DE102013218598A1 - Werkzeugmaschine mit einer auf einer Schlitten-Führungsschiene verschiebbar geführten Abdeckhaube - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer auf einer Schlitten-Führungsschiene verschiebbar geführten Abdeckhaube Download PDF

Info

Publication number
DE102013218598A1
DE102013218598A1 DE201310218598 DE102013218598A DE102013218598A1 DE 102013218598 A1 DE102013218598 A1 DE 102013218598A1 DE 201310218598 DE201310218598 DE 201310218598 DE 102013218598 A DE102013218598 A DE 102013218598A DE 102013218598 A1 DE102013218598 A1 DE 102013218598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
cover
carriage
machine tool
carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310218598
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218598B4 (de
Inventor
Dominik Widmann
Dietrich Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE102013218598.7A priority Critical patent/DE102013218598B4/de
Priority to CN201480051209.9A priority patent/CN105556143B/zh
Priority to PCT/EP2014/067658 priority patent/WO2015039824A1/de
Priority to KR1020167009122A priority patent/KR102110012B1/ko
Publication of DE102013218598A1 publication Critical patent/DE102013218598A1/de
Priority to US15/072,568 priority patent/US10265820B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218598B4 publication Critical patent/DE102013218598B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0875Wipers for clearing foreign matter from slideways or slidable coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere Laserbearbeitungsmaschine, mit einem entlang einer Führungsschiene (11) verfahrbaren Werkstück- oder Werkzeugschlitten (12), der mindestens zwei auf der Führungsschiene (11) geführte Führungswagen (13a, 13b) aufweist, und mit einer mit dem Schlitten (12) mitverfahrenden Abdeckhaube (14) zum Abdecken des zwischen den beiden Führungswagen (13a, 13b) befindlichen Schienenabschnitts der Führungsschiene (11) ist erfindungsgemäß die Abdeckhaube (14) ein nicht mit dem Schlitten (12) verbundenes Teil, das zwischen den beiden Führungswagen (13a, 13b) auf der Führungsschiene (11) verschiebbar geführt ist und bei einer Verschiebung des Schlittens (12) jeweils von dem in Verschieberichtung hinteren Führungswagen in Verschieberichtung mitgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere Laserbearbeitungsmaschine, mit einem entlang einer Führungsschiene verfahrbaren Werkstück- oder Werkzeugschlitten, der mindestens zwei auf der Führungsschiene verfahrbar geführte Führungswagen aufweist, und mit einer mit dem Schlitten mitverfahrenden Abdeckhaube zum Abdecken des zwischen den beiden Führungswagen befindlichen Schienenabschnitts der Führungsschiene.
  • Unter einer Werkzeugmaschine wird im Rahmen der Erfindung auch eine Laserbearbeitungsmaschine verstanden, bei welcher ein Laserstrahl aus einem Laserbearbeitungskopf austritt, der an einem verfahrbaren Schlitten befestigt ist und das Laserwerkzeug bildet.
  • Schlitten einer Werkzeugmaschine werden häufig mit Kugel- oder Rollenumlaufeinheiten entlang einer Führungsschiene geführt. Die dabei eingesetzten Führungssysteme bestehen aus der Führungsschiene und einem oder mehreren Führungswagen. Größere Werkzeugschlitten werden in der Regel an zwei Führungsschienen geführt, wobei auf jeder Führungsschiene zwei oder mehr Führungswagen angeordnet sind. Die Führungswagen werden zur Führungsschiene hin durch Radial- und Längsabstreifer abgedichtet, die ein Eindringen von Schmutz in die Führungswagen verhindern sollen. Schmutz, der außerhalb der Schlitten auf die Führungsschiene fällt, wird von den außenliegenden Radialabstreifern der Führungswagen mitgenommen und am Schienenende abgelagert. Dieser am Schienenende abgelagerte Schmutz wird vom Führungswagen nicht mehr überfahren und kann somit nicht in einen Führungswagen gelangen. Schmutz, der zwischen zwei Führungswagen gelangt, kann nicht an das Schienenende transportiert werden, sondern wird bei der Bewegung des Schlittens in einer Richtung vom Radialabstreifer des einen Führungswagens mitgenommen und auf der Führungsschiene abgelagert. Wenn sich der Schlitten in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wird der Schmutz vom Radialabstreifer des anderen Führungswagens mitgenommen. Somit wird der Schmutz zwischen den Führungswagen hin- und hergeschoben. Durch das Verdrängen des Schmutzes werden die Radialabstreifer stark belastet und verschleißen schnell, so dass der Schmutz an den Radial-Abstreifern vorbei ins Innere der Führungswagen gelangt und die kompletten Führungswagen ausfallen können. Es kann sehr aufwändig sein, die Führungswagen auszutauschen.
  • Um zu verhindern, dass Schmutz zwischen den beiden Führungswagen auf die Führungsschiene gelangt, sind Abdeckhauben bekannt (z. B. JP2006317006 ), die an den beiden Führungswagen montiert sind und den dazwischen befindlichen Schienenabschnitt der Führungsschiene abdecken. Die Abdeckhauben sind meist aus Stahl und haben innenseitige Gummi-Lippen als Längs- und Radialabstreifer. Bei der relativ aufwändigen Montage und Demontage der Abdeckhaube kann es allerdings zu Beschädigungen der Abdeckhaube bzw. der Anschlusskonstruktion kommen.
  • Es ist demgegenüber die Aufgabe der Erfindung, bei einer Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art die Montage und Demontage der Abdeckhaube zu erleichtern und Beschädigungen der Abdeckhaube bzw. der Anschlusskonstruktion zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abdeckhaube ein nicht mit dem Schlitten verbundenes Teil ist, das zwischen den beiden Führungswagen auf der Führungsschiene verschiebbar geführt ist und bei einer Verschiebung des Schlittens jeweils von dem in Verschieberichtung hinteren Führungswagen in Verschieberichtung mitgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Abdeckhaube ein separates Teil, das unabhängig vom Schlitten und seinen beiden Führungswagen auf der Führungsschiene montiert ist, was die Demontage der Abdeckhaube und der Führungswagen von der Führungsschiene erheblich erleichtert und Beschädigungen der Abdeckhaube bzw. der Anschlusskonstruktion ausschließt. Die Abdeckhaube umschließt die Führungsschiene und dichtet zur Führungsschiene hin ab, wodurch kein Schmutz auf den zwischen den beiden Führungswagen befindlichen Schienenabschnitt der Führungsschiene gelangen kann. Die Abdeckhaube kann aus jedwedem Material gebildet sein, insbesondere auch aus Metall.
  • Bevorzugt ist die Abdeckhaube in seitlichen Führungsnuten der Führungsschiene verschiebbar geführt. Insbesondere ist die Abdeckhaube nicht an denselben Führungsnuten geführt, an denen auch die Führungswagen geführt sind, sondern neben den Laufflächen, welche zur Führung der Führungswagen vorgesehen sind. Dadurch wird verhindert, dass Schmutzpartikel bzw. Schneidstaub sich in das Material der Abdeckhaube eingraben und einen Effekt ähnlich wie Schleifpapier ausüben, so dass die Abdeckhaube verschleißt. Die Abdeckhaube umgreift die Führungsschiene seitlich und deckt mit ihren beiden Seitenwänden mindestens die seitlichen Führungsnuten der beiden Führungswagen vollständig ab.
  • Vorzugsweise liegt die Abdeckhaube unter elastischer Aufspreizung der beiden freien Längsenden ihrer Seitenwände an der Führungsschiene an, damit die Längsinnenkanten der freien Längsenden als Dichtkanten bzw. Längsabstreifer an die Führungsschiene angedrückt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Abdeckhaube aus Kunststoff gebildet. Durch die elastische Federwirkung des Kunststoffs werden die Dichtkanten der Abdeckhaube an die Führungsschiene angedrückt und eventueller Verschleiß kompensiert. Abdeckhauben aus Kunststoff sind, nach Amortisation der Werkzeugkosten, erheblich kostengünstiger als andere bekannte Lösungen. Abdeckhauben aus Kunststoff sind auch erheblich leichter als bekannte Abdeckhauben, wodurch die zu beschleunigende Masse der Maschinenstruktur reduziert wird. Abdeckhauben aus Kunststoff lassen sich aus nur einem Werkstoff herstellen, der alle unterschiedlichen Anforderungen an die Funktionen der Abdeckhaube in sich vereint. So benötigt beispielsweise eine Abdeckhaube aus Stahl eine Dichtlippe aus Gummi, da Stahl eine zu geringe Federwirkung hat, um eine Dichtwirkung gegenüber der Führungsschiene zu erzielen.
  • Die Abdeckhaube ist vorteilhaft durch ein Kunststoff-Strangpressprofil gebildet, das auf die Führungsschiene rastend aufgesteckt oder über das stirnseitige Schienenende auf die Führungsschiene aufgeschoben ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Laserbearbeitungsmaschine;
  • 2 eine Seitenansicht eines entlang einer Führungsschiene verfahrbaren Schlittens der Laserbearbeitungsmaschine und einer mit dem Schlitten mitverfahrenden Abdeckhaube; und
  • 3 eine stirnseitige Ansicht der auf der Führungsschiene verschiebbar geführten Abdeckhaube.
  • In 1 ist perspektivisch eine Bearbeitungsmaschine 1 dargestellt, welche den Aufbau einer Laserschneidmaschine als Ausführungsbeispiel einer Laserbearbeitungsmaschine zeigt. Weitere Ausführungsbeispiele sind zum Beispiel eine Laserschweißmaschine oder eine kombinierte Stanz-/Laserschneidmaschine. Diese Bearbeitungsmaschine 1 weist beispielsweise einen CO2-Laser, Diodenlaser oder Festkörperlaser als Laserstrahlerzeuger 2, einen verfahrbaren Laserbearbeitungskopf 3 und eine Werkstückauflage 4 auf. Im Laser 2 wird ein Laserstrahl 5 erzeugt, der mittels eines (nicht gezeigten) Lichtleitkabels oder (nicht gezeigter) Umlenkspiegel vom Laser 2 zum Bearbeitungskopf 3 geführt wird. Auf der Werkstückauflage 4 ist ein Werkstück 6 angeordnet. Der Laserstrahl 5 wird mittels einer im Bearbeitungskopf 3 angeordneten Fokussieroptik auf das Werkstück 6 gerichtet. Die Bearbeitungsmaschine 1 wird darüber hinaus mit Prozessgasen 7, beispielsweise Sauerstoff und Stickstoff, versorgt. Es können alternativ oder zusätzlich auch Druckluft oder anwendungsspezifische Gase vorgesehen sein. Die Verwendung der einzelnen Gase ist von dem Material des zu bearbeitenden Werkstücks 6 und von Qualitätsanforderungen an die Schnittkanten abhängig. Weiterhin ist eine Absaugeinrichtung 8 vorhanden, die mit einem Absaugkanal 9, der sich unter der Werkstückauflage 4 befindet, verbunden ist. Das Prozessgas 7 wird einer Prozessgasdüse 10 des Bearbeitungskopfes 3 zugeführt, aus der es zusammen mit dem Laserstrahl 5 austritt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Bearbeitungskopf 3 an einem entlang einer horizontalen Führungsschiene 11 verfahrbaren Schlitten 12 befestigt, der zwei auf der Führungsschiene 11 verfahrbar geführte Führungswagen 13a, 13b aufweist. Eine mit dem Schlitten 12 mitverfahrende Abdeckhaube 14 aus Kunststoff dient zum Abdecken des zwischen den beiden Führungswagen 13a, 13b befindlichen Schienenabschnitts der Führungsschiene 11. Die Abdeckhaube 14 ist weder mit dem Schlitten 12 noch mit den Führungswagen 13a, 13b verbunden, sondern ein separates Teil, das zwischen den beiden Führungswagen 13a, 13b auf der Führungsschiene 11 verschiebbar geführt ist. Bei einer Verschiebung des Schlittens 12 wird die Abdeckhaube 14 jeweils von dem in Verschieberichtung hinteren Führungswagen in Verschieberichtung mitgenommen. Wird also in 2 der Schlitten 12 beispielsweise nach rechts verschoben, so wird die Abdeckhaube 14 von dem linken Führungswagen 13a nach rechts mitgenommen. Wird der Schlitten 12 nach links verschoben, so wird die Abdeckhaube 14 von dem rechten Führungswagen 13b nach links mitgenommen.
  • Wie in 3 gezeigt, umgreift die Abdeckhaube 14 die Führungsschiene 11 seitlich und deckt mit ihren beiden Seitenwänden 15 die seitlichen Laufflächen 16 der Führungsschiene 11, entlang denen die Führungswagen 13a, 13b geführt sind, vollständig ab. Die Seitenwände 15 weisen nach innen stehende bzw. abgewinkelte Führungsvorsprünge 17 auf, die in seitliche Führungsnuten 18 der Führungsschiene 11 eingreifen und darin verschiebbar geführt sind. Die Führungswagen 13a, 13b und die Abdeckhaube 14 sind also an unterschiedlichen Führungen der Führungsschiene 11 geführt. Die Abdeckhaube 14 ist vorzugsweise ein Kunststoff-Strangpressprofil, das mittels seiner Führungsvorsprünge 17 entweder von oben auf die Führungsschiene 11 rastend aufgesteckt oder über das stirnseitige Schienenende auf die Führungsschiene 11 aufgeschoben sein kann.
  • Die Abdeckhaube 14 liegt, unter elastischer Aufspreizung der beiden freien Längsenden 19 ihrer Seitenwände 15, mit den Längsinnenkanten 20 der freien Längsenden 19 an der Führungsschiene 11 an. Die Längsinnenkanten 20 bilden somit Dichtkanten bzw. Längsabstreifer, die durch die Rückstellkraft der elastisch aufgespreizten Längsenden 19 an die Führungsschiene 11 angedrückt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006317006 [0004]

Claims (9)

  1. Werkzeugmaschine (1), insbesondere Laserbearbeitungsmaschine, mit einem entlang einer Führungsschiene (11) verfahrbaren Werkstück- oder Werkzeugschlitten (12), der mindestens zwei auf der Führungsschiene (11) geführte Führungswagen (13a, 13b) aufweist, und mit einer mit dem Schlitten (12) mitverfahrenden Abdeckhaube (14) zum Abdecken des zwischen den beiden Führungswagen (13a, 13b) befindlichen Schienenabschnitts der Führungsschiene (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (14) ein nicht mit dem Schlitten (12) verbundenes Teil ist, das zwischen den beiden Führungswagen (13a, 13b) auf der Führungsschiene (11) verschiebbar geführt ist und bei einer Verschiebung des Schlittens (12) jeweils von dem in Verschieberichtung hinteren Führungswagen in Verschieberichtung mitgenommen wird.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (14) die Führungsschiene (11) seitlich umgreift und mindestens seitliche Laufflächen (16) der Führungsschiene (11), an denen die Führungswagen (13) geführt sind, abdeckt.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (14) an seitlichen Führungsnuten (18) der Führungsschiene (11) verschiebbar geführt ist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (14) an den freien Längsenden (19) ihrer beiden Seitenwände (15) jeweils einen Längsabstreifer aufweisen, der an der Führungsschiene (11) anliegt.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsabstreifer jeweils durch eine Längsinnenkante (20) der Seitenwände (15) der Abdeckhaube (14) gebildet sind.
  6. Werkzeugmaschine einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (14) unter elastischer Aufspreizung der beiden freien Längsenden (19) ihrer Seitenwände (15) an der Führungsschiene (11) anliegt.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (14) aus Kunststoff gebildet ist.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (14) durch ein Strangpressprofil gebildet ist.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (14) auf die Führungsschiene (11) rastend aufgesteckt oder über das stirnseitige Schienenende auf die Führungsschiene (11) aufgeschoben ist.
DE102013218598.7A 2013-09-17 2013-09-17 Werkzeugmaschine mit einer auf einer Schlitten-Führungsschiene verschiebbar geführten Abdeckhaube Active DE102013218598B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218598.7A DE102013218598B4 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Werkzeugmaschine mit einer auf einer Schlitten-Führungsschiene verschiebbar geführten Abdeckhaube
CN201480051209.9A CN105556143B (zh) 2013-09-17 2014-08-19 具有能在滑座导向轨上移动地被导向的盖罩的工具机
PCT/EP2014/067658 WO2015039824A1 (de) 2013-09-17 2014-08-19 Werkzeugmaschine mit einer auf einer schlitten-führungsschiene verschiebbar geführten abdeckhaube
KR1020167009122A KR102110012B1 (ko) 2013-09-17 2014-08-19 슬라이드 안내 레일 상에서 이동 가능한 방식으로 안내되는 덮개 후드를 갖는 공작 기계
US15/072,568 US10265820B2 (en) 2013-09-17 2016-03-17 Machine tool having a covering hood guided in a displaceable manner on a slide guide rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218598.7A DE102013218598B4 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Werkzeugmaschine mit einer auf einer Schlitten-Führungsschiene verschiebbar geführten Abdeckhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218598A1 true DE102013218598A1 (de) 2015-04-02
DE102013218598B4 DE102013218598B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=51399642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218598.7A Active DE102013218598B4 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Werkzeugmaschine mit einer auf einer Schlitten-Führungsschiene verschiebbar geführten Abdeckhaube

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10265820B2 (de)
KR (1) KR102110012B1 (de)
CN (1) CN105556143B (de)
DE (1) DE102013218598B4 (de)
WO (1) WO2015039824A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170087610A (ko) * 2016-01-21 2017-07-31 삼성전자주식회사 웨이퍼 절단 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871283A (en) * 1994-04-27 1999-02-16 Nsk Ltd. Intermediate cover for use in a linear guide device
DE19860027A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Rexroth Star Gmbh Führungseinheit
JP2006317006A (ja) 2006-07-28 2006-11-24 Nsk Ltd 直動案内軸受装置用防塵構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH042761Y2 (de) * 1988-10-20 1992-01-30
DE19739711B4 (de) * 1997-09-10 2005-06-02 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Abstreifer
JP2001263350A (ja) * 2000-03-22 2001-09-26 Thk Co Ltd 直線案内装置の防塵装置
KR101381891B1 (ko) 2009-04-07 2014-04-08 트럼프 인크. 가공 헤드, 흡입관, 및 가공 장치 이송용의 구조적 연결 프레임을 구비하는 공작물 가공 장치
US8395075B2 (en) 2009-05-29 2013-03-12 Kiffer Industries Inc. Plasma torch cutting device and process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871283A (en) * 1994-04-27 1999-02-16 Nsk Ltd. Intermediate cover for use in a linear guide device
DE19860027A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Rexroth Star Gmbh Führungseinheit
JP2006317006A (ja) 2006-07-28 2006-11-24 Nsk Ltd 直動案内軸受装置用防塵構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218598B4 (de) 2017-03-09
US20160193707A1 (en) 2016-07-07
CN105556143B (zh) 2018-01-02
KR20160055844A (ko) 2016-05-18
US10265820B2 (en) 2019-04-23
WO2015039824A1 (de) 2015-03-26
CN105556143A (zh) 2016-05-04
KR102110012B1 (ko) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044669B4 (de) Führung für ein Sägeband oder ein Sägeblatt einer Sägemaschine
DE3931806C2 (de) Lineare Führungsvorrichtung
EP2908982B1 (de) Werkzeugmaschine mit verbesserter abdeckung der translatorischen bewegungsführung
DE102015204562A1 (de) Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE202015002063U1 (de) Führungssystem für Versorgungsleitungen und Roboter mit Führungssytem
DE102005003874A1 (de) Linearwälzlager
DE102013218598B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer auf einer Schlitten-Führungsschiene verschiebbar geführten Abdeckhaube
DE102014114367A1 (de) Laser-Schneidtisch und Fertigungslinie
EP1457692B1 (de) Linearbewegungsführung
EP2186438B1 (de) Möbelauszugsführung
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
DE102007007359A1 (de) Lasthandhabungsmittel mit Wälzkörperumlaufführung
AT519785B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102005043809A1 (de) Abdeckmodul für einen Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine
DE10241199B4 (de) Linearführung mit pneumatischer Staubentfernung
DE102010007056A1 (de) Schleifmittelandruckeinheit und Bandschleifmaschine mit Schleifmittelandruckeinheit
WO2019007458A1 (de) Verfahren zum entnehmen und/oder einführen eines abdeckbands bei einem linearwälzlager sowie linearwälzlager
DE102010008933A1 (de) Längsabstreifer eines Führungswagens einer Linearführung
DE112018004679T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE4438566A1 (de) Linearwälzlager
EP2736743B1 (de) Führungseinrichtung für wenigstens ein verstellbares element eines kraftwagens
EP3275557B1 (de) Lackierkabine
DE202023105307U1 (de) Laserschneidmaschine
DE10123265A1 (de) Profil-Dornschaft-Werkzeug
DE102011017757B4 (de) Konzept zum Abdichten einer Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final