DE102013220302A1 - Optoelektronisches Bauteil - Google Patents

Optoelektronisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013220302A1
DE102013220302A1 DE102013220302.0A DE102013220302A DE102013220302A1 DE 102013220302 A1 DE102013220302 A1 DE 102013220302A1 DE 102013220302 A DE102013220302 A DE 102013220302A DE 102013220302 A1 DE102013220302 A1 DE 102013220302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
receiving device
optoelectronic component
component
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013220302.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220302B4 (de
Inventor
Ulrich Frei
Stefan Grötsch
Norbert Häfner
Kurt-Jürgen Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102013220302.0A priority Critical patent/DE102013220302B4/de
Priority to PCT/EP2014/071400 priority patent/WO2015052163A1/de
Priority to CN201480055655.7A priority patent/CN105594003B/zh
Priority to US15/027,420 priority patent/US20160254427A1/en
Publication of DE102013220302A1 publication Critical patent/DE102013220302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220302B4 publication Critical patent/DE102013220302B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L24/80 - H01L24/90
    • H01L24/92Specific sequence of method steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/0212Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05553Shape in top view being rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/113Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1133Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form
    • H01L2224/1134Stud bumping, i.e. using a wire-bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • H01L2224/1405Shape
    • H01L2224/14051Bump connectors having different shapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • H01L2224/145Material
    • H01L2224/14505Bump connectors having different materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/17Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of a plurality of bump connectors
    • H01L2224/1751Function
    • H01L2224/17515Bump connectors having different functions
    • H01L2224/17517Bump connectors having different functions including bump connectors providing primarily mechanical support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/731Location prior to the connecting process
    • H01L2224/73151Location prior to the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73153Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8112Aligning
    • H01L2224/81136Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members
    • H01L2224/81138Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members the guiding structures being at least partially left in the finished device
    • H01L2224/81139Guiding structures on the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81192Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/81815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/81905Combinations of bonding methods provided for in at least two different groups from H01L2224/818 - H01L2224/81904
    • H01L2224/81906Specific sequence of method steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83191Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • H01L2224/83855Hardening the adhesive by curing, i.e. thermosetting
    • H01L2224/83874Ultraviolet [UV] curing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/921Connecting a surface with connectors of different types
    • H01L2224/9212Sequential connecting processes
    • H01L2224/92122Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector
    • H01L2224/92125Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector the second connecting process involving a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0066Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/048Self-alignment during soldering; Terminals, pads or shape of solder adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauteil (101, 301, 501, 801), umfassend eine Leuchtdiode (113), eine Aufnahmeeinrichtung (115), an der die Leuchtdiode (113) aufgenommen ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (115) eine Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) aufweist, wobei die Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) Klebstoff (803) umfasst, um die Aufnahmeeinrichtung (115) auf einen die Aufnahmeeinrichtung (115) tragenden Träger kleben zu können. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bearbeiten eines optoelektronischen Bauteils. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Bestücken eines Trägers mit einem optoelektronischen Bauteil. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines optoelektronischen Bauteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauteil sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines optoelektronischen Bauteils. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bestücken eines Trägers mit einem optoelektronischen Bauteil sowie eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines optoelektronischen Bauteils.
  • LEDs müssen in der Regel, damit sie für ein optisches System effizient arbeiten können, auf einer Platine sehr genau zur Optik und/oder zu Referenzmarken für die Optik ausgerichtet oder platziert werden. Dies erfordert üblicherweise einen beträchtlichen Aufwand bezüglich der Toleranzen auf der Platine für zum Beispiel Bohrungen, Lötpads, Lötstopplackmaske, aber auch einen Aufwand beim Verarbeitungsprozess selbst. Außerdem kann die LED während des Lötprozesses verkippen, was sowohl optisch wie auch mechanisch zu Ausfällen oder einer schlechteren Lötverbindung führen kann.
  • Es besteht also ein Bedarf an einem optoelektronischen Bauteil umfassend eine Leuchtdiode, das sicher auf einer Platine platziert werden kann, ohne dass bei einem Lötprozess eine Verschiebung oder Verkippung des Bauteils auftritt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann daher darin gesehen werden, ein verbessertes optoelektronisches Bauteil bereitzustellen, das die vorgenannten Nachteile überwindet und eine zuverlässige Fixierung auf einem Träger ermöglicht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, ein entsprechendes Verfahren zum Bearbeiten eines optoelektronischen Bauteils bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann ferner darin gesehen werden, ein entsprechendes Verfahren zum Bestücken eines Trägers mit dem erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauteil bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, eine Vorrichtung zum Aufnehmen des erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauteils bereitzustellen, die eine problemlose Lagerung und/oder einen problemlosen Transport ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt wird ein optoelektronisches Bauteil bereitgestellt, umfassend: eine Leuchtdiode, eine Aufnahmeeinrichtung, an der die Leuchtdiode aufgenommen ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung eine Fixierungseinrichtung aufweist, wobei die Fixierungseinrichtung Klebstoff umfasst, um die Aufnahmeeinrichtung auf einen die Aufnahmeeinrichtung tragenden Träger kleben zu können.
  • Gemäß noch einem Aspekt wird ein Verfahren zum Bearbeiten eines optoelektronischen Bauteils bereitgestellt, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines optoelektronischen Bauteils, wobei das Bauteil eine Leuchtdiode und eine Aufnahmeeinrichtung aufweist, an der die Leuchtdiode aufgenommen ist, und Aufbringen einer Fixierungseinrichtung an der Aufnahmeeinrichtung, wobei die Fixierungseinrichtung Klebstoff aufweist, um die Aufnahmeeinrichtung auf einen die Aufnahmeeinrichtung tragenden Träger kleben zu können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bestücken eines Trägers mit dem erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauteil bereitgestellt, umfassend die Schritte: Anordnen des optoelektronischen Bauteils auf den Träger und Fixieren des Bauteils mit dem Träger mittels des Klebstoffs.
  • Nach noch einem Aspekt wird eine Vorrichtung zum Aufnehmen des erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauteils bereitgestellt, umfassend: einen Gurt mit mehreren Behältern, wobei die Behälter ausgebildet sind, jeweils ein optoelektronisches Bauteil aufzunehmen, wobei die Behälter jeweils eine Aussparung aufweisen, wobei die Aussparung ausgebildet ist, den Klebstoff der Fixierungseinrichtung kontaktlos aufzunehmen.
  • Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, die Aufnahmeeinrichtung, die die Leuchtdiode aufnimmt, mit einem Klebstoff zu versehen. Somit ist in vorteilhafter Weise das optoelektronische Bauteil eingerichtet und optimiert, um auf einen Träger geklebt werden zu können. Es bedarf somit keiner weiteren zusätzlichen Maßnahmen, zum Beispiel Klebstoff auf dem Träger, um eine sichere Fixierung des optoelektronischen Bauteils auf dem Träger zu bewirken. Insbesondere kann somit in vorteilhafter Weise ein Verkippen des Bauteils, wenn es auf dem Träger angeordnet ist, vermieden werden. Insbesondere wenn nach dem Verkleben das optoelektronische Bauteil mit dem Träger verlötet wird, wird ein solches Verkippen oder ein Verschieben des Bauteils relativ zu dem Träger vermieden.
  • Es wird erfindungsgemäß ein optoelektronisches Bauteil bereitgestellt, das bereits für einen Klebevorgang oder ein Klebverfahren optimiert ist.
  • Es werden insbesondere die folgenden technischen Wirkungen und Vorteile erzielt:
    Durch das Vorsehen des Klebers besteht eine einfache Möglichkeit zur Fixierung des optoelektronischen Bauteils auf dem Träger.
  • Es ist somit in vorteilhafter Weise kein zusätzlicher Aufwand für Spezialmaschinen nötig, die in der Regel eine Fixierung des Bauteils relativ zu dem Träger bewirken, beispielsweise indem sie das Bauteil in einer vorbestimmten Position halten.
  • Ferner wird in vorteilhafter Weise die Verkippung des Bauteils relativ zu dem Träger reduziert oder vermieden.
  • Das Bereitstellen der Vorrichtung zum Aufnehmen des optoelektronischen Bauteils umfassend Behälter, die jeweils eine Aussparung aufweisen, wobei die Aussparung ausgebildet ist, den Klebstoff der Fixierungseinrichtung kontaktlos aufzunehmen, bewirkt in vorteilhafter Weise, dass optoelektronische Bauteile zuverlässig und sicher gelagert und transportiert werden können. Dies deshalb, da die Bauteile nicht in dem Behälter festkleben können, da Aussparungen gebildet sind, die den Klebstoff der Fixierungseinrichtung kontaktlos aufnehmen können. Das heißt also insbesondere, dass der Klebstoff keinen Kontakt zu der Aussparung aufweist. Das heißt also insbesondere, dass der Klebstoff keinen Kontakt zu Innenwänden des Behälters und somit auch zur Aussparung aufweist.
  • Ein Klebstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet insbesondere einen Prozesswerkstoff, der zum Kleben verwendet wird. Gemäß der DIN EN 923 wird ein Klebstoff definiert als nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung und innere Festigkeit verbinden kann. Diese Definition liegt insbesondere auch dem hier verwendeten Begriff "Klebstoff" zugrunde.
  • Der Begriff "Klebstoff" wird hier insbesondere als Gattungsbegriff verwendet. Insbesondere sind somit sämtliche Klebstoffe von dem Gattungsbegriff umfasst. Somit können beispielsweise auch unterschiedliche Arten von Klebstoffen verwendet werden. Dies insbesondere bei einem optoelektronischen Bauteil. Das heißt also insbesondere, dass die Fixierungseinrichtung mehrere unterschiedliche Arten von Klebstoffen aufweisen kann.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Träger als eine Platine gebildet ist. Eine Platine kann insbesondere als eine Leiterplatte bezeichnet werden. Vorzugsweise weist die Platine oder die Leiterplatte Bohrungen und/oder Lötpads und/oder Lötstopplackmasken und Metallisierungen und/oder elektrische Kontaktierungen auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Fixierungseinrichtung einen Abstandshalter aufweist, der mit einem ersten Ende an der Aufnahmeeinrichtung befestigt ist, und wobei an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende Klebstoff angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Fixierungseinrichtung einen Abstandshalter aufweist, der mit einem ersten Ende an der Aufnahmeeinrichtung befestigt wird, und wobei an einer dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende Klebstoff angeordnet wird.
  • Durch das Vorsehen eines Abstandshalters wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass bei einem Anordnen der Aufnahmeeinrichtung auf den Träger ein Abstand zu dem Träger bezogen auf die Aufnahmeeinrichtung gebildet ist. Durch diesen vorgegebenen Abstand zum Träger ist eine bessere Entgasung eines Lotes ermöglicht. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass ein Flussmittel eingeschlossen wird. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Lötprozess verbessert. Die Abstandshalter können insbesondere als Fuß, insbesondere als Füßchen, bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Abstandshalter mit dem ersten Ende an der Aufnahmeeinrichtung befestigt wird, wobei der Klebstoff nachträglich an das zweite Ende angeordnet wird. Das heißt also insbesondere, dass der Abstandshalter zunächst an dem zweiten Ende keinen Klebstoff aufweist. Dieser wird insbesondere nach dem Anordnen des Abstandshalters an der Aufnahmeeinrichtung auf das zweite Ende angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Abstandshalter zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel aufweist, die beabstandet voneinander angeordnet sind. Senkrecht zu den beiden Schenkeln verläuft vorzugsweise ein die beiden Schenkel verbindender Abschnitt. Hierbei bildet der eine Schenkel das erste Ende. Der andere Schenkel bildet das zweite Ende. Beispielsweise kann der Abstandshalter eine H-Form, eine C-Form oder eine U-Form aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Abstandshalter aus dem Klebstoff gebildet ist. Dies insbesondere bei einer Aufnahmeeinrichtung, die als ein Keramiksubstrat ausgebildet ist oder ein solches umfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Abstandshalter integral mit der Aufnahmeeinrichtung gebildet ist. Das heißt also insbesondere, dass der Abstandshalter und die Aufnahmeeinrichtung ein gemeinsames Bauteil bilden. Somit kann beispielsweise in vorteilhafter Weise direkt bei der Herstellung der Aufnahmeeinrichtung der Abstandshalter mit ausgeformt werden. In dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Klebstoff nach der Herstellung der Aufnahmeeinrichtung mit dem Abstandshalter an das zweite Ende angeordnet wird.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Klebstoff an das zweite Ende des Abstandshalters mittels Stempeln aufgebracht wird. Dies beispielsweise mittels eines Tampondruckverfahrens. Dies insbesondere vor dem Bestücken, insbesondere unmittelbar vor dem Bestücken, des Trägers, insbesondere der Platine oder der Leiterplatte, mit dem Bauteil.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Klebstoff bereits bei der Bearbeitung oder Herstellung des optoelektronischen Bauteils auf das zweite Ende des Abstandshalters aufgebracht wird.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Abstandshalter aus einem doppelseitigen Klebeband gebildet, insbesondere gestanzt, ist oder wird. Somit kann also beispielsweise in vorteilhafter Weise der Abstandshalter einfach an die Aufnahmeeinrichtung angeklebt werden mit seinem ersten Ende.
  • Durch das Vorsehen des Abstandshalters wird allgemein in vorteilhafter Weise bewirkt, dass das Bauteil in ein Lötpasten-Bett einer Leiterplatte oder einer Platine gedrückt werden kann, sodass bei Kontakt des zweiten Endes mit dem Klebstoff das Bauteil mit dem Träger, insbesondere die Platine oder Leiterplatte, fixiert werden kann.
  • Hierbei wird eine Höhe des Abstandshalters vorzugsweise so bemessen sein, dass sowohl eine gedruckte Lotpaste (zum Beispiel mit einer Dicke von ca. 120 µm) Platz hat, als auch das aufgeschmolzene Lot noch Kontakt zum Kupfer der Leiterplatte und den Lötpads hat.
  • Nach einer Ausführungsform können mehrere Abstandshalter vorgesehen sein. Die Abstandshalter können beispielsweise gleich oder insbesondere unterschiedlich gebildet sein. Das heißt also insbesondere, dass ein Abstandshalter oder mehrere Abstandshalter aus dem Klebstoff gebildet sind und dass gleichzeitig ein Abstandshalter oder mehrere Abstandshalter integral mit der Aufnahmeeinrichtung gebildet sind.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein Abstandshalter an jeder Ecke der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere wenn diese ein Gehäuse umfasst, an den Ecken des Gehäuses, angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung ein Gehäuse umfasst. Das Gehäuse kann beispielsweise eine Mehreckform, insbesondere eine Viereckform, aufweisen. Vorzugsweise ist die Leuchtdiode in dem Gehäuse angeordnet, also vorzugsweise von diesem aufgenommen.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung ein Trägerbauteil umfasst, auf welchem die Leuchtdiode angeordnet ist. Das Trägerbauteil kann insbesondere eine Mehreckform, insbesondere eine Viereckform, aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform können mehrere Leuchtdioden vorgesehen sein, die beispielsweise gleich oder vorzugsweise unterschiedlich gebildet sein können.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Fixierungseinrichtung einen Tropfen aus Klebstoff umfasst. Der der Tropfen kann vorzugsweise in einer Aussparung der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung vor dem Aufbringen der Fixierungseinrichtung mit einer Aussparung versehen wird, wobei anschließend ein Tropfen aus Klebstoff in die Aussparung angeordnet wird.
  • Das heißt also insbesondere, dass in die Aussparung der Aufnahmeeinrichtung ein Klebstofftropfen, also ein Tropfen aus Klebstoff, eingebracht ist oder wird. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise, dass das Bauteil beispielsweise in ein Lötpasten-Bett gedrückt werden kann und bei Kontakt des Klebstofftropfens mit der Platine, allgemein dem Träger, fixiert werden kann. Eine Höhe und/oder eine Menge und/oder ein Durchmesser des Tropfens wird so bemessen werden oder sein, dass sowohl eine gedruckte Lotpaste (zum Beispiel mit eine Dicke von etwa 120 µm) Platz hat, als auch das aufgeschmolzene Lot noch Kontakt zum Kupfer der Leiterplatte und den Lötpads hat.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass mehrere Aussparungen gebildet werden oder sind. Die Aussparungen können beispielsweise gleich oder insbesondere unterschiedlich gebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Aussparung eine Bogenform, insbesondere eine Kreisbogenform, aufweisen. Somit kann sich ein Tropfen aus Klebstoff besonders gut in die Aussparung einfügen und hält somit dort besonders zuverlässig.
  • Nach einer Ausführungsform können mehrere Tropfen aus Klebstoff vorgesehen sein oder werden. Die Tropfen können insbesondere gleich oder vorzugsweise unterschiedlich gebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können mehrere Tropfen in einer Aussparung angeordnet sein oder werden. Dies bewirkt eine besonders zuverlässige Fixierung der Aufnahmeeinrichtung an dem Träger, insbesondere der Platine.
  • Wenn mehrere Aussparungen vorgesehen sind, so kann eine jeweilige Anzahl an Tropfen aus Klebstoff pro Aussparung insbesondere unterschiedlich oder vorzugsweise gleich sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann respektive können die Aussparung oder die Aussparungen in einer Ecke der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere des Trägerbauteils oder des Gehäuses, gebildet werden oder sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Klebstoff in die Aussparung dispensed werden, sodass sich dadurch ein Tropfen bilden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein bereits fertig hergestellter Tropfen aus Klebstoff in die Aussparung eingebracht werden.
  • Beispielsweise kann der Tropfen erst auf die Aufnahmeeinrichtung, also in die Aussparung, aufgebracht werden, wenn sich das Bauteil im Gurt befindet. Hierfür kann der Gurt, insbesondere der Behälter, mehrere Aussparungen aufweisen, durch die der Klebstoff auf das Bauteil, also in die Aussparung, dispensed werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform weisen die Behälter des Gurts jeweils ein Loch oder Aussparung oder mehrere Löcher oder Aussparungen auf, durch welche Klebstoff auf die Aufnahmeeinrichtung gebracht werden kann. Das Loch oder die Löcher sind insbesondere in der Aussparung der Behälter gebildet.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Aussparungen an Ecken der Aufnahmeeinrichtung gebildet werden oder sind.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Klebstoff ein nicht aushärtender Klebstoff ist. Dies ist insbesondere von besonderem Vorteil, wenn ein Tropfen aus Klebstoff vorgesehen ist.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass Klebstoff in einer Bohrung der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist, wobei der Klebstoff ausgebildet ist, bei einer ersten Temperatur einen festen Aggregatzustand aufzuweisen und bei einer zweiten Temperatur, die größer ist als die erste Temperatur, in einen flüssigen Aggregatzustand überzugehen.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung vor dem Aufbringen der Fixierungseinrichtung mit einer Bohrung versehen wird, in die Klebstoff eingebracht wird, wobei der Klebstoff ausgebildet ist, bei einer ersten Temperatur einen festen Aggregatzustand aufzuweisen und bei einer zweiten Temperatur, die größer ist als die erste Temperatur, in einen flüssigen Aggregatzustand überzugehen.
  • Das heißt also insbesondere, dass der Klebstoff bei der ersten Temperatur zunächst fest ist und erst nach Erwärmung auf die zweite Temperatur verflüssigt werden kann. So kann das Bauteil bei der ersten Temperatur auf dem Träger angeordnet werden und falls notwendig noch verschoben werden, da ja noch keine Fixierung mittels des Klebstoffs bewirkt ist. Denn dieser ist bei der ersten Temperatur noch fest. Sobald dann die Zielposition des Bauteils auf dem Träger erreicht ist, wird der Klebstoff auf die zweite Temperatur erwärmt. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise, dass der Klebstoff aus der Bohrung ausläuft und Kontakt zu dem Träger herstellt. Gleichzeitig hat der Klebstoff weiterhin Kontakt zu der Aufnahmeeinrichtung, sodass der Klebstoff sowohl die Aufnahmeeinrichtung als auch den Träger kontaktiert. Vorzugsweise wird der Klebstoff anschließend ausgehärtet. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise, dass er nicht noch einmal flüssig werden kann bei einer Erwärmung über die zweite Temperatur, wodurch er dann seine Haftkraft verlieren würde. Dies könnte beispielsweise in einem Lötofen passieren während eines Lötprozesses.
  • Die erste Temperatur kann beispielsweise zwischen 0°C und 30°C liegen. Die zweite Temperatur kann beispielsweise zwischen 50°C und 200°C liegen. Vorzugsweise ist der Klebstoff bei Normbedingungen gemäß DIN 1343 fest, also bei einer Temperatur von 273,15 K und einem Druck von 131325 Pa.
  • Das Aushärten des Klebstoffs kann beispielsweise mittels Bestrahlung mit blauem (Wellenlänge: 380 nm bis 480 nm) Licht und/oder ultraviolettem (Wellenlänge: 100 nm bis 380 nm) Licht. Die genaue Wellenlänge für das Aushärten hängt insbesondere von chemischen Eigenschaften des Klebstoffs ab.
  • Ein entsprechend ausgehärteter Kleber oder ein entsprechend ausgehärteter Klebstoff hält somit in vorteilhafter Weise während eines Lötprozesses, insbesondere während eines Reflow-Lötens, das Bauteil relativ zu dem Träger in Position.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Bohrung eine konische Bohrung ist. Das heißt also insbesondere, dass die Bohrung konisch verlaufend gebildet ist.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Erwärmen mittels Infrarotstrahlung (Wellenlänge: 780 nm bis 1 mm) durchgeführt wird. Somit kann in vorteilhafter Weise nur eine lokale Erwärmung bezogen auf den Klebstoff bewirkt werden (nur der Klebstoff wird erwärmt, nicht oder nur unwesentlich noch zusätzlich seine Umgebung), ohne dass eine Lotpaste gleichzeitig miterwärmt wird, was dazu führen würde, dass Flussmittel verläuft. Ein Erwärmen kann insbesondere auch mittels Beaufschlagen mit einem Laserstrahl und/oder einem oder mehreren Laserimpulsen bewirkt werden.
  • Nach einer Ausführungsform weist der Behälter einen Bodenabschnitt auf, auf welchem die Aufnahmeeinrichtung aufliegen kann oder liegt. Hierbei ist der Bodenabschnitt so bemessen, dass Randbereiche der Aufnahmeeinrichtung nicht am Bodenabschnitt aufliegen, wobei die Randbereiche den Klebstoff umfassen. Die Randbereiche schweben quasi in der Luft und sind somit berührungslos oder kontaktlos im Behälter aufgenommen. Hierfür kann der Bodenabschnitt in eine Aussparung, auch Behälteraussparung genannt, übergehen, die beispielsweise eine Stufenform aufweisen kann. Durch die Stufe bildet sich Raum, in welchem der Klebstoff angeordnet ist.
  • Nach einer Ausführungsform können die Behälter beispielsweise gleich oder vorzugsweise unterschiedlich gebildet sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei
  • 1 eine Platine und ein optoelektronisches Bauteil,
  • 2 die mit dem optoelektronischen Bauteil gemäß 1 bestückte Platine,
  • 3 ein weiteres optoelektronisches Bauteil in einer schrägen Draufsicht von oben,
  • 4 das optoelektronische Bauteil gemäß 3 in einer schrägen Draufsicht von unten,
  • 5 eine Platine und ein weiteres optoelektronisches Bauteil,
  • 6 die mit dem optoelektronischen Bauteil gemäß 5 bestückte Platine,
  • 7 zwei Vorrichtungen zum Aufnehmen eines optoelektronischen Bauteils,
  • 8 bis 10 jeweils eine Ansicht einer Platine bestückt mit einem optoelektronischen Bauteil zu verschiedenen Zeitpunkten eines Verfahrens zum Bestücken eines Trägers mit einem optoelektronischen Bauteil,
  • 11 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bearbeiten eines optoelektronischen Bauteils und
  • 12 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bestücken eines Trägers mit einem optoelektronischen Bauteil zeigen.
  • Im Folgenden können für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • 1 zeigt ein optoelektronisches Bauteil 101 und eine Platine 103.
  • Die Platine 103 ist linker Hand in einer Schnittansicht (obere Zeichnung) und in einer Ansicht von unten (untere Zeichnung) gezeigt.
  • Das optoelektronische Bauteil 101 ist rechter Hand in einer Draufsicht oder Ansicht von oben (obere Zeichnung), einer Schnittansicht (mittlere Zeichnung) und in einer Ansicht von unten (untere Zeichnung) gezeigt.
  • Die Platine 103 weist ein Substrat 105 auf, das auch als ein Trägersubstrat oder Platinensubstrat bezeichnet werden kann. Denn ein solches Substrat 105 einer Platine 103 trägt in der Regel in an sich bekannter Weise Metallisierungen und/oder elektrische Leitungen und/oder elektrische Kontaktierungen. So sind insofern mehrere Lötstoppmasken 107 beabstandet voneinander auf dem Substrat 105 gebildet. Zwischen den Lötstoppmasken 107 sind Lötpads 109 gebildet (zwei Stück). Auf den beiden Lötpads (109) ist jeweils eine Lotpaste 111 aufgebracht oder angeordnet.
  • Die hier gezeigte Konfiguration hinsichtlich der Lötstoppmaske 107, der Lötpads 109 und der Lotpaste 111 ist lediglich als Beispiel anzusehen. Je nach Anwendungsfall sind auch andere Konfigurationen möglich.
  • Das optoelektronische Bauteil 101 weist eine Leuchtdiode 113 auf, die von einer Aufnahmeeinrichtung 115 aufgenommen ist. Die Aufnahmeeinrichtung 115 ist als ein Gehäuse gebildet, in welchem die Leuchtdiode 113 angeordnet ist. Die Aufnahmeeinrichtung 115 weist eine Viereckform auf.
  • An einer Unterseite der Aufnahmeeinrichtung 115 sind zwei Bereiche 117 gebildet, die Metallisierungen mit Lötpads umfassen. Über diese beiden Bereiche 117 ist in vorteilhafter Weise eine elektrische Kontaktierung der Leuchtdiode 113 ermöglicht.
  • An der Unterseite der Aufnahmeeinrichtung 115 ist jeweils ein Abstandshalter 119 in den vier Ecken der Unterseite der Aufnahmeeinrichtung 115 angeordnet oder befestigt. Hierbei weisen die Abstandshalter 119 jeweils ein erstes Ende 121 und ein dem ersten Ende 121 gegenüberliegendes zweites Ende 123 auf. Mit dem ersten Ende 121 sind die Abstandshalter 119 an der Aufnahmeeinrichtung 115 befestigt. An einer Oberfläche des zweiten Endes 123, die von der Aufnahmeeinrichtung 115 weg zeigt, ist Klebstoff aufgetragen oder angeordnet. Dieser Klebstoff ist symbolisch mit dem Bezugszeichen 125 gekennzeichnet, wobei der Übersicht halber nicht sämtliche zweiten Enden 123 der Abstandshalter 119 dieses Bezugszeichen aufweisen, um symbolisch klarzustellen, dass hier Klebstoff vorgesehen ist. Abstandshalter 119 und Klebstoff 125 bilden eine Fixierungseinrichtung.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 1 weisen die Abstandshalter 119 eine Viereckform auf. Es sind vielfältige andere geometrische Formen möglich. Beispielsweise kann eine Kreisform vorgesehen sein.
  • Die Abstandshalter 119 können integral mit der Aufnahmeeinrichtung 115 gebildet sein. Die Abstandshalter 119 können beispielsweise als ein separates Bauteil bezogen auf die Aufnahmeeinrichtung 115 gebildet sein. In diesem Fall werden dann die Abstandshalter 119 mit ihrem ersten Ende 121 an die Aufnahmeeinrichtung 115, also auf ihre Unterseite, geklebt oder anderweitig befestigt.
  • Das optoelektronische Bauteil 101 mit seiner speziell in der 1 gezeigten Konfiguration ist lediglich als ein Beispiel anzusehen. Je nach Anwendungsfall können weitere mögliche Konfigurationen bezogen auf die beiden Bereiche 117 vorgesehen sein. Auch können mehrere Leuchtdioden 113 vorgesehen sein. Anstelle eines Gehäuses kann beispielsweise auch ein Trägerbauteil vorgesehen sein, auf welchem die Leuchtdiode 113 angeordnet ist.
  • 2 zeigt die Platine 103 bestückt mit dem optoelektronischen Bauteil 101.
  • Linker Hand ist die bestückte Platine 103 vor einem Lötprozess gezeigt. Rechter Hand ist die bestückte Platine 103 nach einem Lötprozess gezeigt. Die oberen Zeichnungen gemäß 2 zeigen eine Schnittansicht. Die darunterliegenden Zeichnungen zeigen eine Draufsicht oder Ansicht von oben.
  • Zum Bestücken wird das optoelektronische Bauteil 101 in die Lotpasten 111 abgesetzt, wodurch die zweiten Enden 123 mit ihrem Klebstoff 125 Kontakt zu den Lötstoppmasken 107 bekommen. Dadurch wird also eine Fixierung mittels des Klebstoffs 125 bewirkt. Dies vor dem Lötprozess.
  • Aufgrund dieser Fixierung basierend auf dem Klebstoff 125 kann das optoelektronische Bauteil 101 während des Lötprozesses nicht verkippen und/oder sich verschieben. Dies zeigen die rechten Zeichnungen in der 2.
  • 3 zeigt ein weiteres optoelektronisches Bauteil 301 in einer schrägen Draufsicht von oben.
  • Das optoelektronische Bauteil 301 umfasst zwei Leuchtdioden 113, die von einer Aufnahmeeinrichtung 115 aufgenommen sind. Die Aufnahmeeinrichtung 115 ist als ein Trägerbauteil ausgebildet, auf welchem die beiden Leuchtdioden 113 angeordnet sind.
  • Mit dem Bezugszeichen 119 versehen, sind schematisch angedeutet drei Abstandshalter 119 gezeigt. Die sind aber in der schrägen Draufsicht normalerweise nicht sichtbar und sind somit lediglich der Übersicht halber eingezeichnet.
  • Denn die drei Abstandshalter 119 sind an einer Unterseite der Aufnahmeeinrichtung 115 angeordnet. Dies zeigt die 4.
  • Die drei Abstandshalter 119 bilden ein gleichschenkliges Dreieck. Hierbei sind zwei Abstandshalter 119 in zwei gegenüberliegenden Ecken der Aufnahmeeinrichtung 115 angeordnet. Der dritte Abstandshalter ist dann entsprechend an einer den beiden Ecken gegenüberliegenden Seite der Aufnahmeeinrichtung 115 vorgesehen.
  • Durch diese Dreipunktanordnung der drei Abstandshalter 119 wird in vorteilhafter Weise ein Verkippen des optoelektronischen Bauteils 301, wenn es auf einer Platine bestückt ist, während eines Lötprozesses erschwert oder sogar ganz vermieden.
  • Obwohl nicht explizit gezeigt, weisen auch die drei Abstandshalter 119 an ihrer Seite, die der Aufnahmeeinrichtung 115 abgewandt ist, Klebstoff auf. Die Abstandshalter 119 mit Klebstoff bilden eine Fixierungseinrichtung.
  • 5 zeigt eine Platine 103 und ein anderes optoelektronisches Bauteil 501.
  • Die Ansichten und der Aufbau der Platine 103 und des optoelektronischen Bauteils 501 sind im Wesentlichen analog zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Auf die entsprechenden Ausführungen kann verwiesen werden.
  • Als ein Unterschied weist die Aufnahmeeinrichtung 115 des optoelektronischen Bauteils 501 an ihrer Unterseite in den vier Ecken jeweils eine Aussparungen 503 auf, die eine Bogenform, insbesondere eine Kreisform, aufweist. In diese bogenförmigen Aussparungen 503 ist jeweils ein Tropfen 505 aus Klebstoff angeordnet oder eingebracht. Der Klebstoff ist vorzugsweise ein nicht aushärtender Klebstoff. Die Tropfen 505 bilden eine Fixierungseinrichtung.
  • Die Aussparungen 503 sind an den vier Ecken der Unterseite der Aufnahmeeinrichtung 115 gebildet.
  • 6 zeigt Ansichten analog zu den Ansichten gemäß 2. Auf die entsprechenden Ausführungen kann verwiesen werden.
  • Deutlich zu sehen ist, dass beim Absetzen des optoelektronischen Bauteils 501 auf der Platine 103 die vier Tropfen 505 aus Klebstoff die Lötstoppmasken 107 kontaktieren und somit die Aufnahmeeinrichtung 115 mit den Lötstoppmasken 107 verkleben.
  • Linker Hand ist die bestückte Platine 103 vor einem Lötprozess gezeigt. Rechter Hand die bestückte Platine 103 nach einem Lötprozess.
  • Aufgrund der Vierpunktanordnung basierend auf den vier Tropfen 505 aus Klebstoff wird ein Verkippen des optoelektronischen Bauteils 501 während des Lötprozesses in vorteilhafter Weise wirksam verhindert.
  • 7 zeigt zwei Vorrichtungen 701 und 703 zum Aufnehmen eines optoelektronischen Bauteils gemäß der vorliegenden Erfindung in einer abgeschnittenen Ansicht. Die oberen Zeichnungen in der 7 zeigen eine Draufsicht auf die Vorrichtungen 701 und 703. Die darunterliegenden Zeichnungen zeigen eine Schnittansicht der Vorrichtungen 701 und 703.
  • Beide Vorrichtungen 701 und 703 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut. Sie weisen jeweils einen Gurt 705 auf, der jeweils Perforationen 706 aufweist, wodurch der Gurt 705 durch geeignete Transportmechanismen transportiert oder verlagert werden kann. Dies beispielsweise analog zu einem Film, der in einer Kamera transportiert wird.
  • Jeder Gurt 705 weist mehrere Behälter 707 auf, in welchen beispielsweise jeweils ein optoelektronisches Bauteil 101 gemäß 1 oder ein optoelektronisches Bauteil 501 gemäß 5 eingesetzt werden kann.
  • Zur Veranschaulichung ist in der linken Vorrichtung 701 das Bauteil 101 gemäß 1 eingesetzt. In der rechten Vorrichtung 703 ist das Bauteil 501 gemäß 5 eingesetzt.
  • Hierfür weisen die Behälter 707 jeweils Aussparungen 709 auf, die so ausgebildet sind, dass sie den Klebstoff der Bauteile 101, 501 kontaktlos aufnehmen können. Das heißt also insbesondere, dass der Klebstoff die Aussparungen 709 und auch weitere Innenwände des Behälters 707 nicht berührt, wenn die Bauteile in dem Behälter 707 aufgenommen sind.
  • Die konkrete Form der Aussparungen 709 hängt insbesondere von der konkreten geometrischen Ausgestaltung der Fixierungseinrichtung der Bauteile ab. Zur besseren Unterscheidung können die Aussparungen 709 auch als Behälteraussparungen bezeichnet werden.
  • So weisen beispielsweise die Behälter 707 der Vorrichtungen 701 703 im Bodenbereich vier stufenförmige Aussparungen auf, deren Verlauf vorzugsweise in etwa entsprechend der viereckigen Abstandshalter 119 oder der Tropfen 505 gebildet ist.
  • 8 zeigt ein anderes optoelektronisches Bauteil 801 bestückt auf einer Platine 103.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 115 weist eine konisch verlaufende Bohrung 805 auf, in welcher Klebstoff 803 eingebracht ist. Der Klebstoff 803 ist unter normalen Bedingungen (zum Beispiel Normbedingungen), insbesondere bei einer ersten Temperatur, fest, also in einem festen Aggregatzustand. Bei einer zweiten Temperatur geht der Klebstoff 803 in einen flüssigen Aggregatzustand über.
  • Das optoelektronische Bauteil 801 wird dann insofern auf seine Position, wie in 8 gezeigt, auf die Platine 103 bestückt und in die flüssige Lotpaste 111 gedrückt. Dadurch entsteht in vorteilhafter Weise ein Hohlraum 807 zwischen der Platine 103 und der Aufnahmeeinrichtung 115.
  • Der Übersicht halber sind die Bereiche 117 umfassend Metallisierungen mit Lötpads für die Aufnahmeeinrichtung 115 nicht gezeigt.
  • In der Ansicht gemäß 9 wird der Klebstoff 803 auf die zweite Temperatur erwärmt oder aufgeheizt. Dies insbesondere lokal, sodass die Lotpaste 111 nicht oder nicht wesentlich miterwärmt wird und somit ein Flussmittel der Lotpaste 111 nicht verlaufen kann. Eine lokale Aufheizung oder Erwärmung kann beispielsweise mittels Infrarotstrahlung durchgeführt werden. Dieses Beaufschlagen des Klebstoffs 803 mit Infrarotstrahlung ist symbolisch mit einem Pfeil mit dem Bezugszeichen 901 gekennzeichnet. Hierbei kann die Infrarotbestrahlung auch mit einem Laser durchgeführt werden.
  • Durch das Erwärmen des Klebstoffs 803 auf die zweite Temperatur, bei welcher der Klebstoff vom festen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand übergeht, verläuft der Klebstoff 803 in den Hohlraum 807.
  • Der verlaufende Klebstoff 803 kontaktiert somit sowohl die Aufnahmeeinrichtung 115 als auch die Platine 103 mit dem Substrat 105 und die Lötpads 109.
  • Dadurch ist eine gute Fixierung mittels Kleben bewirkt.
  • Nachdem der Klebstoff 803 verlaufen ist, wird der Klebstoff 803 ausgehärtet. Dies beispielsweise durch ultraviolette Bestrahlung oder Bestrahlung mit blauem Licht. Die genaue Wellenlänge hängt insbesondere von dem verwendeten Klebstoff 803 ab. Als Folge des Aushärtens verfestigt sich der Klebstoff 803 und bewirkt so eine gute Fixierung.
  • Die Bestrahlung mit kurzwelligem Licht, insbesondere blauem oder ultravioletter Strahlung, ist symbolisch mit dem Bezugszeichen 1001 gekennzeichnet.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bearbeiten eines optoelektronischen Bauteils.
  • Gemäß einem Schritt 1101 wird ein optoelektronisches Bauteil bereitgestellt, wobei das Bauteil eine Leuchtdiode und eine Aufnahmeeinrichtung aufweist, an der die Leuchtdiode aufgenommen ist.
  • In einem Schritt 1103 wird eine Fixierungseinrichtung an der Aufnahmeeinrichtung aufgebracht, wobei die Fixierungseinrichtung Klebstoff aufweist, um die Aufnahmeeinrichtung auf einen die Aufnahmeeinrichtung tragenden Träger kleben zu können.
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bestücken eines Trägers, insbesondere einer Platine, mit dem optoelektronischen Bauteil 801 gemäß 8.
  • In einem Schritt 1201 wird das optoelektronische Bauteil 801 auf dem Träger, insbesondere auf der Platine, angeordnet. In einem Schritt 1203 wird nach dem Anordnen und vor dem Fixieren der Klebstoff auf mindestens die zweite Temperatur erwärmt. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise, dass sich der Klebstoff verflüssigt und aus der Bohrung läuft und sowohl den Träger als auch die Aufnahmeeinrichtung kontaktiert.
  • In einem Schritt 1205 wird anschließend, also nach dem Verlaufen des Klebstoffs, der Klebstoff ausgehärtet.
  • In weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der so bestückte Träger weiter prozessiert oder verarbeitet wird. Insbesondere kann ein Lötprozess vorgesehen sein. Hierfür kann der bestückte Träger beispielsweise durch einen Reflow-Ofen gefahren werden. Durch den ausgehärteten Klebstoff 803 wird das Bauteil 801 in seiner Position gehalten und verschwimmt nicht mehr durch Benetzungskräfte des Lotes.
  • Die Erfindung kann insbesondere angewendet werden bei High-Power-LEDs, LEDs allgemein, insbesondere wenn eine hohe Präzision erforderlich ist bei der Montage oder Bestückung, optischen Sensoren und Infrarot-LEDs.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101, 301, 501, 801
    Optoelektronisches Bauteil
    103
    Platine
    105
    Substrat
    107
    Lötstoppmaske
    109
    Lötpads
    111
    Lotpaste
    113
    Leuchtdiode
    115
    Aufnahmeeinrichtung
    117
    Metallisierung mit Lötpads
    119
    Abstandshalter
    121
    erstes Ende
    123
    zweites Ende
    125
    Klebstoff
    503
    Aussparung
    505
    Tropfen aus Klebstoff
    701, 703
    Vorrichtung
    705
    Gurt
    707
    Behälter
    709
    Aussparung
    803
    Klebstoff
    805
    konische Bohrung
    807
    Hohlraum
    901
    IR-Strahlung
    903
    Flussrichtung
    1001
    UV-Strahlung
    1101
    Bereitstellen eines optoelektronischen Bauteils
    1103
    Aufbringen einer Fixierungseinrichtung
    1201
    Anordnen des optoelektronischen Bauteils
    1203
    Erwärmen auf mindestens die zweite Temperatur
    1205
    Aushärten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 923 [0019]
    • DIN 1343 [0057]

Claims (15)

  1. Optoelektronisches Bauteil (101, 301, 501, 801), umfassend: – eine Leuchtdiode (113), – eine Aufnahmeeinrichtung (115), an der die Leuchtdiode (113) aufgenommen ist, wobei – die Aufnahmeeinrichtung (115) eine Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) aufweist, wobei – die Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) Klebstoff (803) umfasst, um die Aufnahmeeinrichtung (115) auf einen die Aufnahmeeinrichtung (115) tragenden Träger kleben zu können.
  2. Optoelektronisches Bauteil (101, 301, 501, 801) nach Anspruch 1, wobei die Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) einen Abstandshalter (119) aufweist, der mit einem ersten Ende (121) an der Aufnahmeeinrichtung (115) befestigt ist, und wobei an einem dem ersten Ende (121) gegenüberliegenden zweiten Ende (123) Klebstoff (803) angeordnet ist.
  3. Optoelektronisches Bauteil (101, 301, 501, 801) nach Anspruch 2, wobei der Abstandshalter (119) aus dem Klebstoff (803) gebildet ist.
  4. Optoelektronisches Bauteil (101, 301, 501, 801) nach Anspruch 2, wobei der Abstandshalter (119) integral mit der Aufnahmeeinrichtung (115) gebildet ist.
  5. Optoelektronisches Bauteil (101, 301, 501, 801) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) einen Tropfen aus Klebstoff (505) umfasst, wobei der Tropfen in einer Aussparung (503) der Aufnahmeeinrichtung (115) angeordnet ist.
  6. Optoelektronisches Bauteil (101, 301, 501, 801) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Klebstoff (803) in einer Bohrung der Aufnahmeeinrichtung (115) aufgenommen ist, wobei der Klebstoff ausgebildet ist, bei einer ersten Temperatur einen festen Aggregatzustand aufzuweisen und bei einer zweiten Temperatur, die größer ist als die erste Temperatur, in einen flüssigen Aggregatzustand überzugehen.
  7. Optoelektronisches Bauteil (101, 301, 501, 801) nach Anspruch 6, wobei die Bohrung konisch (805) verlaufend gebildet ist.
  8. Verfahren zum Bearbeiten eines optoelektronischen Bauteils (101, 301, 501, 801), umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen (1101) eines optoelektronischen Bauteils (101, 301, 501, 801), wobei das Bauteil eine Leuchtdiode (113) und eine Aufnahmeeinrichtung (115) aufweist, an der die Leuchtdiode (113) aufgenommen ist, und – Aufbringen (1103) einer Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) an der Aufnahmeeinrichtung (115), wobei die Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) Klebstoff (803) aufweist, um die Aufnahmeeinrichtung (115) auf einen die Aufnahmeeinrichtung (115) tragenden Träger kleben zu können.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) einen Abstandshalter (119) aufweist, der mit einem ersten Ende (121) an der Aufnahmeeinrichtung (115) befestigt wird, und wobei an einer dem ersten Ende (121) gegenüberliegenden zweiten Ende (123) Klebstoff (803) angeordnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Aufnahmeeinrichtung (115) vor dem Aufbringen (1103) der Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) mit einer Aussparung (503) versehen wird, wobei anschließend ein Tropfen aus Klebstoff (505) in die Aussparung (503) angeordnet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Aufnahmeeinrichtung (115) vor dem Aufbringen (1103) der Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) mit einer Bohrung versehen wird, in die Klebstoff (803) eingebracht wird, wobei der Klebstoff (803) ausgebildet ist, bei einer ersten Temperatur einen festen Aggregatzustand aufzuweisen und bei einer zweiten Temperatur, die größer ist als die erste Temperatur, in einen flüssigen Aggregatzustand überzugehen.
  12. Verfahren zum Bestücken eines Trägers mit einem optoelektronischen Bauteil (101, 301, 501, 801) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: – Anordnen (1201) des optoelektronischen Bauteils (101, 301, 501, 801) auf den Träger und – Fixieren des Bauteils mit dem Träger mittels des Klebstoffs.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 und bezüglich des Bauteils rückbezogen auf Anspruch 6, wobei nach dem Anordnen (1201) und vor dem Fixieren der Klebstoff (803) auf mindestens die zweite Temperatur erwärmt wird (1203), so dass sich der Klebstoff (803) verflüssigt und aus der Bohrung läuft und sowohl den Träger als auch die Aufnahmeeinrichtung (115) kontaktiert, wobei anschließend der Klebstoff (803) ausgehärtet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Erwärmen mittels Infrarotstrahlung (901) durchgeführt wird.
  15. Vorrichtung (701, 703) zum Aufnehmen eines optoelektronischen Bauteils (101, 301, 501, 801) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend: – einen Gurt (705) mit mehreren Behältern (707), – wobei die Behälter (707) ausgebildet sind, jeweils ein optoelektronisches Bauteil (101, 301, 501, 801) aufzunehmen, – wobei die Behälter (707) jeweils eine Aussparung (709) aufweisen, – wobei die Aussparung (709) ausgebildet ist, den Klebstoff (803) der Fixierungseinrichtung (119; 125, 505, 803) kontaktlos aufzunehmen.
DE102013220302.0A 2013-10-08 2013-10-08 Optoelektronisches Bauteil Active DE102013220302B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220302.0A DE102013220302B4 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Optoelektronisches Bauteil
PCT/EP2014/071400 WO2015052163A1 (de) 2013-10-08 2014-10-07 Optoelektronisches bauteil und befestigungsmethode
CN201480055655.7A CN105594003B (zh) 2013-10-08 2014-10-07 光电组件以及用于紧固所述光电组件的方法
US15/027,420 US20160254427A1 (en) 2013-10-08 2014-10-07 Optoelectronic Component and Method for Securing Same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220302.0A DE102013220302B4 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Optoelektronisches Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220302A1 true DE102013220302A1 (de) 2015-04-09
DE102013220302B4 DE102013220302B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=51753196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220302.0A Active DE102013220302B4 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Optoelektronisches Bauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160254427A1 (de)
CN (1) CN105594003B (de)
DE (1) DE102013220302B4 (de)
WO (1) WO2015052163A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823355B2 (en) * 2016-01-27 2020-11-03 Lite-On Electronics (Guangzhou) Limited Light-emitting module for vehicle lamp
JP7022509B2 (ja) * 2017-02-14 2022-02-18 シチズン電子株式会社 発光装置、実装基板、発光体
WO2020021617A1 (ja) * 2018-07-24 2020-01-30 株式会社Fuji 部品実装方法、および作業システム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588122B1 (fr) * 1985-10-01 1988-06-24 Radiotechnique Compelec Dispositif semi-conducteur de puissance pour montage en surface
US5942078A (en) 1997-07-17 1999-08-24 Mcms, Inc. Apparatus for calibrating surface mounting processes in printed circuit board assembly manufacturing
US6392778B1 (en) 1999-03-17 2002-05-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Opto-electronic element
JP2002151532A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Sharp Corp 電子部品、半導体装置の実装方法および半導体装置の実装構造
US20050056946A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Cookson Electronics, Inc. Electrical circuit assembly with improved shock resistance
US7221053B2 (en) * 2005-03-21 2007-05-22 Infineon Technologies Ag Integrated device and electronic system
KR100826394B1 (ko) * 2007-05-17 2008-05-02 삼성전기주식회사 반도체 패키지 제조방법
JP5310252B2 (ja) * 2009-05-19 2013-10-09 パナソニック株式会社 電子部品実装方法および電子部品実装構造
TWM375225U (en) * 2009-08-26 2010-03-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd Light bar structure, back-light module and liquid crystal display thereof
TW201203627A (en) 2010-07-15 2012-01-16 Lextar Electronics Corp Light emitting diode and method for forming supporting frame thereof and improved structure of the supporting frame
KR101766297B1 (ko) * 2011-02-16 2017-08-08 삼성전자 주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
CN102760822B (zh) * 2011-04-27 2015-02-04 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管封装结构及其制造方法
US8486214B2 (en) * 2011-09-27 2013-07-16 Source Photonics, Inc. Ramped, variable power UV adhesive cure process for improved alignment

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1343
DIN EN 923

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015052163A1 (de) 2015-04-16
DE102013220302B4 (de) 2022-08-11
CN105594003B (zh) 2019-06-14
US20160254427A1 (en) 2016-09-01
CN105594003A (zh) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515071B1 (de) Verfahren zum positionsstabilen Verlöten
DE10111718A1 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
EP1747706A2 (de) Träger mit lotkugelelementen und ein verfahren zum bestücken von substraten mit kugelkontakten
DE102016218867A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE102010043220A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung
DE102013220302B4 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE112013003816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels
EP2361001A1 (de) Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten
DE102012215684A1 (de) Laserbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT516750B1 (de) Verfahren zur Voidreduktion in Lötstellen
DE102014110067A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3234744C2 (de) Einrichten zum Halten mehrerer, jeweils mit integrierten Schaltkreisen versehenen Halbleiterplättchen beim Kontaktieren mit auf einem filmförmigen Substrat ausgebildeten Streifenleitern
DE4124833C2 (de)
EP0143262A1 (de) Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein
DE3827473A1 (de) Leiterplatte zum bestuecken mit smd-bausteinen
EP2983458B1 (de) Verfahren zum befestigen einer smd-halbleiterlichtquelle auf einer leiterplatte eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2343235B2 (de) Verfahren zur Befestigung und Kontaktierung von elektrischen Subminiatur-Bauelementen auf gedruckten Schaltungen
EP3030055B1 (de) Verfahren zur herstellung einer komponente einer beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4101628A1 (de) Chiptraegersockel
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
WO2020108996A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil, trägerrolle mit solchen optoelektronischen halbleiterbauteilen und textilgewebe
DE4204882A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum loeten von oberflaechenmontierbaren bauelementen mit kleinen kontaktabstaenden
DE10258798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Aufbringen von Klebstoff auf elektronische Bauelemente, Bestückvorrichtung zum Bestücken von Bauelementen
DE102013215324B4 (de) Beleuchtungsmodul mit Indikator
EP2953436B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen verbindungselements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final