DE102013220042A1 - Dacheindeckung - Google Patents

Dacheindeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102013220042A1
DE102013220042A1 DE201310220042 DE102013220042A DE102013220042A1 DE 102013220042 A1 DE102013220042 A1 DE 102013220042A1 DE 201310220042 DE201310220042 DE 201310220042 DE 102013220042 A DE102013220042 A DE 102013220042A DE 102013220042 A1 DE102013220042 A1 DE 102013220042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roofing
roof
hollow chamber
trapezoidal
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220042
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310220042 priority Critical patent/DE102013220042A1/de
Publication of DE102013220042A1 publication Critical patent/DE102013220042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • E04D13/103De-icing devices or snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/357Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation comprising hollow cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • F28F1/045Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckung, also eine Vorrichtung, um Eis und Schnee auf Dächern abzutauen, so dass die statisch vorgegebene Schneelast bei Flachdächern und leicht geneigten Dächern eingehalten werden kann, ohne dass die Schneelast abgefangen werden muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckung zur Beheizung von Dachflächen oder dergleichen, also Flächen, welche im Winter eine Schneelast aushalten müssen.
  • Eine Vorrichtung zur Beheizung der Innenseite eine Daches ist aus der DE 2006 015 220 bekannt. Daneben können auch Elektromatten auf Dächer gelegt werden, um Schnee oder Eis abzutauen. Diese Elektromatten benötigen aber mit etwa 200 W/qm relativ viel Strom für den Betrieb.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik soll die Erfindung eine energie-effiziente und konstruktiv möglichst einfache Vorrichtung vorsehen, welche die Sicherheit von Bauten durch Einhaltung der statischen Schneelast erhöht.
  • Diese Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass die Dacheindeckung mindestens eine auf einem Dach befestigbare, flächig ausgebildete Medienführungseinrichtung umfasst, welche mindestens einen Durchströmungskanal für einen fluiden Wärmeträger sowie ein Anschlusselement zur Zuführung des Wärmeträgers umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Dacheindeckung dient damit dazu, Eis und Schnee auf Dächern abzutauen, damit die statisch vorgegebene Schneelast bei Flachdächern und leicht geneigten Dächern eingehalten werden kann. Bei Steildächern verhindert sie die Bildung von Dachlawinen. Die vorgeschlagene Dacheindeckung kann auch bei zu erwartender Überschreitung der statisch vorgegebenen Schneelast (oder auch vorbeugend) kurzfristig mit dem Fluid Heißluft (auch Abgase einer Gasheizung) oder Dampf beheizt werden.
  • Diese hat zahlreiche Vorteile gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Dachheizungen. Vor allem benötigt die vorgeschlagene Dacheindeckung gegenüber dem Stand der Technik wesentlich weniger Energie, weil diese auf und nicht unterhalb des Daches angeordnet ist und insofern nicht zunächst das gesamte Dach beheizen muss. Ferner ist eine stationäre Heizungsanlage nicht unbedingt erforderlich, weil die Vorrichtung auch mit Fern- oder Abwärme betrieben werden kann. Da auf weitgehend ohnehin bestehende Systeme und Medien zurückgegriffen wird, fallen keine oder nur geringe Wartungs- und Reparaturkosten an. Durch die Verwendung von Abgas oder Abwärme als Fluid, ist die Vorrichtung umweltneutral und es sind insofern keine besonderen Umweltauflagen zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu bestehenden Dachflächenheizungen wird kein Strom und insofern auch keine Verkabelung, keine Sensoren oder Mess- und Regeltechnik benötigt. Durch die Wahl vorhandener Fluide als Wärmeträger verkalken auch keine Rohre oder Schlauchleitungen, es bedarf keines Frostschutzmittels und es sind keine Überbauten oder andere zusätzliche Abdichtungen erforderlich.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung ist die Dacheindeckung ferner ausgebildet, um im Sommer als Solarkollektor eingesetzt zu werden. Dieses kann z. B. dadurch erfolgen, dass Mittel vorgesehen sind, um die von der Sonne erwärmte Luft aus der Dacheindeckung abzusaugen und einem Wärmetauscher oder einer Wärmepumpe zuzuführen.
  • Eine zusätzliche Heizung zur Bereitstellung des Fluids muss nicht notwendigerweise montiert werden, weil eine Beheizung auch durch eine Fremdfirma erfolgen kann, z. B. über Fernwärme, vorzugsweise Heißluft oder Dampf. Eine besonders hohe Flexibilität wird allerdings über eine mobile Heizung zur Beheizung des Fluids erzielt. Dieses kann z. B. ausgebildet sein als mobiler Dampferzeuger.
  • Das als Wärmeträger fungierende Fluid umfasst vorzugsweise Dampf, kann aber auch Heißluft oder das Abgas einer Gasheizung sein.
  • In den Sommermonaten kann die glatte und ebene Fläche der beheizbaren Dacheindeckung somit ohne zusätzlich erforderlichen Bauraum auch besonders einfach als Solarkollektor genutzt werden. Dieses kann z. B. durch Aufkleben einer Photovoltaikfolie oder Aufbringen von Photovoltaikmodulen auf die durch eine die Durchstörmungskanäle definierte Fläche erfolgen.
  • Der die Dacheindeckung definierende Durchströmungskanal kann z. B. Stegplatten, Hohlkammerplatten, Trapezbleche, auch mit Dachpfannenprofil, oder Sandwichpaneele umfassen. Trapezbleche und Sandwichpaneele können einfach mittels oberseitig und/oder unterseitig angebrachten Blechtafeln zu Hohlkammerplatten umgerüstet werden, wobei zur Erhöhung der Stabilität unterseitige angeordnete Profilfüller vorgesehen werden können, welche an den Stirnenden die Unter- und/oder Oberseite gegen Zugluft oder Feuchtigkeit sowie das Eindringen von Tieren und Schmutz verhindern. Die eingesetzten Bleche sind zur Erhöhung der Witterungs- und Medienbeständigkeit vorzugsweise lackiert und/oder beschichtet. Je nach Bedarf sind die Durchströmungskanäle auch in Längsrichtung durch hohle Steckprofile erweiterbar ausgebildet zur bauseitigen Anpassung an die jeweilige Einbausituation.
  • Vorzugsweise umfasst der Durchströmungskanal mehrere nebeneinander angeordnete Durchströmungskanäle, welche dann zusammengesetzt eine erwärmte Oberfläche bilden. Die einzelnen Strömungskanäle müssen nicht unmittelbar angrenzend nebeneinander liegen, sondern können auch durch nicht durchströmte, aber gleichwohl erwärmte Flächen bzw. Zwischenelemente überbrückt werden. Diese sind insofern vorzugsweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleiteigenschaft gefertigt. Im Falle von Trapezblechen kann das Verhältnis von vom Fluid durchströmter Fläche/nicht durchströmter Fläche bedarfsgerecht variiert und angepasst werden; auch durch nachträglichen Einsatz von Pofilfüllern zum Verschießen von Kanälen. Ein höherer Energieeintrag ist mit einem Verhältnis von 2:1 realisierbar; bei geringerer Wärmleistung kann ein Verhältnis von 1:3 oder 1:4 ausreichend sein.
  • Der Durchströmungskanal kann z. B. aus Hohlkammerplatten oder Trapezblechen aufgebaut sein. Bei der Verwendung von Trapezblechen können diese mit Blechtafeln oder einem zweiten Trapezblech zu Hohlkammerplatten zusammengefügt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist die individuelle Nachrüstbarkeit, weil bestehende Dächer problemlos und kostengünstig nachgerüstet werden können. Dabei spielt es keine Rolle ob diese als einfache Eindeckung oder als Sandwich-, oder Isoplatteneindeckung ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Dachflächenabdeckung Steg- und Hohlkammerplatten, welche mit Steckverbindungen in Längs- und/oder Querrichtung miteinander verbunden sind zur Erzielung der gewünschten Länge.
  • Alternativ kann die flächige Dacheindeckung auch aus Well- oder Trapezblechen aufgebaut sein. An der Unterseite dieser Well- oder Trapezbleche werden dann jeweils an den Unterseiten zwischen Blech und Dachrinne Profilfüllerleisten mit eingesetzt, welche die Hohlräume zumindest teilweise ausfüllen. Als Oberseite bzw. Außenhaut werden lackierte oder beschichtete Blechtafeln auf den Oberseiten der Trapezbleche befestigt, vorzugsweise mit selbstschneidenden Schrauben, so dass zwischen dem Profil des Wellbleches bzw. Trapezbleches und den glatten Blechen Hohlkammern entstehen. Über die Profilfüllerleisten und die aufgeschraubten Bleche wird ein Profilblech angebracht durch dessen Hohlraum Wasserdampf oder heiße Luft eingebracht werden kann und gleichzeitig Kondenswasser zur Dachrinne abgeleitet wird.
  • An den stirnseitigen Profilenden werden vorzugsweise Profilbleche vorgesehen, die entweder zwei Hohlkammerplatten an den Stirnseiten miteinander verbinden, ggf. auch unter Einschluss eines Winkels, oder in die das Wärmemedium eingebracht und vorzugsweise auch auftretendes Kondenswasser abgeführt wird.
  • Zur Zuführung des Fluids zum Durchströmungskanal umfasst die Dacheindeckung vorzugsweise ein Anschlusselement, z. B. für mindesten ein, vorzugsweise mehrere Rohrleitungen. Durch die erste Rohrleitung wird das Fluid dem Durchströmungskanal zugeführt und durchströmt diesen. Dabei gibt das Fluid seine enthaltene Wärme an den Durchströmungskanal ab und erhitzt diesen somit, der seinerseits damit den darauf liegenden Schnee schmilzt. Das bei der Kondensation auftretende Kondensat läuft an der Wandfläche des Durchströmungskanals entgegen der Strömungsrichtung des Fluids ab; ein Gefälle bei der Ausrichtung der Dacheindeckung ist deshalb vorteilhaft.
  • Das Anschlusselement ist vorzugsweise zur Sammlung und/oder Lenkung des Kondensats ausgebildet, z. B. mittels einer Auffangrinne mit einer Ablauföffnung. Durch die zweite Rohrleitung werden verbrauchte Wärmeträger und Kondenswasser abgeleitet. Der Dampf oder die erhitzte Luft erwärmen die Hohlkammerplatten und führen so zum Abtauen von Eis und Schnee.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung ist die Dacheindeckung auf der in Einbaulage oberen Seite mit einer Photovoltaikfolie ausgestattet, so dass diese im Sommer als Solarkollektor eingesetzt werden kann. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass diese beheizt werden kann, aber nicht beheizt werden muss. Dieses bedeutet, dass die Dacheindeckung das Einstürzen von Dächern und ganzen Gebäuden bei Überschreitung der zulässigen Schneelast wirksam verhindert, dieses die Unfallgefahr durch Dachlawinen insofern völlig ausschaltet. Zusätzlich oder alternativ kann diese aber in warmen Jahreszeiten für die Energiegewinnung mittels einer Photovoltaikeinheiten oder Photovoltaikfolie für die Energiegewinnung eingesetzt werden kann. Allen Ausführungen ist gemein, dass diese besonders einfach und schnell bedarfsgerecht nachgerüstet werden können.
  • Die vorgeschlagene Dacheindeckung kann als Dachelement bzw. vorgefertigte Dacheindeckung eingesetzt werden, vorzugsweise für großflächige Dächer, insbesondere Flachdächer für den Hallenbau, aber auch für Steildächer.
  • Bekanntlich entstehen bei der Verdampfung von einem Liter Wasser etwa 1673 Liter Dampf unter Einbringung einer Energie von 2257 KJ. Eine Dachfläche von 1000 m2 und einer Steghöhe der Hohlkammerplatten von 5 cm ergibt ein Hohlkammervolumen von 50000 Ltr entsprechend 50 m3. Hohlkammervolumen geteilt durch Dampfvolumen von 1 Ltr Wasser ergibt einen Wasserverbrauch von 29,88 Litern, um die gesamten Hohlkammern einer 1000 m2 Dacheindeckung unter Dampf zu setzen, also 29,88 Ltr Wasser·2257 KJ = 67439,16 KJ = 18,748 Kwh.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dacheindeckung näher erläutert wird. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht einer Hohlkammerplatte umfassend 5 Kammern mit quadratischem Querschnitt;
  • 2 eine Frontansicht der Hohlkammerplatte mit aufgesetztem Anschlussprofil;
  • 3 eine erste perspektivische Seitenansicht der Hohlkammerplatte gemäß 2;
  • 4 eine zweite perspektivische Seitenansicht der Hohlkammerplatte gemäß 2; und
  • 5 einen Querschnitt einer alternativen Ausführungsform der Dacheindeckung unter Verwendung eines Trapezblechs.
  • Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte Dacheindeckung besteht aus einer Hohlkammerplatte 2, welche ihrerseits zusammengesetzt ist aus insgesamt fünf quadratischen Hohlkammerprofilen 4, die zur Bildung der flächigen Platte an den aneinander angrenzenden Flächen miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt im vorliegenden Fall durch Verklebung, kann aber auch durch Verschraubungen oder andere geeignete Befestigungsmittel, z. B. Verrastung erfolgen. Naturgemäß unterliegt die Größe der Dacheindeckung keiner Beschränkung. Diese kann also durch Hinzunahme weiterer Hohlkammerprofile 4 beliebig ergänzt werden. Der besondere Vorzug dieser Lösung liegt in dem modularen Aufbau, wobei die Größe der Hohlkammerplatte 2 bedarfsgerecht verändert werden kann durch Hinzunahme bzw. Entfernen von Hohlkammerprofilen. Dieses müssen nicht notwendigerweise dieselbe Geometrie haben, sondern können auch unterschiedlich Geometrien aufweisen. Schließlich ist auch möglich, dass nur bestimmte Profile als fluiddurchströmte Hohlkammerprofile ausgebildet und dazwischen gelegene stirnseitig verschlossen ausgebildet sind zur Reduzierung des erforderlichen Fluids für die Erwärmung.
  • Die Hohlprofile 4 sind an ihrem in den Figuren hinteren Ende verschlossen und an dem vorderen Ende offen, auf welche ein als gekantetes Blechprofil ausgebildetes Anschlusselement 6 befestigt ist. Das Anschlusselement 6 weist einen kastenartigen vorderen Abschnitt auf, der sich quer zur Längserstreckungsrichtung der Hohlkammerplatte 2 an dessen Stirnenden erstreckt. Über oberseitige und unterseitige Flansche 8, 10 ist das Anschlusselement 6 an dem Stirnende der Hohlkammerplatte 2 befestigt. Das Anschlusselement 6 ist an der an die vorderen Stirnenden der Hohlkammerplatte 2 angrenzenden Vorderseite offen ausgebildet, so dass über eine in der seitlichen Stirnseite des Anschlusselements 6 ausgebildete Zuführungsöffnung 12 dann in die Dacheindeckung einströmen und durch die Hohlprofile 4 der Hohlkammerplatte 2 durchströmen kann. Das entstehende Kondensat strömt durch die Hohlkammerprofile 4 zurück in das Anschlusselement 6 und wird in dem nach unten ragenden Abschnitt gesammelt und kann aus einer unterseitigen Austrittsöffnung 14 austreten.
  • Die 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dacheindeckung, welche aufgebaut ist aus einem Trapezblech 16. Dieses Trapezblech 16 kann mehrteilig aufgebaut sein. Zur Bildung des Kanals wird in Einbaulage oberseitig auf das oder die Trapezblech(e) eine Blechtafel 18 befestigt ist. Zumindest an den Stirnenden sitzt das Trapezblech 16 auf Profilfüllern 20 auf. Diese gewährleisten die erforderliche Stabilität und gewährleisten, dass das Fluid nur an den gewünschten Stellen einströmt. Alternativ können die Trapezbleche auch vollständig mit den Profilfüllern oder einer ähnlichen Stützkonstruktion unterfüttert sein. Im vorliegenden Fall beträgt das Verhältnis von durch Fluid durchströmte Fläche/nicht durchströmte Fläche ungefähr 2:1.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen – einschließlich der Zusammenfassung – offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hohlkammerplatte
    4
    Hohlkammerprofil
    6
    Anschlusselement
    8
    Flansch
    10
    Flansch
    12
    Zuführungsöffnung
    14
    Austrittsöffnung
    16
    Trapezblech
    18
    Blechtafel
    20
    Profilfüller
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2006015220 [0002]

Claims (7)

  1. Dacheindeckung umfassend eine auf einem Dach befestigbare, flächig ausgebildete Medienführungseinrichtung, welche mindestens einen Durchströmungskanal für einen fluiden Wärmeträger sowie ein Anschlusselement zur Zuführung des Wärmeträgers umfasst.
  2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Medienführungseinrichtung ein Profilelement umfasst.
  3. Dacheindeckung nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Medienführungseinrichtung ein Trapezblech (16) umfasst.
  4. Dacheindeckung nach einer der vorhergehenden Ansprüche GEKENNZEICHNET DURCH ein Anschlusselement (6), welches am in Einbaulage unteren Ende der Medienführungseinrichtung angeordnet ist.
  5. Dacheindeckung nach Anspruch 4, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Anschlusselement (6) Profilelement eine Zuführungsöffnung (12) für den Wärmeträger und eine Austrittsöffnung (14) aufweist.
  6. Dacheindeckung g nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Durchströmungskanal ein Trapezblech (16) und eine Blechtafel (18) umfasst.
  7. Dacheindeckung nach Anspruch 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Trapezblech (16) durch eine Profilfüllerleiste (20) unterstützt ist.
DE201310220042 2013-10-02 2013-10-02 Dacheindeckung Withdrawn DE102013220042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220042 DE102013220042A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Dacheindeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220042 DE102013220042A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Dacheindeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220042A1 true DE102013220042A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220042 Withdrawn DE102013220042A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220042A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015220A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015220A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309307C3 (de) Solares Heizsystem
WO2020229686A2 (de) Solarenergiedachpfanne, solarenergiesystem, sowie verfahren zur gewinnung von energie aus sonnenstrahlung
DE2850264A1 (de) Element zur aufnahme von sonnenenergie
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE20203713U1 (de) Vorrichtung in einem Gebäude zur Gewinnung von Wärmeenergie für eine Wärmepumpe
DE2364598C2 (de) Tafelförmiges Heizelement für Bodenheizungen
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
WO2009024135A2 (de) Sonnenkollektor zur erwärmung vorzugsweise von luft
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE102013220042A1 (de) Dacheindeckung
DE102008062087A1 (de) Absorberdach
EP3108185B1 (de) Solarkollektor zum erwärmen von gasen
DE102007044252A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
AT502567B1 (de) Energieaustausch-einrichtung und deren nutzung
DE19600579C1 (de) Dachabdeckelement
DE202006017461U1 (de) Dachvorrichtung
DE2721343A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung aus sonnenstrahlung
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer
EP0014192A1 (de) Wand- oder Dachverkleidung
DE9410207U1 (de) Solarkollektor sowie Anordnung mit Solarkollektoren
DE202007014171U1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
WO2003074952A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von wärmeenergie durch nutzung der latentwärme von wasser und dafür geeigneter wärmeaustauscher
DE202007008753U1 (de) Luftsonnenkollektoreinheit
DE3014547C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee