DE202010017893U1 - Werkstücküberzug und damit überzogenes Werkstück - Google Patents

Werkstücküberzug und damit überzogenes Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE202010017893U1
DE202010017893U1 DE202010017893U DE202010017893U DE202010017893U1 DE 202010017893 U1 DE202010017893 U1 DE 202010017893U1 DE 202010017893 U DE202010017893 U DE 202010017893U DE 202010017893 U DE202010017893 U DE 202010017893U DE 202010017893 U1 DE202010017893 U1 DE 202010017893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
workpiece
absorption
layer
protective film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017893U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69143814&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010017893(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE202010017893U priority Critical patent/DE202010017893U1/de
Publication of DE202010017893U1 publication Critical patent/DE202010017893U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/16Removal of by-products, e.g. particles or vapours produced during treatment of a workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Abstract

Werkstücküberzug (1; 11; 21) zum Aufbringen auf ein Werkstück (2) zur Lasermaterialbearbeitung, insbesondere bei Laserwellenlängen im nahen Infrarotbereich, bevorzugt bei einer Laserwellenlänge im Bereich von ca. 1 μm, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstücküberzug (1; 11; 21) eine Absorptionsschicht (5; 15; 25) aufweist, deren Absorption bei der Laserwellenlänge derart hoch gewählt ist, dass noch vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung des Werkstücks (2) der Werkstücküberzug (1; 11; 21) durch den auftreffenden Laserstrahl (4) bereits lokal verdampft ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkstücküberzug, insbesondere eine Schutzfolie zum Aufkleben auf ein Werkstück, eine Lackierung oder Pulverbeschichtung, zur Lasermaterialbearbeitung des Werkstücks, insbesondere zum Laserschneiden, bei anderen Laserwellenlängen als 10,6 μm, insbesondere bei Laserwellenlängen im nahen Infrarotbereich, bevorzugt bei einer Laserwellenlänge im nahen Infrarotbereich von ca. 1 μm, ein mit einem solchen Werkstücküberzug überzogenes Werkstück.
  • In der Lasermaterialbearbeitung, insbesondere beim Laserstrahlschneiden, -abtragen oder -schweißen, wird das zu bearbeitende Werkstück oftmals vor dem Prozess mit einem Überzug versehen. Dieser kann verschiedenen Zwecken, wie beispielsweise dem Schutz des Werkstücks, ästhetischen Aspekten oder der Einstellung von Materialeigenschaften der Oberfläche dienen.
  • Beispielsweise kann eine Lasermaterialbearbeitung zu Materialauswürfen führen, die ober- und/oder unterhalb der Bearbeitungsstelle am Werkstück anhaften. Diese Materialanhaftungen müssen in vielen Fällen im Rahmen einer Nachbearbeitung wieder entfernt werden, was sowohl zeit- als auch kostenintensiv ist.
  • Um diese Nacharbeiten zu vermeiden, werden bei der Lasermaterialbearbeitung mittels CO2-Lasers, also bei einer Laserwellenlänge von 10,6 μm, Schutzfolien verwendet, die auf der während der Bearbeitung dem Laserstrahl zugewandten Werkstückoberfläche aufgebracht werden und ein Anhaften von Materialpartikeln direkt auf der Werkstückoberfläche verhindern. Solche Schutzfolien werden über eine Klebeschicht auf dem Werkstück aufgebracht. Diese 10,6 μm-Schutzfolien sind aus preisgünstigem PE (Polyethylen) und weisen bei der CO2-Laserwellenlänge von 10,6 μm eine Absorption von ca. 85% auf.
  • Für eine Lasermaterialbearbeitung mit einer Wellenlänge im nahen Infrarotbereich von ca. 1 μm, wie sie z. B. von YAG-Lasern erzeugt werden, weisen jedoch diese konventionellen 10,6 μm-Schutzfolien eine wesentlich geringere Absorption der Laserstrahlung auf, so dass ein lokales Verdampfen der Schutzfolie vor dem eigentlichen Beginn des Bearbeitungsprozesses am Werkstück selbst nicht erfolgt. Somit ist die Bearbeitungsstelle durch eine 10,6 μm-Schutzfolie zwar gegenüber der Umgebung abgedeckt, aber das verdampfte Material kann nicht entweichen. Diese Dämpfe führen dann zur Blasenbildung und Ablösung der 10,6 μm-Schutzfolie vom Werkstück, wodurch die Schutzwirkung im Bereich der Bearbeitungsstelle nicht mehr gegeben ist. Insbesondere stört die in Richtung Laserbearbeitungskopf aufgeblähte Folie eine ggf. für den Prozess verwendete Abstandsregelung derart, dass dies in einer Fehleinstellung und in einer entsprechend schlechteren Schnittqualität resultiert. Auch besteht die Gefahr, dass eine an der Werkstückoberfläche noch vorhandene Folie oder deren Bestandteile in das Schmelzbad gezogen oder an den Schnittkanten eingebrannt werden und dadurch die Schneid- bzw. Schnittqualität negativ beeinflusst wird. Folienbeschichtete Bleche gelten daher bisher mit YAG-Lasern, also mit Wellenlängen im nahen Infrarotbereich von ca. 1 μm, als nicht schneidbar.
  • Vergleichbar verhält es sich bei Werkstücken, die mit anderen Werkstücküberzügen, wie Lacken oder Pulverbeschichtungen, versehen sind. Auch hier können sich die Werkstücküberzüge, die vor Beginn des Bearbeitungsprozesses nicht verdampft werden, von der Werkstückoberfläche im Bereich der Schneidkanten ablösen und/oder mit den beschriebenen Folgen in das Schmelzbad gezogen oder an den Schnittkanten eingebrannt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Werkstücküberzug sowie ein damit überzogenes Werkstück bereitzustellen, die bei einer Laserwellenlänge im nahen Infrarotbereich von ca. 1 μm eine Lasermaterialbearbeitung ohne Ablösen des Werkstücküberzugs und/oder Negativbeeinflussung der Schneid- bzw. Schnittqualität ermöglichen und die vergleichsweise preisgünstig verfügbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Werkstücküberzug eine Absorptionsschicht aufweist, deren Absorption bei der Laserwellenlänge derart hoch gewählt ist, dass noch vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung des Werkstücks der Werkstücküberzug durch den auftreffenden Laserstrahl bereits lokal verdampft ist. Bei dem Werkstück handelt es sich bevorzugt um ein Blech.
  • Der erfindungsgemäße Werkstücküberzug weist aufgrund seiner Absorptionsschicht eine ausreichende Absorption der Laserstrahlung, insbesondere im nahen Infrarotbereich, auf, um das Verdampfen des Werkstücküberzugs zu bewirken, bevor der eigentliche Materialbearbeitungsprozess selbst initiiert wird. Durch eine im Bereich von ca. 1 μm ausreichend hoch absorbierende Absorptionsschicht wird somit ein YAG-lasertauglicher Werkstücküberzug bereitgestellt, bei dem beispielsweise im Falle einer Schutzfolie als Werkstücküberzug der Verdampfungsprozess genauso funktioniert wie bei der 10,6 μm-Schutzfolie für die Materialbearbeitung mit einem CO2-Laser. Durch den YAG-lasertauglichen Werkstücküberzug können damit überzogene Bleche erfindungsgemäß erstmals mit einem YAG-Laser bearbeitet, insbesondere geschnitten, werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Werkstücküberzug als lasertaugliche Schutzfolie zum Aufkleben auf ein Werkstück ausgebildet. Aufgrund der Absorptionsschicht verdampft eine solche lasertaugliche Schutzfolie bei Wellenlängen im nahen Infrarotbereich, insbesondere im Bereich der YAG-Laserwellenlänge, unmittelbar vor der Materialbearbeitung.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Absorptionsschicht durch eine Folienlage der lasertauglichen Schutzfolie gebildet, wobei die Absorption der Folienlage beispielsweise über ihre Farbe bzw. Schwarzfärbung, über Additive und/oder über ihre Schichtdicke derart eingestellt ist, dass noch vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung des Werkstücks die lasertaugliche Schutzfolie durch den auftreffenden Laserstrahl bereits lokal verdampft ist. Die lasertaugliche Schutzfolie wird vorzugsweise über eine Klebschicht, die an der Folienlage selbst oder am Werkstück vorgesehen ist, an das Werkstück geklebt.
  • In einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Absorptionsschicht durch eine an einer Außenseite der Schutzfolie angebrachte Klebeschicht gebildet, die an einer Folienlage der Schutzfolie vorgesehen ist und deren Absorption bei der Laserwellenlänge des Laserstrahls größer als die Absorption der Folienlage ist. Die Absorption der Klebeschicht lässt sich ebenfalls über ihre Farbe bzw. Schwarzfärbung, über Additive und/oder über ihre Schichtdicke entsprechend einstellen. Die Folienlage kann z. B. eine konventionelle 10,6 μm-Schutzfolie sein, auf die dann eine bei der Laserwellenlänge hochabsorbierende Klebeschicht aufgebracht ist.
  • Aus der Laserbeschriftung von Kunststoffen mit Wellenlängen von ca. 1 μm ist es bekannt, dass durch absorptionssteigernde Additive eine Beschriftung oft erst ermöglicht wird. Neben Ruß (Kohlenstoff), der bei einer Laserwellenlänge von ca. 1 μm gut absorbiert, aber wegen der Schwarzfärbung oft nicht angewendet wird, gibt es auch andere absorbierende Additive wie „Lazerflair” der Fa. Merck (http://www.merck-chemicals.de/lazerflair-8840/MDA_CHEM-141055/p_vXmb.s1LVWUAAAEW6.AfVhTI) oder „Micabs” der Firma DSM, die in geringen Beimengungen zum Farbstoff schon zur gewünschten Absorptionserhöhung führen.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Absorptionsschicht als separate Schicht zwischen einer Folienlage und einer außenseitigen Klebeschicht der lasertauglichen Schutzfolie gebildet, wobei die Absorption der Absorptionsschicht bei der Laserwellenlänge des Laserstrahls größer als die Absorption der Folienlage und zudem bevorzugt größer als die Absorption der Klebeschicht ist und über ihre Farbe bzw. Schwarzfärbung, über Additive und/oder über ihre Schichtdicke entsprechend eingestellt werden kann. Die Absorptionsschicht kann beispielsweise auf eine konventionelle 10,6 μm-Schutzfolie aufgeklebt oder auflaminiert oder flüssig aufgetragen und getrocknet werden, bevor dann die Klebeschicht außen auf die Absorptionsschicht aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise beträgt die Absorption der Absorptionsschicht bei der Laserwellenlänge mindestens 5%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 70% beträgt. Die Absorption ist so zu bemessen, dass bei der gewünschten Prozessgeschwindigkeit die notwendige Leistung zum Verdampfen oder Cracken des Folienwerkstoffes ausreichend ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein mit einem Werkstücküberzug überzogenes, insbesondere folienbeschichtetes, Werkstück zur Lasermaterialbearbeitung bei Laserwellenlängen im nahen Infrarotbereich, bevorzugt bei einer Laserwellenlänge im Bereich von ca. 1 μm, wobei entweder eine beispielsweise wie oben ausgebildete lasertaugliche Schutzfolie als Werkstücküberzug auf die Werkstückoberfläche aufgeklebt ist oder wobei beispielsweise zwischen der Werkstückoberfläche und einer daran angebrachten Schutzfolie als Werkstücküberzug eine Absorptionsschicht vorgesehen ist, deren Absorption bei der Laserwellenlänge der Laserstrahlung größer als die der Schutzfolie ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Werkstück zur Lasermaterialbearbeitung bei anderen Laserwellenlängen als 10,6 μm, insbesondere bei Laserwellenlängen im nahen Infrarotbereich, bevorzugt bei einer Laserwellenlänge im Bereich von ca. 1 μm, bei dem an der Werkstückoberfläche eine Absorptionsschicht vorgesehen ist, deren Absorption bei der Laserwellenlänge derart hoch gewählt ist, dass noch vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung des Werkstücks die Absorptionsschicht durch den auftreffenden Laserstrahl bereits lokal verdampft ist.
  • Zum lokalen Verdampfen der Absorptionsschicht vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung wird ausgenutzt, dass der auftreffende Laserstrahl eine typischer Weise rotationssymmetrische, gaußförmige Intensitätsverteilung aufweist, deren Zentralbereich, der sich von einem Maximum der Intensitätsverteilung zu einem bestimmten Intensitätswert, z. B. zu ca. 70% oder 80% der maximalen Intensität erstreckt, zur Materialbearbeitung genutzt wird. Beim Laserschneiden definiert dieser Zentralbereich die Breite des Schnittspalts. Zum Verdampfen der Absorptionsschicht wird der Anteil der Intensitätverteilung genutzt, der sich in Bearbeitungsrichtung im Vorlauf zu diesem Zentralbereich befindet. Die Eigenschaften der Absorptionsschicht, insbesondere deren Absorption sind so gewählt, dass bei der gewünschten Prozess-Geschwindigkeit (Vorschub-Geschwindigkeit des Laserstrahls) die Leistung des Laserstrahls im Bereich des Vorlaufs ausricht, um die Absorptionsschicht zu verdampfen, bevor der Zentralbereich des Laserstrahls diese erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Absorptionsschicht durch einen Lack oder eine Pulverbeschichtung an der Werkstückoberfläche gebildet. Einem solchen Lack oder einer solchen Pulverbeschichtung können auf einfache Weise absorbierende Partikel beigemengt werden, welche die gewünschten Absorptionseigenschaften aufweisen. Der lasergeeignete Lack bzw. die lasergeeignete Pulverbeschichtung verhalten sich beim Verdampfen im Vorlauf des schneidenden Strahls entsprechend der Laserschutzfolie und ermöglichen ein qualitativ gutes Ergebnis beim Laserschneiden (pulver-)beschichteter bzw. lackierter Bleche.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist auf die Absorptionsschicht mindestens eine weitere Schicht, insbesondere eine Klebeschicht, ein Lack oder eine Pulverbeschichtung, aufgebracht, deren Absorption bei der Laserwellenlänge des Laserstrahls kleiner als die der Absorptionsschicht ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Laserstrahl ohne zu große Leistungsverluste durch die auf die Absorptionsschicht aufgebrachte Schicht hindurchtreten und die Absorptionsschicht schnell verdampfen kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 4 vier verschiedene Ausführungsformen eines mit einem Werkstücküberzug, insbesondere in Form einer lasertauglichen Schutzfolie, überzogenen Werkstücks (z. B. Blech).
  • Die in 1 auf ein Werkstück 2 aufgeklebte lasertaugliche Schutzfolie 1 dient zum Schutz der Werkstückoberfläche 3 bei einer Laserbearbeitung des Werkstücks 2, insbesondere beim Laserschneiden, mittels eines Laserstrahls 4 mit einer Laserwellenlänge im Bereich von ca. 1 μm. Die Laserschutzfolie 1 wird auf die während der Bearbeitung dem Laserstrahl 4 zugewandte Werkstückoberfläche 3 aufgeklebt und verhindert ein Anhaften von Materialpartikeln direkt auf der Werkstückoberfläche 3.
  • Die lasertaugliche Schutzfolie 1 weist eine Absorptionsschicht 5 auf, die durch die einzige Folienlage 6 der lasertaugliche Schutzfolie 1 gebildet ist. Die lasertaugliche Schutzfolie 1 ist mit einer an der Folienlage 6 oder am Werkstück 2 angebrachten Klebeschicht 7 auf das Werkstück 2 geklebt. Die Folienlage 6 ist aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Die Absorption der Absorptionsschicht 5 bei der Laserwellenlänge des Laserstrahls 4 im Bereich von ca. 1 μm ist derart hoch gewählt, dass noch vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung des Werkstücks 2 die hochabsorbierende lasertaugliche Schutzfolie 1 samt der Klebeschicht 7 durch den auftreffenden Laserstrahl 4 bereits lokal verdampft wird.
  • Bei der in 2 gezeigten lasertauglichen Schutzfolie 11 ist die Absorptionsschicht 15 durch eine Klebeschicht 17 gebildet, die an der Folienlage 16 der lasertauglichen Schutzfolie 11 vorgesehen ist. Die Folienlage 16 ist aus einem Kunststoffmaterial gebildet, wobei die Absorption der Absorptionsschicht 15 bei der Laserwellenlänge des Laserstrahls 4 im nahen Infrarotbereich, insbesondere bei ca. 1 μm größer als die Absorption der Folienlage 16 ist. Die Absorption der Absorptionsschicht 15 bei der Laserwellenlänge ist derart hoch gewählt, dass noch vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung des Werkstücks 2 die Klebeschicht 17 samt der Folienlage 16, also die gesamte lasertaugliche Schutzfolie 11, durch den auftreffenden Laserstrahl 4 bereits lokal verdampft werden.
  • Alternativ kann die Absorptionsschicht 15 auch durch eine hochabsorbierende Klebeschicht 17 gebildet sein, die auf das Werkstück 2 aufgebracht wird und auf die dann eine Schutzfolie 16, z. B. eine konventionelle 10,6 μm-Laserschutzfolie, aufgeklebt wird.
  • Bei der in 3 gezeigten lasertauglichen Schutzfolie 21 ist die Absorptionsschicht 25 als separate Schicht zwischen einer Folienlage 26 und einer außenseitigen Klebeschicht 27 der lasertauglichen Schutzfolie 21 gebildet. Die Folienlage 26 ist aus einem Kunststoffmaterial gebildet, wobei die Absorption der Absorptionsschicht 25 bei der Laserwellenlänge des Laserstrahls 4 im Bereich von ca. 1 μm jeweils größer als die Absorption der Folienlage 26 und die Absorption der Klebeschicht 27 ist. Die Absorption der Absorptionsschicht 25 bei der Laserwellenlänge ist derart hoch gewählt, dass noch vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung des Werkstücks 2 die Absorptionsschicht 25 samt der Folienlage 26 und der Klebeschicht 17, also die gesamte lasertaugliche Schutzfolie 21, durch den auftreffenden Laserstrahl 4 bereits lokal verdampft sind.
  • Bei einer weiteren in 4 dargestellten Ausführung weist die Schutzfolie 31 wie in 2 eine Folienlage 36 auf, wie sie von einer konventionellen 10,6 μm-Laserschutzfolie bekannt ist. Die Absorptionsschicht 35 ist in diesem Fall unmittelbar auf das Werkstück 2 aufgebracht. Die Schutzfolie 31 weist eine außenseitige Klebschicht 37 auf, mit der die Schutzfolie 31 auf das Werkstück 2 bzw. auf die Absorptionsschicht 35 geklebt werden kann. Die Absorption der auf das Werkstück 2 aufgebrachten Absorptionsschicht 35 bei der Laserwellenlänge ist derart hoch gewählt, dass noch vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung des Werkstücks 2 die Folienlage 36 samt Klebschicht 37 durch den auftreffenden Laserstrahl 4 bereits lokal verdampft werden.
  • Insbesondere kann die Absorptionsschicht 35 als Lack oder Pulverbeschichtung ausgebildet sein, der beispielsweise absorbierende Partikel, z. B. Ruß, beigemengt sind, wobei in diesem Fall auf eine Schutzfolie 31 verzichtet werden kann. Es versteht sich, dass in diesem Fall an Stelle der Schutzfolie 31 auf die Absorptionsschicht 35 gegebenenfalls eine oder mehrere Schichten eines Werkstücküberzugs, beispielsweise ein nicht als Absorptionsschicht ausgebildeter Lack oder eine nicht als Absorptionsschicht ausgebildete Pulverbeschichtung auf der Absorptionsschicht 35 aufgebracht werden können, deren Absorption in der Regel kleiner als die der Absorptionsschicht 35 gewählt wird, so dass der Laserstrahl 4 die Absorptionsschicht 35 ohne zu große Leistungsverluste erreichen und diese möglichst schnell samt dem Werkstücküberzug abtragen kann.
  • Die Absorption der Absorptionsschicht 5, 15, 25, 35 lässt sich beispielsweise über ihre Farbe bzw. Schwarzfärbung, über Additive und/oder über ihre Schichtdicke einstellen, und zwar vorzugsweise derart, dass die Absorption der Absorptionsschicht 5, 15, 25 bei der Laserwellenlänge im Bereich von ca. 1 μm vorzugsweise mindestens 5%, besonders bevorzugt mindestens 50%, insbesondere mindestens 70% beträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.merck-chemicals.de/lazerflair-8840/MDA_CHEM-141055/p_vXmb.s1LVWUAAAEW6.AfVhTI [0013]

Claims (13)

  1. Werkstücküberzug (1; 11; 21) zum Aufbringen auf ein Werkstück (2) zur Lasermaterialbearbeitung, insbesondere bei Laserwellenlängen im nahen Infrarotbereich, bevorzugt bei einer Laserwellenlänge im Bereich von ca. 1 μm, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstücküberzug (1; 11; 21) eine Absorptionsschicht (5; 15; 25) aufweist, deren Absorption bei der Laserwellenlänge derart hoch gewählt ist, dass noch vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung des Werkstücks (2) der Werkstücküberzug (1; 11; 21) durch den auftreffenden Laserstrahl (4) bereits lokal verdampft ist.
  2. Werkstücküberzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstücküberzug als lasertaugliche Schutzfolie (1, 11, 21) zum Aufkleben auf ein Werkstück (2) zur Lasermaterialbearbeitung bei anderen Laserwellenlängen als bei 10,6 μm, insbesondere bei Laserwellenlängen im nahen Infrarotbereich, bevorzugt bei einer Laserwellenlänge im Bereich von ca. 1 μm, ausgebildet ist.
  3. Werkstücküberzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (5) durch eine Folienlage (6) der lasertauglichen Schutzfolie (1) gebildet ist.
  4. Werkstücküberzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (15) durch eine außenseitige Klebeschicht (17) gebildet ist, die an einer Folienlage (16) der lasertauglichen Schutzfolie (11) vorgesehen ist und deren Absorption bei der Laserwellenlänge des Laserstrahls (4) größer als die Absorption der Folienlage (16) ist.
  5. Werkstücküberzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (25) als separate Schicht zwischen einer Folienlage (26) und einer außenseitigen Klebeschicht (27) der lasertauglichen Schutzfolie (1) gebildet ist und dass die Absorption der Absorptionsschicht (25) bei der Laserwellenlänge des Laserstrahls (4) größer als die Absorption der Folienlage (26) und bevorzugt größer als die Absorption der Klebeschicht (27) ist.
  6. Werkstücküberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorption der Absorptionsschicht (5; 15; 25) bei der Laserwellenlänge mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 70% beträgt.
  7. Werkstücküberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionseigenschaften der Absorptionsschicht (5; 15; 25) über ihre Farbe, Additive und/oder ihre Schichtdicke eingestellt sind.
  8. Folienbeschichtetes Werkstück (2) zur Lasermaterialbearbeitung bei anderen Laserwellenlängen als 10,6 μm, insbesondere bei Laserwellenlängen im nahen Infrarotbereich, bevorzugt bei einer Laserwellenlänge im Bereich von ca. 1 μm, mit einer auf die Werkstückoberfläche (3) aufgeklebten lasertauglichen Schutzfolie (1; 11; 21) nach einem der Ansprüche 2 bis 7.
  9. Folien beschichtetes Werkstück (2) zur Lasermaterialbearbeitung bei anderen Laserwellenlängen als 10,6 μm, insbesondere bei Laserwellenlängen im nahen Infrarotbereich, bevorzugt bei einer Laserwellenlänge im Bereich von ca. 1 μm, wobei zwischen der Werkstückoberfläche (3) und einer daran angebrachten Schutzfolie (16; 26; 36) eine Absorptionsschicht (15; 25; 35) vorgesehen ist, deren Absorption bei der Laserwellenlänge des Laserstrahls (4) größer als die der Schutzfolie (16; 26; 36) ist.
  10. Folienbeschichtetes Werkstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorption der Absorptionsschicht (5; 15; 25) bei der Laserwellenlänge mindestens 5%, bevorzugt mindestens 50%, insbesondere mindestens 70%, beträgt.
  11. Werkstück (2) zur Lasermaterialbearbeitung bei anderen Laserwellenlängen als 10,6 μm, insbesondere bei Laserwellenlängen im nahen Infrarotbereich, bevorzugt bei einer Laserwellenlänge im Bereich von ca. 1 μm, bei dem an der Werkstückoberfläche (3) eine Absorptionsschicht (35) vorgesehen ist, deren Absorption bei der Laserwellenlänge derart hoch gewählt ist, dass noch vor Beginn der eigentlichen Materialbearbeitung des Werkstücks (2) die Absorptionsschicht (35) durch den auftreffenden Laserstrahl (4) bereits lokal verdampft ist.
  12. Werkstück nach Anspruch 11, bei dem die Absorptionsschicht (35) durch eine Lackierung oder eine Pulverbeschichtung der Werkstückoberfläche (3) gebildet ist.
  13. Werkstück nach Anspruch 11 oder 12, bei dem auf die Absorptionsschicht (35) mindestens eine weitere Schicht, insbesondere eine Klebeschicht (37), aufgebracht ist, deren Absorption bei der Laserwellenlänge des Laserstrahls (4) kleiner als die der Absorptionsschicht (35) ist.
DE202010017893U 2010-04-09 2010-04-09 Werkstücküberzug und damit überzogenes Werkstück Expired - Lifetime DE202010017893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017893U DE202010017893U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Werkstücküberzug und damit überzogenes Werkstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017893U DE202010017893U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Werkstücküberzug und damit überzogenes Werkstück
DE102010003817A DE102010003817B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Werkstückschutzfolie und damit folienbeschichtetes Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017893U1 true DE202010017893U1 (de) 2013-01-24

Family

ID=69143814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003817A Revoked DE102010003817B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Werkstückschutzfolie und damit folienbeschichtetes Werkstück
DE202010017893U Expired - Lifetime DE202010017893U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Werkstücküberzug und damit überzogenes Werkstück

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003817A Revoked DE102010003817B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Werkstückschutzfolie und damit folienbeschichtetes Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010003817B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9938186B2 (en) 2012-04-13 2018-04-10 Corning Incorporated Strengthened glass articles having etched features and methods of forming the same
JP6075978B2 (ja) 2012-06-25 2017-02-08 日東電工株式会社 粘着フィルム
EP2925690B1 (de) 2012-11-29 2021-08-11 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung von artikeln aus glas durch laserbeschädigung und -ätzung
KR20150120939A (ko) * 2012-11-29 2015-10-28 코닝 인코포레이티드 레이저 드릴링 기판용 희생 커버 층 및 그에 대한 방법
WO2014207790A1 (ja) * 2013-06-24 2014-12-31 株式会社 日立製作所 レーザ加工部品の製造方法及びレーザ加工方法
US10410883B2 (en) 2016-06-01 2019-09-10 Corning Incorporated Articles and methods of forming vias in substrates
US10794679B2 (en) 2016-06-29 2020-10-06 Corning Incorporated Method and system for measuring geometric parameters of through holes
US10134657B2 (en) 2016-06-29 2018-11-20 Corning Incorporated Inorganic wafer having through-holes attached to semiconductor wafer
US10580725B2 (en) 2017-05-25 2020-03-03 Corning Incorporated Articles having vias with geometry attributes and methods for fabricating the same
US11078112B2 (en) 2017-05-25 2021-08-03 Corning Incorporated Silica-containing substrates with vias having an axially variable sidewall taper and methods for forming the same
US11554984B2 (en) 2018-02-22 2023-01-17 Corning Incorporated Alkali-free borosilicate glasses with low post-HF etch roughness
CN111269666B (zh) * 2020-01-19 2021-11-19 成都立鑫新技术科技有限公司 一种红外激光防护膜的制备方法
CN111262646B (zh) * 2020-01-19 2021-11-19 成都立鑫新技术科技有限公司 一种红外激光入侵防护膜
US20220304247A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Brook Nolin Planter box

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9418412D0 (en) * 1994-09-13 1994-11-02 Xaar Ltd Removal of material from inkjet printheads
DE10123852C1 (de) * 2001-05-16 2003-01-23 Siemens Ag Verfahren zur Laserbearbeitung, insbesondere zum Laserlöten und/oder Laserschweissen, von Teilen mit hoher Reflektivität
TWI269684B (en) * 2003-08-08 2007-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd A process for laser machining
JP4571850B2 (ja) * 2004-11-12 2010-10-27 東京応化工業株式会社 レーザーダイシング用保護膜剤及び該保護膜剤を用いたウエーハの加工方法
JP4854061B2 (ja) * 2005-01-14 2012-01-11 日東電工株式会社 レーザー加工品の製造方法及びレーザー加工用保護シート

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.merck-chemicals.de/lazerflair-8840/MDA_CHEM-141055/p_vXmb.s1LVWUAAAEW6.AfVhTI

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003817B4 (de) 2013-04-11
DE102010003817A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003817B4 (de) Werkstückschutzfolie und damit folienbeschichtetes Werkstück
EP1920873B1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
DE102011106763A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche eines Bauteils mit reduziertem Luftströmungswiderstand und Bauteil mit reduziertem Luftströmungswiderstand
DE102006052292A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102018000442A1 (de) Lasermaschine
WO2017093331A1 (de) Laserstrahl-bearbeitungsvorrichtung mit einer einkoppelvorrichtung zum einkoppeln eines fokussierten laserstrahls in einen flüssigkeitsstrahl
DE202012102188U1 (de) Partikelhaltige Klebefolie zum temporären Schutz einer Werkstückoberfläche, insbesondere bei Laserbearbeitung, und Verbund mit einer derartigen Folie
EP3296054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrobearbeiteten werkstücks mittels laserabtrag
DE102012007304B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Einschweißtiefe
DE102013218196A1 (de) Verfahren zum Laserbohren eines Bauteils
DE102010005043A1 (de) Schweißeinrichtung
DE102008044407A1 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Rissbildung und einer Verlangsamung des Rissfortschritts in metallischen Flugzeugstrukturen mittels Laserschockstrahlen
DE202011110137U1 (de) Gleitschiene und Vorrichtung zum Herstellen einer Gleitschiene einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102012111022A1 (de) Verstärktes Fahrzeugstrukturteil, Fahrzeug und Verfahren
EP3189928B1 (de) Verfahren zum entfernen einer an der oberfläche eines verzinnten stahlblechs haftenden beschichtung aus einem organischen material
DE102018132490A1 (de) Laserschneidevorrichtung für Leitungen und Verfahren zum Laserschneiden von Leitungen mit einer Laserschneidevorrichtung
EP3134497B1 (de) Blech und verfahren zur verbesserung der umformbarkeit eines blechs
EP0238525A1 (de) Verfahren zur schweissnahtkontrolle und/oder -führung beim lichtbogenschweissen und ein dabei eingesetzer lack
WO2021074424A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer lithiumfolie oder einer mit lithium beschichteten metallfolie mittels eines laserstrahls
DE102014014976A1 (de) Verbundwerkstoff
DE102007024715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie sowie eine Mehrschichtfolie
DE102018212810A1 (de) Verfahren zum Schweißen eines verzinkten Kraftfahrzeugbauteils
EP2962846A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Oberfläche, Verfahren zum Herstellen einer Klebverbindung und Bauteilverbund
DE102008026727B3 (de) Trägersystem für die Lasermikrodissektion und den laserinduzierten Transport von biologischem Material und lebenden Zellen
DE102020214560B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke mittels eines Laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130503

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right