DE102013219696A1 - Hochfrequenzleitung, Leitungskabel und Messvorrichtung - Google Patents

Hochfrequenzleitung, Leitungskabel und Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013219696A1
DE102013219696A1 DE201310219696 DE102013219696A DE102013219696A1 DE 102013219696 A1 DE102013219696 A1 DE 102013219696A1 DE 201310219696 DE201310219696 DE 201310219696 DE 102013219696 A DE102013219696 A DE 102013219696A DE 102013219696 A1 DE102013219696 A1 DE 102013219696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency line
line according
conductor elements
cable
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310219696
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fackelmeier
Sebastian Martius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310219696 priority Critical patent/DE102013219696A1/de
Priority to PCT/EP2014/069653 priority patent/WO2015044002A1/de
Publication of DE102013219696A1 publication Critical patent/DE102013219696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines
    • H01P3/081Microstriplines
    • H01P3/082Multilayer dielectric
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Hochfrequenzleitung weist einen Längsverlauf auf. Erfindungsgemäß weist die Hochfrequenzleitung eine Abfolge mehrerer, von einander galvanisch getrennter und sich je entlang lediglich eines echten Teilabschnitts des Längsverlaufs erstreckender Leiterelemente mit je einem flächigen Bereich auf, wobei an jeder Stelle des Längsverlaufs zumindest einer der flächigen Bereiche angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenzleitung, ein Leitungskabel und eine Messvorrichtung.
  • Messvorrichtungen mit Sensoren werden oft in Bereichen mit hoher Feldstärke wie beispielsweise in der Nähe von hochspannungsführenden Leitungen eingesetzt. Die Sensoren solcher Messvorrichtungen erfordern häufig eine Spannungsversorgung und eine Datenübertragungsleitung. Wird zur Spannungsversorgung und zur Datenübertragung eine konventionelle Kupferleitung verwendet, so müssen die Sensoren einen großen Abstand zu den spannungsführenden Leitungen oder aber eine aufwendige Isolation aufweisen. Oft ist dies jedoch nicht realisierbar, da die Sensoren aus messtechnischen Gründen nahe den spannungsführenden Leitungen angeordnet sein müssen. Bei unzureichender oder fehlerhafter Isolation kann es jedoch zum Spannungsüberschlag kommen. Bei Leitungen, welche sehr hohe Spannungen führen, beispielsweise Hochspannungsmasten zur Stromübertragung, ist eine hinreichend hohe Isolation der Sensoren oft nicht möglich.
  • Es ist bekannt, anstelle von Kupferkabeln zur Energieversorgung der Sensoren oder zur Datenübertragung von/oder zu den Sensoren optische Übertragungswege zu nutzen. Beispielsweise können Lichtwellenleiter verwendet werden oder aber optische Signale werden direkt, d.h. leiterlos, übertragen. Eine Datenübertragung auf diese Weise ist grundsätzlich leicht realisierbar. Eine Energieversorgung der Sensoren jedoch optisch nur bis zu einer bestimmten Leistung (typischerweise im 10-mW-Bereich) möglich, da Laser mit sehr hoher optischer Leistung sehr kostenintensiv sind und die Empfänger bei sehr hohen Leistungen sehr aufwendig zu realisieren sind. Ferner bewegt sich der Wirkungskreis solcher Empfänger im 20% Bereich (etwa bei Solarzellen).
  • Es ist ferner bekannt, dielektrischen Wellenleiter zu nutzen. Dielektrische Wellenleiter weisen jedoch den Nachteil auf, dass sehr hohe Frequenzen verwendet werden müssen, um eine genügend gute Führung der zu übertragenden Felder auf dem Leiter bei einem nicht zu großen Durchmesser des Wellenleiters zu gewährleisten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Hochfrequenzleitung, ein Leitungskabel und eine Messvorrichtung anzugeben, die vor dem Hintergrund des vorgenannten Standes der Technik verbessert sind. Insbesondere soll mittels der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung eine Energie- und/oder Datenübertragung auch im Bereich hoher Feldstärken möglich sein. Auch das erfindungsgemäße Leitungskabel sowie die erfindungsgemäße Messvorrichtung sollen in der unmittelbaren Nähe von hochspannungsführenden Leitungen einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hochfrequenzleitung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie mit einem Leitungskabel mit den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen und mit einer Messvorrichtung mit den in Anspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Hochfrequenzleitung weist einen Längsverlauf auf. Erfindungsgemäß weist die Hochfrequenzleitung eine Abfolge mehrerer, voneinander galvanisch getrennter und sich je entlang lediglich eines echten Teilabschnitts des Längsverlaufs erstreckender Leiterelemente mit je einem flächigen Bereich auf, wobei an jeder Stelle des Längsverlaufs zumindest einer der flächigen Bereiche angeordnet ist.
  • Ein „echter Teilabschnitt“ im Sinne dieser Erfindung bedeutet, der Teilabschnitt erstreckt sich lediglich entlang eines Teils des Längsverlaufs.
  • Die an jeder Stelle des Längsverlaufs angeordneten flächigen Bereiche können bei der Speisung der Leitung mit einem Hochfrequenzsignal kapazitiv miteinander koppeln. Somit ermöglichen die flächigen Bereiche eine Hochfrequenzsignalleitung. Die erfindungsgemäße Hochfrequenzleitung weist ein Hochpassverhalten auf, sodass gerade Hochfrequenzsignale verlustarm übertragen werden können. Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung aufgrund der galvanischen Trennung der Leiterelemente ein Risiko von Spannungsüberschlägen deutlich reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Hochfrequenzleitung ist deutlich kostengünstiger als die aus dem Stand der Technik bekannten optischen Lösungen mit einem Laser oder einem Lichtwellenleiter. Ferner können mit der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung höhere Signalleistungen übertragen werden, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn mit der Hochfrequenzleitung nicht allein ein Datensignal, sondern auch Energie zur Energieversorgung einer an die Hochfrequenzleitung angeschlossenen weiteren Komponente übertragen werden soll.
  • Bevorzugt sind bei der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung die Leiterelemente voneinander beabstandet. Eine galvanische Trennung der Leiterelemente voneinander ist somit einfach gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung überlappen sich bei der Hochfrequenzleitung mehrere, vorzugsweise sämtliche, echten Teilabschnitte des Längsverlaufs, entlang welchen sich jeweils ein flächiger Bereich erstreckt, in Überlappungsabschnitten. Eine kapazitive Kopplung der Leiterelemente ist in dieser Weiterbildung effizient realisiert.
  • Zweckmäßig sind bei der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung entlang der Überlappungsabschnitte die sich dort erstreckenden flächigen Bereiche einander zugewandt. Eine effiziente kapazitive Kopplung der Leiterelemente ist so besonders effizient.
  • Vorzugsweise sind bei der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung die flächigen Bereiche plan ausgebildet. Die Hochfrequenzleitung ist somit besonders flach und daher platzsparend ausbildbar. Bevorzugt sind bei der Hochfrequenzleitung die Leiterelemente jeweils als Flachteil ausgebildet.
  • Geeigneterweise weist die Hochfrequenzleitung zumindest drei, vorzugsweise zumindest zehn, Leiterelemente auf.
  • Zweckmäßig sind bei der Hochfrequenzleitung die Leiterelemente jeweils von dielektrischem Material umgeben und/oder, insbesondere sämtliche Leiterelemente einer Abfolge, in dieses eingebettet. Das dielektrische Material ist insbesondere Polytetrafluorethylen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung sind nächstbenachbarte und/oder entlang des Längsverlaufs aufeinanderfolgende Leiterelemente mit ihren flächigen Erstreckungen parallel zueinander angeordnet. Die erfindungsgemäße Hochfrequenzleitung ist auf diese Weise besonders flach und damit platzsparend ausbildbar.
  • Bevorzugt sind bei der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung die Leiterelemente metallisch, insbesondere mit Kupfer, gebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung beträgt die Leitungsimpedanz der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung zumindest 40 und/oder höchstens 60 Ohm, vorzugsweise zumindest 45 und/oder höchstens 55 Ohm und idealerweise zumindest 47,5 Ohm und höchstens 52,5 Ohm.
  • Geeigneterweise umfasst die erfindungsgemäße Hochfrequenzleitung sowohl eine erste Abfolge sowie zumindest eine sich zur ersten Abfolge parallel erstreckende zweite Abfolge. Insbesondere dient eine erste Abfolge einer Signalleitung, während die zweite Abfolge als Masseleitung dient.
  • Das erfindungsgemäße Leitungskabel weist eine Hochfrequenzleitung wie zuvor beschrieben auf. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Leitungskabel biegbar ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird die erfindungsgemäße Hochfrequenzleitung wie zuvor beschrieben und/oder das erfindungsgemäße Leitungskabel wie zuvor beschrieben zur Übertragung eines Hochfrequenzsignals und/oder Hochfrequenzfeldes verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Messvorrichtung weist zumindest einen Sensor sowie ein an den Sensor angebundenes erfindungsgemäßes Leitungskabel wie zuvor beschrieben oder eine an den Sensor angebundene erfindungsgemäße Hochfrequenzleitung wie zuvor beschrieben auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Leitungskabel mit einer erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung mit zwei Abfolgen von Leiterstücken in einer perspektivischen Darstellung in einer Prinzipskizze,
  • 2 eine der Abfolgen der Hochfrequenzleitung des Leiterkabels gem. 1 in einer Prinzipskizze und
  • 3 eine erfindungsgemäße Messeinrichtung in einer Prinzipskizze.
  • Das in 1 dargestellte Leitungskabel 5 umfasst eine Hochfrequenzleitung. Die Hochfrequenzleitung weist zwei zueinander parallel entlang einer Längsrichtung L der Hochfrequenzleitung verlaufende Abfolgen 10, 15 von Leiterstücken 20 auf.
  • Die Abfolgen 10, 15 weisen einen identischen Aufbau auf und werden nachfolgend anhand der Abfolge 15 in der Darstellung gemäß 1 und 2 näher erläutert:
    Die Leiterstücke 20 sind sämtlich als Flachteile ausgebildet und weisen rechteckige, plane und jeweils zueinander parallele Flachseiten senkrecht zu ihrer Dickenrichtung auf. Die Dicke D der Leiterstücke 20 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 18 Mikrometer; in weiteren, nicht gesondert dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Dicke D jedoch abweichen.
  • Die Leiterstücke 20 erstrecken sich mit ihren Flachseiten im vollständig entrollten Zustand des Leitungskabels parallel zur Längsrichtung L und sämtlich parallel zueinander. Je zwei Kanten (der Länge l1) der quaderförmigen Flachseiten eines Leiterstücks 20 verlaufen parallel, je zwei Kanten (der Länge l2) senkrecht zur Längsrichtung L. Die Leiterstücke 20 einer Abfolge 15 folgen in Längsrichtung L aufeinander.
  • Die Längsmittelebenen der Leiterstücke 20 parallel zu ihren Flachseiten erstrecken sich dabei jeweils entlang einer von zwei zueinander parallel und entlang der Längsrichtung L verlaufenden (gedachten) Leiterstückebenen A, B: Ein erstes beispielhaft herausgegriffenes Leiterstück 20 erstreckt sich mit seiner Längsmittelebene entlang einer der Leiterstückebenen A, B. Ein in Längsrichtung direkt auf dieses erste Leiterstück 20 folgendes zweites Leiterstück 20 hingegen erstreckt sich dann mit seiner Längsmittelebene entlang der jeweils anderen Leiterstückebene der Leiterstückebenen A oder B und so fort. Die Leiterstückebenen A, B sind voneinander um einen Abstand d1 in Richtung einer zur Längsrichtung L senkrechten Ebenennormalen T voneinander beabstandet. Die Leiterstücke 20 der Abfolge 15 sind folglich entlang der Längsrichtung L und entlang dieser Ebenennormalen T voneinander beabstandet. In einer zur Ebenennormalen T und zur Längsrichtung L senkrechten Richtung sind die Leiterstücke 20 einer Abfolge 15 jedoch nicht voneinander beabstandet.
  • Die sich mit ihren Längsmittelebenen jeweils entlang einer der Leiterstückebenen A, B erstreckenden Leiterstücke 20 sind innerhalb dieser Leiterstückebene A, B voneinander in Längsrichtung L um einen Abstand d2 beabstandet. An Stellen entlang der Längsrichtung L im Bereich zwischen zwei Leiterstücken 20 befindet sich folglich an jeweils einer der Leiterstückebenen A, B kein Leiterstück 20. Die Leiterstücke 20 der jeweils anderen Ebene überdecken dabei in Längsrichtung L diese Bereiche, d.h., in Längsrichtung L aufeinanderfolgende Leiterstücke 20 der jeweils anderen Leiterstückebene A, B überlappen in Längsrichtung L, sodass jeweils an jeder Stelle entlang der Längsrichtung L zumindest ein Leiterstück 20 befindlich ist. In Überlappungsbereichen entlang der Längsrichtung L sind zwei Leiterstücke 20 einander mit Teilen ihrer Flachseiten einander zugewandt, sodass diese Leiterstücke 20 miteinander koppeln können.
  • Die Abfolgen von Leiterstücken 10, 15 sind jeweils in ein Dielektrikum F eingebettet (in 1 als Quader angedeutet). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dielektrikum F Polytetrafluorethylen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der vollständig ausgerollten Hochfrequenzleitung umgibt dabei das Dielektrikum die Abfolgen 10, 15 nicht allein zwischen den Leiterstücken 20, sondern zusätzlich umfänglich mit mindestens einer Dicke d3 bis hin zur einer Außenfläche des Dielektrikums F.
  • Die vorgenannten Abstände sind im dargestellten Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass die Dicke d1 des Dielektrikums F zwischen den koppelnden Leiterstücken 20 etwa der halben Durchschlagsfestigkeit von Luft (10 kV/cm) entlang einer Strecke l1 + d2 (Länge eines Leiterstücks 20 in Längsrichtung L + Abstand l1 der Leiterstücke 20 innerhalb einer Leiterstückebene A, B) beträgt. Der Abstand d3 bis zur Außenfläche des Dielektrikums F beträgt mindestens die doppelte Dicke des Abstands der beiden Leiterstückebenen A, B, 2·d1.
  • Die Abmessungen l1, l2 der Leiterstücke 20 sind so gewählt, dass die Leitungsimpedanz bei Frequenzen, für welche das Leitungskabel ausgelegt ist, bei 50 Ohm liegt. Alternativ kann auch an Enden der Abfolgen 10, 15 jeweils ein Anpassungsnetzwerk vorgesehen sein, welches zusammenwirkend mit diesen Anpassungsnetzwerken eine Leitungsimpedanz von 50 Ohm sicherstellt.
  • Eine erste 10 der Abfolgen 10, 15 dient zusammenwirkend mit dem Dielektrikum F, in welchem die erste Abfolge 10 eingebettet ist, zur Übertragung eines Hochfrequenzsignals. Eine zweite 15 der Abfolgen 10, 15 hingegen bildet zusammenwirkend mit dem Dielektrikum F, in welchem die zweite Abfolge 15 eingebettet ist, eine Masseleitung. Zusammenwirkend mit den Dielektrika, in welchen erste 10 und zweite Abfolge 15 eingebettet sind, bilden erste 10 und zweite Abfolge 15 eine erfindungsgemäße Hochfrequenzleitung aus.
  • Sowohl die erste 10 als auch die zweite Abfolge 15 sind, jeweils gemeinsam mit den Dielektrika F, in welchen diese eingebettet sind, gemeinsam als erfindungsgemäßes Leitungskabel 5 mit einem Kabelmantel ummantelt (der Kabelmantel ist in der Zeichnung nicht explizit gezeigt).
  • Das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Leitungskabel 5 wird zur Übertragung eines Hochfrequenzsignals oder zur Energieübertragung eingesetzt. Dazu ist das Leitungskabel 5 an beiden Enden jeweils an ein Koaxialkabel K angebunden. Eines der Koaxialkabel ist beispielsweise an einen Sensor angebunden, während das andere Koaxialkabel mit einer Auswerteinrichtung verbunden ist, sodass das erfindungsgemäße Leitungskabel 5 zur Datenübertragung verwendet wird. Das andere Koaxialkabel kann aber auch mit einer Energiequelle verbunden sein, sodass das erfindungsgemäße Leitungskabel zur Übertragung von Energie der Energiequelle an den Sensor verwendet wird.
  • Die in 3 gezeigte erfindungsgemäße Messeinrichtung umfasst in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen Sensor S, welcher mit einem Leitungskabel 5 wie zuvor beschrieben an eine Auswerteinrichtung P angebunden ist. Nicht eigens dargestellt kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches im Übrigen dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht, zusätzlich ein weiteres Leitungskabel wie zuvor beschreiben zur Übertragung von Energie einer Energiequelle zum Sensor S vorgesehen sein. Dazu verbindet das weitere Leitungskabel die Energiequelle mit dem Sensor S.

Claims (16)

  1. Hochfrequenzleitung mit einem Längsverlauf und mit einer Abfolge (10, 15) mehrerer voneinander galvanisch getrennter und sich je entlang lediglich eines echten Teilabschnitts des Längsverlaufs erstreckender Leiterelemente (20) mit je einem flächigen Bereich, wobei an jeder Stelle des Längsverlaufs zumindest einer der flächigen Bereiche befindlich ist.
  2. Hochfrequenzleitung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welcher die Leiterelemente (20) voneinander beabstandet sind.
  3. Hochfrequenzleitung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welcher sich mehrere, vorzugsweise sämtliche, echten Teilabschnitte des Längsverlaufs, entlang welchen jeweils ein flächiger Bereich erstreckt, in Überlappungsabschnitten überlappen.
  4. Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die sich entlang der Überlappungsabschnitte erstreckenden flächigen Bereiche einander zugewandt sind.
  5. Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die flächigen Bereiche plan ausgebildet sind.
  6. Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Leiterelemente (20) jeweils als Flachteil ausgebildet sind.
  7. Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zumindest drei, vorzugsweise zumindest zehn, Leiterelementen (20).
  8. Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Leiterelemente (20) jeweils von dielektrischem Material (F) umgeben und/oder, insbesondere sämtliche Leiterelemente einer Abfolge (10, 15), in dieses (F) eingebettet sind.
  9. Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das dielektrische Material (F) Polytetrafluorethylen ist.
  10. Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher nächstbenachbarte und/oder im Längsverlauf aufeinanderfolgende Leiterelemente (20) mit ihren flächigen Erstreckungen parallel zueinander angeordnet sind.
  11. Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Leiterelemente (20) metallisch, insbesondere mit Kupfer, gebildet sind.
  12. Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Leitungsimpedanz zumindest 40 und/oder höchstens 60 Ohm, vorzugsweise zumindest 45 und/oder höchstens 55 Ohm und idealerweise zumindest 47,5 Ohm und höchstens 52,5 Ohm beträgt.
  13. Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine erste Abfolge (10) sowie zumindest eine sich zur ersten Abfolge parallel erstreckende zweite Abfolge (15).
  14. Leitungskabel, aufweisend eine Hochfrequenzleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches insbesondere biegbar ausgebildet ist.
  15. Verwendung einer Hochfrequenzleitung und/oder eines Leitungskabels (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Übertragung eines Hochfrequenzsignals und/oder Hochfrequenzfeldes.
  16. Messvorrichtung, aufweisend zumindest einen Sensor (S) sowie ein an den Sensor (S) angebundenes Leitungskabel nach Anspruch 14 oder eine an den Sensor (S) angebundene Hochfrequenzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE201310219696 2013-09-30 2013-09-30 Hochfrequenzleitung, Leitungskabel und Messvorrichtung Withdrawn DE102013219696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219696 DE102013219696A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Hochfrequenzleitung, Leitungskabel und Messvorrichtung
PCT/EP2014/069653 WO2015044002A1 (de) 2013-09-30 2014-09-16 Hochfrequenzleitung, leitungskabel und messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219696 DE102013219696A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Hochfrequenzleitung, Leitungskabel und Messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219696A1 true DE102013219696A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51585088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219696 Withdrawn DE102013219696A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Hochfrequenzleitung, Leitungskabel und Messvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013219696A1 (de)
WO (1) WO2015044002A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US248742A (en) * 1881-10-25 benjamin henck
US2796463A (en) * 1951-06-29 1957-06-18 Bell Telephone Labor Inc Composite conductors
DE19614111A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Daimler Benz Ag Anordnung in Streifenleitungstechnik
US20030214802A1 (en) * 2001-06-15 2003-11-20 Fjelstad Joseph C. Signal transmission structure with an air dielectric
US8183462B2 (en) * 2008-05-19 2012-05-22 Panduit Corp. Communication cable with improved crosstalk attenuation
US7834270B2 (en) * 2008-07-07 2010-11-16 Imris Inc. Floating segmented shield cable assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015044002A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063458B4 (de) Mantelwellensperre, Magnetresonanztomographie-Einrichtung mit Mantelwellensperre und Verwendung der Mantelwellensperre in einer solchen Einrichtung
EP0209826A2 (de) Kabel
DE102013213981A1 (de) Spule für Schalteinrichtung mit hoher Hochfrequenzleistung
DE102011108316A1 (de) HF-Leistungsteiler
EP3210259B1 (de) Antennenvorrichtung für nahbereichsanwendungen sowie verwendung einer derartigen antennenvorrichtung
DE1021913B (de) Kopplungsanordnung fuer breitbandigen Energieuebergang
EP2489095B1 (de) Antennenkoppler
DE102017201416A1 (de) Differenzübertragungsleitung mit gemeinsamer-modus-unterdrückung
DE102013219696A1 (de) Hochfrequenzleitung, Leitungskabel und Messvorrichtung
EP2923409B1 (de) Antennenstruktur zur breitbandigen übertragung elektrischer signale
DE102016210152A1 (de) Hochfrequenzleitung und Verwendung einer solchen
WO2013143537A1 (de) Richtkoppler mit geringer elektrischer kopplung
DE102016008679A1 (de) Adapter und Kabel mit Adapter
EP2068391A2 (de) Einrichtung mit überkreutzter Streifenleitung
EP3178128B1 (de) Anordnung zur galvanisch getrennten energieübertragung
DE102010014864B4 (de) Hohlleiterverbindung für ein Antennensystem und Antennensystem
EP3275085B1 (de) Antenne für nahbereichsanwendungen sowie verwendung einer derartigen antenne
DE10015379A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE102009048148A1 (de) Vorwärtskoppler mit Bandleitern
DE102014102532B4 (de) Impedanzanpassungssystem und Kontaktierungssystem mit solch einem Impedanzanpassungssystem
DE102014117781A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Betrags des Wellenwiderstandes von flexiblen Flachbandleitungen zur Kontaktierung von Antennenstrukturen auf Fahrzeugscheiben
WO2020229382A1 (de) Multikabel aus mehrzahl von dielektrischen wellenleitern
DE1953634A1 (de) Van-Atta-Kombinationsantennenanordnung
DE2161574C3 (de) Hochfrequenz-Leitung
DE102008009955A1 (de) Einrichtung mit überkreuzter Streifenleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee