DE102013215537B4 - Verfahren zum Entfernen einer Kunststoffschicht von einer Metallmatrix - Google Patents

Verfahren zum Entfernen einer Kunststoffschicht von einer Metallmatrix Download PDF

Info

Publication number
DE102013215537B4
DE102013215537B4 DE102013215537.9A DE102013215537A DE102013215537B4 DE 102013215537 B4 DE102013215537 B4 DE 102013215537B4 DE 102013215537 A DE102013215537 A DE 102013215537A DE 102013215537 B4 DE102013215537 B4 DE 102013215537B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal matrix
plastic
pressure
porous
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013215537.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215537A1 (de
Inventor
Holger Schmitt
Stefanie Weidmann
Uwe Lehmann
Mateusz Michalski
Martin Kurzok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE102013215537.9A priority Critical patent/DE102013215537B4/de
Publication of DE102013215537A1 publication Critical patent/DE102013215537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215537B4 publication Critical patent/DE102013215537B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/06Investigating by removing material, e.g. spark-testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • G01N3/567Investigating resistance to wear or abrasion by submitting the specimen to the action of a fluid or of a fluidised material, e.g. cavitation, jet abrasion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Verfahren, das zum Entfernen einer kunststoffbasierten Schicht von einer Metallmatrix verwendet wird, bei dem die kunststoffbasierte Schicht mit zumindest einem Hochdruckstrahl beaufschlagt wird, wobei die Metallmatrix eine Porosität im Bereich von 0,1% bis zu 70% aufweist und wobei die Metallmatrix einen porösen Cu-basierten Werkstoff oder einen porösen Al-basierten Werkstoff aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen einer Kunststoffschicht von einer Metallmatrix.
  • Gleitlager bestehen üblicherweise aus einer Metallmatrix, beispielsweise einer Kupfer oder auch Aluminiumbasis, die beispielsweise auf einem Stahlrücken aufgebracht sein kann. Auf der Metallmatrix sind unter anderem Kunststoffschichten, insbesondere auf Basis von PTFE oder einem Polymer aufgebracht. Besondere Herausforderungen stellen sich, wenn ein derartiger Aufbau entsorgt oder recycelt werden soll.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bislang werden Bauteile, die PTFE oder ein Polymer enthalten, thermisch aufbereitet und deponiert. Hierbei können fluorhaltige Dämpfe und/oder Stoffe freigesetzt werden, welche die Umwelt und/oder die Recycling-Anlage gefährden. Diesbezüglich gibt es verschiedenste Veröffentlichungen, beispielsweise unter
    http://www.ptferecycling.com/our-services/
    http://www.internetchemie.info/news/2010/aug10/fluorpolymererecycling.html,
    die auf die Gefährlichkeit derartiger Stoffe hinweisen. Die WO 2011/127952 A1 beschreibt ein Verfahren zum Befreien einer Oberfläche von einer Altbeschichtung mittels einer Bestrahlung, bei dem ein Strahlmittel verwendet wird, welches Stahl- oder Gussperlen aufweisen kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Recyceln von Metall-Kunststoff-Kombinationen zur Verfügung zu stellen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren.
  • Demzufolge wird eine auf einer Metallmatrix mit einer Porosität von 0,1% bis 70% aufgebrachte Kunststoffschicht mit einem Hochdruckstrahl beaufschlagt. Bei ersten Versuchen hat sich herausgestellt, dass in der bevorzugt porösen Metallmatrix, maximal 70 Prozent des Polymers bzw. PTFE verbleiben. Das dementsprechend umfangreich von Kunststoff befreite Metall kann somit mit geringen finanziellen Einbußen dem Recycling zugeführt werden. Hierdurch werden ferner keine gefährlichen Stoffe freigesetzt. Darüber hinaus kann auch der Kunststoff, insbesondere das Polymer oder das PTFE recycelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann in vorteilhafter Weise nicht nur für das Abtrennen einer Kunststoffschicht von einer Metallmatrix verwendet werden, sondern auch zum Testen der Haftfestigkeit derselben.
  • Beispielsweise können ein oder mehrere der vorangehend und nachfolgend genannten Parameter des Hochdruckstrahles verändert werden, insbesondere derart, dass eine größere Trennkraft auf die Bindung zwischen Metallmatrix und kunststoffbasierter Schicht aufgebracht wird. Nachfolgend können die Werte, bei denen die Abtrennung auftritt, festgehalten werden, und hierdurch können unterschiedliche kunststoffbasierte Schichten und/oder Metallmaterialien und/oder Verfahren zum Aufbringen der kunststoffbasierten Schichten im Hinblick auf die erreichte Haftfestigkeit miteinander verglichen werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Hochdruckstrahl kann Wasser, Sand, Keramikmaterialien, Glasperlen, Kunststoffgranulat, Trockeneis (CO2) und/oder Luft oder Mischungen der genannten Bestandteile enthalten. In Abhängigkeit von der abzulösenden kunststoffbasierenden Schicht konnten durch diese Materialien gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Bei ersten Versuchen hat sich für den Druck des Hochdruckstrahls ein Wert von 100 bis 130 bar als günstig herausgestellt. Es kann jedoch eine Hochdruckpumpe und/oder Düse eingesetzt werden, die eine Einstellung des Drucks zwischen 1 und 500 bar ermöglicht.
  • Insbesondere für größere Flächen und/oder komplizierte Geometrien hat sich der Einsatz mehrerer Düsen und/oder zumindest eines nachgeführten Düsenaufbaus als vorteilhaft erwiesen. Hierbei können unterschiedlichste Düsengeometrien zum Einsatz kommen, beispielsweise kann die Strahlgeometrie derart gesteuert werden, dass sie punktförmig oder linienförmig ist oder eine beliebige Art von Flächengeometrie aufweist.
  • Im Hinblick auf das zu bearbeitende Material wird bevorzugt, dass dieses, beispielsweise als zu recycelndes Gleitlager(material) in Bandform vorliegt und/oder bewegt und im Laufe der Bewegung mit dem Hochdruckstrahl beaufschlagt wird.
  • Aufgrund der Häufigkeit des entsprechenden Anwendungsfalles wird für die abzulösende Schicht bevorzugt, dass es sich um eine PTFE-Basis und/oder eine Polymerbasis handelt.
  • Es ist für die Metallmatrix erfindungsgemäß, dass es sich um einen Cu-basierten bzw. einen Al-basierten Werkstoff, vorzugsweise auf einem Stahlrücken, handelt.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt zum anderen durch eine Vorrichtung zum Testen der Haftfestigkeit einer kunststoffbasierten Schicht auf einer Metallmatrix und/oder zum Entfernen der kunststoffbasierten Schicht von einer Metallmatrix, die zumindest eine Hochdruckdüse aufweist, wobei diese Vorrichtung nicht unter Anspruch 1 fällt. Hierdurch können mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand die oben genannten Vorteile erreicht werden. Es sei ferner erwähnt, dass sämtliche vorangehend und nachfolgend im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren genannten Merkmale auf die Vorrichtung anwendbar sind und umgekehrt.
  • Für die Anbringung zumindest einer Hochdruckdüse hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese auf ein Stativ zu montieren.
  • Ferner ist es für die Variation der Strahlparameter vorteilhaft, wenn der Strahlwinkel relativ zur bearbeitenden Fläche, der Strahlabstand, der Strahldruck und/oder die Strahldauer einstellbar sind. Insbesondere können der Strahlwinkel in beliebiger Weise bis zu 90° („90°” entspricht der Flächennormalen der zu strahlenden Oberfläche), der Strahlabstand zwischen 1 und 1000 Millimeter und der Strahldruck zwischen 1 und 500 bar einstellbar sein.
  • Für die Vorrichtung ist ferner bevorzugt, dass sie eine Einrichtung zum Bewegen der zu bearbeitenden oder zu testenden Matrix aufweist, die insbesondere dafür geeignet ist, ein Band unter der oder den Düsen entlang zu führen. Es wird in diesem Zusammenhang bevorzugt, die Geschwindigkeit einstellbar auszuführen, um die Dauer der Bestrahlung einer bestimmten Stelle variieren zu können.

Claims (7)

  1. Verfahren, das zum Entfernen einer kunststoffbasierten Schicht von einer Metallmatrix verwendet wird, bei dem die kunststoffbasierte Schicht mit zumindest einem Hochdruckstrahl beaufschlagt wird, wobei die Metallmatrix eine Porosität im Bereich von 0,1% bis zu 70% aufweist und wobei die Metallmatrix einen porösen Cu-basierten Werkstoff oder einen porösen Al-basierten Werkstoff aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckstrahl Wasser, Sand, Keramikmaterial, Glasperlen, Kunststoff, Granulat, Trockeneis und/oder Luft oder Mischungen dieser Bestandteile enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zumindest eines Hochdruckstrahls bis zu 500 bar, bevorzugt zwischen 100 bar und 130 bar beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hochdruckdüsen und/oder zumindest ein nachgeführter Düsenaufbau verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallmatrix in Bandform vorliegt und/oder bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schichtbasis um PTFE oder ein Polymer handelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallmatrix den porösen Al-basierten oder Cu-basierten Werkstoff auf einem Stahlrücken aufweist.
DE102013215537.9A 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Entfernen einer Kunststoffschicht von einer Metallmatrix Expired - Fee Related DE102013215537B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215537.9A DE102013215537B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Entfernen einer Kunststoffschicht von einer Metallmatrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215537.9A DE102013215537B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Entfernen einer Kunststoffschicht von einer Metallmatrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215537A1 DE102013215537A1 (de) 2015-02-12
DE102013215537B4 true DE102013215537B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=52388769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215537.9A Expired - Fee Related DE102013215537B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Entfernen einer Kunststoffschicht von einer Metallmatrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215537B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106124403A (zh) * 2016-08-31 2016-11-16 广州合成材料研究院有限公司 一种涂层耐高压水冲洗试验装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127952A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Kompoferm Gmbh Strahlmittel und strahlverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127952A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Kompoferm Gmbh Strahlmittel und strahlverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215537A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017859B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils
DE102013212700A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit
EP2823917A3 (de) Regelung bei generativer Fertigung mittels Wirbelstromprüfung
DE202010017893U1 (de) Werkstücküberzug und damit überzogenes Werkstück
DE102013215537B4 (de) Verfahren zum Entfernen einer Kunststoffschicht von einer Metallmatrix
DE10343441B3 (de) Verwendung eines flüssigen Gleitmittels
DE102015217163A1 (de) Reinigung von Oberflächen durch Laserbeschnitt zum Anhaften an Gussmetallen
DE102006033587A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und Verkleidungsteil
DE202011110137U1 (de) Gleitschiene und Vorrichtung zum Herstellen einer Gleitschiene einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE2637827C2 (de)
DE102011102602A1 (de) Kaltgasspritzverfahren mit verbesserter Haftung und verringerter Schichtporosität
DE102007021736A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen
DE102021129331A1 (de) Verfahren zur Verfestigung einer Oberflächenbeschichtung
DE102014004634A1 (de) Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte
EP0079007B1 (de) Verfahren zum Versiegeln einer porösen Beschichtung
WO2017050602A1 (de) Filtermedium
DE102016001774A1 (de) Verfahren zur thermischen Beschichtung und Bauteil
EP2123738A2 (de) Trennmittel
EP3604107A1 (de) Fixierung eines kunststofffensters
DE102013202483A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
DE102015201686A1 (de) Additives Herstellungsverfahren unter Verwendung dickerer Pulverschichten und Bauteil
DE102015012139A1 (de) Hybridbauteil und korrespondierendes Herstellungsverfahren
DE102014218801A1 (de) Verfahren zur lokalen Erhöhung eines Oberflächenreibwerts eines Kunststoffbauteils
WO2015018609A1 (de) Nahfeldlevitation
DE102012108721B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung des Kantenbereichs einer mit einem Kantenband versehenen Platte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee