DE102013216957B4 - Dieselkraftstoffpumpenmodul und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe - Google Patents

Dieselkraftstoffpumpenmodul und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013216957B4
DE102013216957B4 DE102013216957.4A DE102013216957A DE102013216957B4 DE 102013216957 B4 DE102013216957 B4 DE 102013216957B4 DE 102013216957 A DE102013216957 A DE 102013216957A DE 102013216957 B4 DE102013216957 B4 DE 102013216957B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel fuel
pump
separation chamber
air separation
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013216957.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013216957A1 (de
Inventor
Paul E. Fisher
Paul Mason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/973,334 external-priority patent/US9435304B2/en
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102013216957A1 publication Critical patent/DE102013216957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013216957B4 publication Critical patent/DE102013216957B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/12Feeding by means of driven pumps fluid-driven, e.g. by compressed combustion-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) zur Verwendung innerhalb eines Dieselkraftstofftanks, wobei das Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) aufweist:
einen Behälter (20), welcher ein Kraftstoffspeichervolumen definiert;
eine Strahlpumpe (80), welche innerhalb des Behälters (20) angeordnet ist und welche ausgestaltet ist, um Kraftstoff von dem Dieselkraftstofftank in den Behälter (20) zu pumpen, wobei die Strahlpumpe (80) einen Einlass umfasst;
eine elektrische Pumpe (60), welche einen Einlass und einen Auslass aufweist;
eine Luftabscheidekammer (200), welche den Auslass der elektrischen Pumpe (60) mit dem Einlass der Strahlpumpe (80) verbindet; und
ein Rohr (226), welches vollständig innerhalb der Luftabscheidekammer (200) aufgenommen ist und welches ausgestaltet ist, um die Strömung von flüssigem Kraftstoff aus der Luftabscheidekammer (200) heraus zu leiten.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dieselkraftstoffpumpenmodul zum Liefern von Dieselkraftstoff von einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs zu einem Kraftstoffverteilerrohr für die Kraftstoffeinspritzung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe.
  • DE 10 2005 027 218 A1 offenbart eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für ein rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem. DE 100 07 522 A 1 offenbart ein Verfahren zur Trennung von Kraftstoffdampf-Luft-Gemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zusammenfassung
  • Bei einer Ausführungsform eines Dieselkraftstoffpumpenmoduls für die Verwendung innerhalb eines Dieselkraftstofftanks umfasst das Dieselkraftstoffpumpenmodul einen Behälter, welcher ein Kraftstoffspeichervolumen definiert. Eine Strahlpumpe, welche einen Einlass aufweist, ist innerhalb des Behälters angeordnet und ist ausgestaltet, um Kraftstoff von dem Tank in den Behälter zu pumpen. Das Dieselkraftstoffpumpenmodul umfasst des Weiteren eine elektrische Pumpe, welche einen Einlass und einen Auslass aufweist, und eine Luftabscheidekammer, welche den Auslass der elektrischen Pumpe mit dem Einlass der Strahlpumpe verbindet.
  • Bei einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Betrieb einer Strahlpumpe, bei welchem die Strahlpumpe eine Düse aufweist und betreibbar ist, um Dieselkraftstoff von einem Tank in einen Kraftstoffpumpenmodulbehälter zu pumpen, umfasst das Verfahren ein Erzeugen von einer Dieselkraftstoffmischung, welche einen ersten Teil an Gas enthält, einer Dieselkraftstoffmischung, welche einen zweiten Teil an Gas enthält, wobei der zweite Teil an Gas größer ist als der erste Teil an Gas. Das Verfahren umfasst ebenso ein Liefern von etwas von der Dieselkraftstoffmischung, welche den zweiten Teil an Gas enthält, zu der Strahlpumpe.
  • Andere Aspekte der Erfindung werden unter Berücksichtigung der detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen deutlich werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Dieselkraftstoffpumpenmoduls;
    • 2 ist eine andere perspektivische Ansicht des Dieselkraftstoffpumpenmoduls der 1;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Dieselkraftstoffpumpenmoduls der 1 mit dem Modulbehälter entfernt, wobei eine untere Anordnung offengelegt wird;
    • 4 ist eine andere perspektivische Ansicht des Dieselkraftstoffpumpenmoduls, wie es in der 3 dargestellt ist;
    • 5 ist eine Explosionsansicht des Dieselkraftstoffpumpenmoduls der 1 mit dem Modulbehälter entfernt;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht des Dieselkraftstoffpumpenmoduls entlang einer Linie 6-6 der 3;
    • 7 ist eine andere perspektivische Ansicht des Dieselkraftstoffpumpenmoduls, wie es in der 3 dargestellt ist mit der Luftabscheidekammer entfernt;
    • 8 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Dieselkraftstoffpumpenmoduls entlang einer Linie 8-8 der 2;
    • 9 ist ein Flussdiagramm der Kraftstoffströmung innerhalb des Dieselkraftstoffpumpenmoduls der 1.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bevor einige Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert werden, ist es zu verstehen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnung von Komponenten beschränkt ist, wie sie in der nachfolgenden Beschreibung gegeben sind oder in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung ist für andere Ausführungsformen geeignet und dazu geeignet, auf verschiedene Arten in die Praxis umgesetzt oder ausgeführt zu werden. Auch muss man verstehen, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Begrifflichkeit dem Zweck einer Beschreibung dient und nicht als beschränkend erachtet werden sollte. Die Verwendung von „enthalten“, „umfassen“ oder „aufweisen“ und Variationen davon ist hier dazu gedacht, die Gegenstände zu umfassen, welche nachfolgend aufgelistet sind, und Äquivalente davon sowie zusätzliche Gegenstände. Und so wie sie hier in den angehängten Ansprüchen verwendet sind, sind die Begriffe „obere“, „untere“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“ und andere richtungsbezogene Begriffe nicht dazu gedacht, irgendeine besondere Ausrichtung zu erfordern, sondern werden stattdessen lediglich für die Zwecke der Beschreibung verwendet.
  • Die 1 und 2 stellen ein Dieselkraftstoffpumpenmodul 10 zum Liefern eines Dieselkraftstoffs von hohem Druck an ein Kraftstoffeinspritzsystem dar. Das Dieselkraftstoffpumpenmodul 10 ist im Inneren eines Kraftstofftanks (nicht gezeigt) angeordnet und überträgt Kraftstoff von innerhalb des Tanks für eine weitere Unterdrucksetzung in ein Kraftstoffverteilerrohr für die Verwendung durch eine Kraftstoffeinspritzdüse oder mehrere Kraftstoffeinspritzdüsen eines Dieselmotors. Das Dieselkraftstoffpumpenmodul 10 umfasst einen Kraftstoffbehälter 20, welcher ein Kraftstoffspeichervolumen definiert, das durch einen im Allgemeinen zylindrischen Reservoirbehälter 24 mit einer flachen unteren Oberfläche 28 und einem entsprechenden Behälterdeckel 32 gebildet wird. Eines oder mehrere Einwegfüllventile 40 sind an der unteren Oberfläche 28 gebildet, um das anfängliche Füllen des Reservoirbehälters 24 zu erlauben. Eine Haltelasche 50, welche integral gebildet ist mit oder anders gekoppelt ist mit dem Reservoirbehälter 24, schnappt über einen Verriegelungsvorsprung 54 an dem Behälterdeckel 32 und sichert den Behälterdeckel 32 an dem Reservoirbehälter 24. Der Behälterdeckel 32 bildet mit dem Reservoirbehälter 24 nicht eine dichte Abdichtung, sondern umfasst eine oder mehrere Lücken für eine Kommunikation zwischen dem Kraftstoffspeichervolumen und dem Kraftstofftank. Eine Mehrzahl von Anschlüssen überträgt Dieselkraftstoff zu, von und innerhalb des Dieselkraftstoffpumpenmoduls 10, wie es unten weiter beschrieben werden wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 3, 4 und 5 ist das Dieselkraftstoffpumpenmodul 10 ohne den Reservoirbehälter 24 gezeigt, wobei eine untere Anordnung von Komponenten freigelegt wird, einschließlich einer Förderpumpe 60, eines Luftabscheiders 70 und einer Strahlpumpe 80.
  • Die dargestellte Förderpumpe 60 ist eine elektrische Walzenzellenpumpe (engl.: roller cell pump) mit einem Gleichstromantrieb und ist innerhalb eines Aufhängers 100 angeordnet, welcher an dem Behälterdeckel 32 befestigt ist. Ein O-Ring (6) oder ein anderes Dichtungselement 110, welches um einen unteren Abschnitt der Pumpe 60 angeordnet ist, dichtet den Pumpeneinlass 114 von der äußeren Umgebung ab und ist zwischen einer unteren Kante 120 des Aufhängers 100 und einer oberen Kante 124 eines O-Ring-Tragelements 130 eingeklemmt. Ein zylindrisches Pumpenanschlussstück oder - schalenteil 134, welches einen Einlassanschluss 140 und eine obere Oberfläche 144 aufweist, liegt über dem O-Ring 110 und dem O-Ring-Tragelement 130, wenn sie zusammengebaut sind. Haltelaschen 148, welche sich von der oberen Oberfläche 144 her erstrecken, ragen hakenartig über radiale Vorsprünge 152 des Aufhängers 100 vor und befestigen das Pumpenschalenteil 134 an seiner Stelle. Ein Pumpeneinlassteil 160 passt dichtend mit einem Einlassanschluss 140 zusammen und umfasst eine 90-Grad-Umkehr von einer mit Widerhaken versehenen Einlassverbindung 164. Eine äußere Filterauslassleitung (nicht gezeigt) passt auf die Einlassverbindung 164 angrenzend zu einer Filtereinlassleitung 168 mit einer Kraftstoffaufnahmeöffnung 172, deren Zweck unten weiter erläutert werden wird.
  • Der Auslass der Förderpumpe 60 steht in Fluidkommunikation mit dem Luftabscheider 70 durch einen Kanal 180. Auch bezugnehmend auf die 6 umfasst der Luftabscheider 70 ein Luftabscheidergehäuse 190 mit einer zylindrischen Wand 194, welche eine Abscheidekammer 200 definiert. Der Kanal 180 von der Pumpe 60 endet in einer Öffnung 204, welche im Allgemeinen tangential zu der Krümmung der Wand 194 ausgerichtet ist. Der halbkugelförmige Boden 208 der Kammer 200 umfasst eine Mehrzahl von gleichmäßig voneinander beabstandeten Stützrippen 212 um eine mittige Vertiefung 220 herum. Die mittige Vertiefung 220 steht in Kommunikation mit einem in der Mitte angeordneten Rohr 226. Ein abgeflachtes Element oder Scheibe 230, die integral nahe einem ersten Rohrende 234 des Rohrs 226 gebildet ist, erstreckt sich radial über einen Abschnitt des Weges zu der Wand 194. Wie es auch in der 7 gezeigt ist, erstrecken sich Radialrippen 240 radial in Richtung zu dem Umfang der Scheibe 230 und bilden eine Stützoberfläche 244 für einen Kontakt zwischen dem Rohr 226 und der ringförmigen Wand 248, welche die mittige Vertiefung 220 definiert. Wie es dargestellt ist, verjüngt sich das Rohr 226 von dem ersten Rohrende 234 an dem Boden der Kammer 200 zu einem zweiten Ende 252 nahe der Oberseite der Kammer 200, jedoch kann es in anderen Ausführungsformen nicht solch eine Verjüngung aufweisen. Das zweite Ende 252 tritt zu einem Rückschlagventil 256 aus, welches innerhalb eines Auslassbereichs 260 angeordnet ist.
  • Die Oberseite der Kammer 200 wird durch ein Kuppelteil 264 definiert, welches als ein Teil von dem Behälterdeckel 32 gebildet ist, und umfasst eine mit Widerhaken versehene Kammerauslassverbindung 268 in Kommunikation mit dem Auslassbereich 260. Die Krümmung des Kuppelteils 264 bildet eine ringförmige Tasche 272 um den Auslassbereich 260 herum. Eine separate Öffnung 276, welche radial nahe der Wand 194 der Kammer 200 angeordnet ist, umfasst ein erstes Verbindungsende 280, welches unter der inneren Oberfläche 284 des Kuppelteils 264 positioniert ist und fluidmäßig die Kammer 200 mit einer mit Widerhaken versehenen Verbindung 290 koppelt.
  • Erneut bezugnehmend auf die 1 erstreckt sich ein Übertragungsrohr 294 von der mit Widerhaken versehenen Verbindung 290 über das Kuppelteil 264 und zurück in eine Aussparung 298 in dem Behälterdeckel 32. Ebenso bezugnehmend auf die 3, 4 und 8 kann das Rohr 294 ein gewelltes, flexibles Rohr sein und erstreckt sich zu einer mit Widerhaken versehenen Verbindung 304, welche zu der Strahlpumpe 80 führt, die sich in einem Förderrohr 310 befindet. Ein Einlassrückschlagventil 314, welches an der unteren Oberfläche 28 eingesetzt ist, dichtet einen unteren Bereich 318 des Förderrohrs 310 von den Inhalten des Tanks ab. Die Strahlpumpe 80 umfasst eine Düse 324 mit einer Auslassöffnung 328, welche innerhalb einer Öffnung 334 positioniert ist, welche zu einem Auslassrohr 340 innerhalb des Förderrohrs 310 gerichtet ist. Das Auslassrohr 340 öffnet sich nahe der Kante 344 des Förderrohrs 310 innerhalb des Kraftstoffspeichervolumens an einem Punkt näher zu dem Behälterdeckel 32 als der Aufnahmeöffnung 172 der Filtereinlassleitung 168. Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, koppelt ein separates Hochdruckrückkehrrohr 350 mit einer mit Widerhaken versehenen Verbindung fluidmäßig das Kraftstoffverteilerrohr mit dem Behälter 20 und kann ein Rückschlagventil (nicht gezeigt) innerhalb des Reservoirbehälters 24 umfassen.
  • Ebenso bezugnehmend auf die 9 wird, mit dem Dieselkraftstoffpumpenmodul 10 innerhalb eines Dieselkraftstofftanks positioniert, im Betrieb, wenn Kraftstoff für das Kraftstoffverteilerrohr benötigt wird, ein Steueralgorithmus (hier nicht im Detail dargestellt) die Förderpumpe 60 aktivieren. Die Pumpe 60 erzeugt einen Niedrigdruckbereich zum Einsaugen von Kraftstoff an dem Pumpeneinlass 114. Da der Pumpeneinlass 114 von dem unmittelbaren Kraftstoffspeichervolumen durch den O-Ring 110 abgedichtet ist, wird Kraftstoff durch die Aufnahmeöffnung 172 eingesaugt und strömt durch die Einlassleitung 168 von dem Reservoirbehälter 24 zu einem äußeren Filter 360 heraus. Bei einer Ausführungsform ist der äußere Filter 360 ein Filter mit langer Lebensdauer, welcher aus einem hydroskopischen Filtermedium konstruiert ist, welches zum Trennen von Wasser von dem Dieselkraftstoff funktioniert, bevor er in die Förderpumpe 60 eintritt. Der Kraftstoff geht durch den Filter 360 hindurch, tritt wieder in den Reservoirbehälter 24 ein und strömt durch die Filterauslassleitung zu dem Einlassanschluss 140 der Pumpenschale 134. Der Kraftstoff tritt in den Einlassanschluss 140 der Pumpenschale 134 ein und wird durch die Förderpumpe 60 auf einen Differenzdruck bzw. Unterschied von in etwa 4 Atmosphären unter Druck gesetzt. Dieser unter Druck gesetzte Kraftstoff strömt durch den Kanal 180 zu dem Luftabscheider 70.
  • Der Kraftstoff, welcher durch den Kanal 180 hindurchgeht, wird in die Abscheidekammer 200 mit einer Geschwindigkeit im Allgemeinen tangential zu der Kammerwand 194 eingeführt. Der Kraftstoff, welcher eine Mischung von Kraftstoff, Luft und Kraftstoffdampf ist, strömt in einem mittels Schwerkraft unterstützten, mindestens teilweise kugelförmigen Muster von der Oberseite der Kammer 200 zu dem Boden 208, wenn von der Perspektive der 6 her betrachtet. Wenn der Kraftstoff nach unten läuft, tendiert die Massenträgheit des flüssigen Kraftstoffs von höherer Dichte dazu, den flüssigen Kraftstoff näher zu der Kammerwand 194 zu leiten, während leichtere Luft und leichterer Kraftstoffdampf nahe der Mitte von der Kammer 200 verbleiben. Wenn der dichtere flüssige Kraftstoff nach unten zu der mittigen Vertiefung 220 strömt, wird jede verbleibende wirbelnde Bewegung dieses Kraftstoffs beim Kontakt mit der Scheibe 230 verhindert. Der flüssige Kraftstoff strömt hinter die Stützrippen 212, sammelt sich in der Vertiefung 220 und strömt aufgrund der Druckdifferenz in dem System, welche durch die Förderpumpe 60 erzeugt wird, nach oben innerhalb des Rohres 226. Das Rückschlagventil 256 stellt sicher, dass flüssiger Kraftstoff lediglich in einer Richtung von dem Rohr 226 zu dem Auslassbereich 260 und heraus von der Kammer 220 strömt.
  • Von dem Auslassbereich 260 strömt der „sauberere“ Kraftstoff, bei oder nahe bei 100 % Flüssigkeit, zu einer Druckpumpe 370 außerhalb des Tanks, innerhalb welcher er auf den richtigen Druck unter Druck gesetzt wird, welcher durch das Kraftstoffverteilerrohr für die Verwendung in dem Kraftstoffeinspritzsystem erfordert wird. Da ein Dieselkraftstoff eine Tendenz zum Schäumen aufweist, wenn er in Bewegung gebracht wird, und die Gasblasen, welche gebildet werden, sich nicht unbedingt schnell auflösen, entfernt die Luftabscheidekammer 200 einen beträchtlichen Anteil dieser Gasblasen von dem Kraftstoff, welche Geräusche innerhalb der Druckpumpe 370 verursachen können, wenn sie nicht vor dem Eintritt reduziert werden. Der Luftabscheider 70 erzeugt somit von einer Dieselkraftstoffmischung, welche einen ersten Anteil bzw. Teil an Gas enthält, 1) eine Dieselkraftstoffmischung, welche einen zweiten Teil an Gas enthält, der größer ist als der erste Teil an Gas und daher mehr kompressibel ist, und 2) eine Dieselkraftstoffmischung, welche einen dritten Teil an Gas enthält, der geringer ist als der erste Teil an Gas. Als ein Beispiel kann der Luftabscheider 70 von einer Dieselkraftstoffmischung, welche in etwa 99 % flüssig und 1 % gasförmig oder dampfförmig nach dem Volumen ist, 1) eine Dieselkraftstoffmischung, welche um 2 % oder mehr gasförmig oder dampfförmig nach Volumen ist, und 2) eine Dieselkraftstoffmischung, welche bei oder nahe bei 100 % flüssigem Dieselkraftstoff ist, erzeugen.
  • Kraftstoff innerhalb des Kraftstoffverteilerrohrs, welcher nicht durch ein oder mehrere Kraftstoffeinspritzdüsen eingespritzt wird, wird zurückrecycelt zu dem Behälter 20 durch das Hochdruckrückkehrrohr 350.
  • Die Kraftstoffmischung von niedrigerer Dichte, welche aus Kraftstoff, Luft und Dampf besteht, nahe der Mitte der Kammer 200 steigt konisch auf zu dem Kuppelteil 264. Ein Teil dieser Mischung von niedrigerer Dichte wird innerhalb der ringförmigen Tasche 272 angrenzend zu dem Kuppelteil 264 und dem Auslassbereich 260 zurückgehalten und stellt ein Volumen von komprimierbarem Fluid bereit, welches zum Dämpfen von irgendwelchen Druckpulsationen innerhalb der Kammer 200 dient, wobei wiederum irgendein Geräusch, welches von dem Dieselkraftstoffpumpenmodul 10 erzeugt wird, verringert wird.
  • Etwas von dieser komprimierbaren Kraftstoffmischung strömt zu der Öffnung 276 und geht durch ein Übertragungsrohr 294 hindurch, um die Antriebskraft für die Strahlpumpe 80 bereitzustellen. Dieser Anteil tritt in den Einlass der Strahlpumpe 80 ein und wird zu der Düse 324 geleitet, von welcher er sie bei höherer Geschwindigkeit durch die Öffnung 328 verlässt. Der Strom der Kraftstoffmischung, welcher aus der Öffnung 328 austritt, ist in der Öffnung 334 angeordnet, und aufgrund der Ausgestaltung des Förderrohrs 310, welches die Strahlpumpe 80 umgibt, zieht er Kraftstoff innerhalb des Tanks durch das Rückschlagventil 314 ein. Dieser Kraftstoff geht durch das Rückschlagventil 314 hindurch und in den unteren Bereich 318, von wo er in den Strom der Strahlpumpe mitgerissen wird. Die Mischung des Stroms von der Strömung und mitgerissenem Kraftstoff von dem Tank geht weiter durch das Auslassrohr 340, wo sie in den Behälter 20 nahe der Oberseite von dem Förderrohr 310 austritt. Wenn die Strahlpumpe 80 einmal anfänglich angesaugt ist, hält die Strahlpumpe 80 den Behälter 20 voll mit Kraftstoff, wobei überschüssiger Kraftstoff fähig ist, aus der Lücke (den Lücken) zwischen dem Behälterdeckel 32 und dem Reservoirbehälter 24 und in den Tank herauszuströmen.
  • Verschiedene Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ansprüchen angegeben.

Claims (19)

  1. Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) zur Verwendung innerhalb eines Dieselkraftstofftanks, wobei das Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) aufweist: einen Behälter (20), welcher ein Kraftstoffspeichervolumen definiert; eine Strahlpumpe (80), welche innerhalb des Behälters (20) angeordnet ist und welche ausgestaltet ist, um Kraftstoff von dem Dieselkraftstofftank in den Behälter (20) zu pumpen, wobei die Strahlpumpe (80) einen Einlass umfasst; eine elektrische Pumpe (60), welche einen Einlass und einen Auslass aufweist; eine Luftabscheidekammer (200), welche den Auslass der elektrischen Pumpe (60) mit dem Einlass der Strahlpumpe (80) verbindet; und ein Rohr (226), welches vollständig innerhalb der Luftabscheidekammer (200) aufgenommen ist und welches ausgestaltet ist, um die Strömung von flüssigem Kraftstoff aus der Luftabscheidekammer (200) heraus zu leiten.
  2. Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) nach Anspruch 1, wobei die Strahlpumpe (80) eine Düse (324) umfasst und wobei die Luftabscheidekammer (200) einen Auslassanschluss umfasst, welcher in Fluidkommunikation mit der Düse (324) steht.
  3. Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) nach Anspruch 2, wobei der Auslassanschluss der Luftabscheidekammer (200) ein erster Auslassanschluss ist und wobei die Luftabscheidekammer (200) einen zweiten Auslassanschluss umfasst.
  4. Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) nach Anspruch 1, wobei die Luftabscheidekammer (200) ausgestaltet ist, um eine Strömung von Dieselkraftstoff aufzunehmen und um innerhalb der Luftabscheidekammer (200) eine Strömung von flüssigem Kraftstoff und einer Fluidmischung, welche mehr kompressibel als der flüssige Kraftstoff ist, zu erzeugen.
  5. Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) nach Anspruch 4, wobei ein Abschnitt der Luftabscheidekammer (200) ausgestaltet ist, um einen Teil der Fluidmischung zurückzuhalten.
  6. Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen Kanal, welcher den Auslass der elektrischen Pumpe (60) mit der Luftabscheidekammer (200) verbindet.
  7. Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) nach Anspruch 1, wobei das Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) weiter ein Anschlussstück umfasst, welches mit der elektrischen Pumpe (60) koppelbar ist und welches mit einem Dichtungselement (110) auf der Pumpe (60) betreibbar ist, um den Einlass (114) der elektrischen Pumpe (60) von dem Kraftstoffspeichervolumen abzudichten.
  8. Dieselkraftstoffpumpenmodul (10) nach Anspruch 1, wobei die elektrische Pumpe (60) eine Rollenzellenpumpe ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe (80), wobei die Strahlpumpe (80) eine Düse (324) aufweist und zum Pumpen von Dieselkraftstoff aus einem Tank in einen Kraftstoffpumpenmodulbehälter betreibbar ist, wobei das Verfahren aufweist: aus einer Dieselkraftstoffmischung, welche einen ersten Teil an Gas enthält, in einem Schritt Erzeugen einer Dieselkraftstoffmischung, welche einen zweiten Teil an Gas enthält, wobei der Schritt des Erzeugens innerhalb einer Luftabscheidekammer (200) ausgeführt wird und wobei der zweite Teil an Gas hinsichtlich des Volumens innerhalb der Dieselkraftstoffmischung, die den zweiten Teil an Gas enthält, größer ist als der erste Teil an Gas hinsichtlich des Volumens innerhalb der Dieselkraftstoffmischung, die den ersten Teil an Gas enthält; Liefern von etwas von der Dieselkraftstoffmischung, welche den zweiten Teil an Gas enthält, zu der Strahlpumpe (80); und Herausleiten der Strömung von flüssigem Kraftstoff aus der Luftabscheidekammer (200) durch ein Rohr (226), welches vollständig innerhalb der Luftabscheidekammer (200) aufgenommen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Liefern der Dieselkraftstoffmischung, welche den zweiten Teil an Gas enthält, zu der Strahlpumpe (80) ein Liefern der Dieselkraftstoffmischung, welche den zweiten Teil an Gas enthält, an eine Düse (324) der Strahlpumpe (80) umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend ein Leiten der Dieselkraftstoffmischung, welche einen ersten Teil an Gas enthält, durch einen Filter (360) vor dem Schritt eines Erzeugens, wobei der Filter (360) außen von dem Kraftstoffpumpenmodulbehälter angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend ein Pumpen der Dieselkraftstoffmischung, welche einen ersten Teil an Gas enthält, in die Luftabscheidekammer (200) mittels einer Rollenzellenpumpe.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin aufweisend ein Bewirken einer schraubenförmigen Strömung der Dieselkraftstoffmischung, welche einen ersten Teil an Gas enthält, innerhalb der Luftabscheidekammer (200).
  14. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin aufweisend ein Leiten von etwas von der Dieselkraftstoffmischung, welche den zweiten Teil an Gas enthält, von der Luftabscheidekammer (200) zu der Strahlpumpe (80).
  15. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin aufweisend ein Zurückhalten von etwas von der Dieselkraftstoffmischung, welche den zweiten Teil an Gas enthält, innerhalb der Luftabscheidekammer (200).
  16. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin aufweisend ein Aufnehmen von Dieselkraftstoff von dem Tank in den Kraftstoffpumpenmodulbehälter als ein Ergebnis eines Leitenlassens von etwas von der Dieselkraftstoffmischung, welche den zweiten Teil an Gas enthält, von der Luftabscheidekammer (200) zu der Strahlpumpe (80).
  17. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin aufweisend ein Zurückhalten von etwas von der Dieselkraftstoffmischung, welche den zweiten Teil an Gas enthält, innerhalb der Luftabscheidekammer (200) angrenzend zu abgeschiedenem Kraftstoff, welcher einen dritten Teil an Gas enthält, der hinsichtlich des Volumens geringer ist als der erste Teil.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin aufweisend ein Leiten des Kraftstoffs, welcher einen dritten Teil an Gas enthält, der geringer ist als der erste Teil, aus der Luftabscheidekammer (200) heraus zu einer Kraftstoffeinspritzdüse.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin aufweisend ein Leiten von etwas von der Kraftstoffmischung, welche einen zweiten Teil an Gas enthält, der größer ist als der erste Teil, aus der Luftabscheidekammer (200) heraus zu einer Strahlpumpe (80).
DE102013216957.4A 2012-08-27 2013-08-26 Dieselkraftstoffpumpenmodul und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe Active DE102013216957B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261693592P 2012-08-27 2012-08-27
US61/693,592 2012-08-27
US13/973,334 US9435304B2 (en) 2012-08-27 2013-08-22 Diesel fuel pump module
US13/973,334 2013-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013216957A1 DE102013216957A1 (de) 2014-02-27
DE102013216957B4 true DE102013216957B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=50069794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216957.4A Active DE102013216957B4 (de) 2012-08-27 2013-08-26 Dieselkraftstoffpumpenmodul und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216957B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007522A1 (de) 2000-02-18 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Trennung von Kraftstoffdampf-Luft-Gemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005027218A1 (de) 2004-06-14 2006-01-05 Aisan Kogyo K.K., Obu Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007522A1 (de) 2000-02-18 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Trennung von Kraftstoffdampf-Luft-Gemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005027218A1 (de) 2004-06-14 2006-01-05 Aisan Kogyo K.K., Obu Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216957A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027218B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE19954541C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE4336276A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008025304A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und entlüftete Kraftstofftankanordnung
DE102006015730A1 (de) Kraftstoffzuführsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19618649A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10315238A1 (de) Reservoireinheit
DE102009002299A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE19651652A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE19633852C2 (de) Kraftstoff-Pulsationsdämpfer
DE102011105891A1 (de) Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP1963119B1 (de) Kraftstofftank und kraftstoffentnahmesystem für ein zusatzheizgerät
DE102017129557A9 (de) Kraftstofftanksystem
DE10131389A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102005008726A1 (de) Kraftstoffförderungsgerät mit einem Nebenbehälter und einer Strahldüse
DE102013216957B4 (de) Dieselkraftstoffpumpenmodul und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe
DE2849461A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE112013004304T5 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Kraftstoffversorgung
DE19955133A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE60010142T2 (de) Reservebehältnis für Fahrzeugkraftstofftanks
EP0608499B1 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
EP1861625A1 (de) Saugstrahlpumpe
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final