DE102013219765A1 - Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff für Elektromotorengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu - Google Patents

Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff für Elektromotorengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102013219765A1
DE102013219765A1 DE201310219765 DE102013219765A DE102013219765A1 DE 102013219765 A1 DE102013219765 A1 DE 102013219765A1 DE 201310219765 DE201310219765 DE 201310219765 DE 102013219765 A DE102013219765 A DE 102013219765A DE 102013219765 A1 DE102013219765 A1 DE 102013219765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
thermally conductive
reinforced plastic
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310219765
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Donner
Annika Ernstberger
Martin Johannes
Christian Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310219765 priority Critical patent/DE102013219765A1/de
Priority to EP14752808.7A priority patent/EP3001840A2/de
Priority to PCT/EP2014/067084 priority patent/WO2015043814A2/de
Publication of DE102013219765A1 publication Critical patent/DE102013219765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/243Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/108Rockwool fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/04Insulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen wärmeleitfähigen, faserverstärkten Kunststoff für Elektromotorengehäuse, insbesondere einen mit geringem Gewicht, also in Leichtbauweise. Durch die Erfindung wird erstmals ein Gehäuseaufbau für Elektromotoren mit Materialmodifikationen von faserverstärkten Kunststoffen wie carbonfaserverstärktem Kunststoff zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit in Dickenrichtung durch die Einbringung von höher wärmeleitfähigen Materialien, beispielsweise von Metallstiften, in Kombination mit der Gehäusekühlung über einen flüssigkeitsdurchströmten Kühlmantel. Dadurch wird eine neuartige Technologie für eine wärmeableitende Gehäuserealisierung in Faserverbundtechnik dargestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wärmeleitfähigen, faserverstärkten Kunststoff für Elektromotorengehäuse, insbesondere einen mit geringem Gewicht, also in Leichtbauweise.
  • Die Gehäuse von Elektromotoren werden aktuell standardmäßig in metallischer Ausführung realisiert. Metallische Werkstoffe haben sich in diesem Bereich etabliert, da sie eine günstige Eigenschaftskombination aus strukturmechanischen und Wärmeleiteigenschaften aufweisen.
  • Elektromotorengehäuse im Bereich Antriebe, Fahrzeuge etc. bestehen aktuell hauptsächlich aus metallischen Legierungen, insbesondere Leichtmetallen wie Aluminium, Gusslegierungen, und Magnesium. Für die Kühlung werden dabei oft Rippenstrukturen und/oder flüssigkeitsgeführte Kühlmäntel eingesetzt, die beispielsweise aus metallischen Rohrschlangen bestehen.
  • Daneben gibt es faserverstärkte Kunststoffe FVKs, die teilweise zur Substitution von Metallteilen eingesetzt werden. Beispielsweise werden dazu faserverstärkte Polymere eingesetzt, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2012 205530.4 bekannt sind.
  • Werden hohe Anforderungen an die Entwärmung gestellt, werden in der Regel keine polymeren Faserverbunde eingesetzt, sondern Leichtmetalllegierungen wie Aluminium. Dies insbesondere deshalb, weil Faserverbunde zwar entlang der Faserrichtung eine deutliche Wärmeleitfähigkeit haben, allerdings quer zur Faserrichtung sinkt die Wärmeleitfähigkeit bei Kohlefasern auf Werte bis zu 0,5 bis 1 W/mK. Diese Faserverbundkunststoffe können dann Aluminium, das eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 230 W/mK hat, unabhängig von der Wärmeleitfähigkeit in Faserrichtung nicht substituieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verbundmaterial ausgehend von einem Faserverbundwerkstoff zur Verfügung zu stellen, das Leichtmetalllegierungen im Elektromotorengehäusebau substituieren kann, weil es eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit, insbesondere auch quer zur Faserverstärkung, hat.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie er in der Beschreibung, der Figur und den Ansprüchen offenbart ist, gelöst.
  • Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff, eine bettende Matrix mit Verstärkungsfasern umfassend, wobei hochwärmeleitfähige Bereiche vorgesehen sind, die zumindest teilweise quer zur Verstärkungsfaserrichtung angeordnet sind und die mit hochwärmeleitfähigen Materialien wie Metall, Metalllegierungen, wärmeleitfähigen Fasern wie Pech-, Aluminiumoxid-, Bornitrid- und/oder Sililziumcarbid angereichert sind.
  • Ebenso ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines gut wärmeleitfähigen faserverstärkten Verbundmaterials, wobei entweder Schichtstapel wechselweise aus Schichten von Faserverstärktem Kunststoff und wärmeleitfähigem Material laminiert oder vorimprägnierte Faserverbundhalbzeuge abwechselnd mit den Metallfolien und den faserverstärkten Kunststoffen geschichtet oder in den noch unausgehärteten Verbund von bettender Matrix und Verstärkungsfasern Metallstifte eingebracht werden.
  • Der Begriff "hochwärmeleitfähig" wird vorliegend in Relation zur Wärmeleitfähigkeit von faserverstärkten Kunststoffen, nicht in Relation zu typischen wärmeleitfähigen Materialien wie Metall gesehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird der wärmeleitfähige und faserverstärkte Kunststoff mit einem Leichtbauwärmetauscher kombiniert derart, dass eine wärmeleitfähige Vorrichtung mit Hohlräumen so mit dem wärmeleitfähigen und faserverstärkten Kunststoff verbunden wird, dass die hochwärmeleitfähigen Bereiche wärmeleitend an den Leichtbauwärmetauscher anschließen.
  • Als hochwärmeleitfähige Bereiche sind insbesondere Querverbindungen zwischen den Verstärkungsfasern vorgesehen. Diese können beispielsweise als Metallstifte, so genannte "Z-Pins" vorliegen und in Dickenrichtung in das beispielsweise carbonfaserverstärkte Kunststoffmaterial (CFK) eingebracht werden.
  • So wird beispielsweise vorgeschlagen, für ein Motorengehäuse eine stoffliche Kombination von CFK und Metallen, insbesondere Kupfer/Aluminium, in der Weise durchzuführen, dass Metallstifte in Dickenrichtung in das CFK eingebracht werden. Alternativ könnte als Material für die Pins auch hochwärmeleitfähiges Fasermaterial, beispielsweise auf der Basis von Pech-/ Aluminiumoxid, Bornitrid, Siliziumcarbid, eingesetzt werden.
  • Dabei wird durch die FCK-Schichten, also durch die Schichten, die aus einer bettenden Matrix und Verstärkungsfasern bestehen, die hohe mechanische Belastbarkeit bei gleichzeitig geringer Dichte gewährleistet und durch die Metallstifte die verbesserte Wärmeleitfähigkeit des Verbundes in Dickenrichtung, also in Stapelrichtung des Schichtstapels, realisiert.
  • Ein wärmeleitfähiger Faserverstärkter Kunststoff umfasst beispielsweise Schichten aus faserverstärktem Kunststoff (FVK) mit beispielsweise einem Flächengewicht im Bereich von 50g/m2 bis 1000g/m2 und Metallstiften, deren Durchmesser und Anordnung variieren.
  • Vorteilhaft ist beispielsweise eine Aufweitung der Stiftköpfe zur Vergrößerung der Wärmeeinkopplungsfläche. Durch die Metallstifte wird eine lokale starke Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit in Dickenrichtung erzielt.
  • Zusätzlich zur Variation der Metallstifte sind auch Varianten der Verstärkungsfasern denkbar. So können die Fasern sowohl polyacrylnitril- als auch pechbasiert sein. Zusätzlich hierzu können kohlenstoffbasierte Partikel, wie Graphit, gemahlene Kohlenstofffasern, gemahlene Kohlenstofffasern auf Basis von Polyacrylnitril- oder Pechfasern sowie metallische Partikel, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Silber, ..., oder keramische wärmeleitfähige Partikel wie Metalloxidpartikel wie Aluminiumoxid (Al2O3) oder Bornitrid (BN), Siliziumkarbid (SiC), Siliziumoxid (SiO2) eingebracht werden, um die Wärmeleitfähigkeit weiter steigern zu können.
  • Als bettende Matrix werden Polymere eingesetzt wie Duromere, Elastomere, Thermoplaste etc. letztendlich können je nach Anwendung auch Biopolymere eingesetzt werden.
  • Als besonders vorteilhaft werden Faserverbundkunststoffe auf Basis von Kohlenstofffasern eingesetzt, denn diese zeigen einen ausgesprochen hohes und damit günstiges Steifigkeit− bzw. Festigkeits− zu Gewichts−Verhältnis. Auch Kohlefaserverstärkte Kunststoffe und Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind geeignet. Daneben kommen Fasern wie Keramikfasern, Glasfasern, Stahlfasern, Basaltfasern, Nylonfasern und/oder Aramidfasern oder Kombinationen dieser Faser- und/oder Verbund-Materialien auszuführen.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform der Erfindung bei der ein faserverstärkter Kunststoff eingesetzt wird, der in Faserrichtung höhere spezifische mechanische Steifigkeiten und/oder Festigkeiten aufweist als die gängigen Metalle, Metalllegierungen und/oder metallischen Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Magnesium, etc. Durch diese gezielte Nutzung der anisotropen mechanischen Eigenschaften des faserverstärkten Kunststoffes kann die Masse der tragenden Elemente eines Gehäuses deutlich reduziert werden, wodurch deutlich gesteigerte Leistungsgewichte der Motoren erreicht werden können.
  • Insbesondere kann auch zwischen Langfaser und Kurzfaserverstärkung gewählt werden, was die Anpassung des jeweiligen Kunststoffes auf spezielle Bedürfnisse weiter verbessert. Beispielsweise dient das erfindungsgemäße Material zur Herstellung von Statorengehäusen. Bei einem Statorengehäuse wird ein aktiver Motorrotor, der rund ist, mit einem Motorstator, der sich ebenfalls rund um den Motorrotor legt, ummantelt.
  • Dieser Aufbau für Elektromotoren wird beim Verbau in ein Gehäuse integriert und gekühlt. Hier kann beispielsweise das Material gemäß der Erfindung als Gehäusematerial vorteilhaft eingesetzt werden. Dabei wird als Kühltechnik vorgeschlagen, eine Kombination des wärmeleitfähigen und faserverstärkten Kunststoffes mit einem Leichtbauwärmetauscher einzusetzen.
  • Dabei wird das Gehäuse, das aus dem wärmeleitfähigen Faserverstärkten Kunststoff ist, noch mit einem weiteren Verbundmaterial ummantelt. Das weitere Verbundmaterial bildet eine Kühlmanschette, in der Hohlräume integriert sind, durch die Luft, Wasser oder ein sonstiges Wärmetauschermedium geführt werden kann.
  • Um das Leichtbaupotential eines Gehäuses aus wärmeleitfähigem Faserverstärktem Kunststoff besonders gut nutzen zu können, wird bevorzugt der Leichtbauwärmetauscher auch gewichtsoptimiert ausgeführt.
  • Beispielsweise kann ein flüssigkeitsdurchströmter Folienwärmetauscher eingesetzt werden. Zur Herstellung werden zwei Folien über Tiefziehen oder Heißverpressen verbunden, wobei zwischen den Folien ein Hohlraum bleibt, der zur verbesserten Strömungsführung und zur mechanischen Stabilisierung des Systems mit Stegen oder punktförmigen Abstandshaltern versehen ist. Dies wird auch als "Twin-Sheet-Technologie" bezeichnet.
  • Durch thermoplastische Umformung kann ein entsprechender Radius zur Anpassung an das Statorengehäuse realisiert werden oder die Folien werden stofflich, beispielsweise als thermoplastische Elastomere, und/oder konstruktiv, beispielsweise als dehnbare Mäanderelemente flexibel ausgeführt.
  • Neben der klassischen Ausführung von flüssigkeitsdurchströmten Wärmetauscherrohren und/oder Kühlschlangen aus Metall wie beispielsweise aus Kupfer, Aluminium, und ähnlichem, die entsprechend in Umfangsrichtung oder senkrecht dazu mäanderförmig gebogen werden, sind Rohre aus wärmeleitfähigem Faserverstärktem Kunststoff wegen des reduzierten Gewichts und der leichten Formanpassung auch für diese Anwendung besonders interessant.
  • Für beide Flüssigkeitskühlsysteme ist es vorteilhaft auf dem Gehäuseumfang, beispielsweise eines Statorengehäuses, eine Schicht aufzubringen, die die über die Z-Pins lokal abgeleitete Wärme zunächst flächig verteilt und dann eine flächige Einkopplung in das Flüssigkeitskühlsystem erlaubt. Eine einfache Ausführung ist beispielsweise die über ein dünnes Aluminiumblech /-folie, welche stoffschlüssig auf das Gehäuse aus wärmeleitfähigem, faserverstärktem Kunststoff aufgebracht wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung des wärmeleitfähigen, faserverstärkten Kunststoffes umfasst mehrere Methoden, die je nach Bedarf gleichgut verwendbar sind.
  • Prepreg-Technologie:
  • Vorimprägnierte Faserverbundhalbzeuge werden abwechselnd mit den Metallfolien bzw. dem Metallgewebe geschichtet und im Falle der strukturierten Folientechnik evtl. mit zusätzlichen Partikeln für die Steigerung der Wärmeleitfähigkeit in z-Richtung, beispielsweise als Trockenstreuung eingebracht, modifiziert.
  • Handlaminieren:
  • Trockene Faserlagen werden per Hand mit Harz getränkt und abwechselnd mit Metallfolien bzw. Metallgeweben belegt. Zur Steigerung der Dicken-Leitfähigkeit kann auch ein, wie oben beschriebenes partikelmodifiziertes, Harz eingesetzt werden.
  • Stifteinbringung:
  • Die Einbringung der Stifte erfolgt in den noch unausgehärteten Verbund, indem passende Löcher unter Verwendung eines speziellen Stanzwerkzeuges in den Schichtaufbau eingebracht werden. Manuell werden anschließend die passenden Metallstifte eingebracht.
  • Aushärtung:
  • Die Konsolidierung des wärmeleitfähigen, faserverstärkten Kunststoffs erfolgt bei beiden Herstellungsmethoden unter intrinsischem Druck innerhalb eines Vakuumsacks bei erhöhter Temperatur mit Hilfe des Pressverfahrens.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand einer Figur, die ein mögliches Ausführungsbeispiel für ein Statorengehäuse zeigt, näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Stator und ein Statorengehäuse:
    Zu erkennen ist von innen nach außen der Aktivteil Motorrotor 1, ihn umgebend der Aktivteil Motorstator 2, beide von dem Gehäuse 3, das aus wärmeleitfähigem, faserverstärkten Kunststoff gemäß der Erfindung mit den Z-Pins 4 hergestellt ist, ummantelt. Ganz außen befindet sich in dem hier gezeigten Beispiel noch der Leichtbauwärmetauscher 5, der das Gehäuse 3 aus wärmeleitfähigem, faserverstärkten Kunststoff umgibt.
  • Durch die Erfindung wird erstmals ein Gehäuseaufbau für Elektromotoren mit Materialmodifikationen von faserverstärkten Kunststoffen wie carbonfaserverstärktem Kunststoff zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit in Dickenrichtung durch die Einbringung von höher wärmeleitfähigen Materialien, beispielsweise von Metallstiften, in Kombination mit der Gehäusekühlung über einen flüssigkeitsdurchströmten Kühlmantel. Dadurch wird eine neuartige Technologie für eine wärmeableitende Gehäuserealisierung in Faserverbundtechnik dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205530 [0004]

Claims (9)

  1. Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff, eine bettende Matrix mit Verstärkungsfasern umfassend, wobei hochwärmeleitfähige Bereiche vorgesehen sind, die zumindest teilweise quer zur Verstärkungsfaserrichtung angeordnet sind und die mit hochwärmeleitfähigen Materialien angereichert sind.
  2. Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff nach Anspruch 1, wobei das hochwärmeleitfähige Material beispielsweise ein Metall, eine Metalllegierung, wärmeleitfähigen Fasern wie Pech-, Aluminiumoxid-, Bornitrid- und/oder Sililziumcarbid umfasst.
  3. Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, der mit einem Wärmetauscher in Leichtbauweise derart kombiniert vorliegt, dass die hochwärmeleitfähigen Bereiche wärmeleitend mit dem Wärmetauscher in Leichtbauweise gekoppelt sind.
  4. Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem Verstärkungsfasern, ausgewählt sind aus der Gruppe folgender Verbindungen: Kohlenstofffasern, Polyacrylnitril- und/oder Pechfasern, keramische Fasern, Fasern aus Aluminiumoxid, Bornitrid und/oder Siliziumcarbid, Glasfasern, Stahlfasern, Basaltfasern, Nylonfasern und/oder Aramidfasern, sowie beliebige Mischungen der vorstehenden Fasermaterialien.
  5. Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei noch kohlenstoffbasierte Partikel, wie Graphit, gemahlene Kohlenstofffasern, gemahlene Kohlenstofffasern auf Basis von Polyacrylnitril- oder Pechfasern sowie metallische Partikel, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Silber, ..., oder keramische wärmeleitfähige Partikel wie Metalloxidpartikel wie Aluminiumoxid (Al2O3) oder Bornitrid (BN), Siliziumkarbid (SiC), Siliziumoxid (SiO2) eingebracht sind.
  6. Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die bettende Matrix Polymere wie Duromere, Elastomere, Thermoplaste und/oder Biopolymere umfasst.
  7. Verfahren zur Herstellung eines gut wärmeleitfähigen, faserverstärkten Verbundmaterials, wobei entweder Schichtstapel wechselweise aus Schichten von faserverstärktem Kunststoff und wärmeleitfähigem Material laminiert oder vorimprägnierte Faserverbundhalbzeuge abwechselnd mit den Metallfolien und den faserverstärkten Kunststoffen geschichtet oder in den noch unausgehärteten Verbund von bettender Matrix und Verstärkungsfasern Metallstifte eingebracht werden.
  8. Verwendung eines wärmeleitfähigen, faserverstärkten Kunststoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Gehäuses für einen Elektromotor.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 in Kombination mit einem Leichtbauwärmetauscher.
DE201310219765 2013-09-30 2013-09-30 Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff für Elektromotorengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu Withdrawn DE102013219765A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219765 DE102013219765A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff für Elektromotorengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu
EP14752808.7A EP3001840A2 (de) 2013-09-30 2014-08-08 Wärmeleitfähiger, faserverstärkter kunststoff für elektromotorengehäuse sowie verfahren zur herstellung und verwendung dazu
PCT/EP2014/067084 WO2015043814A2 (de) 2013-09-30 2014-08-08 Wärmeleitfähiger, faserverstärkter kunststoff für elektromotorengehäuse sowie verfahren zur herstellung und verwendung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219765 DE102013219765A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff für Elektromotorengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219765A1 true DE102013219765A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51359367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219765 Withdrawn DE102013219765A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff für Elektromotorengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3001840A2 (de)
DE (1) DE102013219765A1 (de)
WO (1) WO2015043814A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111788A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gleitlagervorrichtung
DE102016207577A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
EP3476028A4 (de) * 2016-06-27 2020-08-05 ABB Schweiz AG Elektrische maschine
US20210257884A1 (en) * 2018-11-07 2021-08-19 Gree Electric Appliances, Inc. Of Zhuhai Motor Rotor and Permanent Magnet Motor
DE102021101522A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Pierburg Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Komponente eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211127A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Elektrische Maschine für ein Haushaltsgerät mit zumindest teilweise umspritzten Stator, Pumpe, Haushaltsgerät sowie Verfahren
CN115085418B (zh) * 2022-07-08 2023-03-10 南京航空航天大学 一种超混杂复合材料转子磁钢表面隔热结构及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962348A (en) * 1998-03-05 1999-10-05 Xc Associates Method of making thermal core material and material so made
DE102011003313A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Faserverbundkunststoff sowie Herstellungsverfahren dazu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233729B4 (de) * 2002-07-24 2006-01-26 Sgl Carbon Ag Faserverstärkte keramische Bremsbeläge
DE10319852B3 (de) * 2003-05-03 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial
DE102004022934A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Linde Ag Thermischer Schild
EP1860706A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 H.-J. Stracke GFK basiertes Thermo-Photovoltaik Dacheindeckungs- und Wandverkleidungselement
JP2013027228A (ja) * 2011-07-25 2013-02-04 Seiko Epson Corp 電気機械装置、並びに、電機機械装置を用いた移動体およびロボット

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962348A (en) * 1998-03-05 1999-10-05 Xc Associates Method of making thermal core material and material so made
DE102011003313A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Faserverbundkunststoff sowie Herstellungsverfahren dazu

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111788A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gleitlagervorrichtung
US10393177B2 (en) 2015-07-21 2019-08-27 Deutsches Zentrum Fuer Luft-Und Raumfahrt E.V. Sliding bearing device
DE102016207577A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
EP3476028A4 (de) * 2016-06-27 2020-08-05 ABB Schweiz AG Elektrische maschine
US20210257884A1 (en) * 2018-11-07 2021-08-19 Gree Electric Appliances, Inc. Of Zhuhai Motor Rotor and Permanent Magnet Motor
US11735979B2 (en) * 2018-11-07 2023-08-22 Gree Electric Appliances, Inc. Of Zhuhai Motor rotor and permanent magnet motor
DE102021101522A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Pierburg Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Komponente eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP3001840A2 (de) 2016-04-06
WO2015043814A2 (de) 2015-04-02
WO2015043814A3 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219765A1 (de) Wärmeleitfähiger, faserverstärkter Kunststoff für Elektromotorengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu
DE102014100035B4 (de) Verbundwerkstoff-konstruktionsplatte und verfahren zum bilden solch einer platte
WO2018234316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
EP2984701B1 (de) Wärmeübertragerbauteil
DE102015221078A1 (de) Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile
WO2008028973A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwich-bauteils mit einem wabenkern und der so erhaltene sandwich-bauteil
EP2785503B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formwerkzeugs sowie ein danach hergestelltes formwerkzeug
EP2752285A1 (de) Herstellungsverfahren für einen verbundformkörper mit unterschnittenem querschnitt
DE102013206581A1 (de) Wärmeübertragerbauteil
WO2011073433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverbundwerkstoffen mit mikrowellenhärtung, und die dadurch erhaltene faserverbundstruktur
EP2558279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines komposit-formteils aus faserverstärktem kunststoff
DE102012000822A1 (de) Faserverstärktes Bauteil sowie Verfahren und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE102010016501A1 (de) Homogen beheizbarer Formkörper zur Herstellung von Formteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102012003734A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Hybridlaminat
DE112016005215T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Metall-Laminat-Materials
JP7056091B2 (ja) 繊維強化熱可塑性樹脂製ホイール
DE102018127661A1 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns
DE102012217543A1 (de) Verbundwerkstoff mit Faserverstärkung, Verwendung dazu und Elektromotor
JP2007016122A (ja) 炭素繊維強化複合材料
DE102021134325A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers
EP2522494A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen aus faserverstärktem Kunststoff mit integriertem metallischem Formwerkzeug
Prame Fracture properties of thermoplastic composites manufactured using additive manufacturing
DE102020125149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Objekts mit einer Basis und wenigstens einer Hohlraumfüllung und Objekt mit einer Basis und wenigstens einer Hohlraumfüllung
WO2021069724A1 (de) Kunststofffaserverbundbauteile
DE102015226599A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee