliche Anschlussmöglichkeit kann die Stabilität der Verbindung Brücke - Motorlängsträger verbessert werden. Grundsätzlich kann die Brücke alternativ oder zusätzlich am Boden befestigt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Anschluss eine Abstellung, vorzugsweise eine im Querschnitt etwa L-förmige Umbiegung, der Brücke umfasst. Die Abstellung der Brücke kann auf einfache Art und Weise, beispielsweise durch Schweißpunkte, mit dem Motorlängsträger verbunden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Brücke mittels eines zweiten Anschlusses an dem Motorlängsträger, insbesondere an dem ersten Abschnitt der ersten Seitenwand, befestigt ist. Auch hierdurch ergibt sich die Möglichkeit einer weiteren Befestigung der Brücke an dem Motorlängsträger, wodurch die Stabilität der Verbindung Brücke - Motorlängsträger verbessert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zweite Anschluss eine Abstellung des ersten Abschnitts der ersten Seitenwand, insbesondere eine in den Innenraum des Motorlängsträgers gerichtete Abstellung, umfasst. Die Abstellung des ersten Abschnitts der ersten Seitenwand kann auf einfache Art und Weise, beispielsweise durch Schweißpunkte, mit der Brücke verbunden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Brücke mittels eines dritten Anschlusses an dem Motorlängsträger, insbesondere an dem zweiten Abschnitt der ersten Seitenwand, befestigt ist. Auch hierdurch ergibt sich die Möglichkeit einer weiteren Befestigung der Brücke an dem Motorlängsträger, wodurch die Stabilität der Verbindung Brücke - Motorlängsträger verbessert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der dritte Anschluss eine Abstellung des zweiten Abschnitts der ersten Seitenwand, insbesondere eine nach außen gerichtete Abstellung, umfasst. Die Abstellung des zweiten Abschnitts der ersten Seitenwand kann auf einfache Art und Weise, beispielsweise durch Schweißpunkte, mit der Brücke verbunden werden.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
    • 1 eine Karosserie gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung, insbesondere zur Verdeutlichung der Lage des Bereiches Motorlängsträger - Brücke - Schweller;
    • 2 eine Karosserie gemäß dem Stand der Technik in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung, insbesondere eine Detaildarstellung des Bereiches Motorlängsträger - Brücke - Schweller mit angedeuteter Schnittlinie „Z“;
    • 3 eine Karosserie gemäß dem Stand der Technik in einer schematischen Schnittansicht „Z“ des Bereiches Motorlängsträger - Brücke - Schweller;
    • 4 eine erfindungsgemäße Karosserie in einer perspektivischen Darstellung, insbesondere zur Verdeutlichung der Lage des Bereiches Motorlängsträger - Brücke - Schweller;
    • 5 eine erfindungsgemäße Karosserie in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung, insbesondere eine Detaildarstellung des Bereiches Motorlängsträger - Brücke - Schweller mit angedeuteter Schnittlinie „Z“;
    • 6 eine erfindungsgemäße Karosserie in einer schematischen Schnittansicht „Z“ des Bereiches Motorlängsträger - Brücke - Schweller;
    • 7 eine Schnittansicht auf die erfindungsgemäße Karosserie, insbesondere eine Schnittansicht auf den Motorlängsträger.
  • Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
  • 1
    Motorlängsträger
    2
    Schweller
    3
    Brücke
    4
    Türeinstieg
    5
    Rad
    6
    Bodenblech
    7
    Karosseriemittelachse
    11
    erste Seitenwand
    12
    zweite Seitenwand
    13
    Boden
    14
    Umstellung / Bodenblechanschluss
    111
    erster Abschnitt der ersten Seitenwand
    112
    zweiter Abschnitt der ersten Seitenwand
    113
    Öffnung / Spalt
    114
    Abstellung / zweiter Anschluss
    115
    Abstellung / dritter Anschluss
    31
    Abstellung / erster Anschluss
    32
    vierter Anschluss
    B
    Bereich
  • Eine erfindungsgemäße Karosserie umfasst mindestens einen Motorlängsträger 1, einen Schweller 2 und eine zwischen dem Motorlängsträger 1 und dem Schweller 2 angebrachte Brücke 3.
  • In der Regel weist die erfindungsgemäße Karosserie die vorgenannten Komponenten paarweise auf beiden Seiten der Karosserie auf. Der Einfachheit halber soll nachfolgend lediglich auf eine Seite eingegangen werden. Ferner wird nachfolgend von einem Kraftfahrzeug ausgegangen, bei welchem der Motor in üblicher Fahrtrichtung vorne angebracht ist. Für Mittelmotorkonzepte bzw. Heckmotoren lässt sich die erfindungsgemäße Karosserie ebenfalls einsetzen.
  • Der Motorlängsträger 1 verläuft in Längsrichtung der Karosserie von der eigentlichen Motoraufnahme der Karosserie, weiter unterhalb eines Fahrgastbereiches der Karosserie bis hin zum Heck bzw. Kofferraum der Karosserie.
  • Bei dem Motorlängsträger 1 selbst, handelt es sich zumindest abschnittsweise um ein im Querschnitt U-förmiges Profil mit entsprechend einer ersten Seitenwand 11, einer zweiten Seitenwand 12 und einem die beiden Wände verbindenden Boden 13. Die beiden Seitenwände 11, 12 sind voneinander beabstandet und stehen sich entsprechend gegenüber. Ferner können die freien Enden der Schenkel im Querschnitt etwa L-förmige Umstellungen 14 zur Verbindung mit einem Bodenblech 6 der Karosserie umfassen. Der so ausgestaltete Motorlängsträger 1 stellt somit ein Hohlprofil mit einem Innenraum dar. Der Motorlängsträger 1 ist vorzugsweise aus Stahlblech ausgestaltet. Es kommen aber auch andere Materialien, wie beispielsweise Leichtmetalle, in Frage.
  • Der Schweller 2 ist unterhalb des Türeinstieges 4, längs der Karosserie, zwischen den Radkästen vorn und hinten angeordnet. Der in üblicher Fahrtrichtung vordere Radkasten umrahmt im Wesentlichen das vordere Rad 5. Dem Schweller 2 kommt beispielsweise eine maßgebliche Bedeutung bei der Aufnahme von Lastpfaden zu, beispielsweise bei einem Frontalzusammenstoß. Bei der Brücke 3 handelt es sich um ein Formteil, welches einerseits mit dem Motorlängsträger 1 und andererseits mit dem Schweller 2 verbunden ist. In der Regel besteht die Brücke 3 aus Stahlblech. Es kommen jedoch auch alternative Materialien, wie zum Beispiel Leichtmetalle, in Frage.
  • Ein Vergleich mit dem Stand der Technik verdeutlicht die Erfindung auf besonders vorteilhafte Weise.
  • Gemäß dem Stand der Technik, der in den 1 bis 3 dargestellt ist, wird die Brücke 3 zur Verbindung mit dem Motorlängsträger 1 lediglich an der Außenseite des Motorlängsträgers 1 befestigt. Hierzu weist die Brücke 3 beispielsweise lediglich eine im Querschnitt etwa L-förmige Abstellung A auf, wobei der freie Schenkel der Abstellung beispielsweise mit Schweißpunkten an der Außenseite des Motorlängsträgers 1, insbesondere an dessen erster Seitenwand 11 angehaftet ist. Der Anschluss der Brücke 3 zum Motorlängsträger 1 besteht also lediglich darin, dass die Brücke 3 auf der Außenseite des Motorlängsträgers 1 mit diesem verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verbindung der Brücke mit dem Motorlängsträger abweichend ausgestaltet ist. Im Wesentlichen ist hier vorgesehen, dass der Motorlängsträger 1 eine Öffnung 113, beispielsweise in Form eines länglichen Spaltes, aufweist, durch den ein Abschnitt der Brücke 3 hindurchgeführt ist. Zur Ausgestaltung dieses Spaltes 113 kann die erste Seitenwand 11 des Motorlängsträgers beispielsweise zweigeteilt sein, dergestalt, dass sich ein erster Abschnitt 111 der ersten Seitenwand 11 und ein zweiter Abschnitt 112 der ersten Seitenwand 11 ergibt. Zwischen diesen Abschnitten ist die Öffnung bzw. der Spalt 113 ausgebildet.
  • Die erste Seitenwand 11 ist in der Regel dem Schweller 2 bzw. dem Rad 5 zugewandt, während die zweite Seitenwand 12 der Karosseriemitte bzw. der Karosseriemittelachse 7 zugewandt ist.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Brücke 3 mehrere Anschlüsse zum Motorlängsträger 1 aufweist.
  • Ein erster Anschluss 31 ist vorzugsweise auf der Innenseite des Motorlängsträgers 1, insbesondere auf der Innenseite der zweiten Seitenwand 12, angeordnet. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Ende der Brücke 3 mit einer Abstellung 31 versehen ist. Im Querschnitt ergibt sich vorzugsweise eine in etwa L-förmige Gestalt des Brückenendes, wobei die Abstellung 31 beispielsweise mittels Schweißen mit der Innenseite des Motorlängsträgers 1, insbesondere mit der zweiten Seitenwand 12, verbunden ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die dem Spalt 113 zugewandten Enden der Abschnitte 111, 112 der ersten Seitenwand 11 mit Abstellungen 114, 115 versehen sind. Im Querschnitt ergibt sich beispielsweise eine L-förmige Ausgestaltung des Abschnittsendes, insbesondere eine erste Abstellung 114, die vorzugsweise in den Innenraum des Motorlängsträgers gerichtet ist und eine zweite, nach Außen, sprich dem Innenraum abgewandt, gerichtete Abstellung 115.
  • Ein zweiter Anschluss 114 zwischen Brücke und Motorlängsträger kann entsprechend dadurch erfolgen, dass die erste Abstellung 114 des ersten Seitenwandabschnitts 111 mit der Brücke 3 verbunden ist.
  • Ein dritter Anschluss 115 zwischen Brücke und Motorlängsträger kann entsprechend dadurch erfolgen, dass die zweite Abstellung 115 des zweiten Seitenwandabschnitts 112 mit der Brücke 3 verbunden ist.
  • Ferner ist die Brücke 3 über einen vierten Anschluss 32 mit dem Schweller 2 verbunden.
  • Als Verbindungsverfahren für die Anschlüsse kommt grundsätzlich Schweißen, insbesondere Punktschweißen, in Frage. Die Punktschweißpunkte sind (nicht maßstabsgetreu) in den 3 und 6 als Kringel dargestellt. Denkbar sind aber auch alternative Verbindungsverfahren, wie beispielsweise Kleben, Fließlochschrauben, Nieten, etc. Die Abstellungen müssen nicht zwangsläufig im Querschnitt L-förmig ausgestaltet sein. Auch andere Winkel, wie beispielsweise bei der zweiten Abstellung 115, können der Anlage der Brücke an den Motorlängsträger dienlich sein.
  • Die beiden Abschnitte 111, 112 können separate Teile sein, beispielsweise Adapter. Ferner kann vorgesehen sein, dass bei technologischem Bedarf ein/und/oder der/die gleiche/gleichen Anschluss/Anschlüsse, im Umkehrschluss im hinteren Bereich der Brücke 3 angebracht werden kann/können. Die Öffnung kann entsprechend vergrößert werden und ein ersetzendes Adapterbauteil kann anstelle der ersten Seitenwand 11, Abschnitt 111 Bereich B eingebracht werden.
  • Durch die vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich insbesondere folgende Vorteile gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik erzielen. Es lässt sich eine höhere Steifigkeit der Karosserie in dem Bereich Motorlängsträger - Brücke - Schweller erzielen. Die aus der Fahrdynamik resultierenden Kräfte können besser abgeleitet werden. Crasheinflüssen, insbesondere die der High-Speed - und Small Overlap - Abfolgen kann besser standgehalten werden.

Claims (6)

  1. Karosserie für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens - einen Motorlängsträger (1), - einen Schweller (2) und - eine zwischen dem Motorlängsträger (1) und dem Schweller (2) angebrachte Brücke (3), - wobei der Motorlängsträger mit einer Öffnung (113) ausgestattet ist, wobei die Brücke (3) abschnittsweise durch die Öffnung (113) hindurchgeführt ist, - wobei der Motorlängsträger (1) zumindest abschnittsweise einen U-förmigen Querschnitt, umfassend eine erste Seitenwand (11), eine zweite Seitenwand (12) und einen Boden, aufweist, wobei die Öffnung (113) in der ersten Seitenwand (11) angeordnet ist, - wobei die erste Seitenwand (11) einen ersten Abschnitt (111) und einen zweiten Abschnitt (112) aufweist, wobei die Öffnung (113) zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und als länglicher Spalt ausgebildet ist, - wobei die Brücke (3) mittels eines ersten Anschlusses (31) an der Innenseite der zweiten Seitenwand (12) des Motorlängsträgers (1) befestigt ist, - wobei das Ende der Brücke (3) mit einer Abstellung (31) versehen ist, sodass das Ende der Brücke (3) im Querschnitt gesehen eine L-förmige Gestalt aufweist, wobei die Abstellung (31) mit der Innenseite der zweiten Seitenwand (12) des Motorlängsträgers (1) verschweißt ist.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (31) eine Abstellung der Brücke (3) umfasst.
  3. Karosserie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (3) mittels eines zweiten Anschlusses (114) an dem Motorlängsträger (1) befestigt ist.
  4. Karosserie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (114) eine Abstellung des ersten Abschnitts (111) der ersten Seitenwand (11) umfasst.
  5. Karosserie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke mittels eines dritten Anschlusses (115) an dem Motorlängsträger (1) befestigt ist.
  6. Karosserie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anschluss (115) eine Abstellung des zweiten Abschnitts (112) der ersten Seitenwand (1) umfasst.
DE102013222646.2A 2013-11-07 2013-11-07 Karosserie Active DE102013222646B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222646.2A DE102013222646B4 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Karosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222646.2A DE102013222646B4 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Karosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013222646A1 DE102013222646A1 (de) 2015-05-07
DE102013222646B4 true DE102013222646B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=52829805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222646.2A Active DE102013222646B4 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Karosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222646B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904534A1 (de) 1979-02-07 1980-08-21 Magirus Deutz Ag Anordnung der lagerzapfen von pendelfedern eines doppelachsaggregates an einem fahrgestellrahmen
DE3904723A1 (de) 1988-02-17 1989-08-31 Mazda Motor Stuetzkonstruktion fuer die radaufhaengung eines fahrzeuges
DE19612885A1 (de) 1996-03-30 1997-10-02 Porsche Ag Trägervorrichtung
DE102005006250B3 (de) 2005-02-11 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugkarosserie eines Kraftwagens
DE202012104070U1 (de) 2012-10-23 2012-11-15 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Fahrzeugträgerkonstruktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904534A1 (de) 1979-02-07 1980-08-21 Magirus Deutz Ag Anordnung der lagerzapfen von pendelfedern eines doppelachsaggregates an einem fahrgestellrahmen
DE3904723A1 (de) 1988-02-17 1989-08-31 Mazda Motor Stuetzkonstruktion fuer die radaufhaengung eines fahrzeuges
DE19612885A1 (de) 1996-03-30 1997-10-02 Porsche Ag Trägervorrichtung
DE102005006250B3 (de) 2005-02-11 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugkarosserie eines Kraftwagens
DE202012104070U1 (de) 2012-10-23 2012-11-15 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Fahrzeugträgerkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222646A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034860B4 (de) Hilfsrahmenträger für eine Aufhängung
DE19812701B4 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102015007453A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013101697A1 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
DE102014018755B3 (de) Fahrzeugkarosserie
WO2012113433A1 (de) Hilfsrahmen aus extrudierten profile mit deckel für eine karosserie eines kraftwagens
DE102011121037A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102018008832B3 (de) Aggregateträger für eine Vorbaustrukturanordnung eines Kraftwagenrohbaus sowie Kraftwagen mit einem Aggregateträger
DE102018006363B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE102013222646B4 (de) Karosserie
DE102011112180A1 (de) Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102019134712B4 (de) Karosserieteilstruktur für ein wenigstens teilweise batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102004040095B4 (de) Kraftfahrzeug-Frontend
EP2289772B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägerlements mit einem Gussbauteil
DE102014005627A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Halteanordnung eines Hilfsrahmens an eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102011012116A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE602004002456T2 (de) Vordere fussanordnung in einem pkw
DE102011050651B4 (de) Versteifungsträger
DE102012013692A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen
DE102011101778A1 (de) Halteanordnung eines Hilfsträgers und eines Antriebsaggregats an einem Kraftwagenaufbau
DE102009032944A1 (de) Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE102010005312A1 (de) Querträger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102021115448A1 (de) Achsträger für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021050000

Ipc: B62D0021020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final