DE102013219879B4 - Temperatursensor - Google Patents

Temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102013219879B4
DE102013219879B4 DE102013219879.5A DE102013219879A DE102013219879B4 DE 102013219879 B4 DE102013219879 B4 DE 102013219879B4 DE 102013219879 A DE102013219879 A DE 102013219879A DE 102013219879 B4 DE102013219879 B4 DE 102013219879B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode wire
welding
element electrode
welding zone
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013219879.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219879A1 (de
Inventor
Tatsuya Suzuki
Masamichi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE102013219879A1 publication Critical patent/DE102013219879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219879B4 publication Critical patent/DE102013219879B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Ein Temperatursensor enthält ein Paar von Elementelektrodendrähten, die sich von einem Temperaturerfassungsteil nach hinten erstrecken. Ein Paar von zweiten Elektrodendrähten ist an die Elementelektrodendrähte geschweißt und aus einem Metall mit einem anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Elementelektrodendrähte ausgebildet. Jeder zweite Elektrodendraht weist einen Überlappungsabschnitt auf, der mit einem Überlappungsabschnitt des entsprechenden Elementelektrodendrahts über einen Überlappungsbereich in einer Längsrichtung überlappt, in welcher sich die Überlappungsabschnitt jedes zweiten Elektrodendrahts und des Elementelektrodendrahts erstrecken. Der Überlappungsabschnitt jedes zweiten Elektrodendrahts ist an den Überlappungsabschnitt des entsprechenden Elementelektrodendrahts an Schweißzonen geschweißt, die in der Längsrichtung angeordnet sind und eine Schweißzone an einem vorderen Ende des Überlappungsbereichs und eine weitere Schweißzone an einem hinteren Ende des Überlappungsbereichs umfassen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Temperatursensor, der ein Temperaturerfassungselement wie etwa ein Thermistorelement oder ein Widerstandselement aus Platin (Pt) enthält.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-294107 gibt einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur eines Abgases oder ähnlichem in einem Kraftfahrzeug oder ähnlichem an, wobei der Temperatursensor das Phänomen nutzt, dass der Widerstand eines Thermistors oder eines Widerstandselements aus Platin in Übereinstimmung mit dessen Temperatur variiert. In einem derartigen Temperatursensor enthält ein Thermistorelement für die Temperaturerfassung einen Thermistor-Sinterkörper und ein Paar von Elementelektrodendrähten aus Platin oder ähnlichem. Wie in 3 dieses Dokuments gezeigt, erstrecken sich jeder Elementelektrodendraht und ein entsprechender Hülle-Kern-Draht (Elektrodendraht) in einer Längsrichtung, überlappen miteinander in der Längsrichtung und sind an zwei Punkten aneinander geschweißt, um ein elektrisches Signal von dem Thermistorelement herauszuführen. Das geschweißte Produkt wird in einem Schutzrohr installiert, das mit einem Boden versehen ist und aus Metall ausgebildet ist. Der restliche Innenraum ist mit einer Art von Zement wie etwa einem Aluminiumzement gefüllt. Und Anschlussdrähte werden durch eine hintere Endöffnung des Schutzrohrs nach außen geführt, wobei die Anschlussdrähte mit den Hülle-Kern-Drähten verbunden sind, um den Temperatursensor zu vervollständigen.
  • Weitere Temperatursensoren bei denen sich Elementelektrodendrähte von dem Temperaturerfassungsteil nach hinten erstrecken und mit Elektrodendrähten verbunden sind, sind aus der DE 10 2007 000 073 A1 , EP 2 068 137 A1 , EP 2 333 506 A1 und EP 2 075 557 A2 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In dem oben beschriebenen Temperatursensor, in dem jeder Elementelektrodendraht an den entsprechenden Hülle-Kern-Draht an zwei in der Längsrichtung angeordneten Punkten geschweißt ist, vermindert sich die Bindungsfähigkeit der überlappenden Abschnitte der zwei Drähte mit zunehmender Entfernung von den zwei Schweißzonen zu den entsprechenden näheren Längsenden des Überlappungsbereichs. Wenn dementsprechend die Distanzen groß sind, sodass die Bindungsfähigkeit gering ist, kann eine beträchtliche Vibration auftreten und eine beträchtliche Spannung an den Schweißzonen verursachen, wodurch die Schweißzonen gebrochen werden können. Insbesondere wenn der Temperatursensor an einem Kraftfahrzeug oder einem Abgasrohr in einem Verbrennungsmotor oder ähnlichem montiert ist, unterliegt der Temperatursensor Vibrationen und einem Temperaturzyklus. Dadurch können Vibrationen in Richtungen senkrecht zu der Längsrichtung verursacht werden und kann eine Wiederholung einer Wärmeausdehnung und -kontraktion verursacht werden, wodurch verursacht werden kann, dass sich der geschweißte Teil des Elementelektrodendrahts und der geschweißte Teil des Hülle-Kern-Drahts voneinander trennen.
  • Angesichts der vorstehend geschilderten Umstände ist es wünschenswert, einen Temperatursensor anzugeben, der unter den oben beschriebenen schweren Bedingungen normal betrieben werden kann, wobei verhindert wird, dass Spannungen und Beschädigungen auf die geschweißten Zonen zwischen einem Elementelektrodendraht eines Temperaturerfassungselements und einem Elektrodendraht zum Herausführen eines elektrischen Signals aus dem Temperaturerfassungselement ausgeübt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Temperatursensor: ein Temperaturerfassungselement, das enthält: einen Temperaturerfassungsteil; und ein Paar von Elementelektrodendrähten, die sich von dem Temperaturerfassungsteil nach hinten erstrecken; und ein Paar von zweiten Elektrodendrähten, die an entsprechende der Elementelektrodendrähte geschweißt sind, um ein elektrisches Signal aus dem Temperaturerfassungselement herauszuführen, und aus einem Metall mit einem anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Elementelektrodendrähte ausgebildet sind; wobei: jeder zweite Elektrodendraht einen Überlappungsabschnitt aufweist, der mit einem Überlappungsabschnitt des entsprechenden Elementelektrodendrahts über einen Überlappungsbereich in einer Längsrichtung überlappt, in welcher sich der Überlappungsabschnitt jedes zweiten Elektrodendrahts und der Überlappungsabschnitt des entsprechenden Elementelektrodendrahts erstrecken; der Überlappungsabschnitt jedes zweiten Elektrodendrahts an den Überlappungsabschnitt des entsprechenden Elementelektrodendrahts an einer Vielzahl von Schweißzonen geschweißt ist, wobei die Vielzahl von Schweißzonen in der Längsrichtung angeordnet sind; und die Vielzahl von Schweißzonen umfassen: eine vordere Schweißzone an einem vorderen Längsende des Überlappungsbereichs, das näher an dem Temperaturerfassungsbereich ist; und eine hintere Schweißzone an einem hinteren Längsende des Überlappungsbereichs, das weiter von dem Temperaturerfassungsbereich entfernt ist. Der Temperatursensor kann derart konfiguriert sein, dass: die vordere Schweißzone derart ausgebildet ist, dass sie sich von einer vorderen Längsendfläche jedes zweiten Elektrodendrahts zu dem entsprechenden Elementelektrodendraht erstreckt und den Überlappungsbereich des entsprechenden Elementelektrodendrahts erreicht; und die hintere Schweißzone derart ausgebildet ist, dass sie sich von einer hinteren Längsendfläche des entsprechenden Elementelektrodendrahts zu jedem zweiten Elektrodendraht erstreckt und den Überlappungsbereich jedes zweiten Elektrodendrahts erreicht. Der Temperatursensor kann derart konfiguriert sein, dass die Vielzahl von Schweißzonen eine weitere Schweißzone enthalten. Der Temperatursensor kann derart konfiguriert sein, dass die Vielzahl von Schweißzonen eine mittlere Schweißzone an einer im Wesentlichen mittigen Position zwischen der vorderen Schweißzone und der hinteren Schweißzone in der Längsrichtung enthalten. Der Temperatursensor kann derart konfiguriert sein, dass die Vielzahl von Schweißzonen mit im Wesentlichen gleichen Abständen in der Längsrichtung angeordnet sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Teilansicht im Querschnitt eines Temperatursensors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang einer Ebene, die eine Längsrichtung des Temperatursensors enthält.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht eines Bereichs des Temperatursensors, in dem ein Elementelektrodendraht und ein Hülle-Kern-Draht aneinander geschweißt sind.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht eines Bereichs eines Temperatursensors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo ein Elementelektrodendraht und ein Hülle-Kern-Draht aneinander geschweißt sind.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Bereichs eines Temperatursensors gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo ein Elementelektrodendraht und ein Hülle-Kern-Draht aneinander geschweißt sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Teilansicht im Querschnitt eines Temperatursensors 200 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang einer Ebene, die eine Längsrichtung des Temperatursensors 200 enthält. Der Temperatursensor 200 ist an einer Öffnung einer Wand eines Abgasrohres (nicht gezeigt) oder ähnlichem montiert, um die Temperatur von Abgas oder ähnlichem eines Kraftfahrzeugs zu erfassen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der Temperatursensor 200 allgemein ein Metallrohr 212, ein Montageglied 240, ein Mutternglied 250 und ein Rohrglied 260. Das Metallrohr 212 weist ein geschlossenes vorderes Längsende und ein geöffnetes hinteres Längsende auf und erstreckt sich in der Axial- bzw. Längsrichtung des Temperatursensors 200. Das Montageglied 240 ist mit einem hinteren Endteil des Metallrohrs 212 verbunden. Das Mutternglied 250 ist separat zu dem Montageglied 240 vorgesehen und weist einen Sechskantmutternteil 252 und einen Gewindeteil 254 auf. Das Rohrglied 260 umschließt wenigstens einen Teil eines weiter unten beschriebenen Hüllenglieds 206, weist einen vorderen Längsendteil auf, der mit dem Montageglied 240 verbunden ist, und erstreckt sich in der Längsrichtung. In 1 entspricht die Vertikalrichtung der Längsrichtung des Temperatursensors 200, wobei die vordere Seite des Temperatursensors 200 unten in 1 gezeigt ist und die hintere Seite des Temperatursensors 200 oben in 1 gezeigt ist.
  • Der Temperatursensor 200 weist ein Thermistorelement 202 auf, das in dem Metallrohr 212 vorgesehen ist. Das Thermistorelement 202 enthält einen Thermistor-Sinterkörper 203 und Elementelektrodendrähte 204. Der Temperatursensor 200 ist an einem Abgasrohr eines Verbrennungsmotors derart angebracht, dass das Thermistorelement 202 in dem Abgasrohr angeordnet ist, in dem Abgas strömt, sodass der Temperatursensor 200 die Temperatur des Abgases erfassen kann.
  • Das Hüllenglied 206 ist derart konfiguriert, dass zwei Hülle-Kern-Drähte 208 elektrisch isoliert in dem Inneren eines Hüllrohrs 207 gehalten werden und innerhalb des Metallrohrs 212, des Montageglieds 240 und des Rohrglieds 260 angeordnet sind. Die Teile der Hülle-Kern-Drähte 208, die sich von dem vorderen Ende des Hüllrohrs 207 erstrecken, sind mit den Elementelektrodendrähten 204 des Thermistorelements 202 durch die Ausbildung von Schweißzonen mittels eines Laserschweißens verbunden. Weiterhin sind die Teile der Hülle-Kern-Drähte 208, die sich von dem hinteren Ende des Hüllrohrs 207 erstrecken, über Crimpanschlüsse 272 mit Anschlussdrähten 273 für die Verbindung mit einem externen Schaltungsaufbau (z. B. einer elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs) verbunden. Isolationsrohre 271 isolieren die Teile der Hülle-Kern-Drähte 208, die sich von dem hinteren Ende des Hüllenrohrs 207 erstrecken, elektrisch voneinander und isolieren die Crimpanschlüsse 272 elektrisch voneinander. Die Anschlussdrähte 273 sind derart konfiguriert, dass ein Leiter mit einem isolierenden Hüllmaterial bedeckt ist, und sind derart angeordnet, dass sie sich durch ein Dichtungsglied 274 aus einem wärmebeständigen Kautschuk erstrecken.
  • Das Montageglied 240 umfasst einen rohrförmigen Hüllenteil 243, der sich in der Längsrichtung erstreckt, und einen Flanschteil 242, der vor dem Hüllenteil 243 angeordnet ist. Der Flanschteil 242 weist einen Außendurchmesser auf, der größer als derjenige des Hüllenteils 243 ist, und steht radial nach außen vor. Der Hüllenteil 243 weist eine zweistufige Form auf, die besteht aus: einem ersten gestuften Teil 244, der an der vorderen Seite angeordnet ist; und einem zweiten gestuften Teil 246, der an der hinteren Seite angeordnet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als derjenige des ersten gestuften Teils 244 ist. Durch ein radial durchgeführtes Vollkreis-Laserschweißen werden das rohrförmige Glied 260 und der erste gestufte Teil 244 miteinander verbunden und werden der zweite gestufte Teil 246 und die Außenumfangsfläche des Metallrohrs 212 miteinander verbunden. Das vordere Ende des Flanschteils 242 ist zu einem Montagesitz 245 geformt, der sich derart verjüngt, dass sich der Durchmesser des Montagesitzes 245 allmählich in der Richtung nach vorne reduziert. Der Montagesitz 245 ist auf einen sich verjüngenden Teil des Abgasrohrs an einer Sensormontageposition gepasst. Der Montagesitz 245 ist in einem direkten und engen Kontakt mit dem sich verjüngenden Teil des Abgasrohrs, um ein Lecken von Abgas aus dem Abgasrohr nach außen zu verhindern.
  • Das Mutternglied 250 ist auf das Rohrglied 260 derart gepasst, dass es um den Umfang des Rohrglieds 260 gerollt werden kann. Nachdem der Montagesitz 245 in einem Kontakt mit einer sich verjüngenden Fläche an der Sensormontageposition angeordnet wurde, greift der Gewindeteil 254 des Mutternglieds 250 schraubend in eine um die Sensormontageposition ausgebildete Gewinderille ein, wodurch das Montageglied 240 an der Sensormontageposition fixiert wird.
  • Im Folgenden wird ein Aufbau des Temperatursensors 200, in dem der Elementelektrodendraht 204 und der Hülle-Kern-Draht 208 durch ein Schweißen an dem Schweißzonensatz J1 miteinander verbunden sind, mit Bezug auf 2 beschrieben. Wie in 2 gezeigt, enthält der Schweißzonensatz J1 drei Schweißzonen, die über einen Überlappungsbereich 100, in dem der Elementelektrodendraht 204 und der Hülle-Kern-Draht 208 miteinander überlappen, in der Längsrichtung des Temperatursensors 200 und insbesondere in der Längsrichtung der Überlappungsabschnitte des Elementelektrodendrahts 204 und des Hülle-Kern-Drahts 208 angeordnet sind. Insbesondere wird der Schweißzonensatz J1 durch ein Laserschweißen in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung gebildet, wobei die Längsrichtung die Richtung, in welcher sich die Länge L erstreckt, bzw. die horizontale Richtung in 2 ist und wobei die senkrechte Richtung eine Richtung aus einer Perspektive ist, in der eine Anordnung, in welcher der Elementelektrodendraht 204 und der Hülle-Kern-Draht 208 miteinander überlappen, wie in 2 gezeigt erkannt werden kann, d. h. also die Richtung senkrecht zu der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung von 2 bzw. die Richtung von der vorderen Seite der Zeichnungsebene von 2 zu der hinteren Seite der Zeichnungsebene von 2. Der Schweißzonensatz J1 enthält eine zweite Schweißzone J12 an einem vorderen Längsende des Überlappungsbereichs 100 in der Längsrichtung, eine dritte Schweißzone J13 an einem hinteren Längsende des Überlappungsbereichs 100 in der Längsrichtung, und eine erste Schweißzone J11, die zwischen der zweiten Schweißzone J12 und der dritten Schweißzone J13 angeordnet ist. Eine Schweißzone ist als ein Bereich von Basismetallstücken definiert, die durch Schweißen geschmolzen und verfestigt werden, wobei die Schweißzone ein vergrößerter Bereich eines in 2 in einem Kreis gezeigten Schweißpunkts „S” ist.
  • 3 zeigt einen Aufbau gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in dem der Elementelektrodendraht 204 und der Hülle-Kern-Draht 208 aneinander geschweißt sind. Im Folgenden werden verschiedene Merkmale der ersten Ausführungsform beschrieben, wobei auf eine Beschreibung von identischen Merkmalen wie in der ersten Ausführungsform verzichtet wird. Wie in 3 gezeigt, ist der Elementelektrodendraht 204 an einem Schweißzonensatz J2 an den Hülle-Kern-Draht 208 geschweißt. Wie in der ersten Ausführungsform enthält der Schweißzonensatz J2 drei Schweißzonen, die über dem Überlappungsbereich 100 in der Längsrichtung angeordnet sind. Insbesondere enthält der Schweißzonensatz J2 eine zweite Schweißzone J22 an einem vorderen Längsende des Überlappungsbereichs 100 in der Längsrichtung, eine dritte Schweißzone J23 an einem hinteren Längsende des Überlappungsbereichs 100 in der Längsrichtung und eine erste Schweißzone J21, die zwischen der zweiten Schweißzone J22 und der dritten Schweißzone J23 angeordnet ist. Die erste Schweißzone J21 wird durch ein Laserschweißen in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung gebildet, wobei die Längsrichtung die Richtung, in welcher sich die Länge L erstreckt, bzw. die Horizontalrichtung in 3 ist, und wobei die senkrechte Richtung eine Richtung aus einer Perspektive ist, aus der eine Anordnung, in welcher der Elementelektrodendraht 204 und der Hülle-Kern-Draht 208 einander überlappen, wie in 3 gezeigt erkannt werden kann, d. h. die Richtung senkrecht zu der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung von 3, oder die Richtung von der vorderen Seite der Zeichnungsebene von 3 zu der hinteren Seite der Zeichnungsebene von 3, ähnlich wie bei den Schweißzonen J11, J12, J13 der ersten Ausführungsform von 2. Dementsprechend ist die Eindringungsrichtung der ersten Schweißzone J21 die oben definierte senkrechte Richtung, ähnlich wie bei der ersten Schweißzone J11 von 2. Weiterhin wird die zweite Schweißzone J22 durch Laserschweißen ausgebildet, indem ein Laserstrahl in einer Richtung W22 von der vorderen Längsendfläche des Hülle-Kern-Drahts 208 zu dem Elementelektrodendraht 204 (in einer diagonalen Richtung von einer linken, unteren Position zu einer rechten, oberen Position in 3) gerichtet wird, um den Überlappungsbereich des Elementelektrodendrahts 204 in dem Überlappungsbereich 100 zu erreichen. Dementsprechend ist die Eindringungsrichtung der zweiten Schweißzone J22 die Richtung von der vorderen Längsendfläche des Hülle-Kern-Drahts 208 zu dem Überlappungsbereich des Elementelektrodendrahts 204 in dem Überlappungsbereich 100. Weiterhin wird die dritte Schweißzone J23 durch ein Laserschweißen ausgebildet, indem ein Laserstrahl in einer Richtung W23 von der hinteren Längsendfläche des Elementelektrodendrahts 204 zu dem Hülle-Kern-Draht 208 (in einer diagonalen Richtung von einer linken, oberen Position zu einer rechten, unteren Position in 3) gerichtet wird, um den Überlappungsbereich des Hülle-Kern-Draht 208 in dem Überlappungsbereich 100 zu erreichen. Dementsprechend ist die Eindringungsrichtung der dritten Schweißzone J23 die Richtung von der hinteren Längsendfläche des Elementelektrodendrahts 204 zu dem Überlappungsbereich des Hülle-Kern-Drahts 208 in dem Überlappungsbereich 100.
  • In den ersten und zweiten Ausführungsformen sind der Elementelektrodendraht 204 und der Hülle-Kern-Draht 208 aus verschiedenen Metallen ausgebildet. In diesem Beispiel ist der Elementelektrodendraht 204 aus Platin (Pt) mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von ungefähr 9 × 10–6/°C ausgebildet, während der Hülle-Kern-Draht 208 aus einem Edelstahl (SUS-310S) mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von ungefähr 15 × 10–8/°C ausgebildet ist. Wenn also der Elementelektrodendraht 204 an den Hülle-Kern-Draht 208 nur an zwei Punkten in der Längsrichtung geschweißt wird, ist der Abstand bzw. das Intervall zwischen zwei Schweißzonen in der Längsrichtung lang, sodass eine thermische Spannung dazu neigt, eine große Verzerrung zu verursachen. Dies wird durch die Aufbauten der ersten und zweiten Ausführungsformen unterdrückt, in denen das Schweißen zwischen dem Elementelektrodendraht 204 und dem Hülle-Kern-Draht 208 durch drei Schweißzonen implementiert wird, sodass der Abstand zwischen zwei benachbarten Schweißzonen kurz wird.
  • Weiterhin dient die Bildung der Schweißzone an dem vorderen Längsende des Überlappungsbereichs 100 und der Schweißzone an dem hinteren Längsende des Überlappungsbereichs 100 dazu, die Bindungskraft des Überlappungsbereichs 100 zu stärken und die auf die Schweißzonen ausgeübte Spannung zu reduzieren. Das Merkmal, dass beide Längsenden des Überlappungsbereichs 100 geschweißt werden, wobei eine Trennung an den Längsenden des Überlappungsbereichs 100 aufzutreten neigt, dient dazu, die Bindungskraft zu erhöhen und eine Ausübung von vertikalen Vibrationen auf die Schweißzonen zu unterdrücken.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die zweite Schweißzone J22 derart ausgebildet, dass sie sich in der Richtung W22 von der vorderen Längsendfläche des Hülle-Kern-Drahts 208 zu dem Elementelektrodendraht 204 erstreckt, um den Überlappungsbereich des Elementelektrodendrahts 204 in dem Überlappungsbereich 100 zu erreichen, und ist die dritte Schweißzone J23 derart ausgebildet, dass sie sich in der Richtung W23 von der hinteren Längsendfläche des Elementelektrodendrahts 204 zu dem Hülle-Kern-Draht 208 erstreckt, um den Überlappungsbereich des Hülle-Kern-Drahts 208 in dem Überlappungsbereich 100 zu erreichen. Im Vergleich zu der ersten Ausführungsform, in welcher die Schweißzonen ausgebildet werden, indem der Laserstrahl in der Richtung senkrecht zu der Längsrichtung (von der vorderen Seite zu der hinteren Seite des Blatts von 2) gerichtet wird, ist die Eindringungstiefe der zweiten Schweißzone J22 und der dritten Schweißzone J23 an den Längsenden des Überlappungsbereichs 100 größer, um die Stärke des Schweißens in der zweiten Ausführungsform zu erhöhen. Die Eindringungsbereiche sind durch Kreise aus durchgezogenen und unterbrochenen Linien in 2 und 3 angegeben, wobei die Eindringungsbereiche der zweiten Schweißzone J22 und der dritten Schweißzone J23 in der zweiten Ausführungsform tiefer sind als diejenigen der zweiten Schweißzone J12 und der dritten Schweißzone J13 in der ersten Ausführungsform.
  • Von den drei Schweißzonen kann die mittlere Schweißzone an einer mittigen Position zwischen der vorderen Schweißzone und der hinteren Schweißzone angeordnet sein. Das Merkmal, dass die erste Schweißzone J11 (J21) an einer mittigen Position Ce zwischen der zweiten Schweißzone J12 (J22) und der dritten Schweißzone J13 (J23) in der Längsrichtung angeordnet ist, dient dazu, den Abstand zwischen der ersten Schweißzone J11 (J21) und der zweiten Schweißzone J12 (J22) und den Abstand zwischen der ersten Schweißzone J11 (J21) und der dritten Schweißzone J13 (J23) zu minimieren und dadurch die Verzerrung aufgrund von thermischen Spannungen zu minimieren. Die mittige Position Ce ist ein mittlerer Punkt (L/2) der Länge L zwischen der zweiten Schweißzone J12 (J22) und der dritten Schweißzone J13 (J23) in der Längsrichtung, wobei die geschmolzenen und verfestigten Teile aus der Länge L ausgenommen sind. Der Schweißpunkt S der ersten Schweißzone J11 (J21) kann von der mittigen Position Ce abweichen, wenn die mittige Position Ce in dem durch den Kreis in 2 angegebenen geschmolzenen und verfestigten Teil der ersten Schweißzone J11 (J21) vorhanden ist.
  • Die ersten und zweiten Ausführungsformen können auf verschiedene Weise modifiziert werden. Zum Beispiel können die Elektrodendrähte durch einen Bleirahmen oder ähnliches implementiert werden. Die Materialien des Elementelektrodendrahts 204 und des Hülle-Kern-Drahts 208 können durch verschiedene Sätze von Materialien implementiert werden, wenn das Material des Elementelektrodendrahts 204 und das Material des Hülle-Kern-Drahts 208 verschieden sind. Die Anzahl der Schweißzonen ist nicht auf drei beschränkt, wobei auch vier oder mehr Schweißzonen vorgesehen sein können.
  • 4 zeigt einen Aufbau eines Temperatursensors 200 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in dem der Elementelektrodendraht 204 und der Hülle-Kern-Draht 208 an fünf Punkten aneinander geschweißt sind. Im Folgenden werden sich von der ersten Ausführungsform unterscheidende Merkmale beschrieben, wobei hier auf eine Beschreibung identischer Merkmale wie in der ersten Ausführungsform verzichtet wird. Wie in 4 gezeigt, ist der Elementelektrodendraht 204 an den Hülle-Kern-Draht 208 an einem Schweißzonensatz J3 geschweißt, der fünf Schweißzonen in der Längsrichtung des Überlappungsbereichs 100, in dem der Elementelektrodendraht 204 mit dem Hülle-Kern-Draht 208 überlappt, umfasst. Insbesondere enthält der Schweißzonensatz J3 eine fünfte Schweißzone J35 an dem vorderen Längsende des Überlappungsbereichs 100, eine dritte Schweißzone J33 an dem hinteren Längsende des Überlappungsbereichs 100, eine erste Schweißzone J31 an der mittigen Position Ce zwischen der fünften Schweißzone J35 und der dritten Schweißzone J33 und zwei weitere Schweißzonen J34 und J32. Die vierte Schweißzone J34 ist zwischen der fünften Schweißzone J35 und der ersten Schweißzone J31 angeordnet. Die zweite Schweißzone J32 ist zwischen der dritten Schweißzone J33 und der ersten Schweißzone J31 angeordnet.
  • In der dritten Ausführungsform sind die Schweißzonen J31–J35 mit gleichen Abständen in der Längsrichtung des Überlappungsbereichs 100 angeordnet. Alle Abstände G zwischen zwei benachbarten Schweißzonen (zum Beispiel zwischen der ersten Schweißzone J31 und der zweiten Schweißzone J32) sind gleich, wobei die geschweißten und verfestigten Teile von jedem Abstand G ausgenommen sind. Diese Anordnung der Schweißzonen dient dazu, den Abstand auszugleichen und dadurch zu minimieren und um dadurch die Verzerrung aufgrund der thermischen Spannung zu minimieren. Die geschweißten und verfestigten Teile variieren in ihrer Größe. Die Variation ist gleich ungefähr 1/10 bzw. 10%. Es wird angenommen, dass die Variation gleich 1/10 des Maximalwerts M des geschweißten und verfestigten Teils jeder Schweißzone J31–J35 ist. Dementsprechend wird angesichts der Variation in der Größe zwischen den geschweißten und verfestigten Teilen angenommen, dass die gleichen Abstände erfüllt werden, wenn die Variation jedes Abstands G innerhalb von 1/5 des Maximalwerts M liegt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bestimmten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Der Fachmann kann verschiedene Modifikationen und Variationen an den hier beschriebenen Ausführungsformen auf der Grundlage der hier gegebenen Lehren vornehmen. Der Erfindungsumfang wird durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (5)

  1. Temperatursensor (200), der umfasst: ein Temperaturerfassungselement (202), das enthält: einen Temperaturerfassungsteil (203), und ein Paar von Elementelektrodendrähten (204), die sich von dem Temperaturerfassungsteil (203) nach hinten erstrecken, und ein Paar von zweiten Elektrodendrähten (208), die an entsprechende der Elementelektrodendrähte (204) geschweißt sind, um ein elektrische Signal aus dem Temperaturerfassungselement (202) herauszuführen, und aus einem Metall mit einem anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Elementelektrodendrähte (204) ausgebildet sind, wobei: jeder zweite Elektrodendraht (208) einen Überlappungsabschnitt aufweist, der mit einem Überlappungsabschnitt des entsprechenden Elementelektrodendrahts (204) über einen Überlappungsbereich (100) in einer Längsrichtung überlappt, in welcher sich der Überlappungsabschnitt jedes zweiten Elektrodendrahts (208) und der Überlappungsabschnitt des entsprechenden Elementelektrodendrahts (204) erstrecken, der Überlappungsabschnitt jedes zweiten Elektrodendrahts (208) an den Überlappungsabschnitt des entsprechenden Elementelektrodendrahts (204) an einer Vielzahl von Schweißzonen (J1, J2, J3) geschweißt ist, wobei die Vielzahl von Schweißzonen (J1, J2, J3) in der Längsrichtung angeordnet sind, und die Vielzahl von Schweißzonen (J1, J2, J3) umfassen: eine vordere Schweißzone (J12, J22, J32) an einem vorderen Längsende (208a) des Überlappungsbereichs, das näher an dem Temperaturerfassungsteil (203) ist, und eine hintere Schweißzone (J13, J23, J33) an einem hinteren Längsende (204a) des Überlappungsbereichs, das weiter von dem Temperaturerfassungsteil (203) entfernt ist.
  2. Temperatursensor nach Anspruch 1, wobei: die vordere Schweißzone (J12, J22, J32) derart ausgebildet ist, dass sie sich von einer vorderen Längsendfläche (208a) jedes zweiten Elektrodendrahts (208) zu dem entsprechenden Elementelektrodendraht (204) erstreckt und den Überlappungsabschnitt des entsprechenden Elementelektrodendrahts (204) erreicht, und die hintere Schweißzone (J13, J23, J33) derart ausgebildet ist, dass sie sich von einer hinteren Längsendfläche (204a) des entsprechenden Elementelektrodendrahts (204) zu jedem zweiten Elektrodendraht (208) erstreckt und den Überlappungsabschnitt jedes zweiten Elektrodendrahts (208) erreicht.
  3. Temperatursensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl von Schweißzonen (J1, J2, J3) eine weitere Schweißzone (J11, J21, J31) enthalten.
  4. Temperatursensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl von Schweißzonen (J1, J2, J3) eine mittlere Schweißzone (J11, J21, J31) an einer im Wesentlichen mittigen Position zwischen der vorderen Schweißzone (J12, J22, J32) und der hinteren Schweißzone (J13, J23, J33) in der Längsrichtung enthalten.
  5. Temperatursensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl von Schweißzonen (J1, J2, J3) mit im Wesentlichen gleichen Abständen in der Längsrichtung angeordnet sind.
DE102013219879.5A 2012-10-01 2013-10-01 Temperatursensor Active DE102013219879B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-219337 2012-10-01
JP2012219337 2012-10-01
JP2013-167256 2013-08-12
JP2013167256A JP5814991B2 (ja) 2012-10-01 2013-08-12 温度センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219879A1 DE102013219879A1 (de) 2014-04-03
DE102013219879B4 true DE102013219879B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=50276532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219879.5A Active DE102013219879B4 (de) 2012-10-01 2013-10-01 Temperatursensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9500536B2 (de)
JP (1) JP5814991B2 (de)
KR (1) KR101620144B1 (de)
DE (1) DE102013219879B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9927303B2 (en) * 2014-01-21 2018-03-27 Okazaki Manufacturing Company Temperature sensor for high temperature
JP6265001B2 (ja) * 2014-03-28 2018-01-24 株式会社デンソー 温度センサ
JP6301753B2 (ja) * 2014-06-25 2018-03-28 日本特殊陶業株式会社 温度センサ
JP6296081B2 (ja) 2015-04-03 2018-03-20 株式会社デンソー 温度センサ
CN108934178B (zh) * 2017-03-24 2020-09-22 株式会社芝浦电子 传感器元件及传感器元件的制造方法
JP7151369B2 (ja) * 2018-10-22 2022-10-12 株式会社デンソー 温度センサ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000073A1 (de) * 2006-02-07 2007-10-11 Denso Corp., Kariya Temperatursensor und Herstellungsverfahren von diesem
EP2068137A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor
EP2075557A2 (de) * 2007-12-26 2009-07-01 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor und dessen Herstellungsverfahren
JP2009294107A (ja) * 2008-06-05 2009-12-17 Ngk Spark Plug Co Ltd 温度センサ及びその製造方法
EP2333506A1 (de) * 2008-11-27 2011-06-15 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09250952A (ja) * 1996-01-08 1997-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度検出装置とそれを用いた自動車
JPH10334956A (ja) * 1997-05-28 1998-12-18 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk レーザ溶接構造
JP3485027B2 (ja) 1998-07-24 2004-01-13 株式会社デンソー 温度センサおよびその製造方法
JP3091843B1 (ja) * 1999-08-03 2000-09-25 株式会社レーザー応用工学研究所 溶融溶接方法
JP4147740B2 (ja) * 2000-11-30 2008-09-10 株式会社デンソー 温度センサ
JP2004148333A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Nippon Steel Corp 重ね隅肉継手の疲労強度向上方法
JP4061204B2 (ja) 2003-01-31 2008-03-12 日本特殊陶業株式会社 温度センサの製造方法
US7121722B2 (en) * 2003-05-02 2006-10-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Temperature sensor
US7855632B1 (en) * 2005-03-02 2010-12-21 Watlow Electric Manufacturing Company Temperature sensor and method of manufacturing
JP2007136489A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Enshu Ltd 異材の溶接方法
JP5252631B2 (ja) * 2007-12-26 2013-07-31 日本特殊陶業株式会社 温度センサおよびその製造方法
DE102009013110B4 (de) 2008-03-20 2018-02-08 Denso Corporation Laserschweissstruktur und Laserschweissverfahren
JP4572984B2 (ja) * 2008-05-08 2010-11-04 株式会社デンソー レーザ溶接構造およびレーザ溶接方法
JP2010025103A (ja) 2008-06-16 2010-02-04 Daikin Ind Ltd ロータリ圧縮機
JP2010032493A (ja) * 2008-06-25 2010-02-12 Ngk Spark Plug Co Ltd 温度センサ
JP5326854B2 (ja) * 2009-06-19 2013-10-30 株式会社デンソー 温度センサ及びその製造方法
JP2012219337A (ja) 2011-04-11 2012-11-12 Jfe Steel Corp Rh真空脱ガス装置浸漬管付着スラグの簡易除去装置および簡易除去方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000073A1 (de) * 2006-02-07 2007-10-11 Denso Corp., Kariya Temperatursensor und Herstellungsverfahren von diesem
EP2068137A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor
EP2075557A2 (de) * 2007-12-26 2009-07-01 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor und dessen Herstellungsverfahren
JP2009294107A (ja) * 2008-06-05 2009-12-17 Ngk Spark Plug Co Ltd 温度センサ及びその製造方法
EP2333506A1 (de) * 2008-11-27 2011-06-15 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP5814991B2 (ja) 2015-11-17
KR101620144B1 (ko) 2016-05-12
US20140092940A1 (en) 2014-04-03
US9500536B2 (en) 2016-11-22
DE102013219879A1 (de) 2014-04-03
KR20140043281A (ko) 2014-04-09
JP2014089176A (ja) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219879B4 (de) Temperatursensor
DE102005030643B4 (de) Temperaturfühler
DE102014209403B4 (de) Gassensor
DE102007012368B4 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE102007035035A1 (de) Gassensor
EP2984710B1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
EP2440900B1 (de) Thermoschutzelement für einen drucksensor
EP2965061A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES RUßSENSORS MIT EINEM LASERSTRAHL
DE102012215866B4 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2455725B1 (de) Gehäuse eines Temperatursensors, insbesondere eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE102004030844A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors sowie Sensor
DE112010000950T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassensors, sowie Gassensor
DE102013203729A1 (de) Temperatursensor
DE102015006107A1 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10034265B4 (de) Temperatursensor und Herstellungsverfahren für denselben
DE112013002429B4 (de) Gas Sensor
EP2662934B1 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE112010002045B4 (de) Zündkerze
DE102005010885B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gassensors und Gassensor
DE102017102067B4 (de) Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017000616A1 (de) Sensor
EP2542374B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionsbeständigen laserschweissverbindung zwischen zwei bauteilen und anordnung aus zwei miteinander verschweissten bauteilen
DE102018126196A1 (de) Gassensor
DE102018126184A1 (de) Gassensor
DE102012215105A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeimpulsschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140904

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NITERRA CO., LTD., NAGOYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: NGK SPARK PLUG CO., LTD., NAGOYA-SHI, AICHI, JP