DE102013220632B4 - Einrichtung mit einer Gelenkwellenanordnung sowie ein Antriebsstrang mit Gelenkwellen unterschiedlicher Länge - Google Patents

Einrichtung mit einer Gelenkwellenanordnung sowie ein Antriebsstrang mit Gelenkwellen unterschiedlicher Länge Download PDF

Info

Publication number
DE102013220632B4
DE102013220632B4 DE102013220632.1A DE102013220632A DE102013220632B4 DE 102013220632 B4 DE102013220632 B4 DE 102013220632B4 DE 102013220632 A DE102013220632 A DE 102013220632A DE 102013220632 B4 DE102013220632 B4 DE 102013220632B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
side joint
propeller shaft
shaft
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013220632.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220632A1 (de
Inventor
Frank Bärecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013220632.1A priority Critical patent/DE102013220632B4/de
Publication of DE102013220632A1 publication Critical patent/DE102013220632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220632B4 publication Critical patent/DE102013220632B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable

Abstract

Einrichtung (1) umfassend eine einem linken Rad (10) und einem rechten Rad (11) zugeordnete Gelenkwellenanordnung (3) mit einer linken Gelenkwelle (4) und mit einer rechten Gelenkwelle (5), wobei die Gelenkwellen (4, 5) jeweils mit einem radseitigen Gelenk (8, 9) und mit einem diesem abgewandten, getriebeseitigen Gelenk (6, 7) verbunden sind, wobei die linke Gelenkwelle (4) und die rechte Gelenkwelle (5) eine unterschiedliche Länge (L, L) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das der Gelenkwelle (4) mit der geringeren Länge (L) und/oder dem größeren Beugewinkel (α) zugeordnete radseitige Gelenk (8) einen höheren Wirkungsgrad aufweist als zumindest eines der der Gelenkwelle (5) mit der größeren Länge (L) und/oder dem kleineren Beugewinkel (α) zugeordneten Gelenke (7, 9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung umfassend eine einem linken und einem rechten Rad zugeordnete Gelenkwellenanordnung mit einer linken Gelenkwelle und mit einer rechten Gelenkwelle, wobei die Gelenkwellen jeweils mit einem radseitigen Gelenk und mit einem diesem abgewandten, getriebeseitigen Gelenk verbunden sind, wobei die linke Gelenkwelle und die rechte Gelenkwelle eine unterschiedliche Länge aufweisen. Weiterhin betrifft die Erfindung einen für ein Kraftfahrzeug bestimmten Antriebsstrang mit einem insbesondere als eine Brennkraftmaschine ausgeführten Antrieb und mit einem Getriebe, welches mittels einer linken und einer rechten Gelenkwelle unterschiedlicher Länge mit dem anzutreibenden Rad verbunden ist, wobei die Gelenkwellen jeweils mit einem radseitigen Gelenk und mit einem diesem abgewandten, getriebeseitigen Gelenk ausgestattet sind.
  • Die vorliegende Erfindung steht im Zusammenhang mit Fahrzeugen, die aufgrund der Anordnung des Fahrzeugmotors und des Getriebes einen asymmetrischen Antriebsstrang aufweisen, bei dem die zu den Fahrzeugrädern führenden Gelenkwellen unterschiedliche Beugewinkel an den Gelenken aufweisen, welche aus unterschiedlichen Längen der Antriebswellen oder aus einer Neigung des Aggregates um die Fahrzeuglängsachse resultieren. Insbesondere bei Fahrzeugen mit quer eingebautem Motor ist dies häufig zu beobachten.
  • Bei einer Beaufschlagung der Antriebswellen mit einem Antriebsmoment kommt es in Abhängigkeit des jeweiligen Beugewinkels zu kardanischen Reaktionsmomenten. Diese Reaktionsmomente wirken an den Radträgern unmittelbar als Lenkmomente.
  • Bei ungleichen Beugewinkeln der Antriebswellen, die geometriebedingt bei Fahrzeugen mit einem asymmetrischen Antriebsstrang auftreten, gleichen sich die kardanischen Reaktionsmomente nicht aus, sodass es zu einer unerwünschten Lenkwirkung in Form eines Schiefzieheffektes kommt. Vor allem bei starker Beschleunigung können aufgrund der Asymmetrie des Antriebsstranges merkliche Kräfte am Lenkrad auftreten und den Fahrer irritieren. Weiterhin kann in diesem Fall eine Kursabweichung auftreten, die der Fahrer korrigieren muss.
  • In der Praxis werden aus diesem Grunde bereits unterschiedliche Einrichtungen zum Kompensieren solcher Schiefzieheffekte an einem Kraftfahrzeug eingesetzt.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß der US 2007/0102225 A1 wird zum Unterdrücken einer unerwünschten Drehmomentlenkung in einem Fahrzeug das jeweilige getriebeseitige innere Gelenk unterhalb des jeweiligen radseitigen äußeren Gelenkes angeordnet. Wenn das Fahrzeug beschleunigt, bewegen sich die inneren Gelenke nach oben und reduzieren so den Neigungswinkel und damit den durch das Gelenk verursachten Wirkungsgradverlust.
  • Die EP 0 787 642 A2 offenbart eine Einrichtung zur Kompensation von antriebsbedingten Schiefzieheffekten. Hierzu werden entweder die Motordrehzahl oder das Antriebsmoment berücksichtigt und hieraus eine Korrekturgröße bestimmt, die über den Servomotor der Lenkung in diese eingeleitet wird.
  • Auch die US 6 154 696 A offenbart eine Einrichtung zur Kompensation von antriebsbedingten Schiefzieheffekten. Hierzu wird die Differenz der Antriebsmomente an den Rädern einer Achse bestimmt, woraus wiederum ein Kompensationsmoment abgeleitet und über den Servomotor der Lenkung dargestellt wird.
  • Aus der DE 195 36 989 A1 ist ein Lenksteuersystem bekannt, bei dem in Abhängigkeit einer erfassten Gierrate ein Lenkreaktionsmoment bestimmt und einem Stelldrehmoment aufgeschaltet wird, um ein unerwünschtes Gieren des Fahrzeuges zu kompensieren. Dieses aus der Gierrate bestimmte Lenkreaktionsmoment wird in Abhängigkeit der Antriebskraft modifiziert, um ein antriebskraftbedingtes Eigenlenken zu kompensieren.
  • Ferner sind auch bereits Einrichtungen bekannt, die auf die Kompensation von Schiefzieheffekten abzielen, die beispielsweise beim Bremsen infolge unterschiedlicher Bremskräfte an den Rädern einer Achse auftreten. Um ein solches bremseingriffbedingtes Schiefziehen zu vermeiden, wird in der DE 199 51 266 C1 vorgeschlagen, den langsameren Bremsenaktuator durch eine erhöhte Energiezufuhr schneller zu machen.
  • Die EP 0 822 130 B1 offenbart überdies die Möglichkeit, durch gezielte Leckage in einem hydraulischen System eine Lenkkorrektur vorzunehmen.
  • Aus der DE 100 53 604 A1 ist die Möglichkeit bekannt, bremseingriffbedingte Schiefzieheffekte durch einen Eingriff in die Lenkung des Fahrzeuges zumindest teilweise zu kompensieren.
  • Ferner wird in der DE 102 44 070 A1 ein System beschrieben, mit dem über eine fahrsituationsabhängige Lenkerunterstützung ein variables Schiefziehverhalten eines Fahrzeuges korrigiert werden kann.
  • Weiterhin ist aus der JP 2004-009 843 A eine Antriebswellenanordnung eines Fahrzeuges bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung sowie einen Antriebsstrang derart auszuführen, dass die aus der Asymmetrie des Antriebsstranges resultierenden Schiefzieheffekte wesentlich vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung durch das Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass zumindest das stärker gebeugte, radseitige Gelenk, welches sich häufig an der kurzen Gelenkwelle befindet, einen höheren Wirkungsgrad aufweist als das schwächer gebeugte, radseitige Gelenk, welches sich meist an der langen Gelenkwelle befindet. Indem der Wirkungsgrad der Gelenke entweder in der Summe der linken oder rechten Gelenke oder der Gelenke für sich genommen unterschiedlich ist, können in überraschend einfacher Weise negative Effekte, wie insbesondere das Schiefziehen bei Beschleunigung, wesentlich vermindert werden. Insbesondere wird also die Differenz der Wirkungsgrade auf einen Betrag beschränkt, der wesentlich unterhalb der üblichen Einrichtung mit solchen Gelenken liegt, die einen durchschnittlichen Wirkungsgrad oder einen weit überdurchschnittlichen Wirkungsgrad aufweisen. Demnach liegt der Erfindung auch die Erkenntnis zugrunde, dass nicht etwa eine bloße Verbesserung der Wirkungsgrade der linken und der rechten Gelenkwellen zu einer gewünschten Verminderung des Schiefziehens führt, sondern eine Differenz der Wirkungsgrade der Gelenke der linken gegenüber der rechten Fahrzeugseite.
  • Ein Bremseingriff ist hierbei nicht vorgesehen. Auch ist es nicht erforderlich, den Fahrbetrieb kontinuierlich auszuwerten. Ein messtechnisches Erfassen des Schiefziehens, beispielsweise über einen Gierratensensor, ist im Unterschied zu den oben genannten Systemen ebenfalls nicht notwendig. Vielmehr stellt die Erfindung durch die Auswahl geeigneter Gelenkvarianten bzw. -bauformen ein sehr einfaches System zur Verfügung, mit dem sich Schiefzieheffekte, die aus einem asymmetrischen Antriebsstrang resultieren, effizient reduzieren oder sogar vermeiden lassen. Erfindungsgemäß wird somit ein geometrie- und bauartbedingter Nachteil kompensiert, ohne einen zusätzlichen Steuerungseingriff.
  • Die Einrichtung könnte derart ausgelegt sein, dass jeweils der links- und der rechtsseitige Gesamtwirkungsgradverlust des rad- und getriebeseitigen Gelenkes betrachtet wird, und hierauf basierend eine Differenz der beiden Seiten eingestellt wird. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn das radseitige Gelenk der kurzen Gelenkwelle einen höheren Wirkungsgrad als das radseitige Gelenk der langen Gelenkwelle aufweist. In der Praxis hat sich das radseitige Gelenk als wesentlich ursächlich für den Schiefzieheffekt erwiesen, sodass allein auf das linke und rechte radseitige Gelenk abgestellt werden kann.
  • Ausgehend von den nach dem Stand der Technik bisher eingesetzten Gelenken könnte auf der Seite der langen Gelenkwelle ein Gelenk mit höheren oder einstellbaren Verlustwerten eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn das radseitige Gelenk der kurzen Gelenkwelle einen Wirkungsgradverlust je 1° Beugewinkel von weniger als 0,1 %, insbesondere weniger als 0,05 % aufweist. Hierdurch wird nicht nur der unerwünschte Schiefzieheffekt weitgehend kompensiert, sondern zugleich auch der gesamte Wirkungsgradverlust erheblich reduziert. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem lediglich die unerwünschte haptische Rückmeldung über das Lenkrad an den Fahrzeugführer unterbunden wird, tritt erfindungsgemäß eine messbare Verbesserung des Wirkungsgradverlustes ein.
  • Die optimale Differenz der rechts- sowie linksseitigen Wirkungsgradverluste ist abhängig von den absoluten Werten der Beugewinkel der Gelenkwellen sowie auch von der Bauart der eingesetzten Gelenke. Die Beugewinkel werden zudem von der Fahr- und Beladesituation des Fahrzeuges bestimmt. Als besonders vorteilhaft hat es sich aber bereits erwiesen, wenn die Differenz des jeweiligen Wirkungsgradverlustes bezogen auf den Beugewinkel des radseitigen Gelenkes der linken Seite gegenüber des radseitigen Gelenkes der rechten Seite zumindest 0,05 % beträgt. Als zweckmäßige Bauformen für einsetzbare Gelenke haben sich insbesondere Gleichlaufgelenke oder Doppelkreuzgelenke erwiesen.
  • Dabei können die getriebeseitigen Gelenke höher angeordnet sein, also einen größeren Bodenabstand aufweisen als die radseitigen Gelenke, sodass die Differenz der Wirkungsgradverluste des linken radseitigen Gelenkes gegenüber dem rechten radseitigen Gelenk bei zunehmenden Beugewinkel stetig abnimmt. Durch einen beschleunigungsbedingt zunehmendem Beugewinkel nähern sich die Wirkungsgradverluste des linken und des rechten radseitigen Gelenkes einander an, sodass diese insbesondere bei starker Beschleunigung nahezu übereinstimmen.
  • Als besonders wirkungsvoll hat sich bereits eine Ausgestaltung der Einrichtung erwiesen, bei welcher der Beugewinkel in Abhängigkeit der Fahrsituation und/oder einer Voreinstellung des Fahrwerkes zwischen 2° und 15° insbesondere zwischen 4° und 11° beträgt und somit einen für die Durchführung besonders relevanten Bereich abdeckt.
  • Weil ein sinnvoller Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung auch an einer nicht gelenkten, angetriebenen Achse, insbesondere also an einer Hinterachse realisierbar ist, lässt sich die erfindungsgemäße Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an allen Lenkungen einsetzen, die bauartbedingt unterschiedlich lange Gelenkwellen auf der linken und rechten Seite aufweisen. So kann die Lenkung insbesondere als eine elektromechanische Lenkung oder als eine Überlagerungslenkung ausgeführt sein. Bei einem Allradantrieb kann die erfindungsgemäße Einrichtung sowohl an der Vorderachse als auch an der Hinterachse eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Gelenkwellenanordnung einem linken und einem rechten mit einer Fahrzeuglenkung verbundenen Vorderrad zugeordnet ist, wobei eine dementsprechende erfindungsgemäße Einrichtung in vorteilhafter Weise auch bei einer angetriebenen Hinterachse eingesetzt werden kann.
  • Der Antrieb ist dabei selbstverständlich nicht auf Brennkraftmaschinen beschränkt. Vielmehr eignet sich die Erfindung für jede Antriebsform eines Kraftfahrzeuges, wie insbesondere auch Hybrid- oder Elektroantriebe.
  • Weiterhin wird die Aufgabe noch mit einem Antriebsstrang dadurch gelöst, dass zumindest das stärker gebeugte, radseitige Gelenk, welches meist der kurzen Gelenkwelle zugeordnet ist, einen höheren Wirkungsgrad aufweist als das schwächer gebeugte, radseitige Gelenk, welches meist der langen Gelenkwelle zugeordnet ist.
  • Zumindest das der kurzen Gelenkwelle zugeordnete Gelenk kann einen höheren Wirkungsgrad aufweisen, als zumindest eines, insbesondere jedes der der langen Gelenkwelle zugeordneten Gelenke.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt eine Einbausituation einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1 und eines Antriebsstranges 2 zum Kompensieren von Schiefzieheffekten in einer Prinzipdarstellung eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges. Die Einrichtung 1 hat eine Gelenkwellenanordnung 3, die eine linke Gelenkwelle 4 und eine rechte Gelenkwelle 5 mit jeweils einem inneren, getriebeseitigen Gelenk 6, 7 und einem äußeren radseitigen Gelenk 8, 9 aufweist, durch die ein jeweiliges Rad 10, 11 antreibbar ist. Hierzu dient ein als Brennkraftmaschine ausgeführter Antrieb 12, dessen Antriebsleistung mittels eines Getriebes 13 auf die beiden Gelenkwellen 4, 5 übertragen wird. Wie zu erkennen, ist das Getriebe 13 beabstandet zu der geometrischen Mitte m zwischen dem linken und dem rechten Rad 10, 11 angeordnet. Daraus resultiert, dass die Länge Ll der linke Gelenkwelle 4 geringer ist als die Länge Lr der rechten Gelenkwelle 5. Daraus ergeben sich zugleich auch unterschiedliche, durch die jeweilige Neigung gegenüber der Radachse 14, 15 bestimmte Beugewinkel αl , αr auf der linken und der rechten Seite. Indem das der kurzen Gelenkwelle 4 zugeordnete, stärker gebeugte radseitige Gelenk 8 einen konstruktiv geringeren Wirkungsgradverlust ηl aufweist als das der langen Gelenkwelle 5 zugeordnete, schwächer gebeugte radseitige Gelenk 9 mit einem Wirkungsgradverlust ηr, werden die jeweiligen Wirkungsgradverluste ηl, ηr aufgrund des größeren Beugewinkels αl , αr derart kompensiert, dass die Differenz der Wirkungsgrade für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuges erheblich reduziert ist. Beispielsweise beträgt die Differenz des jeweiligen Wirkungsgradverlustes ηl je 1° Beugewinkel des radseitigen Gelenkes 8 der linken Seite gegenüber dem radseitigen Gelenkes 9 der rechten Seite zumindest 0,05 %. Schiefzieheffekte werden durch die geringen Abweichungen der Wirkungsgradverluste ηl, ηr der linken und der rechten Seite erheblich vermindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Antriebsstrang
    3
    Gelenkwellenanordnung
    4
    Gelenkwelle, links
    5
    Gelenkwelle, rechts
    6
    Gelenk (getriebeseitig)
    7
    Gelenk (getriebeseitig)
    8
    Gelenk (radseitig)
    9
    Gelenk (radseitig)
    10
    Rad
    11
    Rad
    12
    Antrieb
    13
    Getriebe
    14
    Radachse
    15
    Radachse
    m
    Geometrische Mitte
    Ll, Lr
    Länge
    αl, αr
    Beugewinkel

Claims (10)

  1. Einrichtung (1) umfassend eine einem linken Rad (10) und einem rechten Rad (11) zugeordnete Gelenkwellenanordnung (3) mit einer linken Gelenkwelle (4) und mit einer rechten Gelenkwelle (5), wobei die Gelenkwellen (4, 5) jeweils mit einem radseitigen Gelenk (8, 9) und mit einem diesem abgewandten, getriebeseitigen Gelenk (6, 7) verbunden sind, wobei die linke Gelenkwelle (4) und die rechte Gelenkwelle (5) eine unterschiedliche Länge (Ll, Lr) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das der Gelenkwelle (4) mit der geringeren Länge (Ll) und/oder dem größeren Beugewinkel (αl) zugeordnete radseitige Gelenk (8) einen höheren Wirkungsgrad aufweist als zumindest eines der der Gelenkwelle (5) mit der größeren Länge (Lr) und/oder dem kleineren Beugewinkel (αr) zugeordneten Gelenke (7, 9).
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das radseitige Gelenk (8) der kurzen Gelenkwelle (4) einen höheren Wirkungsgrad als das radseitige Gelenk (9) der langen Gelenkwelle (5) aufweist.
  3. Einrichtung (1), insbesondere zum Einsatz bei Fahrzeugen mit einem um die Fahrzeuglängsachse gedrehten Aggregat, nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das radseitige Gelenk (8) mit dem größeren Beugewinkel (αl) einen geringen Wirkungsgradverlust aufweist als das radseitige Gelenk (9) mit dem kleineren Beugewinkel (αr).
  4. Einrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radseitige Gelenk (8) der kurzen Gelenkwelle (4) einen Wirkungsgradverlust (ηl) je 1° Beugewinkel (αl) von weniger als 0,1 %, insbesondere weniger als 0,05 % aufweist.
  5. Einrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der auf den Beugewinkel (αl, αr) bezogenen Wirkungsgradverluste (ηl, ηr) des radseitigen Gelenkes (8) der linken Seite gegenüber dem radseitigen Gelenk (9) der rechten Seite zumindest 0,05 % beträgt.
  6. Einrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebeseitigen Gelenke (6, 7) höher angeordnet sind als die radseitigen Gelenke (8, 9).
  7. Einrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beugewinkel (αl, αr) in Abhängigkeit der Fahrsituation und/oder einer Voreinstellung des Fahrwerkes zwischen 2° und 15°, insbesondere zwischen 4° und 11° beträgt.
  8. Einrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkwellenanordnung (3) einem linken und einem rechten mit einer Fahrzeuglenkung verbundenen Vorderrad zugeordnet ist.
  9. Einrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das der Gelenkwelle (4) mit der geringeren Länge (Ll) und/oder dem größeren Beugewinkel (αl) zugeordnete radseitige Gelenk (8) einen höheren Wirkungsgrad aufweist als jedes der der Gelenkwelle (5) mit der größeren Länge (Lr) und/oder dem kleineren Beugewinkel (αr) zugeordneten Gelenke (7, 9).
  10. Antriebsstrang (2) mit einem Antrieb (12) und mit einem Getriebe (13), welches mittels einer linken und einer rechten Gelenkwelle (4, 5) unterschiedlicher Länge (Ll, Lr) mit dem anzutreibenden Rad (10, 11) verbunden ist, wobei die Gelenkwellen (4, 5) jeweils mit einem radseitigen Gelenk (8, 9) und mit einem diesem abgewandten, getriebeseitigen Gelenk (6, 7) ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das der Gelenkwelle (4) mit der geringeren Länge (Ll) und/oder dem größeren Beugewinkel (αl) zugeordnete radseitige Gelenk (8) einen höheren Wirkungsgrad aufweist als zumindest eines der der Gelenkwelle (5) mit der größeren Länge (Lr) und/oder dem kleineren Beugewinkel (αr) zugeordneten Gelenke (7, 9).
DE102013220632.1A 2013-10-14 2013-10-14 Einrichtung mit einer Gelenkwellenanordnung sowie ein Antriebsstrang mit Gelenkwellen unterschiedlicher Länge Active DE102013220632B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220632.1A DE102013220632B4 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Einrichtung mit einer Gelenkwellenanordnung sowie ein Antriebsstrang mit Gelenkwellen unterschiedlicher Länge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220632.1A DE102013220632B4 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Einrichtung mit einer Gelenkwellenanordnung sowie ein Antriebsstrang mit Gelenkwellen unterschiedlicher Länge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220632A1 DE102013220632A1 (de) 2015-04-16
DE102013220632B4 true DE102013220632B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=52737939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220632.1A Active DE102013220632B4 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Einrichtung mit einer Gelenkwellenanordnung sowie ein Antriebsstrang mit Gelenkwellen unterschiedlicher Länge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220632B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008704A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Audi Ag Vorrichtung fuer eine antriebsanordnung
DE19536989A1 (de) 1994-10-04 1996-04-11 Honda Motor Co Ltd Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
EP0787642A2 (de) 1996-01-30 1997-08-06 Trw Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmoment-Lenkeffekten
US6154696A (en) 1997-11-04 2000-11-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering control system for controlling torque steer
DE19951266C1 (de) 1999-10-25 2001-06-07 Continental Ag Schiefziehkorrektur an einer elektromechanischen Fahrzeug-Bremsanlage
EP0822130B1 (de) 1996-08-01 2001-06-27 Michelin Recherche Et Technique S.A. Vorrichtung zur Lenkwinkelkorrektur für ein Fahrzeug
DE10053604A1 (de) 2000-10-28 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
JP2004009843A (ja) 2002-06-05 2004-01-15 Nissan Motor Co Ltd 駆動軸配置構造
DE10244070A1 (de) 2002-09-06 2004-03-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lenkunterstützung für Fahrzeuge mit elektromechanischer Lenkung
US20070102225A1 (en) 2004-11-18 2007-05-10 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for reducing torque steering

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008704A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Audi Ag Vorrichtung fuer eine antriebsanordnung
DE19536989A1 (de) 1994-10-04 1996-04-11 Honda Motor Co Ltd Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
EP0787642A2 (de) 1996-01-30 1997-08-06 Trw Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmoment-Lenkeffekten
EP0822130B1 (de) 1996-08-01 2001-06-27 Michelin Recherche Et Technique S.A. Vorrichtung zur Lenkwinkelkorrektur für ein Fahrzeug
US6154696A (en) 1997-11-04 2000-11-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering control system for controlling torque steer
DE19951266C1 (de) 1999-10-25 2001-06-07 Continental Ag Schiefziehkorrektur an einer elektromechanischen Fahrzeug-Bremsanlage
DE10053604A1 (de) 2000-10-28 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
JP2004009843A (ja) 2002-06-05 2004-01-15 Nissan Motor Co Ltd 駆動軸配置構造
DE10244070A1 (de) 2002-09-06 2004-03-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lenkunterstützung für Fahrzeuge mit elektromechanischer Lenkung
US20070102225A1 (en) 2004-11-18 2007-05-10 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for reducing torque steering

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRESNIOWSKI Michael: Rennwagentechnik. 3. Auflage. Wiesbaden : Springer Vieweg, 2012. S. 745. - ISBN 978-3-8348-1779-2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220632A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022107B1 (de) Verfahren zum betreiben der lenkung eines kraftfahrzeugs
EP1877294B1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere für eine hinterachslenkung
DE102014004231B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
EP1767437B1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
EP3544849B1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
EP3216677B1 (de) Radlenkbaugruppe für kraftfahrzeuge mit einzelradlenkung
DE102012212608A1 (de) Aktuator für eine elektronisch gesteuerte elektromechanische Lenkung für schwere Nutzfahrzeuge
WO2019091510A1 (de) Fahrzeug mit radselektiver antriebsmomentanordnung und knickgelenk sowie verfahren zum steuern des fahrzeugs
DE102017215012A1 (de) Antriebssystem und Verfahren
DE102007043599A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug
DE102019213277A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
EP3271197B1 (de) Aktiver stabilisator für eine fahrerkabine eines kraftfahrzeugs
EP2559581B1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem als Sperrdifferential wirkenden Bremssystem
DE102013220632B4 (de) Einrichtung mit einer Gelenkwellenanordnung sowie ein Antriebsstrang mit Gelenkwellen unterschiedlicher Länge
DE102019219392A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem
DE102016210126B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Umsetzung des Verfahrens
DE102019213278A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE102008000365A1 (de) Steer by Wire Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102017125605A1 (de) Fahrwerk mit Friktionsbremseinrichtung sowie Fahrzeug mit dem Fahrwerk
DE102018109281A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrschemeln
DE102010017510A1 (de) Kraftfahrzeug mit hydraulischer Pumpe für Fahrwerksysteme
DE102016223360A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102015011855A1 (de) Verfahren zur Reibwertadaption bei einer Kupplung
DE102007000654A1 (de) Verfahren zur Überschlagvermeidung bei einem Kraftfahrzeug umfassend ein Torque Vectoring-System

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final