DE102013217301A1 - Bauteil - Google Patents

Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013217301A1
DE102013217301A1 DE201310217301 DE102013217301A DE102013217301A1 DE 102013217301 A1 DE102013217301 A1 DE 102013217301A1 DE 201310217301 DE201310217301 DE 201310217301 DE 102013217301 A DE102013217301 A DE 102013217301A DE 102013217301 A1 DE102013217301 A1 DE 102013217301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
carrier
carriers
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310217301
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310217301 priority Critical patent/DE102013217301A1/de
Priority to CN201410427550.1A priority patent/CN104425427A/zh
Publication of DE102013217301A1 publication Critical patent/DE102013217301A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/0023Packaging together an electronic processing unit die and a micromechanical structure die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/00238Joining a substrate with an electronic processing unit and a substrate with a micromechanical structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/145Arrangements wherein electric components are disposed between and simultaneously connected to two planar printed circuit boards, e.g. Cordwood modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/143Digital devices
    • H01L2924/1433Application-specific integrated circuit [ASIC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/146Mixed devices
    • H01L2924/1461MEMS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15313Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a land array, e.g. LGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1532Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
    • H01L2924/1533Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate the connection portion being formed both on the die mounting surface of the substrate and outside the die mounting surface of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/049PCB for one component, e.g. for mounting onto mother PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10083Electromechanical or electro-acoustic component, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/041Solder preforms in the shape of solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0415Small preforms other than balls, e.g. discs, cylinders or pillars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3478Applying solder preforms; Transferring prefabricated solder patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verpackungskonzept für Bauteile mit mindestens zwei ASIC- und/oder MEMS-Bauelementen vorgeschlagen, das sich mit Standardprozessen und insbesondere auch mit Standardkomponenten sehr einfach und kostengünstig umsetzen lässt. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Verpackungskonzept die Realisierung von Packages mit vergleichsweise kleinem „footprint“, deren Bauelemente im Bauteilaufbau weitgehend stressentkoppelt sind. Erfindungsgemäß wird mindestens ein erstes Bauelement (1) auf einem ersten flächigen Träger (10) montiert und mit diesem ersten Träger (10) elektrisch verbunden. Mindestens ein zweites Bauelement (2) wird auf einem zweiten flächigen Träger (20) montiert und mit diesem zweiten Träger (20) elektrisch verbunden. Die beiden Träger (10, 20) werden dann so übereinander angeordnet und über eine Seitenwandung miteinander verbunden, dass das erste und das zweite Bauelement (1, 2) in einem Hohlraum (7) zwischen den beiden Trägern (10, 20) angeordnet sind. Die Seitenwandung wird zumindest teilweise aus einer Aneinanderreihung von Lotkugeln (5) gebildete, über die die beiden Träger (10, 20) auch elektrisch verbunden werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit mindestens zwei MEMS- und/oder ASIC-Bauelementen, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Für Consumer-Anwendungen und in der Automobiltechnik werden häufig unterschiedliche Bauelemente, wie beispielsweise MEMS- und ASIC-Bauelemente, die sich in ihrer Funktionalität ergänzen, in einem Package zusammengefasst. Dazu werden diese Bauelemente auf einem gemeinsamen Träger, wie z.B. einem Leadframe (QFN) oder einem Laminatsubstrat (LGA), nebeneinander oder auch übereinander angeordnet und elektrisch mit diesem verbunden, beispielsweise mit Hilfe von Drahtbonds. Auf diese Weise werden die Bauelemente miteinander verschaltet und können über den Träger auch extern elektrisch kontaktiert werden. Im Rahmen der 1st-Level-Montage werden die Bauelemente auf dem Träger außerdem noch verkapselt. Dies vereinfacht die 2nd-Level-Montage des Packages und schützt die Bauelemente gegen Beschädigungen bei der 2nd-Level-Montage und gegen äußere Störeinflüsse am Einsatzort. Bei vielen Anwendungen werden die Bauelemente dazu mit Moldmasse umspritzt. Gemäß einem anderen Verpackungskonzept wird ein Deckelteil über den Bauelementen positioniert und mit dem Träger verbunden. Trägerbasierte Packages werden im Rahmen der 2nd-Level-Montage üblicherweise mit dem Träger auf eine Leiterplatte aufgesetzt, um dann in einem Reflow-Lötverfahren mechanisch fixiert und elektrisch kontaktiert zu werden. In jedem Fall ist die Funktion der Bauelemente bei der Realisierung des Package-Gehäuses zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für Sensoranwendungen, die einen Medienzugang erfordern, wie z.B. Drucksensoren und Mikrofonbauelemente.
  • Sowohl Moldgehäuse als auch Gehäuse mit einem Deckelteil müssen in einem Sonderprozess gefertigt werden, d.h. in einem Prozess, der an die individuellen Abmessungen und Funktionserfordernisse der einzelnen Bauteilkomponenten angepasst ist, was vergleichsweise kostenintensiv ist. Mechanische Spannungen im Bauteilaufbau oder auch bedingt durch die 2nd-Level-Montage des Bauteils führen insbesondere bei Sensorbauteilen zu einer Beeinträchtigung der Performance. Das bekannte Bauteilkonzept ist hierfür besonders anfällig, da die ASIC- und MEMS-Bauelemente hier auf dem Montageträger für die 2nd-Level-Montage fixiert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verpackungskonzept für Bauteile mit mindestens zwei -Bauelementen vorgeschlagen, das sich mit Standardprozessen und insbesondere auch mit Standardkomponenten sehr einfach und kostengünstig umsetzen lässt. Die beiden Bauelemente können dabei sowohl MEMS- als auch ASIC-Bauelemente darstellen als auch jeweils ein MEMS- und ein ASIC-Bauelement. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Verpackungskonzept die Realisierung von Packages mit vergleichsweise kleinem „footprint“, deren Bauelemente im Bauteilaufbau weitgehend stressentkoppelt sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass mindestens ein erstes Bauelement auf einem ersten flächigen Träger montiert und mit diesem ersten Träger elektrisch verbunden wird, dass mindestens ein zweites Bauelement auf einem zweiten flächigen Träger montiert und mit diesem zweiten Träger elektrisch verbunden wird, dass die beiden Träger so übereinander angeordnet und über eine Seitenwandung miteinander verbunden werden, dass das erste und das zweite Bauelement in einem Hohlraum zwischen den beiden Trägern angeordnet sind und dass die Seitenwandung zumindest teilweise aus einer Aneinanderreihung von Lotkugeln gebildete ist, über die die beiden Träger auch elektrisch verbunden sind.
  • Demnach sieht das erfindungsgemäße Verpackungskonzept vor, das Bauteil sandwichartig aufzubauen. Das Bauteilgehäuse besteht im Wesentlichen aus zwei flächigen Trägern, die unabhängig voneinander mit den Bauelementen des Bauteils und auch mit Lotkugeln bzw. Lotballs bestückt werden. Über diese Lotballs werden die beiden Träger dann seitlich mehr oder weniger umlaufend miteinander verbunden, so dass die bestückten Seiten der Träger einander zugewandt sind. Dabei wird auch eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Trägern hergestellt, so dass das Bauteil im Rahmen der 2nd-Level-Montage insgesamt über einen der beiden Träger elektrisch kontaktiert werden kann. Als Träger können herkömmliche Leadframes oder Laminatsubstrate verwendet werden. Die Bestückung der Träger sowie das Aufsetzen der Lotballs erfolgen mit Standardverfahren der Mikrosystemtechnik. Vorteilhafterweise werden die Bauelemente des Bauteils, die besonders stressempfindlich sind, auf dem Träger angeordnet, der nicht als Montageträger für die 2nd-Level-Montage dient. Dadurch kann der montagebedingte mechanische Stress zumindest für einen Teil der Bauelemente des Bauteils deutlich reduziert werden. Das erfindungsgemäße Verpackungskonzept eröffnet zudem die Möglichkeit, die auf den beiden Trägern montierten Bauelemente überlappend anzuordnen. Dadurch lässt sich der „footprint“, also die für das Bauteil erforderliche Montagefläche bei der 2nd-Level-Montage, ohne großen Fertigungsaufwand einfach minimieren.
  • Im Hinblick auf eine Verbesserung der EMV-Performance des Bauteils erweist es sich als vorteilhaft, ein Laminat mit mindestens einer Masseebene als Träger bzw. Gehäuseteil für die Bauelemente zu verwenden. Für die Realisierung der Seitenwandung des Bauteilgehäuses eignen sich insbesondere Cu-Pillars. Die Seitenwandung kann aber auch passive elektrische Bauelementen umfassen, wie z.B. Widerstände und/oder Kapazitäten, die ebenfalls auf Standardanlagen und mit Standardprozessen auf die Träger aufgesetzt werden können. Da diese passiven elektrischen Bauelemente nicht nur als Abstandshalten zwischen den beiden Trägern dienen, sondern bei entsprechender Verschaltung auch einen Querwiderstand bzw. eine Querkapazität zwischen den Kontakten der beiden Träger bilden, müssen sie so gewählt werden, dass sie die elektrische Schaltungsfunktion des Bauteils nicht beeinträchtigen bzw. Bestandteil der elektrischen Schaltung werden.
  • Falls die Bauteilfunktion eine Medienanschluss erfordert, wie z.B. im Falle eines Drucksensors oder eines Mikrofonbauteils, so wird dieser vorteilhafterweise im Bereich der Seitenwandung ausgebildet. Auf diese Weise kann auf eine spezielle Vorkonfektionierung eines oder beider Träger des Bauteils verzichtet werden.
  • Da die 2nd-Level-Montage des erfindungsgemäßen Bauteils bevorzugt über einen der beiden Träger erfolgt, sollte zumindest dieser Träger mit Anschlusspads zur externen Kontaktierung des Bauteils ausgestattet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verpackungskonzept.
  • 1a1e veranschaulichen das erfindungsgemäße Verpackungskonzept anhand von schematischen Schnittdarstellungen der Komponenten eines Bauteils 100 während des Aufbaus, und
  • 2a, 2b veranschaulichen eine Variante im Gehäuseaufbau anhand von schematischen Schnittdarstellungen der Komponenten eines Bauteils 200 während der Fertigung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ausgangspunkt für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Bauteils mit mindestens zwei MEMS- und/oder ASIC-Bauelementen sind zwei flächige Träger 10, 20, was in 1a dargestellt ist. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Leadframe oder auch um ein Laminat handeln, wie sie im Stand der Technik bei der 1st-Level-Montage von MEMS- und ASIC-Bauelementen eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden Laminate mit mindestens einer Masseebene als Träger 10, 20 verwendet, um die Bauelemente des Bauteils gegen elektromagnetische Störeinflüsse abzuschirmen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Träger 10 als Montageträger für die 2nd-Level-Montage des zu fertigenden Bauteils. Er ist mit hier nicht näher dargestellten Durchkontakten und Anschlusspads 11 auf der Trägerunterseite ausgestattet. Über diese Anschlusspads 11 kann das zu fertigende Bauteil beispielsweise auf einer Leiterplatte mechanisch fixiert und auch elektrisch kontaktiert werden.
  • Die beiden Träger 10 und 20 werden unabhängig voneinander mit Bauelementen bestückt, was in 1b dargestellt ist. Auf dem Träger 10 wurde ein ASIC-Bauelement 1 montiert, während auf dem Träger 20 ein mikromechanisches Drucksensorbauelement 2 montiert wurde. Vorteilhafterweise sind zumindest Teile der Auswerteschaltung für das Drucksensorbauelement 2 auf dem ASIC-Bauelement 1 integriert.
  • Die beiden Bauelemente 1, 2 werden auch elektrisch mit dem jeweiligen Träger 10 bzw. 20 verbunden, was durch 1c veranschaulicht wird. Hier wurde die elektrische Verbindung nach der Fixierung der Bauelemente 1, 2 auf dem jeweiligen Träger 10 bzw. 20 mit Hilfe von Drahtbonds 3, 4 hergestellt. Die elektrische Verbindung zwischen Bauelement 1, 2 und dem jeweiligen Träger 10 bzw. 20 kann aber auch in einem Prozessschritt zusammen mit der mechanischen Verbindung hergestellt werden, beispielsweise in Flip-Chip-Technik oder über Durchkontakte im Bauelement 1, 2 und Anschlusspads auf der Bauelementrückseite.
  • Nach dem Bestücken der Träger 10 und 20 werden Lotkugeln 5 auf zumindest einen der beiden Träger, hier den Träger 10, aufgesetzt, die die Seitenwandung des Bauteilgehäuses bilden sollen. Dementsprechend bilden die Lotkugeln 5 eine geschlossene Aneinanderreihung. Diese kann – je nach Bauteilfunktion – auch eine oder mehrere Unterbrechungen aufweisen, falls das Bauteilgehäuse mit einer oder mehreren Medienzugangsöffnungen ausgestattet werden soll. Die lichte Höhe des Bauteilgehäuses wird durch die Dicke der Lotkugeln 5 und/oder die Anzahl der übereinander aufgebrachten Lotkugeln bestimmt, die dann eine Säule aus Lotmaterial bilden, was in 1d dargestellt ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Seitenwandung auch beidseitig angelegt werden kann, indem beide Träger mit Lotkugelanordnungen versehen werden, die lediglich Wandungsabschnitte bilden. Diese werden dann im nächsten Montageschritt zusammengefügt, was allerdings mit einem zusätzlichen Justieraufwand verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Kupfer für die Lotkugeln verwendet. Damit lässt sich im nächsten Montageschritt auch sehr einfach eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Trägern 10 und 20 herstellen.
  • In diesem Montageschritt werden die beiden Träger 10 und 20 „face to face“ übereinander angeordnet, so dass sie zusammen mit der Aneinanderreihung der Lotkugelsäulen 5 ein Gehäuse für die Bauelemente 1 und 2 bilden, was durch 1e veranschaulicht wird. Die bestückten Seiten der Träger 10 und 20 sind einander zugewandt. Dabei sind die Bauelemente 1 und 2 zumindest teilweise übereinander, also lateral überlappend, in einem Hohlraum 7 zwischen den Trägern 10 und 20 angeordnet. Jedoch sind die Lotkugelsäulen 5 so dimensioniert, dass die Bauelemente 1 und 2 vertikal voneinander beabstandet sind. Sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung zwischen den beiden Trägern 10 und 20 werden schließlich in einem Lötprozess hergestellt, bei dem die Lotkugelsäulen 5 aufgeschmolzen werden. Bei diesem Aufbau sind das MEMS-Bauelement 2 und der Montageträger 10 weitgehend mechanisch entkoppelt.
  • Voranstehend wurde lediglich der Aufbau eines einzelnen erfindungsgemäßen Bauteils 100 beschrieben. Diese Bauteile 100 lassen sich sehr einfach in großer Stückzahl im Trägerverbund herstellen. In der Praxis werden Trägersubstrate verwendet, die mit Bauelementen für mehrere hundert oder tausend Bauteile bestückt werden. Vereinzelt werden die Bauteile erst, nachdem die beiden so bestückten und mit Lotkugelsäulen versehenen Trägersubstrate miteinander verbunden worden sind. Dabei werden die Bauteile beispielsweise durch Sägen aus dem Trägerverbund herausgelöst.
  • Auch die in den 2a und 2b dargestellte Aufbauvariante geht von zwei flächigen Trägern 10, 20 aus, wie sie im Stand der Technik bei der 1st-Level-Montage von MEMS- und ASIC-Bauelementen verwendet werden. Wie im Fall des Bauteils 100 werden die beiden Träger 10 und 20 unabhängig voneinander mit einem ASIC-Bauelement 1 und einem MEMS-Drucksensorbauelement 2 bestückt. Die elektrische Verbindung zwischen den Bauelementen 1, 2 und dem jeweiligen Träger 10 bzw. 20 wird auch hier mit Hilfe von Drahtbonds 3, 4 hergestellt.
  • Im Unterschied zum Bauteil 100 wird die Seitenwandung des hier beschriebenen Bauteils 200 nicht ausschließlich durch eine geschlossene oder unterbrochene Aneinanderreihung von Lotkugelsäulen gebildet, sondern umfasst außerdem noch passive elektrische Bauelemente 6, wie z.B. Widerstände oder Kapazitäten. Diese passiven elektrischen Bauelemente 6 werden im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel nach der Bestückung der Träger 10 und 20 zusammen mit den hier nicht dargestellten Lotkugeln auf den Montageträger 10 aufgesetzt, was in 2a dargestellt ist. Dabei wird ein Anschlussterminal der passiven elektrischen Bauelemente 6 auf einem Anschlusspad des Montageträgers 10 positioniert. Auf der gegenüberliegenden noch freien Seite der passiven elektrischen Bauelemente 6 befindet sich ein weiteres Anschlussterminal. Beide Anschlussterminals sind allseitig mit Zinn benetzt. Die passiven elektrischen Bauelemente 6 können direkt aneinander gereiht werden oder auch zwischen den Lotkugelsäulen 5 angeordnet werden. 2a veranschaulicht, dass die geometrischen Abmessungen der passiven elektrischen Bauelemente 6 die lichte Höhe des Bauteilgehäuses bestimmen. Auch im Fall des Bauteils 200 kann die Seitenwandung beidseitig angelegt werden, indem beide Träger mit passiven elektrischen Bauelementen 6 und/oder Lotkugelsäulen versehen werden, die dann im nächsten Montageschritt zu einer Seitenwandung zusammengefügt werden.
  • Das Ergebnis dieses Montageschritts ist in 2b dargestellt. Die beiden Träger 10 und 20 wurden „face to face“ übereinander angeordnet, so dass der Träger 20 mit entsprechenden Anschlusspads auf den freien Anschlussterminals der passiven elektrischen Bauelemente 6 aufliegt. Sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung zwischen den passiven elektrischen Bauelementen 6 und Lotkugelsäulen und den beiden Trägern 10 und 20 werden schließlich in einem Lötprozess hergestellt. Dabei wird neben den Lotkugelsäulen 5 auch das Zinn auf den Anschlussterminals der passiven elektrischen Bauelemente 6 aufgeschmolzen. Die Bauelemente 1 und 2 sind zumindest teilweise übereinander, also lateral überlappend, angeordnet. Jedoch sind die passiven elektrischen Bauelemente 6 und die hier nicht dargestellten Lotkugelsäulen so dimensioniert, dass die Bauelemente 1 und 2 vertikal voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise ist das MEMS-Drucksensorbauelement 2 weitgehend mechanisch entkoppelt vom Montageträger 10 für die 2nd-Level-Montage.
  • Wie das Bauteil 100 lässt sich auch das Bauteil 200 sehr einfach im Trägerverbund in großer Stückzahl herstellen. Die Vereinzelung erfolgt dann erst nach der Verbindung der beiden bestückten und mit passiven elektrischen Bauelementen und Lotkugelsäulen versehenen Träger, beispielsweise durch Sägen.

Claims (6)

  1. Bauteil (100) mit mindestens zwei ASIC- und/oder MEMS-Bauelementen (1, 2), die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, – dass mindestens ein erstes Bauelement (1) auf einem ersten flächigen Träger (10) montiert und mit diesem ersten Träger (10) elektrisch verbunden ist, – dass mindestens ein zweites Bauelement (2) auf einem zweiten flächigen Träger (20) montiert und mit diesem zweiten Träger (20) elektrisch verbunden ist, – dass die beiden Träger (10, 20) so übereinander angeordnet und über eine Seitenwandung miteinander verbunden sind, dass das erste und das zweite Bauelement (1, 2) in einem Hohlraum (7) zwischen den beiden Trägern (10, 20) angeordnet sind, und – dass die Seitenwandung zumindest teilweise aus einer Aneinanderreihung von Lotkugeln (5) gebildete ist, über die die beiden Träger (10, 20) auch elektrisch verbunden sind.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erster und/oder zweiter Träger ein Laminat mit mindestens einer Masseebene dient.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Seitenwandung zumindest teilweise aus Cu-Pillars gebildet ist. Bauteil (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung passive elektrische Bauelementen (6), insbesondere Widerstände und/oder Kapazitäten, umfasst.
  4. Bauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bauelement (1, 2) zumindest teilweise überlappend angeordnet sind.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Seitenwandung mindestens eine Druckanschlussöffnung und/oder Schallöffnung ausgebildet ist.
  6. Bauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (10) mit Anschlusspads (11) zur externen Kontaktierung des Bauteils (100) ausgestattet ist.
DE201310217301 2013-08-30 2013-08-30 Bauteil Ceased DE102013217301A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217301 DE102013217301A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Bauteil
CN201410427550.1A CN104425427A (zh) 2013-08-30 2014-08-27 器件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217301 DE102013217301A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217301A1 true DE102013217301A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217301 Ceased DE102013217301A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Bauteil

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104425427A (de)
DE (1) DE102013217301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208100A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029259A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Orient Semiconductor Elect Ltd Verbesserte Struktur eines Stapelmoduls für Chips
US20040135243A1 (en) * 2002-11-25 2004-07-15 Seiko Epson Corporation Semiconductor device, its manufacturing method and electronic device
DE102006053461A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe
US20080142944A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Kiyoshi Oi Stacked package and method for manufacturing the package
EP1962342A1 (de) * 2005-12-14 2008-08-27 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Substrat mit eingebautem chip und verfahren zur herstellung des substrats mit eingebautem chip
US20100320583A1 (en) * 2009-06-20 2010-12-23 Zigmund Ramirez Camacho Integrated circuit packaging system with a dual substrate package and method of manufacture thereof
US20110227212A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor device package and method of fabricating the same
US20110318878A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Manufacturing method of semiconductor packages

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029259A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Orient Semiconductor Elect Ltd Verbesserte Struktur eines Stapelmoduls für Chips
US20040135243A1 (en) * 2002-11-25 2004-07-15 Seiko Epson Corporation Semiconductor device, its manufacturing method and electronic device
EP1962342A1 (de) * 2005-12-14 2008-08-27 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Substrat mit eingebautem chip und verfahren zur herstellung des substrats mit eingebautem chip
DE102006053461A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe
US20080142944A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Kiyoshi Oi Stacked package and method for manufacturing the package
US20100320583A1 (en) * 2009-06-20 2010-12-23 Zigmund Ramirez Camacho Integrated circuit packaging system with a dual substrate package and method of manufacture thereof
US20110227212A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor device package and method of fabricating the same
US20110318878A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Manufacturing method of semiconductor packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208100A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104425427A (zh) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157280B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Schaltungseinheiten
DE102013211613B4 (de) Bauteil in Form eines Waferlevel-Packages und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015100129B4 (de) Miniaturisiertes SMD-Diodenpaket und Herstellungsverfahren dafür
DE102006032073B4 (de) Elektrisch leitfähiger Verbund aus einem Bauelement und einer Trägerplatte
DE102008017454B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
DE112006003372T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines oben und unten freiliegenden eingehausten Halbleiters
DE10142120A1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
DE102017212748B4 (de) Sensorvorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von diesen
DE112012003858T5 (de) Hochpräzise selbstausrichtender Chip zur Ausbildung von eingebetteten Chip aufweisendem Gehäuse
DE102014107729B4 (de) Dreidimensionaler Stapel einer mit Anschlüssen versehenen Packung und eines elektronischen Elements sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stapels
DE102010042987A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung und elektrische Schaltung
EP2749156A1 (de) Sensor mit einem einzigen elektrischen trägermittel
EP2951861B1 (de) Verfahren zur herstellung einer chipanordnung
DE102013103351A1 (de) Elektronikmodul
DE102004019428A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013217301A1 (de) Bauteil
EP3057129A1 (de) Ic-gehäuse
DE102004028716A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19826426C2 (de) Miniaturisiertes elektronisches System und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10142118B4 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2778119B1 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen einer flexiblen Lötverbindung zwischen einem Sensor und einer Leiterplatte
DE102014115657A1 (de) Chipscale-Diodenpaket ohne äußere Leiterstifte und Herstellungsverfahren dafür
DE102015120647B4 (de) Elektrisches Bauelement mit dünner Lot-Stopp-Schicht und Verfahren zur Herstellung
DE2426157A1 (de) Halbleiter-halterung und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final