DE102013219108B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik Download PDF

Info

Publication number
DE102013219108B4
DE102013219108B4 DE102013219108.1A DE102013219108A DE102013219108B4 DE 102013219108 B4 DE102013219108 B4 DE 102013219108B4 DE 102013219108 A DE102013219108 A DE 102013219108A DE 102013219108 B4 DE102013219108 B4 DE 102013219108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
pedal
clutch
stopped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013219108.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219108A1 (de
Inventor
Urs Christen
Rainer Busch
Frederic Stefan
Eric Alpman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102013219108.1A priority Critical patent/DE102013219108B4/de
Publication of DE102013219108A1 publication Critical patent/DE102013219108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219108B4 publication Critical patent/DE102013219108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • B60W2510/101Transmission neutral state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Stopp/Start-Automatik in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, manuell betätigtem Getriebe und pedalbetätigter Kupplung, wobei die Stopp/Start-Automatik den Verbrennungsmotor unter vorbestimmten Bedingungen auch bei eingelegtem Gang automatisch stoppt oder mittels einer elektrischen Anlassvorrichtung neu startet, dadurch gekennzeichnet, dass wenn unter den Bedingungen, dass ein Gang eingelegt ist, dass das Fahrpedal nicht getreten ist, dass der Verbrennungsmotor gestoppt ist oder gerade stoppt und dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem oberen Schwellenwert und über einem unteren Schwellenwert liegt, das Kupplungspedal aus der Position „niedergetreten“ in die Position „getreten“ oder „losgelassen“ angehoben wird, die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors bei gestoppter Kraftstoffzufuhr mittels der Anlassvorrichtung mit einer Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors rotiert wird, derart, dass ein Fahren mit Leerlaufdrehzahl durch Modulieren der Kupplungsposition bei gestoppter Kraftstoffzufuhr ermöglicht wird, wobei dieses Rotieren auch dann durchgeführt wird, wenn unter den vorgenannten Bedingungen, aber bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem unteren Schwellenwert, das Kupplungspedal nach dem Anheben erneut niedergetreten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, manuell betätigtem Getriebe und pedalbetätigter Kupplung, wobei die Stopp/Start-Automatik den Verbrennungsmotor unter vorbestimmten Bedingungen auch bei eingelegtem Gang automatisch stoppt bzw. neu startet. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2009 012 573 A1 bekannt.
  • Mikro- und Mildhybridfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, einem eher konventionell dimensionierten elektrischen Startermotor, Stopp/Start-Automatik und Bremsenergierückgewinnung zum Laden eines eher kleinen Starter-Akkus. Mittels der Stopp/Start-Automatik kann der Verbrennungsmotor automatisch gestoppt, d.h. abgeschaltet werden, wenn kein Vortrieb benötigt wird, und neu gestartet werden, wenn der Fahrer wieder Leistung abruft. Dadurch kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
  • Bei der Stopp/Start-Automatik gibt es zwei Varianten. Die gebräuchlichste Variante für Kraftfahrzeuge mit manuell betätigtem Getriebe ermöglicht das Stoppen und Neustarten des Verbrennungsmotors nur dann, wenn das Getriebe in Leerlaufstellung (SIN; Stop In Neutral) ist. Bei dieser Variante muss der Fahrer in den Leerlauf schalten, wenn er sich z. B. einer Verkehrsampel nähert, an der er anzuhalten hat, damit die Stopp/Start-Automatik den Verbrennungsmotor stoppt. Doch haben nicht alle Fahrer die Gewohnheit, in den Leerlauf zu schalten, wenn sie sich einer roten Ampel nähern, sondern sie bremsen und warten lieber mit eingelegtem Gang und niedergetretener Kupplung, so dass die SIN-Stopp/Start-Automatik den Verbrennungsmotor nicht automatisch stoppen kann. Für diese Fahrer ist eine Variante besser geeignet, die das Stoppen und Neustarten des Verbrennungsmotors bei eingelegtem Gang (SIG; Stop In Gear) ermöglicht.
  • Wenn der Verbrennungsmotor auch bei höheren Geschwindigkeit gestoppt bzw. neu gestartet werden kann, z. B. bis zu Fahrzeuggeschwindigkeiten um 12 km/h, um die Zeit mit gestopptem Verbrennungsmotor zu maximieren, spricht man von RSS (Roll Stop-Start).
  • Ein Problem bei RSS-Steuerstrategien besteht darin, dass das Fahren mit Leerlaufdrehzahl in diesem Geschwindigkeitsbereich liegt. Beim Fahren mit Leerlaufdrehzahl tritt der Fahrer nicht auf das Fahrpedal, sondern er reguliert die Antriebskraft durch Modulieren der Kupplungsposition, indem er mehr oder weniger weit auf das Kupplungspedal tritt. Dabei wird der Leerlaufdrehzahlregler zur Steuerung des Motordrehmoments verwendet. Fahren mit Leerlaufdrehzahl ist sehr bequem, wenn man sich z.B. in einem Verkehrsstau befindet oder einparkt, da man das Fahrpedal oder das Bremspedal nur selten betätigen muss. Fahren mit Leerlaufdrehzahl ist aber auf das Fahren auf einer ebenen Straße in den ersten drei Gängen beschränkt, da nur wenig Drehmoment für den Vortrieb zur Verfügung steht.
  • Im Falle einer Stopp/Start-Automatik, die das Stoppen und Neustarten des Verbrennungsmotors bei eingelegtem Gang ermöglicht, wird üblicherweise der Verbrennungsmotor gestoppt, wenn der Fahrer das Kupplungspedal vollständig niedertritt, und er wird neu gestartet, wenn der Fahrer auf das Fahrpedal tritt. Das Loslassen des Kupplungspedals löst aber keinen Neustart aus, da der Antriebsstrang für einen sauberen Motorneustart offen sein muss. Daher ist das von manchen Fahrern gewohnte Fahren mit Leerlaufdrehzahl bei SIG-Strategien bislang nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine SIG-Strategie bereitzustellen, die das von konventionellen Kraftfahrzeugen gewohnte Fahrverhalten beim Modulieren der Kupplungsposition bei Leerlaufdrehzahl zeigt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Aus der DE 10 2004 052 786 A1 ist es zwar an sich bekannt, die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs nach einem Schubbetrieb mittels der Anlassvorrichtung ungefähr auf Leerlaufdrehzahl zu bringen, um den verbrennungsmotorischen Drehmomentaufbau nach Wiedereinsetzen der Kraftstoffzufuhr zu unterstützen; dies dient aber nicht dazu, das Kraftfahrzeug rein elektromotorisch vorwärts zu treiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, rein elektrisch mit Leerlaufdrehzahl zu fahren, ist für den Fahrer sehr bequem, da Änderungen des Fahrerwunsches gut bewältigt werden. Außerdem ist das erfindungsgemäße elektrische Fahren mit Leerlaufdrehzahl sehr viel leiser als mit einem im Verbrennungsbetrieb laufenden Verbrennungsmotor. Es verbraucht auch sehr wenig elektrische Energie, da das Fahren mit Leerlaufdrehzahl meist weniger Energie benötigt als erforderlich ist, um einen Verbrennungsmotor durch Kraftstoffzufuhr am Laufen zu halten, selbst wenn der Verbrennungsmotor gar nicht belastet wird. Daher wird auch der Starter-Akku durch die Erfindung nicht übermäßig belastet. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße elektrische Fahren beträchtliche Kraftstoffeinsparungen.
  • Vorzugsweise wird die elektrische Rotation bzw. das elektrische Drehenlassen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors beendet, wenn a) die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem unteren Schwellenwert liegt und das Kupplungspedal niedergetreten ist, optional auch das Bremspedal getreten ist, oder b) das Kupplungspedal losgelassen ist und das Getriebe in Leerlaufstellung ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der bei der Erfindung verwendeten SIG-Strategie ist, dass ein gerade gestoppter, stoppender oder elektrisch rotierter Verbrennungsmotor nicht auch durch Loslassen des Bremspedals automatisch neu gestartet wird, wie grundsätzlich möglich, sondern nur durch Betätigen des Fahrpedals, nämlich wenn c) der Fahrer das Fahrpedal betätigt und entweder das Kupplungspedal niedergetreten ist oder das Getriebe in Leerlaufstellung ist oder wenn d) der Fahrer das Fahrpedal betätigt, das Kupplungspedal nicht niedergetreten ist und im Getriebe ein Gang eingelegt ist.
  • Zum Abfühlen der Position des Kupplungspedals genügt ein einfacher Sensor, der lediglich erfasst, ob das Kupplungspedal losgelassen oder getreten oder niedergetreten ist. Es ist nicht nötig, den Kupplungszustand der Kupplung exakt zu ermitteln, d.h., ob ein vorbestimmtes Drehmoment übertragen wird oder nicht.
  • Die Anlassvorrichtung ist vorzugsweise ein permanent mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelter und für Stopp/Start-Betrieb ausgelegter elektrischer Startermotor oder Starter/Generator.
  • Vorzugsweise wird eine Drosselklappe im Einlassverteiler des Verbrennungsmotors während der elektrischen Rotation der Kurbelwelle geschlossen gehalten.
  • Die hierin für Pedalpositionen verwendeten Begriffe „losgelassen“ und „niedergetreten“ beziehen sich auf die praktisch unbelastete Anfangsstellung bzw. die Endstellung an oder nahe an einem Anschlag, und der Begriff „getreten“ bezieht sich auf eine beliebige Zwischenstellung zwischen Anfangs- und Endstellung.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Deren einzige Figur zeigt Fahrgeschwindigkeitsbereiche, in denen die Bedingungen für das Stoppen, Neustarten und elektrische Drehenlassen des Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug mit Stopp/Start-Automatik aktiv sind.
  • Das Kraftfahrzeug enthält einen Verbrennungsmotor, ein manuell betätigtes Getriebe, eine pedalbetätigte Kupplung, eine Stopp/Start-Automatik, die den Verbrennungsmotor unter vorbestimmten Bedingungen auch bei eingelegtem Gang automatisch stoppt bzw. neu startet, und eine für den Stopp/Start-Betrieb ausgelegte Anlassvorrichtung, die permanent mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist.
  • Die Entscheidung, ob der Verbrennungsmotor zu stoppen bzw. neu zu starten ist, wird auf der Basis der Signale von Sensoren getroffen, die den Status von Bedienelementen im Kraftfahrzeug abfühlen. Diese sind:
    • - ein Leerlaufstellungssensor, der anzeigt, ob das Getriebe in Leerlaufstellung ist;
    • - ein Fahrpedal-Positionssensor, der anzeigt, ob und ggf. wie weit das Fahrpedal getreten wird;
    • - ein Kupplungspedal-Positionssensor, der anzeigt, ob sich das Kupplungspedal in einem losgelassenen (nicht getretenen) bzw. in einem getretenen bzw. in einem niedergetretenen Zustand befindet.
    • - ein Bremspedalschalter, der anzeigt, ob das Bremspedal getreten wird.
  • Gewöhnlich wird der Verbrennungsmotor nur dann automatisch gestoppt, wenn das Kraftfahrzeug im Stillstand ist oder weniger als eine Geschwindigkeit hat, die weit unterhalb der Geschwindigkeit liegt, bei der man im niedrigsten Gang fahren kann, wenn die Kupplung geschlossen ist und der Verbrennungsmotor auf Leerlaufdrehzahl ist, z.B. eine Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb von 3 km/h. Stopp/Start bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten wird SSS (Static Stop-Start) genannt.
  • RSS (Roll Stop-Start) ist eine Stopp/Start-Strategie, welche den Verbrennungsmotor auch bei höheren Geschwindigkeit stoppen bzw. neu starten kann, z.B. bis zu Fahrzeuggeschwindigkeiten um 12 km/h, um die Zeit mit gestopptem Verbrennungsmotor zu maximieren.
  • In diesem Geschwindigkeitsbereich liegt auch das Fahren mit Leerlaufdrehzahl. Dabei tritt der Fahrer nicht auf das Fahrpedal, sondern er reguliert die Antriebskraft durch Modulieren der Kupplungsposition, indem er mehr oder weniger weit auf das Kupplungspedal tritt.
  • Ein Szenario für Fahren mit Leerlaufdrehzahl ist die Annäherung an einen Verkehrsstau. Eine SIG-Steuerstrategie, welche dies prinzipiell ermöglicht, ist:
    • - Stoppe den Verbrennungsmotor, wenn der Fahrer den Antriebsstrang vollständig öffnet und eine Anhalteabsicht anzeigt, indem er auf das Bremspedal tritt.
    • - Starte den Verbrennungsmotor neu, wenn der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nimmt; während sich das Kraftfahrzeug noch bewegt, starte auch dann neu, wenn der Fahrer die Kupplungsposition moduliert. Dies ermöglicht Fahren mit Leerlaufdrehzahl.
    • - Starte den Verbrennungsmotor neu, wenn der Fahrer anzeigt, dass Vortrieb benötigt wird.
  • Mit einer derartigen Strategie kann das Fahren mit Leerlaufdrehzahl jedoch „holprig“ sein, da ein gestoppter Verbrennungsmotor neu gestartet werden muss, während sich das Kraftfahrzeug noch bewegt, selbst wenn das Kupplungspedal noch nicht ganz niedergetreten ist.
  • Für eine detaillierte Beschreibung einer für das Fahren mit Leerlaufdrehzahl geeigneten SIG-Steuerstrategie werden die Signalstatus von verschiedenen Sensoren wie folgt eingeführt:
    Name Signalstatus Bedeutung
    Fahrpedal Beschleunigungs-Status POS_TQ Fahrer fordert positives Drehmoment am Schwungrad an
    NEG_TQ Fahrer fordert negatives (oder null) Drehmoment am Schwungrad an
    Bremspedal Brems-Status LOSGELASSEN Bremspedal ist nicht getreten
    GETRETEN Bremspedal ist getreten
    Kupplungspedal Kupplungs-Status LOSGELASSEN Kupplungspedal ist so weit losgelassen, dass die Kupplung geschlossen ist
    GETRETEN Kupplungspedal ist getreten, aber die Kupplung ist möglicherweise nicht offen
    NIEDERGETRETEN Kupplungspedal ist so weit getreten, dass die Kupplung offen ist
    Getriebe Getriebe-Status LEERLAUF Getriebe ist in Leerlaufstellung
    GANG EINGELEGT Getriebe ist nicht in Leerlaufstellung
    Verbrennungsmotor Motor-Status LÄUFT Motor läuft
    STOPPT Motor ist dabei zu stoppen, aber noch nicht gestoppt
    GESTOPPT Motor ist gestoppt
    UNTERTOURIG ANGETRIEBEN Motor wird ohne Kraftstoffzufuhr mittels Startermotor drehen gelassen, aber unterhalb einer Drehzahl, die eine dauerhafte Verbrennung garantieren würde
    ANGETRIEBEN Motor wird ohne Kraftstoffzufuhr mittels Startermotor drehen gelassen, mit einer stabilen Drehzahl, die eine dauerhafte Verbrennung garantieren würde
  • Grundsätzlich kann man zwei alternative Auslöser für einen Neustart des gestoppten Verbrennungsmotors vorsehen, nämlich Treten des Fahrpedals und Loslassen des Bremspedals.
  • Durch das Loslassen des Bremspedals wird ein Neustart des Verbrennungsmotors ausgelöst, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - Motor-Status ist GESTOPPT oder STOPPT
    • - Fahrzeuggeschwindigkeit ist unterhalb eines oberen Schwellenwerts (für RSS) und oberhalb eines unteren Schwellenwerts (für SSS)
    • - Getriebe-Status ist GANG EINGELEGT
    • - Kupplungs-Status ist nicht LOSGELASSEN
    • - Brems-Status wechselt zu LOSGELASSEN; oder wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - Motor-Status ist GESTOPPT oder STOPPT
    • - Fahrzeuggeschwindigkeit ist unterhalb des unteren Schwellenwerts (für SSS)
    • - Getriebe-Status ist GANG EINGELEGT
    • - Kupplungs-Status ist NIEDERGETRETEN
    • - Brems-Status wechselt zu LOSGELASSEN.
    D.h., um das Fahren mit Leerlaufdrehzahl zu ermöglichen, wird der Verbrennungsmotor beim Loslassen der Bremspedals neu gestartet; bei einer Geschwindigkeit oberhalb von Stillstand wird er sogar dann neu gestartet, wenn der Kupplungs-Status nicht NIEDERGETRETEN, sondern lediglich GETRETEN ist.
  • Wenn die Kupplung im Zeitpunkt des Auslösens eines Neustarts noch offen ist, kann der Verbrennungsmotor auf eine vorhersagbare Weise schnell mittels des elektrischen Startermotors gestartet werden. Hat jedoch der Fahrer das Kupplungspedal so weit losgelassen, dass die Kupplung teilweise greift, wird etwas von dem Drehmoment vom Startermotor dazu verwendet, das Kraftfahrzeug vorwärts zu treiben, so dass der Motorneustart selbst beeinträchtigt sein kann, indem er langsamer als gewöhnlich ist, so dass die impliziten Erwartungen des Fahrers an das Startverhalten und die Startdauer nicht erfüllt werden, was zu Irritationen des Fahrers führen kann.
  • Bei einem Kraftfahrzeug mit permanent gekoppelter und genügend starker Anlassvorrichtung (wie z.B. einem per Riemen gekoppelten oder einem mit der Kurbelwelle integrierten Starter/Generator (ISG), der sowohl als Stromgenerator als auch als Startermotor arbeiten kann) kann das Kraftfahrzeug allein mittels der Anlassvorrichtung statt mittels des Verbrennungsmotors vorwärts getrieben werden, solange die Vortriebsleistungsanforderung sehr gering ist. Insbesondere beim Fahren mit Leerlaufdrehzahl, wenn der Fahrer nicht auf das Fahrpedal tritt, ist die Leistungsanforderung derart gering, dass ein rein elektrisches Fahren möglich ist. Da der integrierte Starter/Generator permanent mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist, wird der Verbrennungsmotor während elektrischen Fahrens mittels des Starter/Generators rotiert. Die Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor ist dabei gestoppt; der Verbrennungsmotor wird in einem „Totanlassmodus“ betrieben.
  • Um Drehmomentschwankungen durch ein Pumpen des Motors zu vermeiden, d.h., durch Kompression und Expansion der in den Zylindern gefangenen Luft, ist eine Drosselklappe im Einlassverteiler des Verbrennungsmotors geschlossen zu halten, so dass der Einlassverteilerdruck sehr niedrig ist und kaum noch Luft in den Zylindern gefangen ist. Dies ist besonder wichting für Dieselmotoren, deren Kompressionsverhältnis wesentlich höher als jenes von Benzinmotoren ist.
  • Unter Bezugnahme auf die oben definierten Signalstatus wird nun das Arbeitsprinzip für elektrisches Fahren mit Leerlaufdrehzahl näher erläutert.
  • Das Drehenlassen des Verbrennungsmotors mit Leerlaufdrehzahl wird begonnen, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - Motor-Status ist GESTOPPT oder STOPPT
    • - Fahrzeuggeschwindigkeit ist unterhalb eines oberen Schwellenwerts (für RSS) und oberhalb eines unteren Schwellenwerts (für SSS)
    • - Getriebe-Status ist GANG EINGELEGT
    • - Kupplungs-Status ist nicht NIEDERGETRETEN
    • - Beschleunigungs-Status ist NEG_TQ oder wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - Motor-Status ist GESTOPPT oder STOPPT
    • - Fahrzeuggeschwindigkeit ist unterhalb des unteren Schwellenwerts (für SSS)
    • - Getriebe-Status ist GANG EINGELEGT
    • - Kupplungs-Status wechselt zu NIEDERGETRETEN
    • - Beschleunigungs-Status ist NEG_TQ
    • - optional: Brems-Status ist GETRETEN.
  • Das Drehenlassen des Verbrennungsmotors mit Leerlaufdrehzahl wird beendet, wenn eine voreingestellte Zeit lang alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - Motor-Status ist ANGETRIEBEN oder UNTERTOURIG ANGETRIEBEN
    • - Fahrzeuggeschwindigkeit ist unterhalb des unteren Schwellenwerts (für SSS)
    • - Beschleunigungs-Status ist NEG_TQ
    • - Kupplungs-Status ist NIEDERGETRETEN
    • - optional: Brems-Status ist GETRETEN
    oder wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - Motor-Status ist ANGETRIEBEN oder UNTERTOURIG ANGETRIEBEN
    • - Beschleunigungs-Status ist NEG_TQ
    • - Kupplungs-Status ist LOSGELASSEN
    • - Getriebe-Status ist LEERLAUF.
  • Das Drehenlassen des Verbrennungsmotors mit Leerlaufdrehzahl wird natürlich auch dann beendet, wenn der Starter-Akku erschöpft zu werden droht, bzw. in einem derartigen Fall gar nicht erst ausgelöst.
  • Die vorstehend beschriebene Strategie ermöglicht Fahren mit Leerlaufdrehzahl, wobei die elektrische Anlassvorrichtung den Verbrennungsmotor in Drehung mit Leerlaufdrehzahl versetzt, so dass der Fahrer die gewohnte Kupplungsmodulation für Fahren mit Leerlaufdrehzahl verwenden kann. Wenn sich das Kraftfahrzeug noch bewegt, bedeutet einfach das Anheben des Kupplungspedals aus der Position NIEDERGETRETEN in die Position GETRETEN oder LOSGELASSEN, dass der Fahrer mit Leerlaufdrehzahl fahren möchte, so dass der Verbrennungsmotor mittels der Anlassvorrichtung auf Leerlaufdrehzahl gebracht und auf Leerlaufdrehzahl gehalten wird.
  • Im Stillstand des Kraftfahrzeug bedeutet das Anheben des Kupplungspedals nicht notwendigerweise, dass der Fahrer mit Leerlaufdrehzahl fahren möchte - es könnte einfach sein, dass der Fahrer seine Füße ausruhen möchte, indem er alle Pedale loslässt, während erwartet. Erneutes Niedertreten des Kupplungspedals bedeutet, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug wieder in Bewegung setzen möchte. Als Antwort darauf wird zuerst der Verbrennungsmotor mittels des Startermotors rotiert; wenn nachfolgend das Fahrpedal getreten wird, wird der Verbrennungsmotor mit Kraftstoff versorgt, wie weiter unten noch erläutert wird. Optional kann das Drehenlassen nur im Stillstand ausgelöst werden, wenn die Bremse betätigt wird; dies könnte sicherstellen, dass kein unbeabsichtigtes Drehenlassen des Verbrennungsmotors ausgelöst wird, wenn der Fahrer auf das Kupplungspedal tritt, während er z.B. den Sitz einstellt.
  • Das Drehenlassen des Verbrennungsmotors kann beendet werden, wenn das Kraftfahrzeug wieder zum Stillstand kommt, während sich das Kupplungspedal im Zustand NIEDERGETRETEN befindet (diese Bedingung kann auch mit der Bedingung kombiniert werden, dass die Bremse betätigt ist). Es ist eine Totzeit erforderlich, während der Geltungszeit diese Bedingungen gelten, um ein Hin- und Herschalten zwischen den beendenden Bedingungen und den auslösenden Bedingungen zu vermeiden.
  • Alternativ, wenn der Fahrer in den Leerlauf schaltet und das Kupplungspedal loslässt (was anzeigt, dass der Leerlauf nicht gerade ein Übergangszustand während des Schaltens ist), ist offensichtlich kein Fahren mit Leerlaufdrehzahl möglich, da es keine Antriebsverbindung zwischen der elektrischen Anlassvorrichtung und den Rädern gibt, so dass das Drehenlassen des Verbrennungsmotors ebenfalls beendet werden kann.
  • Der gestoppte oder gerade stoppende Verbrennungsmotor wird durch Treten des Fahrpedals neu gestartet, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - Motor-Status ist GESTOPPT, STOPPT, ANGETRIEBEN oder UNTERTOURIG ANGETRIEBEN
    • - Kupplungs-Status ist NIEDERGETRETEN oder Getriebe-Status ist LEERLAUF
    • - Beschleunigungs-Status ist POS_TQ
    oder wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - Motor-Status ist ANGETRIEBEN
    • - Getriebe-Status ist GANG EINGELEGT
    • - Kupplungs-Status ist nicht NIEDERGETRETEN
    • - Beschleunigungs-Status ist POS_TQ.
  • Der durch Loslassen des Bremspedals ausgelöste Motorneustart, wie weiter oben beschrieben, ist dann nicht mehr nötig. Der einzige Auslöser für Motorneustarts kann jetzt das Fahrpedal sein: Ist der Verbrennungsmotor gestoppt, kann er durch Treten des Fahrpedals neu gestartet werden, wie vorstehend beschrieben. Dies gilt auch dann, wenn der Verbrennungsmotor mittels der Anlassvorrichtung rotiert wird - da der Antriebsstrang offen ist, kann einfach die Kraftstoffzufuhr eingeschaltet werden, um den Verbrennungsmotor anspringen zu lassen.
  • Aber auch wenn der Antriebsstrang nicht offen ist, während der Verbrennungsmotor mittels der Anlassvorrichtung auf Leerlaufdrehzahl rotiert wird, kann die Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor jederzeit eingeschaltet werden, so dass ein Übergang zu einem normal laufenden Verbrennungsmotor (Motor-Status LÄUFT) leicht durchgeführt werden kann.
  • Es gibt nur eine Bedingung, unter der der Übergang zu einem normal laufenden Verbrennungsmotor verzögert werden muss. Wenn der Motor-Status UNTERTOURIG ANGETRIEBEN ist (d.h., die aktuelle Drehzahl des Verbrennungsmotors liegt unterhalb der Drehzahl, bei der er ohne elektrischen Antrieb sicher von selbst im Leerlauf weiterlaufen kann), während der Antriebsstrang nicht offen ist, dreht sich die Kurbelwelle möglicherweise nicht schnell genug für eine dauerhafte Verbrennung. In diesem Fall ist mit dem Motorneustart durch Einschalten der Kraftstoffzufuhr abzuwarten, bis der Motor-Status von UNTERTOURIG ANGETRIEBEN zu ANGETRIEBEN wechselt.
  • Wie oben beschrieben, sind die Bedingungen für das Stoppen, Neustarten und das elektrische Drehenlassen bzw. die elektrische Rotation des Verbrennungsmotors in bestimmten Fahrgeschwindigkeitsbereichen aktiv. Dies ist in der Figur veranschaulicht. An den Grenzen der Geschwindigkeitsbereiche kann es ein Hystereseverhalten geben, um ein Hin- und Herschalten zwischen verschiedenen Stopp/Start/Leerlauffahr-Verhalten zu verhindern, welches den Fahrer irritieren könnte.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Stopp/Start-Automatik in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, manuell betätigtem Getriebe und pedalbetätigter Kupplung, wobei die Stopp/Start-Automatik den Verbrennungsmotor unter vorbestimmten Bedingungen auch bei eingelegtem Gang automatisch stoppt oder mittels einer elektrischen Anlassvorrichtung neu startet, dadurch gekennzeichnet, dass wenn unter den Bedingungen, dass ein Gang eingelegt ist, dass das Fahrpedal nicht getreten ist, dass der Verbrennungsmotor gestoppt ist oder gerade stoppt und dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem oberen Schwellenwert und über einem unteren Schwellenwert liegt, das Kupplungspedal aus der Position „niedergetreten“ in die Position „getreten“ oder „losgelassen“ angehoben wird, die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors bei gestoppter Kraftstoffzufuhr mittels der Anlassvorrichtung mit einer Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors rotiert wird, derart, dass ein Fahren mit Leerlaufdrehzahl durch Modulieren der Kupplungsposition bei gestoppter Kraftstoffzufuhr ermöglicht wird, wobei dieses Rotieren auch dann durchgeführt wird, wenn unter den vorgenannten Bedingungen, aber bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem unteren Schwellenwert, das Kupplungspedal nach dem Anheben erneut niedergetreten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Rotation der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors beendet wird, wenn a) die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem unteren Schwellenwert liegt und das Kupplungspedal niedergetreten ist, optional auch das Bremspedal getreten ist, oder b) das Kupplungspedal losgelassen ist und das Getriebe in Leerlaufstellung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gerade gestoppter, stoppender oder elektrisch rotierter Verbrennungsmotor dann und nur dann automatisch neu gestartet wird, wenn der Fahrer das Fahrpedal betätigt und entweder das Kupplungspedal niedergetreten ist oder das Getriebe in Leerlaufstellung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch rotierter Verbrennungsmotor dann und nur dann automatisch neu gefeuert wird, wenn der Fahrer das Fahrpedal betätigt, das Kupplungspedal nicht niedergetreten ist und im Getriebe ein Gang eingelegt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Kupplungspedals mittels eines Sensors abgefühlt wird, der lediglich erfasst, ob das Kupplungspedal losgelassen oder getreten oder niedergetreten ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlassvorrichtung ein permanent mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelter und für Stopp/Start-Betrieb ausgelegter elektrischer Startermotor oder Starter/Generator ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosselklappe im Einlassverteiler des Verbrennungsmotor während der elektrischen Rotation der Kurbelwelle geschlossen gehalten wird.
  8. Vorrichtung zum Betrieb einer Stopp/Start-Automatik in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, manuell betätigtem Getriebe und pedalbetätigter Kupplung, wobei die Stopp/Start-Automatik den Verbrennungsmotor unter vorbestimmten Bedingungen auch bei eingelegtem Gang automatisch stoppt bzw. mittels einer elektrischen Anlassvorrichtung neu startet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102013219108.1A 2012-09-25 2013-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik Active DE102013219108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219108.1A DE102013219108B4 (de) 2012-09-25 2013-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217295.5 2012-09-25
DE102012217295 2012-09-25
DE102013219108.1A DE102013219108B4 (de) 2012-09-25 2013-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219108A1 DE102013219108A1 (de) 2014-03-27
DE102013219108B4 true DE102013219108B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=50235568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219108.1A Active DE102013219108B4 (de) 2012-09-25 2013-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219108B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9707963B2 (en) * 2015-10-08 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for operating a vehicle with a manual shift transmission
DE102020119314A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Start-Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052786A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE102009012573A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kupplungszustandes einer Kupplung
DE102011102328A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Getriebelast-Vorhersagesystem für ein Stopp-Start-System und für ein Hybridelektrofahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052786A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE102009012573A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kupplungszustandes einer Kupplung
DE102011102328A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Getriebelast-Vorhersagesystem für ein Stopp-Start-System und für ein Hybridelektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219108A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215385B4 (de) Verfahren zum erneuten Starten einer Kraftmaschine
DE112010005563B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssystem
DE102011053814B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102011002974B4 (de) Verfahren und Systeme zur unterstützten direkten Anlasssteuerung
DE102007012046B4 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
EP2711538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik
DE112016002143B4 (de) Neustartsteuerungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013223881B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Stopp-Start-Systems für eine Kraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102011054957A1 (de) Start-Stopp-System und Verfahren zur Steuerung desselben
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102011053972A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102009054679A1 (de) Automatische Anhalte-/Anlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006024196B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE10143065A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102014223949A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Kraftfahrzeugs
WO2005110793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum motorstopp-motorstart von hybridfahrzeugen
DE102018113024A1 (de) Verfahren und systeme für den betrieb eines mobilitätsdienstfahrzeugs
DE102012204095A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE102009000111A1 (de) Steuerung des Betriebsmodus eines Hauptantriebsaggregats eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung
DE112012003475T5 (de) Hybridfahrzeug-Steuervorrichtung
DE102019127814A1 (de) Verfahren und system zur fahrzeugsteuerung
DE102015121146A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102011083573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102016209698B4 (de) Verbrennungsmotor-Antriebssteuersystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE