DE202023105307U1 - Laserschneidmaschine - Google Patents

Laserschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202023105307U1
DE202023105307U1 DE202023105307.6U DE202023105307U DE202023105307U1 DE 202023105307 U1 DE202023105307 U1 DE 202023105307U1 DE 202023105307 U DE202023105307 U DE 202023105307U DE 202023105307 U1 DE202023105307 U1 DE 202023105307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
guide rail
guide
processing device
laser processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023105307.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE202023105307.6U priority Critical patent/DE202023105307U1/de
Publication of DE202023105307U1 publication Critical patent/DE202023105307U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Laserschneidmaschine (1), mit- einem eine Führungsschiene (5) haltenden Führungsträger (4), an welchem eine Laserbearbeitungseinrichtung (2) gehalten ist und relativ zu welchem die Laserbearbeitungseinrichtung (2) mittels der Führungsschiene (5) entlang einer Verschieberichtung (3) geführt werden kann, wobei die Führungsschiene (5) in einer um die Verschieberichtung (3) herum führenden Umfangsrichtung vollständig nach außen überdeckt ist, wodurch die Führungsschiene (5) beim Bewegen der Laserbearbeitungseinrichtung (2) vor Schmutzeintrag geschützt ist,- wenigstens einem Faltenbalg (6), welcher in Verschieberichtung (3) komprimiert und auseinandergezogen werden kann und welcher zumindest anteilig die Führungsschiene (5) in Umfangsrichtung umschließt, wobei eine dem Führungsträger (4) zugewandte Kante (7) des Faltenbalgs (6) einen Abstand zu dem Führungsträger (5) aufweist, wodurch ein Spalt (8) zwischen der Kante (7) des Faltenbalgs (6) und dem Führungsträger (4) ausgebildet ist, und- wenigstens einem Staubschutzelement (9), welches an den Führungsträger (4) anschließt und den Spalt (8) über die gesamte Länge der Führungsschiene (5) entlang der Verschieberichtung (3) nach außen überdeckt, wodurch das Staubschutzelement (9) gemeinsam mit dem Faltenbalg (6) eine Labyrinthdichtung für den Spalt (8) ausbildet und hierdurch ein Eindringen von Schmutz zu der Führungsschiene (5) zumindest erschwert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserschneidmaschine.
  • Die CN 218 745 636 U offenbart eine Dichtungsstruktur für einen Maschinenkopf einer Laserschneidmaschine. Die Dichtungsstruktur umfasst eine Vielzahl an Dichtungsbaugruppen, welche dazu eingerichtet sind, eine innere Struktur einer Maschinenkopfbaugruppe der Laserschneidmaschine vor Rauch, Staub und Schlackeabfällen zu schützen.
  • Weiterhin ist aus der CN 107 378 268 A eine Staubschutzvorrichtung für eine Führungsschiene einer Laserschneidmaschine bekannt. Die Laserschneidmaschine umfasst eine Laserschneidmaschinenplattform, an welcher der Laserschneidkopf verschiebbar gehalten ist. Die Führungsschiene der Laserschneidmaschine ist mittels Ölnuten sowie staubdichten Vorhängen abgedichtet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, mittels welcher ein Eintragen von Verschmutzungen in eine Führungsschiene einer Laserschneidmaschine besonders gut reduziert, insbesondere vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Laserschneidmaschine, welche dazu eingerichtet ist, mittels eines Laserstrahls ein Werkstück zu schneiden. Insbesondere kann als das Werkstück mittels der Laserschneidmaschine ein Blech geschnitten werden. Die Laserschneidmaschine umfasst einen Führungsträger und eine an dem Führungsträger gehaltene Führungsschiene. Bei dem Führungsträger kann es sich beispielsweise um einen Querträger handeln. An dem Führungsträger ist eine Laserbearbeitungseinrichtung gehalten. Bei dieser Laserbearbeitungseinrichtung handelt es sich insbesondere um einen Laserbearbeitungskopf, welcher dazu eingerichtet ist, den Laserstrahl für das Bearbeiten des Werkstücks auf das Werkstück auszurichten. Relativ zu dem Führungsträger kann die Laserbearbeitungseinrichtung mittels der Führungsschiene entlang einer Verschieberichtung geführt werden. Das bedeutet, dass die Laserbearbeitungseinrichtung mittels der Führungsschiene bei ihrer Bewegung relativ zu dem Führungsträger geführt wird. Hierbei kann die Laserbearbeitungseinrichtung zumindest über die Führungsschiene an dem Führungsträger gehalten werden. Die Laserbearbeitungseinrichtung kann zumindest bereichsweise in die Führungsschiene eingreifen, wodurch die Laserbearbeitungseinrichtung bei deren Verschiebebewegung mittels der Führungsschiene geführt wird. Das bedeutet, dass die Führungsschiene eine Bewegungsbahn für die Laserbearbeitungseinrichtung vorgibt, entlang welcher die Laserbearbeitungseinrichtung relativ zu dem Führungsträger bewegt werden kann. Insbesondere ist die Führungsschiene gerade ausgebildet, wodurch eine translatorische Bewegung der Laserbearbeitungseinrichtung relativ zu dem Führungsträger vorgegeben ist. Die Führungsschiene ist in eine um die Verschieberichtung herumführenden Umfangsrichtung vollständig nach außen überdeckt, insbesondere über deren gesamte in Verschieberichtung verlaufende Länge, wodurch die Führungsschiene beim Bewegen der Laserbearbeitungseinrichtung vor Schmutzeintrag geschützt ist. Beim Bearbeiten, insbesondere Schneiden, des Werkstücks mittels der Laserbearbeitungseinrichtung können sich Partikel von dem Werkstück lösen, welche bei Kontakt mit der Führungsschiene die Führungsschiene beschädigen können. Insbesondere wenn die Führungsschiene geölt ist, ergibt sich bei einem Vermischen des Öls mit den Partikeln ein abrasives Gemisch, welches Beschädigungen der Führungsschiene oder weiterer Komponenten der Laserschneidmaschine verursachen kann. Dadurch, dass die Führungsschiene in Bezug auf ihre Umfangsrichtung vollständig nach außen und somit über deren gesamten Umfang überdeckt ist, kann ein Eintragen von Schmutz beziehungsweise den Partikeln zu der Führungsschiene besonders gut vermieden werden.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Laserschneidmaschine wenigstens einen Faltenbalg umfasst, welcher in Verschieberichtung komprimiert und auseinandergezogen werden kann. Dieser Faltenbalg umschließt die Führungsschiene in Umfangsrichtung zumindest anteilig, um die Führungsschiene vor Kontakt mit Partikeln des bearbeiteten Werkstücks beziehungsweise vor Schmutz zu schützen. Hierbei ist vorgesehen, dass eine dem Führungsträger zugewandte Kante des Faltenbalgs einen Abstand zu dem Führungsträger aufweist, um ein Reiben des Faltenbalgs an dem Führungsträger zu vermeiden. Hierdurch ist ein Spalt zwischen der Kante des Faltenbalgs und dem Führungsträger ausgebildet. Um zu vermeiden, dass über diesen Spalt zwischen der Kante des Faltenbalgs und dem Führungsträger Staub beziehungsweise Schmutz zu der Führungsschiene gelangt, umfasst die Laserschneidmaschine wenigstens ein Staubschutzelement, welches an den Führungsträger anschließt und den Spalt über die gesamte, entlang der Verschieberichtung verlaufende Länge der Führungsschiene nach außen überdeckt. Hierdurch bildet das Staubschutzelement gemeinsam mit dem Faltenbalg eine Labyrinthdichtung für den Spalt aus. Dies erschwert ein Eindringen von Schmutz zu der Führungsschiene. Das Staubschutzelement kann hierbei kontaktfrei zu dem Faltenbalg angeordnet sein, wodurch ein Reiben des Faltenbalgs an dem Staubschutzelement vermieden wird. Dadurch, dass von dem wenigstens einen Staubschutzelement der Spalt zwischen dem Faltenbalg und dem Führungsträger nach außen überdeckt wird, müssen der Staub beziehungsweise Schmutz, um zu der Führungsschiene zu gelangen mehrmals umgelenkt werden, wodurch eine Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Staub beziehungsweise der Schmutz die Führungsschiene tatsächlich erreicht, besonders geringgehalten werden kann. Somit ist die Führungsschiene besonders gut vor Staub und Verschmutzungen geschützt.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Staubschutzelement in einem senkrecht zur Verschieberichtung verlaufenden Querschnitt eine U-Form aufweist, in deren Vertiefung die Kante des Faltenbalgs angeordnet ist. Das bedeutet, dass die Kante des Faltenbalgs in die Vertiefung der U-Form des Staubschutzelements hineinragt, wodurch der Spalt zwischen dem Führungsträger und der Kante des Faltenbalgs von jedem der Schenkel der U-Form des Staubschutzelements nach außen überdeckt ist. Hierdurch werden besonders viele Umlenkungen von Staub oder Schmutzpartikeln notwendig, damit der Staub beziehungsweise der Schmutz zu der Führungsschiene gelangen würde. Infolgedessen dichtet die durch das Staubschutzelement gemeinsam mit dem Faltenbalg ausgebildete Labyrinthdichtung den Spalt besonders gut ab, wodurch die Führungsschiene besonders gut vor Kontakt mit Staub und Schmutz geschützt ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein weiterer Spalt zwischen der Laserbearbeitungseinrichtung und dem Führungsträger mittels einer Bürstendichtung abgedichtet ist. Insbesondere erstreckt sich der Faltenbalg von einem Ende des Führungsträgers bis zu der Laserbearbeitungseinrichtung und wird je nach Verschiebeposition der Laserbearbeitungseinrichtung komprimiert oder auseinandergezogen. Das bedeutet, dass der Faltenbalg denjenigen Bereich des Führungsträgers entlang der Verschieberichtung überdeckt, in welchem die Laserbearbeitungseinrichtung nicht angeordnet ist. In dem Bereich der Laserschneidmaschine, in welchem die Laserbearbeitungseinrichtung angeordnet ist, wird der zugeordnete Längenbereich der Führungsschiene hinsichtlich deren Umfangs zumindest bereichsweise von der Laserbearbeitungseinrichtung sowie dem Führungsträger umschlossen. Um dabei ein Reiben der Laserbearbeitungseinrichtung an dem Führungsträger zu vermeiden, ist die Laserbearbeitungseinrichtung zu dem Führungsträger unter Freihaltung des weiteren Spalts angeordnet. Damit wiederum über diesen weiteren Spalt kein Staub beziehungsweise Schmutz zu der Führungsschiene gelangt, ist es vorgesehen, dass der weitere Spalt mittels der Bürstendichtung abgedichtet ist. Hierfür kann die Bürstendichtung an der Laserbearbeitungseinrichtung gehalten werden, wodurch die Bürstendichtung je nach Verschiebeposition der Laserbearbeitungseinrichtung mit der Laserbearbeitungseinrichtung mitbewegt wird. Hierdurch kann zuverlässig sichergestellt werden, dass der weitere Spalt mittels der Bürstendichtung in jeder Position der Laserbearbeitungseinrichtung entlang der Verschieberichtung abgedichtet ist.
  • In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Bürstendichtung einenends an der Laserbearbeitungseinrichtung gehalten ist und andernends an das Staubschutzelement anschließt. Hierdurch kann der weitere Spalt zum einen mittels der Bürstendichtung abgedichtet werden und zum anderen mittels des Staubschutzelements nach außen überdeckt werden. Hierdurch bildet das Staubschutzelement gemeinsam mit der Laserschneideinrichtung und/oder der Bürstendichtung zusätzlich eine Labyrinthabdichtung für den weiteren Spalt. Hierdurch kann eine Gefahr eines Eintragens von Staub und/oder Schmutz zu der Führungsschiene über den weiteren Spalt besonders geringgehalten werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Staubschutzelement in seinem senkrecht zur Verschieberichtung verlaufenden Querschnitt die U-Form aufweist und die Bürstendichtung zumindest bereichsweise in die Vertiefung der U-Form des Staubschutzelements hineinragt. Insbesondere liegt die Bürstendichtung mit ihrem freien Ende an einem Boden des Staubschutzelements an. Hierdurch kann der weitere Spalt besonders sicher und zuverlässig von der Bürstendichtung und dem Staubschutzelement gemeinsam abgedichtet werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Führungsschiene in Umfangsrichtung von der Laserbearbeitungseinrichtung umgriffen wird, wobei die Laserbearbeitungseinrichtung an ihren jeweiligen, dem Führungsträger zugewandten Kanten jeweils einen weitern Spalt mit dem Führungsträger begrenzt, wobei jeder der weiteren Spalte mittels jeweils einer Bürstendichtung abgedichtet ist. Mit anderen Worten erstreckt sich die Laserbearbeitungseinrichtung in dem Längenbereich der Führungsschiene, in welchem die Laserbearbeitungseinrichtung bei ihrer derzeitigen Verschiebeposition angeordnet ist, um einen Teil des Umfangs der Führungsschiene herum. Bei einer seitlichen Anordnung der Führungsschiene an dem Führungsträger kann somit die Laserbearbeitungseinrichtung unterseitig des Führungsträgers einen ersten der weiteren Spalte ausbilden und oberseitig des Führungsträgers den zweiten der weiteren Spalte ausbilden. Um zu vermeiden, dass weder über den oberseitig angeordneten weiteren Spalt noch über den unterseitig des Führungsträgers angeordneten weiteren Spalts signifikante Mengen an Staub und/oder Schmutz zu der Führungsschiene gelangen, sind die zwei Bürstendichtungen vorgesehen, wobei mittels jeder der Bürstendichtungen einer der weiteren Spalte abgedichtet wird. Hierdurch ist die Führungsschiene besonders gut vor Staub- beziehungsweise Schmutzeintrag aus unterschiedlichen Richtungen geschützt.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Führungsschiene in Umfangsrichtung von dem wenigstens einen Faltenbalg umgriffen wird. Hierbei weist der wenigstens eine Faltenbalg einen C-förmigen Querschnitt auf und bildet an seinen jeweiligen Endkanten der C-Form jeweils einen Spalt mit dem Führungsträger aus. Bei der seitlichen Anordnung der Führungsschiene an dem Führungsträger kann somit eine der Endkanten mit dem Führungsträger oberseitig des Führungsträgers einen Spalt ausbilden und die andere der Endkanten mit dem Führungsträger unterseitig des Führungsträgers den Spalt ausbilden. Die Laserschneidmaschine umfasst hierbei für jeden der Spalte wenigstens ein Staubschutzelement, um für jeden der Spalte eine Labyrinthdichtung bereitzustellen. Durch den C-förmigen Querschnitt umgreift der Faltenbalg die Führungsschiene in einem Längenbereich der Verschieberichtung, in welchem der Faltenbalg je nach Verschiebeposition der Laserbearbeitungseinrichtung angeordnet ist, über einen besonders großen Bereich ihres Umfangs. Die Führungsschiene wird somit in dem Längenbereich, entlang welchem der Faltenbalg angeordnet ist, besonders gut mittels des Faltenbalgs sowie mittels der von den jeweiligen Staubschutzelementen bereitgestellten Labyrinthdichtung vor einem Eindringen von Staub und Schmutz geschützt.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Laserschneidmaschine zwei Faltenbälge umfasst, von welchen einer in Verschieberichtung vor und der andere in Verschieberichtung hinter der Laserbearbeitungseinrichtung an dem Führungsträger angeordnet ist. Die Führungsschiene ist somit über ihre gesamte Länge hinsichtlich ihres Umfangs zumindest bereichsweise entweder von dem ersten Faltenbalg oder von der Laserbearbeitungseinrichtung oder von dem zweiten Faltenbalg umschlossen. Infolgedessen ist die Führungsschiene besonders gut vor eindringendem Staub und vor Schmutz geschützt.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Führungsträger hohl ausgebildet ist und mehrere Öffnungen aufweist, welche entlang der Verschieberichtung verteilt an dem Führungsträger angeordnet und von dem wenigstens einen Faltenbalg nach außen überdeckt sind. Hierdurch kann Luft zwischen dem Hohlraum und einem von dem Faltenbalg begrenzten Volumen ausgetauscht werden. Bei einer Positionierbewegung der Laserschneideinrichtung entlang der Verschieberichtung kann es durch Auseinanderziehen des wenigstens einen Faltenbalgs zu einer Sogwirkung im Bereich dieses Faltenbalgs kommen. Um zu vermeiden, dass über diese Sogwirkung Staub beziehungsweise Schmutz von dem Faltenbalg angesaugt und über einen Luftstrom zu der Führungsschiene transportiert werden, sind die Öffnungen in der Führungsschiene vorgesehen. Diese Öffnungen in der Führungsschiene bewirken, dass bei der auftretenden Sogwirkung mittels des Faltenbalgs Luft aus dem Hohlraum des Führungsträgers angesaugt wird. Diese Luft im Inneren des Führungsträgers ist zumindest im Wesentlichen frei von Staub und Schmutz im Gegensatz zu der die Laserschneideinrichtung umgebenden Umgebungsluft. Dadurch, dass bei der auftretenden Sogwirkung mittels des Faltenbalgs lediglich über die Öffnungen die Luft aus dem Hohlraum des Führungsträgers angesaugt wird, kann ein Kontakt der Führungsschiene mit Staub beziehungsweise Schmutz besonders gut vermieden werden, auch wenn die Führungsschiene von der mittels des Faltenbalgs angesaugten Luft umströmt wird.
  • Wird der Faltenbalg komprimiert, kann sich hierdurch ein Luftstoß ergeben, welcher über die Öffnungen in den Hohlraum des Führungsträgers geleitet werden kann. Somit kann die Luft aus dem von dem Faltenbalg begrenzten Volumen, welche zumindest im Wesentlichen frei von Staub und Schmutz ist, beim Komprimieren des Faltenbalgs in den Hohlraum des Führungsträgers strömen. Es besteht somit ein zumindest im Wesentlichen begrenztes Luftvolumen, welches zwischen dem von dem wenigstens einen Faltenbalg begrenzten Volumen und dem Hohlraum strömt. Umfasst die Laserschneidmaschine zwei Faltenbälge, von welchen einer in Verschieberichtung vor der Laserschneideinrichtung und der andere in Verschieberichtung hinter der Laserschneideinrichtung angeordnet ist, dann ist die Summe der von den jeweiligen Faltenbälgen begrenzten Volumina in jeder Verschiebeposition der Laserschneideinrichtung zumindest im Wesentlichen gleich, da bei einer Komprimierung eines der Faltenbälge der andere Faltenbalg um die der Komprimierung entsprechende Länge auseinandergezogen wird. Beim Verschieben der Laserschneideinrichtung wird somit lediglich über den Hohlraum des Führungsträgers Luft zwischen den von den jeweiligen Faltenbälgen begrenzten Volumina hin und her verschoben. Eine Gefahr eines Eindringens von Umgebungsluft in einen Hohlraum des Führungsträgers beziehungsweise in die von den Faltenbälgen begrenzten Volumina und somit ein Eintragen von Staub und/oder Schmutz zu der Führungsschiene kann hierdurch besonders geringgehalten werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Staubschutzelement eine Seitenfläche des Faltenbalgs, welche mit der dem Führungsträger zugewandten Kante des Faltenbalgs abschließt, zumindest über ein Viertel ihrer Höhe nach außen überdeckt. Hierbei überdeckt das Staubschutzelement die Seitenfläche des Faltenbalgs über die gesamte Länge des Faltenbalgs entlang der Verschieberichtung über ein Viertel der Höhe. Hierfür weist das Staubschutzelement über dessen gesamte in Verschieberichtung verlaufende Länge zumindest im Wesentlichen die gleiche Höhe auf. Dadurch, dass das Staubschutzelement die Seitenfläche des Faltenbalgs, welche den Faltenbalg zu dem Führungsträger hin abschließt, zumindest zu einem Viertel seitlich überdeckt, kann eine besonders gute Dichtungswirkung der Labyrinthdichtung erreicht werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie anhand der Zeichnung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Bereichs einer Laserschneidmaschine von schräg oben;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht eines Bereichs der Laserschneidmaschine von schräg unten;
    • 3 eine schematische Schnittansicht eines Bereichs der Laserschneidmaschine;
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Bereichs der Laserschneidmaschine; und
    • 5 eine schematische Schnittansicht der Laserschneidmaschine.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 5 ist in unterschiedlichen Ansichten jeweils bereichsweise eine Laserschneidmaschine 1 gezeigt. Die Laserschneidmaschine 1 umfasst eine Laserbearbeitungseinrichtung 2, welche dazu eingerichtet ist, einen Laserstrahl auf ein mittels des Laserstrahls zu bearbeitenden Werkstücks auszurichten. Das bedeutet, dass mittels des von der Laserbearbeitungseinrichtung 2 bereitgestellten Laserstrahls das Werkstück bearbeitet werden kann. Um den Laserstrahl relativ zu dem Werkstück bewegen zu können, ist es vorgesehen, dass die Laserbearbeitungseinrichtung 2 entlang einer Verschieberichtung 3 verschoben werden kann.
  • Die Laserschneidmaschine 1 umfasst einen Führungsträger 4, an welchem die Laserbearbeitungseinrichtung 2 gehalten ist und relativ zu welchem die Laserbearbeitungseinrichtung 2 entlang der Verschieberichtung 3 verschoben werden kann. An dem Führungsträger 4 ist, wie in 3 besonders gut erkannt werden kann, eine Führungsschiene 5 befestigt. An dieser Führungsschiene 5 ist die Laserbearbeitungseinrichtung 2 gehalten. Die Laserbearbeitungseinrichtung 2 wird beim Bewegen entlang der Verschieberichtung 3 mittels der Führungsschiene 5 geführt. Das bedeutet, dass die Führungsschiene 5 die Verschieberichtung 3 für die Laserbearbeitungseinrichtung 2 vorgibt.
  • Wie weiterhin in 2 besonders gut erkannt werden kann, umfasst die Laserschneidmaschine 1 zusätzlich vorliegend zwei Faltenbälge 6, von welchen einer der Faltenbälge 6 in Verschieberichtung 3 vor der Laserbearbeitungseinrichtung 2 und der andere der Faltenbälge 6 in Verschieberichtung 3 hinter der Laserbearbeitungseinrichtung 2 angeordnet ist. Jeder der Faltenbälge 6 schließt an die Laserbearbeitungseinrichtung 2 an. Die Faltenbälge 6 sind derart angeordnet, dass diese in Verschieberichtung 3 komprimiert und in Verschieberichtung 3 auseinandergezogen werden können. Bei einer Bewegung der Laserbearbeitungseinrichtung 2 entlang der Verschieberichtung 3 wird einer der Faltenbälge 6 komprimiert und der andere der Faltenbälge 6 auseinandergezogen, je nach Bewegungsrichtung der Laserbearbeitungseinrichtung 2.
  • In 3 ist die Laserschneidmaschine 1 in einem senkrecht zur Verschieberichtung 3 verlaufenden Querschnitt gezeigt, wobei ein unterseitiger Bereich des Führungsträgers 4 dargestellt ist. Wie in 3 erkannt werden kann, weisen die Faltenbälge 6 eine dem Führungsträger 4 zugewandte, den jeweiligen Faltenbalg 6 abschließende Kante 7 auf. Diese Kante 7 weist einen Abstand zum Führungsträger 4 auf, wodurch zwischen den jeweiligen Faltenbälgen 6 und dem Führungsträger 4 ein erster Spalt 8 freigehalten ist. Wird die Führungsschiene 5 in einem Längenbereich, welcher sich in Verschieberichtung 3 über den Bereich erstreckt, in welchem der jeweilige Faltenbalg 6 angeordnet ist, von diesem Faltenbalg 6 zumindest im Wesentlichen C-förmig hinsichtlich des Querschnitts des Faltenbalgs 6 umgriffen, dann kann dieser Faltenbalg 6 zusätzlich zu dem in 3 gezeigten unterseitig des Führungsträgers 4 angeordneten ersten Spalt 8 noch einen weiteren ersten Spalt oberseitig des Führungsträgers 4 mit dem Führungsträger 4 begrenzen. Hinsichtlich ihres Umfangs wird somit die Führungsschiene 5 in dem genannten Längenbereich von dem jeweiligen Faltenbalg 6 gemeinsam mit dem Führungsträger 4 unter Freihaltung der jeweiligen ersten Spalte 8 umschlossen.
  • Um zu vermeiden, dass über die jeweiligen ersten Spalte 8 Staub und/oder Schmutz zu der Führungsschiene 5 gelangen kann, ist es vorgesehen, dass die Laserschneidmaschine 1 wenigstens ein Staubschutzelement 9 aufweist. Vorliegend ist das Staubschutzelement 9 aus einem Blech hergestellt. Wie in 3 erkannt werden kann, liegt das Staubschutzelement 9 am Führungsträger 4 an. Vorliegend ist das Staubschutzelement 9 am Führungsträger 4 befestigt. Insbesondere weist die Laserschneidmaschine 1 ein erstes Staubschutzelement 9 für den unterseitigen ersten Spalt 8 und ein zweites Staubschutzelement 9 für den oberseitigen ersten Spalt 8 auf. Vorliegend ist das wenigstens eine Staubschutzelement 9 zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wie in 3 erkannt werden kann. Hierbei ragt die dem Führungsträger 4 zugewandte Kante 7 des jeweiligen Faltenbalgs 6 in die Vertiefung 10 der U-Form des Staubschutzelements 9 ein. Die beiden Schenkel 11 des U-förmigen Staubschutzelements 9 überdecken die dem Führungsträger 4 zugewandte Kante 7 des jeweiligen Faltenbalgs 6 in einer zur Verschieberichtung 3 senkrecht verlaufenden Seitenrichtung 12 zu einander gegenüberliegenden Seiten. Hierbei verläuft die Seitenrichtung 12 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Schenkel 11 der U-Form des Staubschutzelements 9 in dem senkrecht zur Verschieberichtung 3 verlaufenden Querschnitt des Staubschutzelements 9. Dadurch, dass der jeweilige Faltenbalg 6 mit seiner dem Führungsträger 4 zugewandten Kante 7 in die Vertiefung 10 des U-förmigen Staubschutzelements 9 hineinragt, bildet das Staubschutzelement 9 gemeinsam mit dem Faltenbalg 6 eine Labyrinthdichtung aus. Um eine besonders gute Dichtheit dieser Labyrinthdichtung zu gewährleisten, ist es vorgesehen, dass das Staubschutzelement 9 die mit der dem Führungsträger 4 zugewandten Kante 7 abschließende Seitenfläche 13 des Faltenbalgs 6 zumindest über ein Viertel ihrer Höhe zur Seite und somit in Seitenrichtung 12 überdeckt. Hierbei verläuft die Höhe dieser Seitenfläche 13 des Faltenbalgs 6 zumindest anteilig in Längserstreckungsrichtung der Schenkel 11 des Staubschutzelements 9 bei dem senkrecht zur Verschieberichtung 3 verlaufenden Querschnitt. Hierdurch kann eine besonders große Dichtheit der Labyrinthdichtung erreicht werden.
  • Um zu vermeiden, dass in einem Längenbereich der Führungsschiene 5, in welchem keiner der Faltenbälge 6 angeordnet und stattdessen die Laserbearbeitungseinrichtung 2 angeordnet ist, Staub beziehungsweise Schmutz durch einen weiteren, zweiten Spalt 14, welcher zwischen der Laserbearbeitungseinrichtung 2 und dem Führungsträger 4 freigehalten ist, zur Führungsschiene 5 gelangt, ist es vorgesehen, dass dieser weitere, zweite Spalt 14 mittels einer Bürstendichtung 15 abgedichtet ist. Die Bürstendichtung 15 ermöglicht, dass die Laserbearbeitungseinrichtung 2 besonders reibungsarm relativ zu dem Führungsträger 4 entlang der Verschieberichtung 3 bewegt werden kann und darüber hinaus eine Gefahr eines Eindringens von Staub und/oder Schmutz über den zweiten Spalt 14 zu der Führungsschiene 5 besonders geringgehalten werden kann. Die Bürstendichtung 15 ist vorliegend einenends an der Laserbearbeitungseinrichtung 2 gehalten und liegt andernends an dem Staubschutzelement 9 an, wodurch von dem Staubschutzelement 9 und der Bürstendichtung 15 der zweite Spalt 14 überdeckt und hierdurch geschlossen wird. Das Staubschutzelement 9 erstreckt sich vorliegend über die gesamte Länge der Führungsschiene 5 parallel zur Führungsschiene 5, um ein zuverlässiges Abdichten sowohl des ersten Spalts 8 als auch des zweiten Spalts 14 zu gewährleisten und somit das Eindringen von Schmutz zu der Führungsschiene 5 über deren gesamte Länge zuverlässig zu unterbinden.
  • Um ein besonders gutes Abdichten des zweiten Spalts 14 zu gewährleisten, greift die Bürstendichtung 15 in die Vertiefung 10 der U-Form des Staubschutzelements 9 ein. Hierbei ist die Bürstendichtung 15 in Anlage mit dem Boden der Vertiefung 10 des U-förmigen Querschnitts des Staubschutzelements 9. Hierdurch ist der zweite Spalt 14 zusätzlich zu der Bürstendichtung über eine von der Bürstendichtung 15 mit dem Staubschutzelement 9 ausgebildete Labyrinthdichtung abgedichtet. Analog zu den jeweiligen Faltenbälgen 6 kann die Laserbearbeitungseinrichtung 2 die Führungsschiene 5 ebenfalls in Umfangsrichtung umgreifen, wodurch oberseitig des Führungsträgers 4 sowie unterseitig des Führungsträgers 4 die Laserbearbeitungseinrichtung 2 jeweils einen zweiten Spalt 14 mit dem Führungsträger 4 begrenzt. Insbesondere umfasst die Laserschneidmaschine 1 jeweils eine Bürstendichtung für jeden der zweiten Spalte 14. Das bedeutet, dass der oberseitig des Führungsträgers 4 angeordnete, von der Laserbearbeitungseinrichtung 2 gemeinsam mit dem Führungsträger 4 begrenzte zweite Spalt 14 mit einer Bürstendichtung 15 abgedichtet wird und der unterseitig des Führungsträgers 4 von dem Führungsträger 4 mit der Laserbearbeitungseinrichtung 2 begrenzte zweite Spalt 14 ebenfalls mit einer Bürstendichtung 15 abgedichtet wird. Hierdurch ist die Führungsschiene 5 besonders gut vor einem Eintragen von Schmutz und/oder Staub geschützt. In 5 ist der Führungsträger 4 von seiner Oberseite gezeigt, wobei der oberseitig des Führungsträgers 4 angeordnete zweite Spalt 14 besonders gut erkannt werden kann.
  • Um bei einem Auseinanderziehen des jeweiligen Faltenbalgs 6 und einer daraus resultierenden Sogwirkung im Bereich dieses Faltenbalgs 6 ein Ansaugen von mit Staub und Schmutz belasteter Luft aus der Umgebung der Laserschneidmaschine 1 über den ersten Spalt 8 zu der Führungsschiene 5 zu vermeiden, ist es vorliegend vorgesehen, dass der Führungsträger 4 mehrere Öffnungen 16 aufweist, wie in 4 erkannt werden kann. In 4 ist ein Bereich der Laserschneidmaschine 1 mit dem Führungsträger 4 sowie der Laserbearbeitungseinrichtung 2 gezeigt, wobei die Faltenbälge 6 aus Übersichtlichkeitsgründen ausgeblendet sind. Der Führungsträger 4 ist somit hohl ausgebildet, wobei ein jeweiliges, von den Faltenbälgen 6 begrenztes Volumen über die Öffnungen 16 fluidisch mit dem Hohlraum des Führungsträgers 4 verbunden ist. Die Öffnungen 16 sind entlang der Verschieberichtung 3 verteilt an dem Führungsträger 4 angeordnet. Je nach Verschiebeposition der Laserbearbeitungseinrichtung 2 sind die jeweiligen Öffnungen 16 von einem der Faltenbälge 6 oder gegebenenfalls von der Laserbearbeitungseinrichtung 2 nach außen überdeckt. Über die Öffnungen 16 kann Luft zwischen dem Hohlraum in dem Führungsträger 4 und dem jeweiligen, von den Faltenbälgen 6 begrenzten Volumen ausgetauscht werden. Die Öffnungen 16 können auch als Entlüftungsöffnungen bezeichnet werden. Die Öffnungen 16 ermöglichen, dass bei einer auftretenden Sogwirkung aufgrund eines Auseinanderziehens eines der Faltenbälge 6 Luft aus dem Hohlraum des Führungsträgers 4 in das von diesem Faltenbalg 6 begrenzte Volumen gesaugt wird anstatt dass Luft aus der Umgebung der Laserschneidmaschine 1 angesaugt wird, wodurch ein Eintragen von Staub beziehungsweise Schmutz zu der Führungsschiene 5 besonders gut vermieden werden kann. Die Öffnungen 16 ermöglichen über den Hohlraum in dem Führungsträger 4 einen Druckausgleich zwischen den beiden von den jeweiligen Faltenbälgen 6 begrenzten Volumina, deren gemeinsames Gesamtvolumen in jeder Verschiebestellung der Laserbearbeitungseinrichtung 2 gleich ist.
  • Die beschriebene Ausgestaltung der Laserschneidmaschine 1 ermöglicht einen Schutz der Führungsschiene 5, entlang welcher die insbesondere als Schneidkopf ausgebildete Laserbearbeitungseinrichtung 2 geschoben werden kann, vor beim Laserschneiden entstehendem Schneidstaub. Hierbei kann eine besonders gute Schutzwirkung erreicht werden, ohne dass Öl als Dichtmittel zu verwenden ist. Durch den beschriebenen Staubschutz der Führungsschiene 5 kann eine Maschinenstillstandszeit aufgrund von Beschädigungen der Führungsschiene 5 besonders geringgehalten werden und hierdurch eine besonders große Profitabilität der Laserschneidmaschine 1 erreicht werden.
  • Bei der Laserschneidmaschine 1 handelt es sich somit um eine Laserschneidmaschine mit einer Staubschutzvorrichtung für staubempfindliche Komponenten an einer y-z-Bewegungseinheit des Laserschneidkopfs, vorliegend der Führungsschiene 5. Die Laserschneidmaschine 1 umfasst die Faltenbälge 6 zur Abdeckung der Führungsschiene 5 an der y-Bewegungseinheit, wobei die Faltenbälge 6 beidseitig an einem Bewegungsschlitten, welcher auch als z-Schlitten bezeichnet wird, der Laserbearbeitungseinrichtung 2, bei welcher es sich um den Laserschneidkopf handelt, befestigt sind. Im Bereich zwischen den Faltenbälgen 6 ist an der Rückseite des Laserschneidkopfs ein Schutzblech mit einem Bürstenelement, vorliegend der Bürstendichtung 15, angeordnet, wodurch ein Transport von Schneidstaub in Richtung der Führungsschiene 5 besonders gut vermieden wird. Die Faltenbälge 6 sind über die Länge der y-Bewegungseinheit von einem L-förmigen oder U-förmigen Schutzblech, bei welchem es sich um das Staubschutzelement 9 handelt, überdeckt. Dieses Schutzblech ist zumindest bereichsweise zwischen den jeweiligen Faltenbälgen 6 und dem Führungsträger 4 angeordnet. Das Schutzblech überdeckt die in die Kante 7 mündende Seitenwand des jeweiligen Faltenbalgs 6 zu einer oder zu beiden gegenüberliegenden Seiten der Seitenrichtung 12 nach außen. Hierbei überdeckt das Schutzblech die Seitenwand über zumindest ein Viertel ihrer Höhe zumindest in eine Richtung entlang der Seitenrichtung 12.
  • Vorliegend ist es vorgesehen, dass eine Bürste der Bürstendichtung 15 von innen gegen das Schutzblech drückt und somit am Boden der Vertiefung der U-Form des Querschnitts des Staubschutzelements 9 anliegt. Zum Druckausgleich bei der Bewegung des Z-Schlittens können als Öffnungen 16 Entlüftungsbohrungen im Führungsträger 4 vorgesehen sein.
  • Der beschriebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staubschutzsystem für eine y-Achse an der Laserschneidmaschine 1 zu schaffen, welche eine Dichtungsstruktur aufweist, mittels welcher Antriebs- und Führungskomponenten der y-Achse besonders gut vor Verschmutzungen geschützt sind. Aufgrund der Einwirkung von abrasivem Schneidstaub können Führungswagen oder Messsysteme der Laserschneidmaschine 1 ausfallen. Das Staubschutzsystem ermöglicht, dass eine Einwirkung von Verunreinigungen auf diese Komponenten besonders gering ist, wodurch Maschinenausfallzeiten reduziert werden können. Um größere Öffnungen zum y-Führungssystem zu verschließen, werden bei der Laserschneidmaschine 1 mit dem Staubschutzsystem zusätzliche Abschirmbleche und Dichtungssysteme so eingesetzt, dass ein im Schneidbetrieb anfallender Schneidstaub von dem y-Führungssystem, vorliegend der Führungsscheine 5, abgeschirmt wird. Bei einer Positionierbewegung der Laserbearbeitungseinrichtung 2 können im Schneidbetrieb Verwirbelungen eines Schneidstaubs entstehen. Zusätzlich können am Faltenbalg 6 Sogwirkungen auftreten, welche den aufgewirbelten Schneidstaub und andere Verunreinigungen ansaugen können. Mittels des Staubschutzsystems werden diese angesaugten Teilchen und somit der Schneidstaub sowie andere Verunreinigungen abgeschirmt.
  • Bei einer Analyse von Eindringstellen für Verunreinigungen an der y-Achse und somit im Bereich des Führungsträgers 4 wurden mehrere große Öffnungen identifiziert. Diese befinden sich unterseitig des Führungsträgers 4 und somit in unmittelbarer Nähe zum Schneidprozess, bei welchem abrasiver Schneidstaub entsteht. Eine weitere große Öffnung befindet sich oberseitig des Führungsträgers 4. Die erste genannte Öffnung erstreckt sich über die gesamte Länge einer Führungsbahnabdeckung, welche von den Faltenbälgen 6 bereitgestellt wird und somit über einen gesamten y-Fahrbereich. Zwischen dem jeweiligen Faltenbalg 6 und dem Führungsträger 4 ist konstruktionsbedingt ein Luftspalt, vorliegend der erste Spalt 8 vorzufinden, welcher mittels des Staubschutzelements 9 abgedeckt wird. Hierdurch werden von der Sogwirkung des jeweiligen Faltenbalgs 6 angezogene Teilchen entweder so abgeschirmt oder so umgelenkt, dass sie an Bewegungsenergie verlieren und höchstens in einer deutlich geringeren Teilchenanzahl an Führungs- und Antriebskomponenten der y-Achse ankommen. Dieses Staubschutzelement 9 kann auch als Führungsblech-Staubschutz bezeichnet werden. Das Staubschutzelement 9 bildet eine Art Labyrinthdichtung.
  • Die zweite genannte Öffnung befindet sich ebenfalls unterseitig des Führungsträgers 4 in unmittelbarer Nähe zu einem Werkzeugmittelpunkt der Laserbearbeitungseinrichtung 2, welcher auch als Tool Center Point bezeichnet werden kann. Zwischen den Anbindungsstellen der jeweiligen Faltenbälge 6 am y-Schlitten der Laserbearbeitungseinrichtung 2 besteht zwischen der Laserbearbeitungseinrichtung 2 und dem Führungsträger 4 - beziehungsweise bei Vorsehen des Staubschutzelements 9 zwischen der Laserbearbeitungseinrichtung 2 und dem Staubschutzelement 9 - eine Öffnung, bei welcher es sich um den zweiten Spalt 14 handelt, welcher nicht von den jeweiligen Faltenbälgen 6 abgedeckt wird. Um diesen zweiten Spalt 14 zu verschließen, kann ein Bodenblech des y-Schlittens in Richtung des Führungsträgers 4 verlängert werden, um eine Breite des zweiten Spalts 14 besonders klein zu halten. Es wird somit über eine Kantung des Bodenblechs des y-Schlittens in Richtung des Führungsträgers 4 eine Öffnung an der Rückseite der Laserbearbeitungseinrichtung 2 zu dem Führungsträger 4 nach außen überdeckt, insbesondere mittels des Staubschutzelements 9. Mittels der zusätzlichen Bürstendichtung 15, welche an eine Blechkante des Bodenblechs angesetzt wird, wird der zweite Spalt 14 vollständig verschlossen. Als Bürstendichtung 15 kann hierbei eine Industriebürste verwendet werden. Das Eindringen von Schneidstaub kann somit an dieser Stelle über den zweiten Spalt 14 nahezu komplett unterbunden werden.
  • Diese beiden erläuterten Bereiche unterhalb des Führungsträgers 4 bilden die Haupteintrittsstellen von Schneidstaub, da sie sich in unmittelbarer Nähe zum Schneidprozess befinden.
  • Um sämtliche Eindringstellen für Schneidstaub zu der Führungsschiene 5 abzudichten, können zusätzlich Eintrittsstellen oberseitig des Führungsträgers 4 zwischen den Anbindungsstellen der Faltenbälge 6 an dem y-Schlitten der Laserbearbeitungseinrichtung 2 zu dem Führungsträger 4 verschlossen werden. Hierbei kann ein Konstruktionsprinzip mit Blechkante und Industriebürste, die die Eintrittsstelle, insbesondere einen oberseitig angeordneten zweiten Spalt 14 zum Führungsträger 4 hin verschließt analog zum Abdichtungskonzept des zweiten Spalts 14 unterseitig des Führungsträgers 4 ausgestaltet sein.
  • Seitliche Öffnungen unbewegter Komponenten der Laserschneidmaschine 1, an denen Verunreinigungen in einen Fahrbereich der Achse und somit zu der Führungsschiene 5 eintreten können, können mit Blechabdeckungen und/oder Moosgummiplatten als Dichtmaterial verschlossen und abgedichtet werden. Sind alle Öffnungen zwischen dem Führungsträger 4 und den jeweiligen Faltenbälgen 6 verschlossen, könnte bei schnellen Fahrbewegungen der Laserbearbeitungseinrichtung 2 durch Komprimierung der Luft ein Überdruck entstehen, durch welchen einer der Faltenbälge 6 aufgebläht werden könnte, sofern die Öffnungen 16 im Führungsträger 4 nicht vorgesehen sind. Diese Öffnungen 16 dienen dem Druckausgleich bei der Bewegung der Faltenbälge 6. Durch diese Öffnungen 16 kann der Überdruck in einem der Faltenbälge 6 beim Zusammenfahren dieses Faltenbalgs 6 in den Hohlraum des Führungsträgers 4 entweichen. Das Volumen innerhalb des Führungsträgers 4 ist zumindest im Wesentlichen frei von Schmutzpartikeln, insbesondere Schneidstaubpartikeln. Die von dem Faltenbalg 6 aus dem Hohlraum des Führungsträgers 4 angesaugte Luft transportiert somit keine Schneidstaubpartikel. Beim Ansaugen von Luft mittels des Faltenbalgs 6 beim Auseinanderziehen des Faltenbalgs 6 wird Luft aus dem Volumen des Führungsträgers 4 über wenigstens eine Öffnung 16 angesaugt. Im Bereich eines Festanschlags des jeweiligen Faltenbalgs 6 kann der jeweilige Faltenbalg 6 mit einer Kappe abgedichtet sein, welche beispielsweise aus Blech bestehen kann. Darüber hinaus kann dieser Festanschlag des Faltenbalgs 6 mittels Moosgummi abgedichtet werden.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung wie ein Staubschutzsystem für die Laserschneidmaschine 1 geschaffen werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Laserschneidmaschine
    2
    Laserbearbeitungseinrichtung
    3
    Verschieberichtung
    4
    Führungsträger
    5
    Führungsschiene
    6
    Faltenbalg
    7
    Kante
    8
    erster Spalt
    9
    Staubschutzelement
    10
    Vertiefung
    11
    Schenkel
    12
    Seitenrichtung
    13
    Seitenfläche
    14
    zweiter Spalt
    15
    Bürstendichtung
    16
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 218745636 U [0002]
    • CN 107378268 A [0003]

Claims (10)

  1. Laserschneidmaschine (1), mit - einem eine Führungsschiene (5) haltenden Führungsträger (4), an welchem eine Laserbearbeitungseinrichtung (2) gehalten ist und relativ zu welchem die Laserbearbeitungseinrichtung (2) mittels der Führungsschiene (5) entlang einer Verschieberichtung (3) geführt werden kann, wobei die Führungsschiene (5) in einer um die Verschieberichtung (3) herum führenden Umfangsrichtung vollständig nach außen überdeckt ist, wodurch die Führungsschiene (5) beim Bewegen der Laserbearbeitungseinrichtung (2) vor Schmutzeintrag geschützt ist, - wenigstens einem Faltenbalg (6), welcher in Verschieberichtung (3) komprimiert und auseinandergezogen werden kann und welcher zumindest anteilig die Führungsschiene (5) in Umfangsrichtung umschließt, wobei eine dem Führungsträger (4) zugewandte Kante (7) des Faltenbalgs (6) einen Abstand zu dem Führungsträger (5) aufweist, wodurch ein Spalt (8) zwischen der Kante (7) des Faltenbalgs (6) und dem Führungsträger (4) ausgebildet ist, und - wenigstens einem Staubschutzelement (9), welches an den Führungsträger (4) anschließt und den Spalt (8) über die gesamte Länge der Führungsschiene (5) entlang der Verschieberichtung (3) nach außen überdeckt, wodurch das Staubschutzelement (9) gemeinsam mit dem Faltenbalg (6) eine Labyrinthdichtung für den Spalt (8) ausbildet und hierdurch ein Eindringen von Schmutz zu der Führungsschiene (5) zumindest erschwert.
  2. Laserschneidmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubschutzelement (9) in einem senkrecht zur Verschieberichtung (3) verlaufenden Querschnitt eine U-Form aufweist, in deren Vertiefung (10) die Kante (7) des Faltenbalgs (6) angeordnet ist.
  3. Laserschneidmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Spalt (14) zwischen der Laserbearbeitungseinrichtung (2) und dem Führungsträger (4) mittels einer Bürstendichtung (15) abgedichtet ist.
  4. Laserschneidmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstendichtung (15) einenends an der Laserbearbeitungseinrichtung (2) gehalten ist und anderenends an das Staubschutzelement (9) anschließt.
  5. Laserschneidmaschine (1) nach Anspruch 4 in Rückbezug auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstendichtung (15) zumindest bereichsweise in die Vertiefung (10) der U-Form des Staubschutzelements (9) hineinragt.
  6. Laserschneidmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) in Umfangsrichtung von der Laserbearbeitungseinrichtung (2) umgriffen wird, wobei die Laserbearbeitungseinrichtung (2) an ihren jeweiligen dem Führungsträger (4) zugewandten Kanten jeweils einen weiteren Spalt (14) mit dem Führungsträger (4) begrenzt, wobei jeder der weiteren Spalte (14) mittels jeweils einer Bürstendichtung (15) abgedichtet ist.
  7. Laserschneidmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) in Umfangsrichtung von dem wenigstens einen Faltenbalg (6) umgriffen wird, wobei der wenigstens eine Faltenbalg (6) einen C-förmigen Querschnitt aufweist und an seinen jeweiligen Endkanten der C-Form jeweils einen Spalt (8) mit dem Führungsträger (4) ausbildet, wobei jeder der Spalte (8) mittels jeweils eines Staubschutzelements (9) zum Ausbilden einer jeweiligen Labyrinthdichtung nach außen überdeckt ist.
  8. Laserschneidmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Faltenbälge (6) vorgesehen sind, von welchen einer in Verschieberichtung (3) vor und der andere in Verschieberichtung (3) hinter der Laserbearbeitungseinrichtung (2) an dem Führungsträger (4) angeordnet sind.
  9. Laserschneidmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsträger (4) hohl ausgebildet ist und mehrere Öffnungen (16) aufweist, welche entlang der Verschieberichtung (3) verteilt an dem Führungsträger (4) angeordnet und von dem wenigstens einen Faltenbalg (6) nach außen überdeckt sind, wodurch Luft zwischen dem Hohlraum und einem von dem Faltenbalg (6) begrenzten Volumen ausgetauscht werden kann.
  10. Laserschneidmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubschutzelement (9) eine Seitenfläche (13) des Faltenbalgs (6), welche mit der dem Führungsträger (4) zugewandten Kante (7) abschließt, zumindest über ein Viertel ihrer Höhe nach außen überdeckt.
DE202023105307.6U 2023-09-13 2023-09-13 Laserschneidmaschine Active DE202023105307U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023105307.6U DE202023105307U1 (de) 2023-09-13 2023-09-13 Laserschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023105307.6U DE202023105307U1 (de) 2023-09-13 2023-09-13 Laserschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023105307U1 true DE202023105307U1 (de) 2023-10-23

Family

ID=88697349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023105307.6U Active DE202023105307U1 (de) 2023-09-13 2023-09-13 Laserschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023105307U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107378268A (zh) 2017-09-07 2017-11-24 温州市镭诺科技有限公司 一种激光切割机线轨防尘装置
CN218745636U (zh) 2022-08-25 2023-03-28 济南邦德激光股份有限公司 一种激光切割机机头密封结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107378268A (zh) 2017-09-07 2017-11-24 温州市镭诺科技有限公司 一种激光切割机线轨防尘装置
CN218745636U (zh) 2022-08-25 2023-03-28 济南邦德激光股份有限公司 一种激光切割机机头密封结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215147B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit federbeweglichen Abschirmungsblechen
DE102006023358C5 (de) Linearstellglied und Verfahren zu dessen Bearbeitung
DE3931806A1 (de) Lineare fuehrungsvorrichtung
EP3071336A2 (de) Dichtungsanordnung für einen behandlungsraum
DE202015002063U1 (de) Führungssystem für Versorgungsleitungen und Roboter mit Führungssytem
DE60112865T2 (de) Staubdichte Konstruktion für Gleitereinheit
DE102015119376A1 (de) Teleskopabdeckung
DE102014200064A1 (de) Werkzeugmaschine mit verbesserter Abdeckung der translatorischen Bewegungsführung
DE1575424A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur
DE202023105307U1 (de) Laserschneidmaschine
EP0893371A1 (de) Fördergurt für den Transport von Werkstücken
DE102014102377A1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung
DE10241199B4 (de) Linearführung mit pneumatischer Staubentfernung
EP0900623A1 (de) Sicherheitsabschirmvorrichtung einer Laserschneidanlage
DE102018130979A1 (de) Messkopf für ein Linearmesssystem, Führungswagen mit dem Messkopf sowie Linearmesssystem mit dem Führungswagen
DE19519870C1 (de) Vertikale Plattensäge
WO2007125068A2 (de) Dichtung eines führungswagens einer linearführung
DE112018004679T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE102006047945B4 (de) Synchron beweglicher Abstandshalter mit einem Führungsstück
DE10005719A1 (de) Linearwälzlager
DE102014102071A1 (de) Werkzeugmaschine mit Spanabstreifer
DE102018118370A1 (de) Anschlagmodul
WO2015039824A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer auf einer schlitten-führungsschiene verschiebbar geführten abdeckhaube
WO2016189085A1 (de) Abdeckeinrichtung für eine werkzeugablagestation
DE19850626A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification