DE102013221416A1 - Verwendung einer wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers und Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes - Google Patents
Verwendung einer wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers und Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013221416A1 DE102013221416A1 DE201310221416 DE102013221416A DE102013221416A1 DE 102013221416 A1 DE102013221416 A1 DE 102013221416A1 DE 201310221416 DE201310221416 DE 201310221416 DE 102013221416 A DE102013221416 A DE 102013221416A DE 102013221416 A1 DE102013221416 A1 DE 102013221416A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- aqueous
- adhesive tape
- carrier
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 29
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 29
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 15
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 37
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920006222 acrylic ester polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical class C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical class C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- MSMAPCFQRXQMRL-UHFFFAOYSA-N (2-oxo-1,2-diphenylethyl) prop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(=O)C=C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSMAPCFQRXQMRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLRINNKRRPQIGW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-[4-(2-ethenylphenyl)butyl]benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1CCCCC1=CC=CC=C1C=C RLRINNKRRPQIGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLDFSDCBQJUWFG-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)-1,2-diphenylethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(NC)C(O)C1=CC=CC=C1 BLDFSDCBQJUWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEFZIZUSNPOFFC-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-diphenylethanone;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 NEFZIZUSNPOFFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N Aesculin Natural products OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1Oc2cc3C=CC(=O)Oc3cc2O PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000433 Lyocell Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical group CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229920011250 Polypropylene Block Copolymer Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004141 Sodium laurylsulphate Substances 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005700 acResin® Polymers 0.000 description 1
- 229920005703 acResin® A 260 UV Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005599 alkyl carboxylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229920006378 biaxially oriented polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- IULGYNXPKZHCIA-UHFFFAOYSA-N octadecyl carbamate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(N)=O IULGYNXPKZHCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005630 polypropylene random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000346 polystyrene-polyisoprene block-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/24—Homopolymers or copolymers of amides or imides
- C09D133/26—Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/001—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/004—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
- C09D17/007—Metal oxide
- C09D17/008—Titanium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/205—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the backing impregnating composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/10—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
- C09J2301/12—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
- C09J2301/122—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/302—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/26—Presence of textile or fabric
- C09J2400/263—Presence of textile or fabric in the substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Abstract
Wässrige Farbdispersion, die insbesondere zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers eingesetzt wird, enthaltend Polyacrylamid zur Verdickung.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Farbpastenformulierung, die insbesondere für die Rückseitenbeschichtung von einseitig klebend ausgerüsteten Klebebändern verwendet wird.
- Um einseitig klebend ausgerüsteten Klebebändern bestimmte Funktionen wie Beschriftbarkeit oder Handeinreißbarkeit zu verleihen, wird die klebemassefreie Rückseite des Trägers veredelt. Dies gilt besonders für Klebebänder mit textilen Trägern und ganz besonders für Klebebänder mit einem Träger auf Gewebebasis. Des Weiteren werden die Rückseiten der Träger gelegentlich allein aus optischen Erwägungen eingefärbt.
- Für die Rückseitenbeschichtung von einseitig klebenden Klebebändern werden heute unter anderem wässrige Farbpastensysteme eingesetzt. Die Beschichtung von solchen Klebebändern erfolgt maschinell mittels Rakel- und Düsensysteme. Auf diese Weise ergeben sich zum Beispiel bei Gewebebändern die weit verbreiteten vielfarbigen Klebebandrollen, in denen die Rückseite des Gewebeträgers eingefärbt ist.
- Eine bestimmte Beschichtungsviskosität ist nötig, um das beispielsweise einzufärbende Gewebe ohne Farbdurchschlag zu beschichten. Denn beim Farbdurchschlag penetriert die Farbe vertikal durch das Gewebe. Eine Verschmutzung der Maschinen und – weil wegen der Farbe auf dem Träger die Klebemasse nicht mehr gut verankern kann – die eventuelle Fehlfunktionalität des Klebebandes ist die Folge.
- Um die Farbsysteme für den Beschichtungsvorgang auf die nötige Beschichtungsviskosität zu bekommen, werden Additive eingesetzt, die die Rheologie der zu beschichtenden Farbpaste beeinflussen, zurzeit beispielsweise wässrige Carboxylgruppen haltige Acrylsäureesterdispersionen.
- Einen anderen Einfluss auf die Rheologie übt der pH-Wert der Dispersion aus. Um die erforderlichen rheologischen Eigenschaften zu erhalten, muss das zu verdickende System einen pH-Wert größer oder gleich 6, idealerweise 8 bis 10, haben. Viele Bindemittel, die für solche Farbsysteme in Frage kommen, sind aber wässrige Bindemitteldispersionen mit einem pH Wert unter 6, womit diese nicht tauglich sind.
- Die wässrigen Farbdispersionen bestehen meist aus:
- – Acrylsäureesterpolymere
- – Copolymerisate bestehend aus Acrylsäureestern und Vinylacetat
- – Carboxylgruppen und Vinylacetat haltige Acrylsäureestercopolymere Weitere Rezepturbestandteile können Füllstoff- und Pigmentsysteme sein.
- Dispersionen auf Basis carboxyhaltiger Acrylsäureesterpolymere haben zum Beispiel in der Regel einen pH-Wert im sauren Bereich. Um diese wirksam mit Acrylatverdickern sogenannten ASE-Verdickern (ASE, Alkali Swellable Emulsion; Flüssigphasenverdickern), zu verdicken, müssen diese auf einen pH-Wert größer oder gleich 6, idealerweise 8 bis 10, gebracht werden.
- Der Verdickungsmechanismus basiert auf langen, verschlauften Molekülen. Diese verdicken aufgrund ihrer ausladenden chemischen Struktur die wässrige Phase. Dies geschieht in der Regel mit einer emissionsintensiven Ammoniak-Lösung, da das eingesetzte Ammoniak während des Prozesses wieder entweicht. Die dabei entstehenden Ammoniakgase müssen aufwändig aufgefangen und gereinigt werden. Daher gibt es das regelmäßige Bestreben, Ammoniak-Lösungen in dem Beschichtungsprozess möglichst zu vermeiden.
- Weiterhin können alkalische Lösungen (Laugen), also wässrige Lösungen von Metallhydroxiden (Metall + OH-) wie NaOH oder KOH, zur Neutralisierung eingesetzt werden. Da aber durch die Zugabe von Laugen wasserlösliche Ionen in das System eingebracht werden, verschlechtert sich die Feuchtigkeitsbeständigkeit.
- Aufgabe der Erfindung ist es, wässrige Farbdispersionen mit Verdicker, die zur Einfärbung der Rückseite eines Klebebands dienen, zur Verfügung zu stellen, die auf ammoniakhaltige Systeme oder auf alkalische Lösungen verzichtet und die die sonstigen Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine wässrige Farbdispersion, die insbesondere zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers eingesetzt wird, wie sie im Hauptanspruch näher gekennzeichnet ist. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Des Weiteren sind Teil der Erfindung die Verwendung der wässrigen Farbdispersion sowie ein Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes.
- Demgemäß betrifft die Erfindung eine wässrige Farbdispersion, die insbesondere zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers eingesetzt wird. Die erfindungsgemäße Farbdispersion enthält Polyacrylamid zur Verdickung.
- Vorteilhafterweise weist die wässrige Farbdispersion einen Feststoffanteil von 45 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 65 Gew.-% auf.
- Gemäß einer bevorzugten Zusammensetzung enthält die Farbdispersion
- – Acrylsäureesterpolymere
- – Copolymerisate bestehend aus Acrylsäureestern und Vinylacetat und/oder
- – carboxylgruppen- und vinylacetathaltige Acrylsäureestercopolymere sowie
- – Farbpigmente sowie
- – gegebenenfalls Hilfsstoffe, Füllstoffe und/oder Emulgatoren.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Zusammensetzung weist die Farbdispersion die folgende Zusammensetzung auf:
50 bis 70 Gew.-% einer wässrigen Dispersion bestehend aus carboxylgruppenhaltigen Copolymeren aus Acrylsäureester und Vinylacetat, wobei der Feststoffanteil in der Dispersion zwischen 45 und 60 Gew.-% liegt;
20 bis 30 Gew.-% einer wässrigen Dispersion aus Füllstoffen wie Kaolin und Farbpigmenten wie TiO2, wobei der Feststoffanteil in der Dispersion zwischen 60 und 70 Gew.-% liegt;
10 bis 20 Gew.-% einer wässrigen Polyacrylamiddispersion, wobei der Feststoffanteil in der Dispersion zwischen 5 und 12 Gew.-%, insbesondere zwischen 7 bis 9 Gew.-% liegt - Das Polyacrylamid liegt in Pulverform oder als Granulat vor. Zur Bildung der erfindungsgemäßen Farbdispersion wird dieses in Wasser gelöst.
- Durch den Zusatz der wässrigen Polyacrylamiddispersion in der aufgeführten Menge ist es möglich, die Viskosität der Farbdispersionen so zu erhöhen, dass diese problemlos verarbeitet werden kann. Der Wert der Viskosität liegt dann vorzugsweise zwischen 2 und 40 Pa·s.
- Hierzu wird das Polyacrylamid als Verdicker in Wasser dispergiert, wobei Feststoffanteil in der Dispersion zwischen 5 und 12 Gew.-%, insbesondere zwischen 7 bis 9 Gew.-% liegt. Die Viskosität der wässrigen Polyacrylamiddispersion liegt vorzugsweise zwischen 70 Pa·s bis 120 Pa·s.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Polyacrylamidpulver Polyacrylsäure zugesetzt, und zwar bezogen auf den Gehalt von Polyacrylamid im Verhältnis von 1:10 bis 1:2 Polyacrylsäure/Polyacrylamid.
- Des Weiteren können dem Polyacrylamid Tenside, bevorzugt anionische Tenside, zugesetzt sein, also Tenside, die eine negativ geladene funktionelle Gruppe besitzen. Wie alle Tenside sind auch die anionischen Tenside aus einem polaren und einem unpolaren Teil aufgebaut. Als unpolarer Teil dient ein Alkylrest. Die polare, funktionelle Gruppe ist −COO–(Carboxylat), −SO3−(Sulfonat) oder −SO4 2–(Sulfat). Geeignete Vertreter sind Alkylcarboxylate, Alkylbenzolsulfonate zum Beispiel Natriumdodecylbenzolsulfonat, sekundäre Alkansulfonate oder Fettalkoholsulfate zum Beispiel Natriumlaurylsulfat. Bevorzugt werden anionische Verbindungen wie Natrium- oder Ammoniumalkylethersulfat, Alkanolaminalkylethersulfat und/oder Alkanolaminalkylsulfat, wobei die Alkylgruppe 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist, eingesetzt, besonders bevorzugt Ammoniumalkylethersulfat, wobei die Alkylgruppe 13 C-Atome aufweist. Der Anteil an den Tensiden, bevorzugt anionischen Tensiden, liegt bei bis zu 5 Gewichtsteilen bezogen auf die Gesamtmenge an Polyacrylamid.
- Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem Polyacrylamid Silicium-Tenside, also Tenside, die sich strukturell vorwiegend von Polydimethylsiloxanen ableiten, zuzusetzen. Der Anteil an den Silicium-Tensiden liegt bei bis zu 5 Gewichtsteilen bezogen auf die Gesamtmenge an Polyacrylamid.
- Die wässrige Polyacrylamiddispersion wird genutzt, um die Rheologie der Farbdispersion zu beeinflussen. Des Weiteren unterbindet die erfindungsgemäße Polyacrylamiddispersion, wasserlösliche Ionen in das System einzubringen, wodurch sich die Feuchtigkeitsbeständigkeit nicht zusätzlich verschlechtert.
- Als Hilfsstoffe und Emulgatoren können Entschäumer, Verlaufs-, Benetzungsmittel und dergleichen Verwendung finden.
- Geeignete Farbpigmente sind insbesondere solche, die fein verteilt vorliegen, beispielsweise Allzweck-, Fluoreszenzfarb- und nachleuchtende Pigmente.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Klebebandträger ein textiler Träger, insbesondere ein Gewebe.
- Die Trägergewebe sind charakterisiert durch das Fadenmaterial (beispielsweise Polyestergarn), das Fadengewicht der Fäden (Gewicht pro Länge, Einheit dtex, 1 dtex = 1 g / 10000 m Faden) und der Fadendichte oder Fadenzahl (Anzahl der Fäden pro cm). Gewebe bestehen aus Kettfäden (Längsrichtung, Maschinenrichtung, entspricht auch der Längsrichtung des daraus hergestellten Klebebandes) und Schussfäden (Querfäden). Die Fäden sind üblicherweise in Leinwandbindung verwebt. Andere Bindungsarten sind Atlasbindung und Köperbindung. Gewebe in Köperbindung (zum Beispiel ein „2 über 1 Köper“) erzeugen einen so genannten Köpergrat, der diagonal zur Maschinenrichtung verläuft. Gewebe mit Köperbindung sind in der Regel etwas weicher als gleiche Gewebe in Leinwandbindung. Insbesondere in Diagonalrichtung ist die Biegesteifigkeit geringer. Das kann für daraus hergestellte Klebebänder ein Vorteil sein.
- Die Fäden können aus gesponnenen Garnen oder Filamentgarnen (Endlosgarnen) bestehen. Üblicherweise wird Filamentgarn eingesetzt. Dieses besteht aus einer festgelegten Anzahl von Einzelfilamenten und kann texturiert oder glatt und punktverfestigt oder unverfestigt vorliegen. Die Gewebe können nachträglich gefärbt sein oder aus spinngefärbten Garnen bestehen.
- Als Quertiter eines Gewebes bezeichnet man die Anzahl der Querfäden (Schussfäden) pro Zentimeter multipliziert mit dem Fadengewicht der Querfäden in dtex. Die Einheit ist dtex/cm. Als Längstiter bezeichnet man die Anzahl der Längsfäden (Kettfäden) pro Zentimeter multipliziert mit dem Fadengewicht der Längsfäden in dtex. Die Einheit ist ebenfalls dtex/cm.
- Aus den verwendeten Garnen, deren Anzahl und der Art der Bindung ergibt sich schließlich das Flächengewicht des Gewebes.
- Als Träger können weiterhin alle bekannten textilen Träger wie Gestricke, Gelege, Bänder, Geflechte, Nadelflortextilien, Filze, Gewirke (umfassend Kettenwirkware und Strickware) oder Vliese verwendet werden, wobei unter „Vlies“ zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind.
- Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden. Derartige Abstandsgewebe werden in der
EP 0 071 212 B1 offenbart. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filamentvlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurchgenadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Als zusätzliches, aber nicht erforderliches Merkmal sind gemäßEP 0 071 212 B1 in den Haltefasern Partikel aus inerten Gesteinspartikeln, wie zum Beispiel Sand, Kies oder dergleichen, vorhanden. Die durch die Partikelschicht hindurchgenadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden. - Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mögliche Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser-Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozessführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so dass unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
- Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind.
- Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malimo“ der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei der Firma Hoftex Group AG beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird. Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunit oder Multiknit verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malimo" der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, dass es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt. Als Ausgangsprodukt für ein Multiknit dienen in der Regel ein beziehungsweise zwei nach dem Kunit-Verfahren hergestellte einseitig vermaschte Polfaser-Vlieswirkstoffe. Im Endprodukt sind beide Vliesstoffoberseiten durch Faservermaschungen zu einer geschlossenen Oberfläche geformt und durch nahezu senkrecht stehenden Fasern miteinander verbunden. Die zusätzliche Einbringbarkeit weiterer durchstechbarer Flächengebilde und/oder streufähiger Medien ist gegeben. Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, einen erfindungsgemäßen Träger und ein erfindungsgemäßes Klebeband zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs „Malimo“ der Firma Karl Mayer bekannt.
- Besonders geeignet sind auch Nadelvliese. Beim Nadelvlies wird ein Faserflor zu einem Flächengebilde mit Hilfe von mit Widerhaken versehenen Nadeln. Durch wechselndes Einstechen und Ausziehen der Nadeln wird das Material auf einem Nadelbalken verfestigt, wobei sich die Einzelfasern zu einem festen Flächengebilde verschlingen. Die Anzahl und Ausführungsform der Vernadelungspunkte (Nadelform, Eindringtiefe, beidseitiges Vernadeln) entscheiden über Stärke und Festigkeit der Fasergebilde, die in der Regel leicht, luftdurchlässig und elastisch sind.
- Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Nassvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2 Gew.-% und 50 Gew.-% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 40 Gew.-% der Fasern des Vlieses. Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nass gelegt werden oder zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses durch Nadelung, Vernähung, Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird. In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird.
- Für die erfindungsgemäße Nutzung von Vliesen ist besonders die adhäsive Verfestigung von mechanisch vorverfestigten oder nassgelegten Vliesen von Interesse, wobei diese über Zugabe von Bindemittel in fester, flüssiger, geschäumter oder pastöser Form erfolgen kann. Prinzipielle Darreichungsformen sind vielfältig möglich, zum Beispiel feste Bindemittel als Pulver zum Einrieseln, als Folie oder als Gitternetz oder in Form von Bindefasern. Flüssige Bindemittel sind gelöst in Wasser oder organischen Lösemitteln oder als Dispersion applizierbar. Überwiegend werden zur adhäsiven Verfestigung Bindedispersionen gewählt: Duroplasten in Form von Phenol- oder Melaminharzdispersionen, Elastomere als Dispersionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke oder meist Dispersionen von Thermoplasten wie Acrylate, Vinylacetate, Polyurethane, Styrol-Butadien-Systeme, PVC u.ä. sowie deren Copolymere. Im Normalfall handelt es sich dabei um anionische oder nicht-ionogen stabilisierte Dispersionen, in besonderen Fällen können aber auch kationische Dispersionen von Vorteil sein.
- Die Art des Bindemittelauftrages kann gemäß dem Stand der Technik erfolgen und ist beispielsweise in Standardwerken der Beschichtung oder der Vliestechnik wie „Vliesstoffe“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982) oder „Textiltechnik-Vliesstofferzeugung“ (Arbeitgeberkreis Gesamttextil, Eschborn, 1996) nachzulesen.
- Für eine ausreichende adhäsive Verfestigung des Vliesträgers ist im allgemeinen Bindemittel in der Größenordnung von 1 % bis 50 %, insbesondere 3 % bis 20 %, bezogen auf das Gewicht des Faservlieses, zuzugeben.
- Die Zugabe des Bindemittels kann bereits bei der Vliesherstellung, bei der mechanischen Vorverfestigung oder aber in einem gesonderten Prozessschritt erfolgen, wobei dieser in-line oder off-line durchgeführt werden kann. Nach der Bindemittelzugabe muss temporär für das Bindemittel ein Zustand erzeugt werden, in dem dieses klebend wird und adhäsiv die Fasern verbindet – dies kann während der Trocknung zum Beispiel von Dispersionen, aber auch durch Erwärmung erreicht werden, wobei über flächige oder partielle Druckanwendung weitere Variationsmöglichkeiten gegeben sind. Die Aktivierung des Bindemittels kann in bekannten Trockenkanälen, bei geeigneter Bindemittelauswahl aber auch mittels Infrarotstrahlung, UV-Strahlung, Ultraschall, Hochfrequenzstrahlung oder dergleichen erfolgen. Für die spätere Endanwendung ist es sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig, dass das Bindemittel nach Ende des Vlies-Herstellprozesses seine Klebrigkeit verloren hat. Vorteilhaft ist, dass durch thermische Behandlung flüchtige Komponenten wie Faserhilfsstoffe entfernt werden und somit ein Vlies mit günstigen Foggingwerten entsteht, so dass bei Einsatz einer foggingarmen Klebemasse ein Klebeband mit besonders günstigen Foggingwerten produziert werden kann, ebenso zeigt somit auch der Träger einen sehr geringen Foggingwert.
- Vorteilhaft und zumindest bereichsweise weist der Träger eine ein- oder beidseitig glattgeschliffene Oberfläche auf, vorzugsweise jeweils eine vollflächig glattgeschliffene Oberfläche. Die glattgeschliffene Oberfläche mag gechintzt sein, wie es beispielsweise in der
EP 1 448 744 A1 erläutert wird. Auf diese Weise wird die Abweisbarkeit von Schmutz verbessert. - Als Ausgangsmaterialien für den Träger sind insbesondere (Chemie)Fasern (Stapelfaser oder Endlosfilament) aus synthetischen Polymeren, auch synthetische Fasern genannt, aus Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polyimid, Aramid, Polyolefin, Polyacrylnitril oder Glas, (Chemie)Fasern aus natürlichen Polymeren wie zellulosische Fasern (Viskose, Modal, Lyocell, Cupro, Acetat, Triacetat, Cellulon), wie Gummifasern, wie Pflanzeneiweißfasern und/oder wie Tiereiweißfasern und/oder natürliche Fasern aus Baumwolle, Sisal, Flachs, Seide, Hanf, Leinen, Kokos oder Wolle vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden. Des Weiteren sind Garne, gefertigt aus den angegebenen Rohstoffen, ebenfalls geeignet.
- Bei Geweben oder Gelegen können einzelne Fäden aus einem Mischgarn hergestellt werden, also synthetische und natürliche Bestandteile aufweisen. In der Regel sind die Kettfäden und die Schussfäden jedoch jeweils sortenrein ausgebildet. Die Kettfäden und/oder die Schussfäden können dabei jeweils nur aus synthetischen Fäden oder aus Fäden aus natürlichen Rohstoffe bestehen.
- Bevorzugt wird als Material für den Träger Polyester eingesetzt.
- Vorteilhaft liegt das Flächengewicht des textilen Trägers zwischen 30 g/m2 und 300 g/m2 weiter vorteilhaft zwischen 50 g/m2 und 200 g/m2, besonders vorteilhaft zwischen 60 g/m2 und 150 g/m2, ganz besonders vorteilhaft zwischen 70 g/m2 und 100 g/m2.
- Als Trägermaterial für das Klebeband eignen sich darüber hinaus Laminate, Folien (zum Beispiel BOPP, MOPP, PP, PE, Polyester wie PET, PA, PU, PVC), Schaumstoffe, geschäumte oder metallisierte Folien. Die Folien selbst können wiederum aus mehreren einzelnen Lagen besteht, beispielsweise aus zu einer Folie coextrudierten Lagen.
- Bevorzugt werden Polyolefine, jedoch sind auch Copolymere aus Ethylen und polaren Monomeren wie Styrol, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Butylacrylat oder Acrylsäure eingeschlossen. Es kann ein Homopolymer wie HDPE, LDPE, MDPE oder ein Copolymer aus Ethylen einem weiteren Olefin wie Propen, Buten, Hexen oder Octen (zum Beispiel LLDPE, VLLDE) sein. Geeignet sind auch Polypropylene (zum Beispiel Polypropylen-Homopolymere, Polypropylen-Random-Copolymere oder Polypropylen-Block-Copolymere). Erfindungsgemäß hervorragend als Folien einsetzen lassen sich monoaxial und biaxial gereckte Folien. Besonders bevorzugt sind Folien auf Basis Polyester, bevorzugt Poyethylenterepehthalat, oder insbesondere Polypropylen.
- Die Folie weist vorzugsweise eine Dicke von 10 µm bis 100 µm, weiter vorzugsweise 19 bis 30 µm auf. Die Folie kann farbig und/oder transparent sein. Die Folie kann unverstreckt sein.
- Um aus dem Träger ein Klebeband herzustellen, kann auf alle bekannten Klebemassensysteme zurückgegriffen werden. Neben Natur- oder Synthesekautschuk basierten Klebemassen sind insbesondere Silikonklebemassen sowie Polyacrylatklebemassen, vorzugsweise eine niedermolekulare Acrylatschmelzhaftklebemasse oder eine lösungsmittelfreie Acrylat-Hotmeltmasse, wie sie in
DE 198 07 752 A1 sowie inDE 100 11 788 A1 näher beschrieben ist, verwendbar. - Das Auftragsgewicht bewegt sich vorzugsweise im Bereich zwischen 15 bis 200 g/m2, weiter vorzugsweise 30 bis 120 g/m2 (entspricht ungefähr einer Dicke von 15 bis 200 µm, weiter vorzugsweise 30 bis 120 µm).
- Vorzugsweise ist die Klebemasse eine Haftklebemasse, also eine Klebemasse, die bereits unter relativ schwachem Andruck eine dauerhafte Verbindung mit fast allen Haftgründen erlaubt und nach Gebrauch im Wesentlichen rückstandsfrei vom Haftgrund wieder abgelöst werden kann. Eine Haftklebemasse wirkt bei Raumtemperatur permanent haftklebrig, weist also eine hinreichend geringe Viskosität und eine hohe Anfassklebrigkeit auf, so dass sie die Oberfläche des jeweiligen Klebegrunds bereits bei geringem Andruck benetzt. Die Verklebbarkeit der Klebemasse beruht auf ihren adhäsiven Eigenschaften und die Wiederablösbarkeit auf ihren kohäsiven Eigenschaften.
- Als Klebemasse ist eine solche auf Acrylathotmelt-Basis geeignet, die einen K-Wert von mindestens 20 aufweist, insbesondere größer 30 (gemessen jeweils in 1 Gew.-%iger Lösung in Toluol, 25 °C), erhältlich durch Aufkonzentrieren einer Lösung einer solchen Masse zu einem als Hotmelt verarbeitbaren System. Der K-Wert (nach FIKENTSCHER) ist ein Maß für die durchschnittliche Molekülgröße hochpolymerer Stoffe. Die Bestimmung der Viskosität von Polymeren durch ein Kapillarviskosimeter erfolgt nach DIN EN ISO 1628-1:2009. Zur Messung werden einprozentige (1 g/100 ml) toluolische Polymerlösungen bei 25 °C hergestellt und unter Verwendung des entsprechenden DIN-Ubbelohde-Viskosimeters nach ISO 3105:1994, Tabelle B.9 vermessen. Das Aufkonzentrieren kann in entsprechend ausgerüsteten Kesseln oder Extrudern stattfinden, insbesondere beim damit einhergehenden Entgasen ist ein Entgasungs-Extruder bevorzugt. Eine derartige Klebemasse ist in der
DE 43 13 008 C2 dargelegt. Diesen auf diesem Wege hergestellten Acrylatmassen wird in einem Zwischenschritt das Lösungsmittel vollständig entzogen. - Zusätzlich werden dabei weitere leichtflüchtige Bestandteile entfernt. Nach der Beschichtung aus der Schmelze weisen diese Massen nur noch geringe Anteile an flüchtigen Bestandteilen auf. Somit können alle im oben angeführten Patent beanspruchten Monomere/Rezepturen übernommen werden. Die Lösung der Masse kann 5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel enthalten. Vorzugsweise werden handelsübliche Lösungsmittel eingesetzt, insbesondere niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole und/oder Ester. Weiter vorzugsweise werden Einschnecken-, Zweischnecken- oder Mehrschneckenextruder mit einer oder insbesondere zwei oder mehreren Entgasungseinheiten eingesetzt. In der Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis können Benzoinderivate einpolymerisiert sein, so beispielsweise Benzoinacrylat oder Benzoinmethacrylat, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester. Derartige Benzoinderivate sind in der
EP 0 578 151 A beschrieben. Die Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis kann UV-vernetzt werden. Andere Vernetzungsarten sind aber auch möglich, zum Beispiel die Elektronenstrahlenvernetzung. - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Selbstklebemassen Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und deren Estern mit 1 bis 25 C-Atomen, Malein-, Fumar- und/oder Itaconsäure und/oder deren Estern, substituierten (Meth)acrylamiden, Maleinsäureanhydrid und anderen Vinylverbindungen, wie Vinylestern, insbesondere Vinylacetat, Vinylalkoholen und/oder Vinylethern eingesetzt. Der Restlösungsmittel-Gehalt sollte unter 1 Gew.-% betragen.
- Eine Klebemasse, die sich als besonders geeignet zeigt, ist eine Acrylatschmelzhaftklebemasse, wie sie unter der Bezeichnung acResin, insbesondere acResin A 260 UV, von der BASF geführt wird. Diese Klebemasse mit niedrigem K-Wert erhält ihre anwendungsgerechten Eigenschaften durch eine abschließende strahlenchemisch ausgelöste Vernetzung.
- Die Herstellung und Verarbeitung der Klebemassen kann aus Lösung, Dispersion sowie aus der Schmelze erfolgen. Bevorzugte Herstell- und Verarbeitungsverfahren erfolgen aus Lösung sowie aus der Schmelze. Besonders bevorzugt ist die Fertigung der Klebmasse aus der Schmelze, wobei insbesondere Batchverfahren oder kontinuierliche Verfahren eingesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist die kontinuierliche Fertigung der Haftklebemassen mit Hilfe eines Extruders.
- Die so hergestellten Klebemassen können dann mit den allgemein bekannten Verfahren auf den Träger gebracht werden. Bei Verarbeitung aus der Schmelze können dies Auftragsverfahren über eine Düse oder einen Kalander sein. Bei Verfahren aus der Lösung sind Beschichtungen mit Rakeln, Messern oder Düsen bekannt, um nur einige wenige zu nennen. Möglich ist auch eine Transferierung der Klebemasse von einem anti-adhäsiven Trägertuch oder Releaseliner auf den Trägerverbund.
- Auf der Farbschicht des Trägers kann ein Release aufgetragen sein, um die Abrolleigenschaften des zur archimedischen Spirale gewickelten Klebebandes günstig zu beeinflussen. Dieses Release kann dazu mit Silikon- oder Fluorsilikonverbindungen sowie mit Polyvinylstearylcarbamat, Polyethyleniminstearylcarbamid oder fluororganischen Verbindungen als abhäsiv wirkende Stoffe ausgerüstet sein.
- Der allgemeine Ausdruck „Klebeband“ umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte und dergleichen, letztlich auch Stanzlinge oder Etiketten.
- Das Klebeband kann sowohl in Form einer Rolle, also in Form einer archimedischen Spirale auf sich selbst aufgerollt, als auch klebmasseseitig eingedeckt mit Trennmaterialien wie silikonisiertem Papier oder silikonisierter Folie hergestellt werden. Als Trennmaterial eignet sich bevorzugt ein nicht-fusselndes Material wie eine Kunststofffolie oder ein gut verleimtes, langfaseriges Papier.
- Der Erfindungsgedanke umfasst auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers, wobei die Farbdispersion auf der Rückseite eines Klebebandträgers aufgebracht ist.
- Des Weiteren ist ein Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes, wobei auf den Träger eine erfindungsgemäße wässrige Farbdispersion aufgetragen wird, diese Schicht getrocknet wird und auf diese getrocknete Schicht dann ein Releaselack aufgetragen wird, während auf die gegenüberliegende Seite des Trägers zunächst gegebenenfalls ein Primer und auf diesen eine Haftmasse aufgetragen wird, Teil der Erfindung.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Klebeband mit einem Träger aus einem 80 bis 250 mesh PET-Gewebe mit einer Grammage von 50 bis 150 g/m2, auf dessen Oberseite eine wässrige Farbdispersion auf Acrylatbasis mit einem Auftragsgewicht von 15 bis 75 g/m2 (trocken) aufgebracht ist und auf dessen Unterseite eine UV-stabilisierte Selbstklebemasse mit 70 bis 200 g/m2 aufgebracht ist, wobei das Klebeband vorzugsweise eine Dicke von mindestens 150 µm aufweist. Vorzugsweise werden als Klebmasseschicht 70 bis 200 g/m2, insbesondere 80 bis 150 g/m2, einer UV- und feuchtigkeitsbeständigen Selbstklebemasse aufgebracht, um eine sichere Verklebung bei Innen- und Außenanwendungen auf glatten, strukturierten sowie rauen Untergründen zu gewährleisten. Als Klebemasse besonders vorteilhaft sind dabei modifizierte Acrylatklebemassen sowie ganz oder teilweise hydrierte Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymersysteme (SBC) beziehungsweise Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymersysteme, insbesondere Rezepturen mit teilhydrierten Styrol-Butadien/Butylen-Styrol (SBBS) als Elastomerkomponente.
- Im Folgenden soll anhand einer Figur ein Klebeband näher erläutert werden, ohne in irgendeiner Form einschränkend wirken zu sollen.
- Es zeigt
-
1 ein mit einer erfindungsgemäßen Farbdispersion ausgerüstetes Klebeband. - In der
1 ist im Schnitt in Querrichtung (Querschnitt) das Klebeband1 gezeigt, das aus einem Gewebeträger3 besteht, auf den einseitig eine Schicht einer selbstklebenden Beschichtung4 aufgebracht ist. Oberseitig ist auf dem Gewebeträger3 eine Beschichtung4 aus der erfindungsgemäßen Farbdispersion aufgebracht. - Prüfmethoden
- Dynamische Viskositätsmessung
- Die Viskositätsmessung wird mit einem Rheometer des Typs ARES (Rheometric Scientific) bei Raumtemperatur und bei einer Schergeschwindigkeit von 100 s–1 mit einem Kegel-Platte-System mit einem Durchmesser von 50 mm durchgeführt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert, ohne auch hiermit dieselbe in irgendeiner Art und Weise einschränken zu wollen.
- Beispiel 1
- Ein schwarzes PET-Gewebe mit Leinwandbindung, einer Fadenzahl von 31 cm–1 in der Kette, 22 cm–1 im Schuss, mit 75 den Garn in der Kette sowie 300 den Garn im Schuss, weist nach der kontinuierlichen Alkalisierung gemäß
DE 10 2005 044 942 A1 bei einem Flächengewicht von 100 g/m2 eine Höchstzugkraft in Kettrichtung von 70 N/cm auf. Einseitig wird eine schwarz pigmentierte Acrylatfarbdispersion mit einem Auftrag von 35 g/m2 (trocken) beschichtet. - Zusammensetzung der Farbdispersion:
-
- 60,5% einer wässrigen Dispersion bestehend aus carboxylgruppenhaltigen Copolymeren aus Acrylsäureester und Vinylacetat, wobei der Feststoffanteil in der Dispersion bei 52 Gew.-% liegt,
- 27% einer wässrigen Dispersion aus Füllstoffen wie Kaolin und Farbpigmenten wie TiO2, wobei der Feststoffanteil in der Dispersion bei 65 Gew.-% liegt,
- 12,5% einer wässrigen Polyacrylamiddispersion, wobei der Polyacrylamidanteil in der Dispersion bei 8 Gew.-% liegt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0071212 B1 [0032, 0032]
- EP 1448744 A1 [0042]
- DE 19807752 A1 [0050]
- DE 10011788 A1 [0050]
- DE 4313008 C2 [0053]
- EP 0578151 A [0054]
- DE 102005044942 A1 [0071]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- EN 29092 (1988) [0031]
- DIN EN ISO 1628-1:2009 [0053]
- ISO 3105:1994 [0053]
Claims (7)
- Wässrige Farbdispersion, die insbesondere zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers eingesetzt wird, enthaltend Polyacrylamid zur Verdickung.
- Wässrige Farbdispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbdispersion einen Feststoffanteil von 45 bis 70 Gew.-% aufweist.
- Wässrige Farbdispersion nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbdispersion – Acrylsäureesterpolymere – Copolymerisate bestehend aus Acrylsäureestern und Vinylacetat und/oder – carboxylgruppen- und vinylacetathaltige Acrylsäureestercopolymere sowie – Farbpigmente sowie – gegebenenfalls Hilfsstoffe, Füllstoffe und/oder Emulgatoren enthält.
- Wässrige Farbdispersion nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbdispersion die folgende Zusammensetzung aufweist 50 bis 70 Gew.-% einer wässrigen Dispersion bestehend aus carboxylgruppenhaltigen Copolymeren aus Acrylsäureester und Vinylacetat, wobei der Feststoffanteil in der Dispersion zwischen 45 und 60 Gew.-% liegt; 20 bis 30 Gew.-% einer wässrigen Dispersion aus Füllstoffen wie Kaolin und Farbpigmenten wie TiO2, wobei der Feststoffanteil in der Dispersion zwischen 60 und 70 Gew.-% liegt; 10 bis 20 Gew.-% einer wässrigen Polyacrylamiddispersion, wobei der Feststoffanteil in der Dispersion zwischen 5 und 12 Gew.-%, insbesondere zwischen 7 bis 9 Gew.-% liegt.
- Wässrige Farbdispersion nach zumindest einem der vorherigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebebandträger ein textiler Träger ist, insbesondere ein Gewebe.
- Verwendung einer wässrigen Farbdispersion nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers, wobei die Farbdispersion auf der Rückseite eines Klebebandträgers aufgebracht ist.
- Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Träger eine wässrige Farbdispersion nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche aufgetragen wird, diese Schicht getrocknet wird und auf diese getrocknete Schicht dann ein Releaselack aufgetragen wird, während auf die gegenüberliegende Seite des Trägers zunächst gegebenenfalls ein Primer und auf diesen eine Haftmasse aufgetragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310221416 DE102013221416B4 (de) | 2013-10-22 | 2013-10-22 | Verwendung einer wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers und Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310221416 DE102013221416B4 (de) | 2013-10-22 | 2013-10-22 | Verwendung einer wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers und Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013221416A1 true DE102013221416A1 (de) | 2015-04-23 |
DE102013221416B4 DE102013221416B4 (de) | 2015-05-07 |
Family
ID=52775149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310221416 Active DE102013221416B4 (de) | 2013-10-22 | 2013-10-22 | Verwendung einer wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers und Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013221416B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019086705A3 (de) * | 2017-11-06 | 2019-07-25 | Tesa Se | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebebandes und vorrichtung hierfür |
CN114316836A (zh) * | 2020-09-29 | 2022-04-12 | 德莎欧洲股份公司 | 用于包护细长物品例如特别地电缆束的胶带及包护方法 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4425469A (en) * | 1980-09-08 | 1984-01-10 | Rohm And Haas Company | Polyacrylamide flow modifier-adsorber |
EP0071212B1 (de) | 1981-07-27 | 1986-04-09 | Günter TESCH | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4933012A (en) * | 1988-02-19 | 1990-06-12 | Wacker Chemie Gmbh | Aqueous coating for copy paper, and a process for the production thereof |
EP0578151A1 (de) | 1992-07-08 | 1994-01-12 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte |
DE4313008C1 (de) | 1993-04-21 | 1994-11-10 | Beiersdorf Ag | Selbstklebemasse auf Acrylathotmelt-Basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE19609937A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Beiersdorf Ag | Dekorative Rückseitenbeschichtung für Klebebänder |
US5712338A (en) * | 1996-12-27 | 1998-01-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ink jet inks containing polyacrylamides |
DE19807752A1 (de) | 1998-02-24 | 1999-08-26 | Beiersdorf Ag | Foggingfreies Klebeband |
DE10011788A1 (de) | 2000-03-10 | 2002-03-28 | Tesa Ag | Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel |
EP1197530A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-17 | Kissel & Wolf GmbH | Siebdruckbarer Dispersionslack |
EP1448744A1 (de) | 2001-10-16 | 2004-08-25 | certoplast Vorwerk & Sohn GmbH | Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche |
DE69915631T2 (de) * | 1998-07-09 | 2004-11-25 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Tintenaufnahmeschichten sowie ein sie enthaltendes aufzeichnungsmedium |
US20040259978A1 (en) * | 2003-06-18 | 2004-12-23 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Ink jet recording ink, ink jet recording ink set, and ink jet recording method and apparatus using the ink and the ink set |
DE102005044942A1 (de) | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Thiele, Jürgen | Verfahren zur Herstellung quer einreißbarer textiler Klebebänder mit Polyester- oder Polyamidträgermaterialien |
-
2013
- 2013-10-22 DE DE201310221416 patent/DE102013221416B4/de active Active
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4425469A (en) * | 1980-09-08 | 1984-01-10 | Rohm And Haas Company | Polyacrylamide flow modifier-adsorber |
EP0071212B1 (de) | 1981-07-27 | 1986-04-09 | Günter TESCH | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4933012A (en) * | 1988-02-19 | 1990-06-12 | Wacker Chemie Gmbh | Aqueous coating for copy paper, and a process for the production thereof |
EP0578151A1 (de) | 1992-07-08 | 1994-01-12 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte |
DE4313008C1 (de) | 1993-04-21 | 1994-11-10 | Beiersdorf Ag | Selbstklebemasse auf Acrylathotmelt-Basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE19609937A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Beiersdorf Ag | Dekorative Rückseitenbeschichtung für Klebebänder |
US5712338A (en) * | 1996-12-27 | 1998-01-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ink jet inks containing polyacrylamides |
DE19807752A1 (de) | 1998-02-24 | 1999-08-26 | Beiersdorf Ag | Foggingfreies Klebeband |
DE69915631T2 (de) * | 1998-07-09 | 2004-11-25 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Tintenaufnahmeschichten sowie ein sie enthaltendes aufzeichnungsmedium |
DE10011788A1 (de) | 2000-03-10 | 2002-03-28 | Tesa Ag | Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel |
EP1197530A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-17 | Kissel & Wolf GmbH | Siebdruckbarer Dispersionslack |
EP1448744A1 (de) | 2001-10-16 | 2004-08-25 | certoplast Vorwerk & Sohn GmbH | Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche |
US20040259978A1 (en) * | 2003-06-18 | 2004-12-23 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Ink jet recording ink, ink jet recording ink set, and ink jet recording method and apparatus using the ink and the ink set |
DE102005044942A1 (de) | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Thiele, Jürgen | Verfahren zur Herstellung quer einreißbarer textiler Klebebänder mit Polyester- oder Polyamidträgermaterialien |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DIN EN ISO 1628-1:2009 |
EN 29092 (1988) |
ISO 3105:1994 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019086705A3 (de) * | 2017-11-06 | 2019-07-25 | Tesa Se | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebebandes und vorrichtung hierfür |
CN111373007A (zh) * | 2017-11-06 | 2020-07-03 | 德莎欧洲股份公司 | 制造胶带的方法和设备以及用于此的设备 |
CN111373007B (zh) * | 2017-11-06 | 2022-03-08 | 德莎欧洲股份公司 | 制造胶带的方法和设备以及用于此的设备 |
CN114316836A (zh) * | 2020-09-29 | 2022-04-12 | 德莎欧洲股份公司 | 用于包护细长物品例如特别地电缆束的胶带及包护方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013221416B4 (de) | 2015-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0995783B1 (de) | Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses | |
EP1315781B1 (de) | Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband | |
EP0995782B1 (de) | Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses | |
EP2546317B1 (de) | Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung | |
EP2500389B1 (de) | Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung | |
WO2017162737A1 (de) | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung | |
EP3540024B1 (de) | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung | |
EP2520629A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse | |
DE10329994A1 (de) | Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einem Klebeband | |
EP3613819B1 (de) | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung | |
DE202012103975U1 (de) | Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger | |
DE102008036926A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von bahnförmigen Trägermaterialien mit hohem Masseauftrag | |
DE19923399A1 (de) | Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses | |
EP3707217A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebebandes und vorrichtung hierfür | |
DE102013211628A1 (de) | UV-vernetzbare, harzmodifizierte Klebemasse | |
DE102013221416B4 (de) | Verwendung einer wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers und Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes | |
DE102019110753A1 (de) | Klebeband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019211874B4 (de) | Klebeband zum Umwickeln von Kabeln und Verwendung | |
DE19953095A1 (de) | Selbstklebendes Abdeckband | |
DE102013214316A1 (de) | Verwendung eines einseitig selbstklebend ausgerüsteten Klebebands als Entlüftungsband | |
EP4010444A1 (de) | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung | |
DE102023105349A1 (de) | Verfahren zum Konfektionieren von textilen Klebebändern | |
DE19953096A1 (de) | Selbstklebende Flächengebilde | |
DE202018103365U1 (de) | Klebeband mit Mehrfachbeschichtung | |
DE10325475A1 (de) | Doppelseitiges Klebeband für die Verklebung von Tapeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TESA SE, DE Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE |
|
R020 | Patent grant now final |