DE102013221332A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013221332A1
DE102013221332A1 DE201310221332 DE102013221332A DE102013221332A1 DE 102013221332 A1 DE102013221332 A1 DE 102013221332A1 DE 201310221332 DE201310221332 DE 201310221332 DE 102013221332 A DE102013221332 A DE 102013221332A DE 102013221332 A1 DE102013221332 A1 DE 102013221332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
elements
luminous
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310221332
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221332B4 (de
Inventor
Jürgen Heinrich
David Allouis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013221332.8A priority Critical patent/DE102013221332B4/de
Publication of DE102013221332A1 publication Critical patent/DE102013221332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221332B4 publication Critical patent/DE102013221332B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • F21Y2113/17Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources forming a single encapsulated light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einem Leuchtelement und mit zumindest einem transparenten Lichtstein, wobei der zumindest eine Lichtstein eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, wobei die erste Fläche benachbart und beabstandet zu einem Leuchtelement angeordnet ist und die zweite Fläche der ersten Fläche gegenüberliegend angeordnet ist, mit zumindest einem transluzenten Element, welches auf dem Lichtstein auf der zweiten Fläche aufliegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, wie insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 1004 029 248 A1 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung, bei welcher in einem Gehäuse mit einer Abdeckung ein Leuchtelement angeordnet ist, wobei oberhalb des Leuchtelements ein Lichtleiter angeordnet ist, welcher bis in eine Öffnung der Abdeckung an der Oberfläche des Gehäuses reicht. Damit wird eine Getriebeeinstellung eines Getriebewählhebels angezeigt, wobei das freie Ende des Lichtleiters zur Anzeige der Getriebeeinstellung verwendet wird.
  • Solche Beleuchtungsvorrichtungen sind zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeuginnenraums eher ungeeignet, weil die Lichtmenge sehr gering ist und die Lichtverteilung doch sehr lokal ist. Solche Beleuchtungsvorrichtungen sind lediglich zur Kennzeichnung von Betriebsstellungen von Bedienelementen geeignet.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist und dennoch die nötige Lichtmenge zur Ausleuchtung zur Verfügung stellt und dabei auch möglichst blendfrei ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einem Leuchtelement und mit zumindest einem transparenten Lichtstein, wobei der zumindest eine Lichtstein eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, wobei die erste Fläche benachbart und beabstandet zu einem Leuchtelement angeordnet ist und die zweite Fläche der ersten Fläche gegenüberliegend angeordnet ist, mit zumindest einem transluzenten Element, welches auf dem Lichtstein auf der zweiten Fläche aufliegt. Dadurch ist es für den Beobachter nicht möglich das Leuchtelement direkt zu sehen, weil die seitliche Betrachtung des Lichtsteins an seiner unteren Fläche zur Totalreflektion führt und von seitlich nicht durch die untere von seitlich oben gesehen werden kann. Dadurch entsteht der optische Effekt der schwebenden Lichtelemente.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl von Leuchtelementen, eine Mehrzahl von Lichtsteinen und/oder eine Mehrzahl von transluzenten Elementen vorgesehen sind, wobei die Leuchtelemente benachbart zueinander angeordnet sind, je einem Leuchtelement ein Lichtstein zugeordnet ist und auf diesem jeweils ein transluzentes Element angeordnet ist. Dadurch wird eine Reihe von schwebenden Lichtelementen erzeugt, wobei die seitliche Beobachtung des Leuchtmittels aufgrund der benachbarten Lichtsteine behindert wird. Dadurch wird der Eindruck der schwebenden Lichtelemente, wie Lichtsteine, verstärkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Leuchtelemente beabstandet zueinander angeordnet sind. Dadurch kann die Lichtverteilung optimiert werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Lichtsteine beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mehrzahl von Lichtsteinen als Lichtleiter einteilig miteinander verbunden ausgebildet ist. Dadurch kann eine leichtere Montage erreicht werden, da die Lichtsteine nicht einzeln platziert werden müssen, was die Effizienz der Montage verbessert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Lichtsteine durch eine Öffnung in dem Lichtleiter voneinander getrennt sind, wobei zumindest ein Steg zwischen zwei Lichtleitern zu deren Verbindung vorgesehen ist. Dadurch können einzelne getrennte Lichtsteine hergestellt werden, die doch gemeinsam montierbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das transluzente Element mit dem Lichtleiter verbunden ist. Vorteilhaft ist dabei, wenn es Öffnungen aufweist, welche mit den Öffnungen des Lichtleiters fluchten.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Leuchtelemente auf einem Träger oder einer Leiterplatte angeordnet sind. Dadurch kann eine vereinfachte Montage durchgeführt werden, weil der gemeinsame Einsatz beispielsweise in ein Gehäuse möglich ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Leuchtelement oder die Leuchtelemente, sowie der oder die Lichtsteine oder der Lichtleiter mit dem transluzenten Element in einem Gehäuse angeordnet sind.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn das Gehäuse von einer Lichtscheibe abgedeckt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung, und
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer Beleuchtungsvorrichtung von unten.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist einen Träger 2 auf, auf welchem Leuchtelemente 3 angeordnet sind.
  • Der Träger 2 ist beispielsweise eine Leiterplatte oder Platine, auf welchem die Leuchtelemente 3 angeordnet und vorzugsweise auch elektrisch kontaktiert sind.
  • Die Leuchtelemente 3 sind in Reihen von jeweils zwei Leuchtelementen 3 angeordnet. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann auch nur ein Leuchtelement 3 oder eine Reihe von einzelnen Leuchtelementen 3 oder eine andere Anzahl von Leuchtelementen 3 vorgesehen sein.
  • Oberhalb der Leuchtelemente 3 ist jeweils ein Lichtstein 4 angeordnet, welcher eine erste Fläche 5 aufweist, welche zu dem Leuchtelement 3 benachbart aber beabstandet angeordnet ist. Auch ist eine zweite Fläche 6 vorgesehen, welche zu der ersten Fläche 5 beabstandet ist und von den Leuchtelementen 3 weg weist. Die Lichtsteine 4 sind als Quader ausgebildet, mit den beiden sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Flächen 5, 6. Alternativ kann der Lichtstein 4 auch eine anderweitige Gestalt aufweisen, wobei es vorteilhaft ist, wenn jeweils zwei sich gegenüberliegende erste und zweite Flächen 5, 6 vorgesehen sind. Der Lichtstein kann im Schnitt viereckig, quadratisch, rund oder anderweitig geformt sein. Auch kann der Lichtstein 4 als Quader oder Würfel oder Zylinder ausgebildet sein.
  • Die Lichtsteine 4 sind in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Jedem Lichtstein 4 sind zwei Leuchtelemente 3 zugeordnet, so dass der Lichtstein 4 oberhalb und beabstandet von jeweils zwei Leuchtelementen 3 angeordnet ist.
  • Der Lichtstein 4 ist erfindungsgemäß vorteilhaft als transparenter Lichtstein ausgebildet. Das Material des Lichtsteins ist dabei vorteilhaft ein transparenter Kunststoff, wie Polymethylmethacrylat (PMMA), auch als Acrylglas oder Plexiglas bekannt. Alternativ ist auch Polycarbonat (PC) vorteilhaft verwendbar.
  • Oberhalb des Lichtsteins 4 auf der zweiten Fläche 6 ist jeweils ein transluzentes Element 7 angeordnet, welches aus mit dem Lichtstein 4 verbunden ist. Oberhalb der transluzenten Elemente 7 kann optional eine Lichtscheibe 8 angeordnet sein. Dabei kann bei Anordnung der Elemente der Beleuchtungsvorrichtung in einem Gehäuse die Lichtscheibe 8 auch als Außenabschluss dienen. Das Material des transluzenten Elements 7 ist dabei vorteilhaft ein transparenter Kunststoff, wie Polymethylmethacrylat (PMMA), auch als Acrylglas oder Plexiglas bekannt. Alternativ ist auch Polycarbonat (PC) vorteilhaft verwendbar. Allerdings ist das transluzente Element nicht klar und durchsichtig sondern weist zumindest eine milchige nicht durchsichtige Oberfläche auf, so dass es wie ein Milchglas erscheint.
  • Die einzelnen Lichtsteine 4 sind in lateraler Richtung beabstandet voneinander angeordnet. Betrachtet der Beobachter, siehe das dargestellte Auge 9, die Beleuchtungsvorrichtung 1 schräg von der Seite und blickt er zwischen die Lichtsteine 4, so wird das Licht an der Unterseite des Lichtsteins 4 an der Grenzfläche 5 totalreflektiert, weil ein Übergang von einem dichteren Medium zu einem weniger dichten Medium vorliegt. Aus diesem Blickwinkel ist das Leuchtelement 3 nicht direkt zu erkennen. Das Licht des Leuchtmittels wird von dem Lichtstein 4 transmittiert und lässt das transluzente Element 7 leuchten. Das transluzente Element 7 wird durch den Lichtstein 4 hindurch beleuchtet.
  • Dabei ist der Lichtstein mit dem darauf aufgesetzten transluzenten Element sichtbar, wobei das Leuchtelement selbst nicht sichtbar ist. Dabei ist der Lichtstein in seiner Ausdehnung größer als das Leuchtelement, so dass das Leuchtelement unter dem Lichtstein nicht hervorragt und auch aus einem geneigten Blickwinkel nicht sichtbar ist. Dies ist auch bei mehreren Lichtsteinen der Fall. Die Lichtsteine 4 sind dann auch so angeordnet, dass sie bei geneigtem Blickwinkel nicht sichtbar sind. Bei der Vorsehung eines einzelnen Lichtsteins, aber auch bei mehreren Lichtsteinen kann eine Blende oder es können mehrere Blenden vorgesehen sein, um ein direktes einsehen des Leuchtelements zu verhindern.
  • Das transluzente Element 7 ist auf den transparenten Lichtstein aufgesetzt und bevorzugt mit diesem verbunden. Dabei kann das transluzente Element 7 mit dem Lichtstein 4 verklebt, auflaminiert oder mit zwei Komponenten verbunden oder in zwei Komponenten gespritzt oder gegossen verbunden sein.
  • Die 2 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Beleuchtungsvorrichtung 10. Dabei ist eine Reihe von Leuchtelementen 11 auf einem Träger 12 angeordnet. Die Leuchtelemente 11 sind dabei paarweise angeordnet. Der Träger 12 weist Flächenbereiche 13 auf, welche die Leuchtelemente 11 tragen und Flächenbereiche 14, welche zur Verbindung der Flächenbereiche 13 dienen. Dabei sind die Flächenbereiche 13 im Wesentlichen eben ausgebildet, während die Flächenbereiche 14 dazu schräg oder gewölbt oder abgewinkelt ausgebildet sind.
  • Die Lichtsteine 15 sind als Lichtleiter 16 miteinander verbunden ausgebildet. Dabei sind die Lichtsteine 15 in lateraler Richtung durch Öffnungen 17 voneinander getrennt. Die Öffnungen werden durch die Lichtsteine 15 und Stege 18 definiert.
  • In 2 unterhalb des Lichtleiters 16, welcher als transparenter Lichtleiter ausgebildet ist, ist ein transluzentes Flächenelement 19 vorgesehen. Dieses weist ebenso Öffnungen auf, welche mit den Öffnungen 17 fluchten. Darunter ist in 2 die Lichtscheibe 20 vorgesehen, welche den Lichtleiter 16 mit dem transluzenten Element 19 abdeckt. Dabei ist erkennbar, dass die Lichtscheibe 20 bogenförmig gewölbt ist und nicht eben ist. Die Lichtscheibe 20 nimmt dabei die Kontur des Lichtleiters an.
  • Die Leuchtelemente sind bevorzugt LED-Elemente. Das transparente Material oder das transluzente Material kann weiß oder farbig sein. Ebenso können die Leuchtelemente weißes Licht oder farbiges Licht aussenden. Auch kann das Leuchtelement farbwechselnd sein. Dabei kann das Leuchtelement eine RGB-LED sein.
  • Die Anordnung ist in einem Gehäuse aufgenommen, so dass die Elemente darin gehalten sind und eine Baueinheit bilden. Dabei sind die Stege 18 vorteilhaft auch von dem Gehäuse abgedeckt und von außen nicht erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 101004029248 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einem Leuchtelement und mit zumindest einem transparenten Lichtstein, wobei der zumindest eine Lichtstein eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, wobei die erste Fläche benachbart und beabstandet zu einem Leuchtelement angeordnet ist und die zweite Fläche der ersten Fläche gegenüberliegend angeordnet ist, mit zumindest einem transluzenten Element, welches auf dem Lichtstein auf der zweiten Fläche aufliegt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Leuchtelementen, eine Mehrzahl von Lichtsteinen und eine Mehrzahl von transluzenten Elementen vorgesehen sind, wobei die Leuchtelemente benachbart zueinander angeordnet sind, je einem Leuchtelement ein benachbart angeordneter Lichtstein zugeordnet ist und auf diesem jeweils ein transluzentes Element angeordnet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente beabstandet zueinander angeordnet sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteine beabstandet zueinander angeordnet sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Lichtsteinen als Lichtleiter einteilig miteinander verbunden ausgebildet sind.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteine durch eine Öffnung in dem Lichtleiter voneinander getrennt sind, wobei zumindest ein Steg zwischen zwei Lichtleitern zu deren Verbindung vorgesehen ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Element mit dem Lichtleiter verbunden ist und insbesondere auch Öffnungen aufweist, welche mit den Öffnungen des Lichtleiters fluchten.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente auf einem Träger oder einer Leiterplatte angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement oder die Leuchtelemente, sowie der oder die Lichtsteine oder der Lichtleiter mit dem transluzenten Element in einem Gehäuse angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse von einer Lichtscheibe abgedeckt ist.
DE102013221332.8A 2013-10-21 2013-10-21 Beleuchtungsvorrichtung Active DE102013221332B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221332.8A DE102013221332B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221332.8A DE102013221332B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221332A1 true DE102013221332A1 (de) 2015-04-23
DE102013221332B4 DE102013221332B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=52775119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221332.8A Active DE102013221332B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221332B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122257A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638131A (en) * 1986-01-15 1987-01-20 General Motors Corporation Steering wheel pad keyboard switch assembly
DE10231324A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Hella Kg Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
US20040228145A1 (en) * 2003-01-30 2004-11-18 Wadia Bahar N. Integrated low profile display
DE102004029248A1 (de) 2004-06-17 2006-01-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
DE102006002322A1 (de) * 2006-01-18 2007-12-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
US20080266893A1 (en) * 2005-04-06 2008-10-30 Tir Systems Ltd. Lighting Module With Compact Colour Mixing and Collimating Optics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057081B2 (en) 2009-02-11 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Light guide for vehicle lamp assembly
DE102010005806A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Hella KGaA Hueck & Co., 59557 Beleuchtungseinrichtung
DE102010013045A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638131A (en) * 1986-01-15 1987-01-20 General Motors Corporation Steering wheel pad keyboard switch assembly
DE10231324A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Hella Kg Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
US20040228145A1 (en) * 2003-01-30 2004-11-18 Wadia Bahar N. Integrated low profile display
DE102004029248A1 (de) 2004-06-17 2006-01-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
US20080266893A1 (en) * 2005-04-06 2008-10-30 Tir Systems Ltd. Lighting Module With Compact Colour Mixing and Collimating Optics
DE102006002322A1 (de) * 2006-01-18 2007-12-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122257A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221332B4 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112151A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102014101789A1 (de) Lichtmodul
DE202012102058U1 (de) Fahrzeuglampe und Lichtleitstreifen dieser Fahrzeuglampe
EP2734782B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102017217507A1 (de) Beleuchtbares Emblem
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE202018000833U1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
DE102009060565A1 (de) Leuchte
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
DE102014227028A1 (de) Anzeigeinstrument zur Anzeige eines Betriebszustands eines Kraftfahrzeugs
DE102013221332B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102006013931B4 (de) Leuchteneinheit mit wenigstens einem Leuchtelement
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019001952A1 (de) Anordnung zur Darstellung einer Abbildung
DE202014103304U1 (de) Leuchtenanordnung und damit ausgestattete Leuchtvorrichtung
DE102012111276A1 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE740794C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE102004010471A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201649A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202007017946U1 (de) Prismenscheibe und Leuchte
DE102018006193A1 (de) Heckleuchtenmodul und Heckleuchte
DE202019005132U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Schwibbogen
DE102014104339A1 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division