DE102013218924A1 - Abgedichtete Anordnungen und Verfahren zum Öffnen derselben - Google Patents

Abgedichtete Anordnungen und Verfahren zum Öffnen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013218924A1
DE102013218924A1 DE102013218924.9A DE102013218924A DE102013218924A1 DE 102013218924 A1 DE102013218924 A1 DE 102013218924A1 DE 102013218924 A DE102013218924 A DE 102013218924A DE 102013218924 A1 DE102013218924 A1 DE 102013218924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
flange
wire
sealant
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013218924.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218924B4 (de
Inventor
Leonard Barry Griffiths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013218924A1 publication Critical patent/DE102013218924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218924B4 publication Critical patent/DE102013218924B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0054Fastening to the cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Eine abgedichtete Anordnung umfasst eine erste Komponente mit einem ersten Flansch und eine zweite Komponente mit einem zweiten Flansch, der mit dem ersten Flansch zusammenpassbar ist. Die abgedichtete Anordnung umfasst auch ein Dichtungsmittel, das derart zwischen dem und entlang des ersten Flansch/es und zweiten Flansch/es angeordnet ist, dass die erste Komponente abdichtend mit der zweiten Komponente zusammengepasst ist. Die abgedichtete Anordnung umfasst ferner einen Draht, der innerhalb des Dichtungsmittels angeordnet ist, wobei der Draht zum Öffnen der zweiten Komponente von der ersten Komponente ausgebildet ist. Es ist auch ein Verfahren zum Öffnen der abgedichteten Anordnung offenbart.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenlegung betrifft eine abgedichtete Anordnung und ein Verfahren zum Öffnen der abgedichteten Anordnung.
  • HINTERGRUND
  • Fluide sind oft in einem Hohlraum eingeschlossen, der durch zwei trennbare Komponenten definiert ist. Für Automobilanwendungen können beispielsweise eine erste Komponente, z. B. ein Motorblock, und eine zweite Komponente, die von der ersten Komponente trennbar ist, z. B. eine Ölwanne, zusammengepasst werden, um einen Hohlraum zu definieren, der zum Aufnehmen von Öl ausgebildet ist. Solche Komponenten sind oft mit einem Dichtungsmittel zueinander abgedichtet, um einen Fluidverlust aus dem Hohlraum während eines Fahrzeugbetriebes zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine abgedichtete Anordnung umfasst eine erste Komponente mit einem ersten Flansch und eine zweite Komponente mit einem zweiten Flansch, der mit dem ersten Flansch zusammenpassbar ist. Die abgedichtete Anordnung umfasst auch ein Dichtungsmittel, das derart zwischen dem und entlang des ersten Flansch/es und zweiten Flansch/es angeordnet ist, dass die erste Komponente abdichtend mit der zweiten Komponente zusammengepasst ist. Ferner umfasst die abgedichtete Anordnung einen Draht, der innerhalb des Dichtungsmittels angeordnet ist, wobei der Draht zum Öffnen der zweiten Komponente von der ersten Komponente ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Komponente aus einem ersten Material gebildet ist und die zweite Komponente ist aus einem zweiten Material gebildet, das von dem ersten Material verschieden ist. Des Weiteren weist der zweite Flansch eine innere Kante und eine äußere Kante auf, die von der inneren Kante beabstandet ist. Die abgedichtete Anordnung umfasst auch ein bei Raumtemperatur vulkanisiertes Dichtungsmittel, welches derart zwischen dem und entlang des ersten Flansch/es und zweiten Flansch/es angeordnet ist, dass die erste Komponente abdichtend mit der zweiten Komponente zusammengepasst ist. Der Draht ist innerhalb des bei Raumtemperatur vulkanisierten Dichtungsmittels entlang eines gesamten Umfanges des zweiten Flansches angeordnet, und der Draht beabstandet die erste Komponente von der zweiten Komponente. Der Draht umfasst auch einen Griff, der ausgebildet ist, um den Draht durch das bei Raumtemperatur vulkanisierte Dichtungsmittel hindurch zu ziehen und sich von dem zweiten Flansch an der äußeren Kante vorbei erstreckt. Die abgedichtete Anordnung umfasst ferner eine Vielzahl von Verbindungselementen, die zum Befestigen des zweiten Flansches an dem ersten Flansch ausgebildet sind und zwischen der inneren Kante und der äußeren Kante angeordnet sind. Der Draht umgibt zumindest teilweise jedes der Vielzahl von Verbindungselementen und ist zwischen der äußeren Kante und jedem der Vielzahl von Verbindungselementen angeordnet. Ferner ist das bei Raumtemperatur vulkanisierte Dichtungsmittel durch den Draht durchtrennbar ist, sodass die erste Komponente von der zweiten Komponente geöffnet wird.
  • Ein Verfahren zum Öffnen der abgedichteten Anordnung umfasst, dass eine Dichtungsmittelzusammensetzung auf einem Draht aufgebracht wird, wobei der Draht zwischen einem und entlang eines ersten Flansch/es einer ersten Komponente und zweiten Flansch/es einer zweiten Komponente angeordnet ist. Nach dem Aufbringen umfasst das Verfahren das Aushärten der Dichtungsmittelzusammensetzung, um ein Dichtungsmittel zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente zu bilden, sodass die zweite Komponente an die erste Komponente gepasst wird, um dadurch die abgedichtete Anordnung zu bilden. Nach dem Aushärten umfasst das Verfahren, dass der Draht durch das Dichtungsmittel hindurch gezogen wird, um das Dichtungsmittel zu durchtrennen und dadurch die abgedichtete Anordnung zu öffnen.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren stützen und beschreiben die Offenlegung, jedoch ist der Schutzumfang der Offenlegung allein durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Arten und andere Ausführungsformen, um die Ansprüche auszuführen, im Detail beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindung praktisch anzuwenden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer abgedichteten Anordnung, die eine erste Komponente, eine zweite Komponente und einen dazwischen angeordneten Draht umfasst;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Teilansicht der ersten Komponente und der zweiten Komponente von 1, wobei der Draht auf der zweiten Komponente angeordnet ist; und
  • 3 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Öffnen der abgedichteten Anordnung der 1 und 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Elemente beziehen, ist eine Explosionsansicht einer abgedichteten Anordnung allgemein bei 10 in 1 gezeigt. Die abgedichtete Anordnung 10 kann für Fahrzeuge wie z. B. Kraftfahrzeuge zweckdienlich sein, die den Einschluss von Fluiden innerhalb eines abgedichteten Hohlraumes erfordern. Die abgedichtete Anordnung 10 kann aber auch für Nicht-Automobilanwendungen wie z. B. Schifffahrt, Haushalts- und Luftfahrtanwendungen zweckdienlich sein, bei denen irgendein Fluid innerhalb des abgedichteten Hohlraumes eingeschlossen sein kann.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die abgedichtete Anordnung 10 eine erste Komponente 12 mit einem ersten Flansch 14. Für Automobilanwendungen kann die erste Komponente 12 beispielsweise ein Motorblock eines Verbrennungsmotors (in 1 gezeigt) sein, und der erste Flansch 14 kann sich rechtwinklig von der ersten Komponente 12 weg erstrecken und kann zum Befestigen an einer zweiten Komponente 16 ausgebildet sein, wie nachfolgend in größerem Detail dargelegt. Für Nicht-Automobilanwendungen kann die erste Komponente 12 eine Badewanne (nicht gezeigt) oder ein Fensterrahmen (nicht gezeigt) sein. Des Weiteren kann der erste Flansch 14 eine erste Dichtfläche 100 aufweisen, die zum Abdichten an die zweite Komponente 16 ausgebildet ist. Die erste Komponente 12 kann aus einem ersten Material wie z. B. einem Metall, aber nicht darauf beschränkt, gebildet sein. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann das erste Material Aluminium sein.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 1 umfasst die abgedichtete Anordnung 10 auch eine zweite Komponente 16 mit einem zweiten Flansch 18, der mit dem ersten Flansch 14 zusammenpassbar ist. Für Automobilanwendungen kann die zweite Komponente 16 beispielsweise eine Ölwanne (in 1 gezeigt), eine hintere Motorabdeckung (nicht gezeigt) oder ein beliebiges anderes Element sein, welches zum Befestigen an der ersten Komponente 12 ausgebildet ist. Für Nicht-Automobilanwendungen kann die zweite Komponente 16z. B. eine Glasscheibe (nicht gezeigt) sein, die mit der ersten Komponente 12, z. B. der Badewanne (nicht gezeigt) oder dem Fensterrahmen (nicht gezeigt), zusammenpassbar ist. Der zweite Flansch 18 kann sich auch rechtwinklig von der zweiten Komponente 16 weg erstrecken und kann zum Befestigen an dem ersten Flansch 14 ausgebildet sein, wie nachfolgend in größerem Detail dargelegt. Insbesondere kann der zweite Flansch 18 eine zweite Dichtfläche 200 aufweisen, die zum Abdichten an die erste Dichtfläche 100 ausgebildet ist. Außerdem kann der zweite Flansch 18 eine innere Kante 20 und eine äußere Kante 22 aufweisen, die von der inneren Kante 20 beabstandet ist.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 1 kann die zweite Komponente 16 aus einem zweiten Material gebildet sein, das von dem ersten Material verschieden ist. Somit können die erste Komponente 12 und die zweite Komponente 16 aus verschiedenen Materialien gebildet sein, sodass die abgedichtete Anordnung 10 ein Verbundwerkstoffteil ist. Alternativ kann das zweite Material das gleiche sein wie das erste Material. Geeignete zweite Materialien umfassen Polymere wie z. B. Polyamide, z. B. Nylon, und Metalle wie z. B. Aluminium, sind aber nicht darauf beschränkt. Daher kann die abgedichtete Anordnung 10 in einem nicht einschränkenden Beispiel einen Aluminiummotorblock, d. h. die erste Komponente 12, und eine Nylonölwanne, d. h. die zweite Komponente 16, umfassen.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 2, in der die abgedichtete Anordnung 10 auch in einer Explosionsdarstellung gezeigt ist, umfasst die abgedichtete Anordnung 10 ferner ein Dichtungsmittel 24, das zwischen dem und entlang des ersten Flansch/es 14 und zweiten Flansch/es 18 angeordnet ist, sodass die erste Komponente 12 abdichtend an die zweite Komponente 16 gepasst ist. Das Dichtungsmittel 24 kann aus einem beliebigen geeigneten Dichtungsmittel ausgewählt sein, wie z. B. bei Raumtemperatur vulkanisierte Dichtungsmittel und Silikon-Dichtungsmittel, ist aber nicht darauf beschränkt. Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck „bei Raumtemperatur vulkanisiertes Dichtungsmittel” auf ein Zweikomponentenmaterialsystem, das z. B. eine Grundkomponente und ein mit der Grundkomponente reaktives Aushärtungsmittel umfasst, welches bei Umgebungstemperatur ausgehärtet wird und allgemein in Fluidform auf die Komponenten 12, 16 aufgebracht wird. Solche Materialsysteme besitzen vergleichsweise kurze Härtungs- oder Aushärtungszeiten und härten allgemein innerhalb von Minuten aus. Ein vollständig ausgehärtetes, bei Raumtemperatur vulkanisiertes Dichtungsmittel 24 kann eine fluiddichte Dichtung zwischen der ersten Komponente 12 und der zweiten Komponente 16 bereitstellen. Ein geeignetes Beispiel für das bei Raumtemperatur vulkanisierte Dichtungsmittel 24 ist bei Raumtemperatur vulkanisierter Silikonkautschuk.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 2 umfasst die abgedichtete Anordnung 10 ferner einen Draht 26, der innerhalb des Dichtungsmittels 24 angeordnet ist, wobei der Draht 26 zum Öffnen der zweiten Komponente 16 von der ersten Komponente 12 ausgebildet ist. Wie nachfolgend in größerem Detail dargelegt, kann der Draht 26 bei der Demontage der zweiten Komponente 16 von der ersten Komponente 12, z. B. während Wartungsarbeiten der abgedichteten Anordnung 10, hilfreich sein.
  • Wie am besten in 2 gezeigt, kann der Draht 26 entlang eines Umfanges 28 des zweiten Flansches 18 angeordnet sein. Das heißt, der Draht 26 kann die zweite Komponente 16 entlang des zweiten Flansches 18 umschreiben und kann daher die erste Komponente 12 entlang des ersten Flansches 14 umschreiben, wenn die erste Komponente 12 an die zweite Komponente 16 gepasst ist. Im Spezielleren kann der Draht 26 ein erstes Ende 30 mit einem Anker 32 und ein zweites Ende 34 umfassen, das von dem ersten Ende 30 beabstandet ist. Das zweite Ende 34 kann einen Griff 36 umfassen, der ausgebildet ist, um den Draht 26 durch das Dichtungsmittel 24 hindurch zu ziehen, 60 (3), und sich von dem zweiten Flansch 18 weg an der äußeren Kante 22 vorbei erstreckt. Somit kann der Draht 26, wie nachfolgend in größerem Detail dargelegt, das Dichtungsmittel 24 durchtrennen, d. h., durchschneiden, wenn der Griff 36 in einer Richtung (allgemein durch den Pfeil 38 in 2 dargestellt) im Wesentlichen parallel zu der ersten Dichtfläche 100 und der zweiten Dichtfläche 200 gezogen wird.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 2 kann die abgedichtete Anordnung 10 z. B. ferner eine Vielzahl von Verbindungselementen 40 umfassen, die zum Befestigen des zweiten Flansches 18 an dem ersten Flansch 14 ausgebildet sind. Die Vielzahl von Verbindungselementen 40 kann als nicht einschränkende Beispiele Bolzen, Schrauben und dergleichen umfassen. Ferner, wie am besten in 1 gezeigt, können der zweite Flansch 18 und der erste Flansch 14 eine Vielzahl von Löchern 42 darin definieren, die jeweils zum Aufnehmen eines jeweiligen der Vielzahl von Verbindungselementen 40 ausgebildet sind. Somit kann sich, wenn sie festgemacht sind, jedes der Vielzahl von Verbindungselementen 40 durch ein jeweiliges der durch den ersten Flansch 14 und den zweiten Flansch 18 definierten Vielzahl von Löchern 42 hindurch erstrecken, um dadurch den zweiten Flansch 18 an dem ersten Flansch 14 zu befestigen.
  • Wie am besten in 2 gezeigt, kann der Anker 32 derart befestigt sein, dass er eines der Vielzahl von Verbindungselementen 40 umgibt, und der Draht 26 kann benachbart zu der Vielzahl von Verbindungselementen 40 entlang des zweiten Flansches 18 angeordnet sein. Das heißt, der Anker 32 kann als eine Ring ausgebildet sein, und eines der Vielzahl von Verbindungselementen 40 kann sich durch den Anker 32 hindurch erstrecken, um dadurch das erste Ende 30 des Drahtes 26 an dem Verbindungselement 40 zu befestigen. Im Spezielleren kann jedes der Vielzahl von Verbindungselementen 40 zwischen der inneren Kante 20 und der äußeren Kante 22 angeordnet sein. Ferner kann der Draht 26 jedes der Vielzahl von Verbindungselementen 40 zumindest teilweise umgeben, er kann z. B. darum herum gebogen sein, und kann zwischen der äußeren Kante 22 und jedem der Vielzahl von Verbindungselementen 40 angeordnet sein.
  • Das heißt, wie mit Bezugnahme auf 2 beschrieben und nachfolgend in größerem Detail dargelegt, der Draht 26 kann, z. B. in eine steife, gebogene Konfiguration (allgemein bei 44 in 2 gezeigt) gebogen sein, um eine mit dem zweiten Flansch 18 deckungsgleiche Form aufzuweisen. Daher kann der Draht 26 in der steifen, gebogenen Konfiguration 44 in Vorbereitung zum Bilden der abgedichteten Anordnung 10 auf dem zweiten Flansch 18 platziert werden. Der Draht 26 kann als solcher die erste Komponente 12 von der zweiten Komponente 16 beabstanden. Das heißt, wenn er montiert ist, kann der Draht 26 innerhalb des Dichtungsmittels 24 angeordnet sein und kann zwischen der ersten Komponente 12 und der zweiten Komponente 16 entlang des ersten Flansches 14 und des zweiten Flansches 18 eingebaut sein.
  • Der Draht 26 kann aus einem beliebigen Material ausgewählt sein, das zum Biegen und Beibehalten der steifen, gebogenen Konfiguration 44 geeignet ist. Der Draht 26 kann z. B. ein Stahldraht sein und kann eine Dicke 46 zwischen etwa 0,3 mm und etwa 0,7 mm, z. B. etwa 0,5 mm, aufweisen.
  • Erneut Bezug nehmend auf 2 kann im Betrieb das Dichtungsmittel 24 von dem Draht 26 durchtrennbar sein, sodass die erste Komponente 12 von der zweiten Komponente 16 geöffnet wird. Das Dichtungsmittel 24 kann z. B. von dem Draht 26 teilweise oder vollständig durchtrennbar sein. Anders ausgedrückt kann der Draht 26 das Dichtungsmittel 24 teilweise durchschneiden oder vollständig durchschneiden, um die erste Komponente 12 von der zweiten Komponente 16 zu öffnen. Das heißt, ein Bediener oder eine Maschine kann an dem Griff 36 des Drahtes 26 ziehen und den Draht 26 im Wesentlichen parallel zu der ersten Dichtfläche 100 und der zweiten Dichtfläche 200 translatorisch in der Richtung 38 verschieben, sodass der Draht 26 durch das Dichtungsmittel 24 hindurch schneidet und es durchtrennt, die zweite Komponente 16 von der ersten Komponente 12 öffnet und dadurch die zweite Komponente 16 von der ersten Komponente 12 trennt. Vorteilhafterweise kann der Draht 26 das Dichtungsmittel 24 durchtrennen, ohne den ersten Flansch 14 und den zweiten Flansch 18 zu beschädigen, z. B. zu zerbrechen, zu ruinieren und/oder zu verbiegen. Somit kann nach der Beendigung der Wartungsarbeiten die zweite Komponente 16 wieder mit der ersten Komponente 12 zusammenpassbar sein, nachdem der Draht 26 das Dichtungsmittel 24 durchtrennt.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 3 ist hierin ein Verfahren zum Öffnen der abgedichteten Anordnung 10 (1) dargelegt. Das Verfahren 48 kann zweckdienlich zum Demontieren der zweiten Komponente 16 (1) von der ersten Komponente 12 (1), z. B. während Wartungsarbeiten der abgedichteten Anordnung 10, sein.
  • Wie mit Bezugnahme auf 2 beschrieben, umfasst das Verfahren 48, dass eine Dichtungsmittelzusammensetzung 52 auf dem Draht 26 aufgebracht wird, 50 (3), wobei der Draht 26 zwischen dem und entlang des ersten Flansch/es 14 der ersten Komponente 12 und des zweiten Flansch/es 18 der zweiten Komponente 16 angeordnet ist. Geeignete, nicht einschränkende Beispiele für die Dichtungsmittelzusammensetzung 52 umfassen bei Raumtemperatur vulkanisierte Dichtungsmittelzusammensetzungen und Silikon-Dichtungsmittelzusammensetzungen. In einem Beispiel ist die Dichtungsmittelzusammensetzung 52 eine bei Raumtemperatur vulkanisierte Dichtungsmittelzusammensetzung 52. Vor dem Aufbringen, 50, kann das Verfahren 48 umfassen, dass der Draht 26 in die steife, gebogene Konfiguration 44 mit der Form, die mit dem zweiten Flansch 18 deckungsgleich ist, vorgeformt wird, 54 (3). Dann, nach dem Vorformen, 54, kann der Draht 26 auf dem zweiten Flansch 18 platziert werden.
  • Ferner kann, wie am besten in 2 gezeigt, gleichzeitig mit oder nach dem Platzieren des Drahtes 26 auf dem zweiten Flansch 18, jedes der Vielzahl von Verbindungselementen 40 in ein jeweiliges der Vielzahl von Löchern 42 (1) eingesetzt werden, welche durch den ersten Flansch 14 und den zweiten Flansch 18 definiert sind, um dadurch die zweite Komponente 16 an der ersten Komponente 12 festzumachen. Anschließend kann die Dichtungsmittelzusammensetzung 52 auf dem Draht 26 aufgebracht werden, um den Draht 26 entlang des zweiten Flansches 18 zu umgeben. Die Dichtungsmittelzusammensetzung 52 kann in einer beliebigen Art und Weise aufgebracht werden, z. B., aber nicht darauf beschränkt, indem die Dichtungsmittelzusammensetzung 52 durch eine Düse (allgemein bei 56 in 2 gezeigt) hindurch aufgebracht wird, 50 (3).
  • Erneut Bezug nehmend auf 2 umfasst das Verfahren 48 (3) nach dem Aufbringen, 50 (3), das Aushärten, 58 (3), der Dichtungsmittelzusammensetzung, 52, um das Dichtungsmittel 24 zwischen der ersten Komponente 12 und der zweiten Komponente 16 zu bilden, sodass die zweite Komponente 16 an die erste Komponente 12 gepasst wird, um dadurch die abgedichtete Anordnung 10 zu bilden. Das Aushärten 58 kann umfassen, dass die Dichtungsmittelzusammensetzung 52 über eine Aushärtungszeit, z. B. von etwa 1 Minute bis zu etwa 10 Minuten, einer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Das Aushärten 58 kann als solches den ersten Flansch 14 abdichtend an den zweiten Flansch 18 passen und kann in Verbindung mit der Vielzahl von Verbindungselementen 40 eine fluiddichte Dichtung zwischen der ersten Komponente 12 und der zweiten Komponente 16 bilden.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 2 umfasst das Verfahren 48 (3) auch, dass nach dem Aushärten 58 (3) der Draht 26 durch das Dichtungsmittel 24 hindurch gezogen wird, 60 (3), um das Dichtungsmittel 24 zu durchtrennen und dadurch die abgedichtete Anordnung 10 zu öffnen. Wie oben dargelegt, kann das Ziehen 60 den Draht 26 in der Richtung 38 im Wesentlichen parallel zu der ersten Dichtfläche 100 und der zweiten Dichtfläche 200 translatorisch verschieben. Das Ziehen 60 kann z. B. das translatorische Verschieben des Drahtes 26 mit der Hand umfassen, um dadurch das Dichtungsmittel 24 zu durchtrennen. Das heißt, während Reparaturarbeiten, bei denen es wünschenswert ist, die erste Komponente 12 und die zweite Komponente 16 voneinander zu trennen, kann ein Bediener am Griff 36 ziehen, um dadurch den Draht 26 durch das Dichtungsmittel 24 zu schneiden, um die abgedichtete Anordnung 10 zu öffnen. Anschließend kann die Vielzahl von Verbindungselementen 40 losgemacht werden, sodass die zweite Komponente 16 von der ersten Komponente 12 entfernt werden kann. Das Ziehen, 60, kann daher das Schützen des ersten Flansches 14 und des zweiten Flansches 18 vor einem Schaden, z. B. Zerbrechen, Ruinieren und/oder Verbiegen, schützen.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 2 kann das Verfahren 48 (3) nach dem Ziehen, 60 (3), auch umfassen, dass die abgedichtete Anordnung 10 zurückgebildet wird, 62 (3). Es kann z. B. nach dem Abschluss der Wartungsarbeiten ein weiterer Draht (nicht gezeigt) erneut auf dem Flansch 18 platziert werden, die Dichtungsmittelzusammensetzung 52 kann auf dem Draht 26 aufgebracht werden, und der zweite Flansch 18 kann abdichtend an den ersten Flansch 14 gepasst werden, indem die erste Komponente 12 und die zweite Komponente 16 aneinander gelegt werden und die Vielzahl von Verbindungselementen festgemacht wird.
  • Die abgedichtete Anordnung 10 (1 und 2) und das Verfahren 48 (3) erlauben eine einfache und wirksame Trennung der ersten Komponente 12 (1 und 2) und der zweiten Komponente 16 (1 und 2), ohne den ersten Flansch 14 (1 und 2) oder den zweiten Flansch 18 (1 und 2) zu beschädigen. Ferner sind die abgedichtete Anordnung 10 und das Verfahren 48 speziell für Anwendungen geeignet, die erfordern, dass die ersten Komponenten 12 und die zweiten Komponenten 16 aus verschiedenen Materialien gebildet sind. Das heißt, die abgedichtete Anordnung 10 und das Verfahren 48 minimieren einen Bruch und/oder Schaden der Komponenten 12, 16 während einer Demontage der abgedichteten Anordnung 10. Aus diesem Grund gestatten die abgedichtete Anordnung 10 und das Verfahren 48 einen effizienten Wiederzusammenbau der abgedichteten Anordnung 10, nachdem die erste Komponente 12 von der zweiten Komponente 16 geöffnet ist.
  • Während die besten Arten, die Offenlegung auszuführen, im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich diese Offenlegung bezieht, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung innerhalb des Schutzumfanges der beiliegenden Ansprüche praktisch umzusetzen.

Claims (10)

  1. Abgedichtete Anordnung, umfassend: eine erste Komponente mit einem ersten Flansch; eine zweite Komponente mit einem zweiten Flansch, der mit dem ersten Flansch zusammenpassbar ist; ein Dichtungsmittel, welches derart zwischen dem und entlang des ersten Flansch/es und zweiten Flansch/es angeordnet ist, dass die erste Komponente abdichtend mit der zweiten Komponente zusammengepasst ist; und einen Draht, der innerhalb des Dichtungsmittels angeordnet ist, wobei der Draht zum Öffnen der zweiten Komponente von der ersten Komponente ausgebildet ist.
  2. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Komponente aus einem ersten Material gebildet ist und die zweite Komponente aus einem zweiten Material gebildet ist, das von dem ersten Material verschieden ist.
  3. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Draht entlang eines Umfanges des zweiten Flansches angeordnet ist.
  4. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 3, wobei der Draht: ein erstes Ende, welches einen Anker umfasst; und ein zweites Ende aufweist, das dem ersten Ende entgegengesetzt beabstandet ist und einen Griff umfasst, der ausgebildet ist, um den Draht durch das Dichtungsmittel hindurch zu ziehen.
  5. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 4, wobei der erste Flansch eine erste Dichtfläche aufweist und der zweite Flansch eine zweite Dichtfläche aufweist, die zum Versiegeln an der ersten Dichtfläche ausgebildet ist, und wobei ferner der Draht das Dichtungsmittel durchtrennt, wenn der Griff in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der ersten Dichtfläche und der zweiten Dichtfläche gezogen wird.
  6. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 4, ferner umfassend eine Vielzahl von Verbindungselementen, die zum Befestigen des zweiten Flansches an dem ersten Flansch ausgebildet sind, wobei der zweite Flansch und der erste Flansch eine Vielzahl von Löchern darin definieren, die jeweils zum Aufnehmen eines jeweiligen der Vielzahl von Verbindungselementen ausgebildet sind.
  7. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 6, wobei der Anker an einem der Vielzahl von Verbindungselementen befestigt ist, und wobei ferner der Draht benachbart zu der Vielzahl von Verbindungselementen entlang des zweiten Flansches angeordnet ist.
  8. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 7, wobei der zweite Flansch eine innere Kante und eine äußere Kante aufweist, die von der inneren Kante beabstandet ist, sodass jedes der Vielzahl von Verbindungselementen zwischen der inneren Kante und der äußeren Kante angeordnet ist, und wobei ferner der Draht zumindest teilweise jedes der Vielzahl von Verbindungselementen umgibt und zwischen der äußeren Kante und jedem der Vielzahl von Verbindungselementen angeordnet ist.
  9. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 2, wobei das Dichtungsmittel durch den Draht durchtrennbar ist, sodass die erste Komponente von der zweiten Komponente geöffnet wird.
  10. Abgedichtete Anordnung nach Anspruch 9, wobei der Draht das Dichtungsmittel durchtrennt, ohne den ersten Flansch und den zweiten Flansch zu beschädigen.
DE102013218924.9A 2012-10-02 2013-09-20 Abgedichtete Anordnung für eine Automobilanwendung Expired - Fee Related DE102013218924B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/633,188 US8708344B2 (en) 2012-10-02 2012-10-02 Sealed assemblies and methods of unsealing same
US13/633,188 2012-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218924A1 true DE102013218924A1 (de) 2014-04-03
DE102013218924B4 DE102013218924B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=50276478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218924.9A Expired - Fee Related DE102013218924B4 (de) 2012-10-02 2013-09-20 Abgedichtete Anordnung für eine Automobilanwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8708344B2 (de)
CN (1) CN103711905B (de)
DE (1) DE102013218924B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105026705B (zh) * 2013-02-25 2018-01-02 夏伊洛工业公司 具有压入配合紧固件孔的模块化组件
US10072541B2 (en) * 2017-01-04 2018-09-11 GM Global Technology Operations LLC Oil pan assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426617A (de) 1965-08-09 1966-12-15 Alusuisse Behälter mit Aufreissverschluss
BE791552R (fr) * 1971-11-19 1973-03-16 Alusuisse Recipient avec fermeture a fil de
US4073836A (en) * 1976-04-16 1978-02-14 Harrison George W Method and apparatus for sealing a pipeline leak
US4650079A (en) * 1983-02-08 1987-03-17 Kazuhiro Itoh Easy-to-open synthetic resin bag and apparatus for the manufacture thereof
SU1198775A1 (ru) * 1984-03-19 1985-12-15 Aleksandr G Kuzin "гepmetичhый kopпуc для paдиoэлektpohhoй aппapatуpы"
US4795035A (en) * 1986-08-29 1989-01-03 Kim Myun H Tear strip opening device
WO1998021800A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Grooved seam seal for cable splice closure
JP3977035B2 (ja) * 2000-07-19 2007-09-19 キヤノン株式会社 現像剤容器の製造方法
JP2002351201A (ja) * 2001-05-24 2002-12-06 Canon Inc トナーシール部材、プロセスカートリッジ、及びトナー補給容器
US20050220377A1 (en) * 2004-04-03 2005-10-06 John Hanus Tear string opening system for flexible container
WO2005097040A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Idd-Eal Manufacturing Company Limited Container for constituting a formulation in liquid form
US20060065222A1 (en) 2004-09-27 2006-03-30 Neal Timothy L Disassembly aid for sealed components

Also Published As

Publication number Publication date
CN103711905A (zh) 2014-04-09
US8708344B2 (en) 2014-04-29
US20140091528A1 (en) 2014-04-03
CN103711905B (zh) 2017-01-11
DE102013218924B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180541B1 (de) Verfahren zur montage eines aggregatlagers
DE102015212982B4 (de) Dichtung und Verfahren zum Herstellen der Dichtung
EP1147296B1 (de) Verfahren zum anbringen der ölwanne oder des ventildeckels an einen motorblock oder eines deckels an einem steuergehäuse oder getriebe einer verbrennungskraftmaschine,verbrennungskraftmaschine, bei der die ölwanne, der ventildeckel oder der deckel des steuergehäuses oder getriebes auf diese weise angebracht wurde.
DE102013218924A1 (de) Abgedichtete Anordnungen und Verfahren zum Öffnen derselben
DE102008059795A1 (de) Druckschlauch
DE102017209979A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuseteils mit einem Ölbunker, Getriebegehäuseteil mit Ölbunker und Getriebevorrichtung
DE102004010617A1 (de) Verbindung zwischen einem Elastomerteil und einem Bauteil und Verfahren zum Herstellen der Verbindung
DE102008014261A1 (de) Verfahren und Gussform zur Herstellung eines zweiteiligen Schaumstoff-Verbundkörpers
DE102010023930B4 (de) Verfahren zum Positionieren und Zusammenfügen von zwei Bauteilen, von denen mindestens eines aus einem kriechempfindlichen Material gegossen ist
DE102006014830A1 (de) Gassack-Einheit
DE102006056819A1 (de) Erhöhung der übertragbaren Reibkräfte an Dichtstellen
WO2011079995A1 (de) Bremssattel für ein fahrzeugbremssystem sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bremssattels
DE102011114352A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäuseteilen einer Brennkraftmaschine
DE10314033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Dichtung versehenen Kunststoffbauteiles sowie Montageeinheit
EP1469169A1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Kunststoffbehälter
DE19623336C2 (de) Abdeckvorrichtung zum Verschließen von Motorgehäusen, insbesondere Ventildeckelvorrichtung für den Zylinderkopf eines Kraftfahrzeugmotors
DE102004010586A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen der Dichtungsanordnung
DE102017123610A1 (de) Dichtung, Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Montage eines Hybridmoduls und eines Getriebes aneinander und Antriebsanordnung
DE102010032098A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit definierter Oberfläche
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung
DE102012205967A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrwerks- oder Tragstrukturbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Einzelkomponente für eine nach diesem Verfahren herzustellende Fahrwerks- oder Tragstrukturbaugruppe
DE102004060590A1 (de) Nockenwellen-Öldichtung und Herstellungsverfahren davon
DE102011120040A1 (de) Kunststoffölwanne
DE102017217387A1 (de) Gussbauteil mit eingegossenem Rohr und Verfahren zur Herstellung
DE102020115480A1 (de) Abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee