DE102014004634A1 - Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte - Google Patents

Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte Download PDF

Info

Publication number
DE102014004634A1
DE102014004634A1 DE102014004634.6A DE102014004634A DE102014004634A1 DE 102014004634 A1 DE102014004634 A1 DE 102014004634A1 DE 102014004634 A DE102014004634 A DE 102014004634A DE 102014004634 A1 DE102014004634 A1 DE 102014004634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
aufziehlippe
section
building material
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014004634.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Herzog
Florian Bechmann
Jochen Mahr
Andreas Hamburg
Michael Dinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concept Laser GmbH
Original Assignee
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Schutzrechtsverwaltung GmbH filed Critical CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority to DE102014004634.6A priority Critical patent/DE102014004634A1/de
Publication of DE102014004634A1 publication Critical patent/DE102014004634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/214Doctor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/38Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/67Blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie, insbesondere Lasersinter- und/oder Laserschmelzvorrichtung, mit einem Gehäuse mit einer Prozesskammer, in welcher ein Bauraum mit einer höhenverlagerbaren Bauplattform angeordnet ist, auf die ein zur Verfestigung mittels Strahlungsenergie vorgesehenes pulverartiges Baumaterial aufbringbar ist, wobei das Baumaterial in dünnen Pulverschichten durch eine Beschichtervorrichtung mit einem nach unten gerichteten, horizontal über die Bauplattform oder zuvor aufgetragene Schichten verfahrbar ist, wobei das nach unten gerichtete Beschichtungselement als im Querschnitt sägezahnartige Silikonaufziehlippe 1 ausgebildet ist, die auf ihrer beim Beschichtungsvorgang in Verfahrrichtung 2 weisenden Frontseite 3 eine Hohlkehle bildend konkav ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Rückseite 4 ausgebaucht konvex ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die Erfindung die Beschichtervorrichtung einer solchen generativen Bauvorrichtung.
  • Als Stand der Technik sind unterschiedliche Beschichtervorrichtungen bekannt. Verfahrbare Beschichter zum Auftrag des Baumaterials und zum Glätten des Pulverbettes weisen Stahlklingen auf. Diese haben den Nachteil, dass sie nicht elastisch sind. Bei der Verwendung von Stahlklingen (stabile Support-Strukturen) von bereits gebauten Teilobjekten erforderlich sind, ansonsten ein Abbrechen der Support-Strukturen zu befürchten ist und Beschichter mit Stahlklingen nur mit relativ geringer Beschichtergeschwindigkeit verfahren werden können.
  • Als weiterer Stand der Technik haben sich Carbon-Bürsten bewährt. Allerdings haben diese einen Überlappungsbereich, der sich negativ auf den Schichtaufzug auswirkt und hinsichtlich der Qualität der Pulverdichte beim Schichtaufzug nachteilig ist. Ist die Pulverdichte beim Schichtaufzug nicht ausreichend konstant, kann dies zu einem Absacken bei hohen Bauteilgeometrieen führen.
  • Als elastische Beschichterklingen sind Gummilippen bekannt. Diese sind allerdings nur bis 80° Celsius Temperatur beständig, was zu schlechten Beschichtungsergebnissen bei höheren Temperaturbereichen führt.
  • Darüber hinaus sind als Stand der Technik auch sogenannte Doppelklingenbeschichter bekannt. Diese kombinieren entweder die vorgenannten Alternativen miteinander und können je nach Bedarf in schnellem Wechsel eingesetzt werden, es ist aber auch bekannt, eine Klinge eines Doppelklingenbeschichters als Abscherklinge einzusetzen, um von der verfestigten Objektfläche oder aus dem Pulverbett nach oben abstehende, aus Spritzern und dgl. bestehende Strukturen abzuscheren, wodurch das Beschichtungsergebnis verbessert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung mit den Oberbegriffen des Anspruches 1 derart auszubilden, dass sie hinsichtlich ihrer Beschichterleistung deutlich verbessert ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das nach unten gerichtete Beschichterelement als im Querschnitt sägezahnartige Silikonaufziehlippe ausgebildet ist, die auf Ihrer beim Beschichtungsvorgang in Verfahrrichtung weisenden Frontseite eine Hohlkehle bildend konkav ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Rückseite konvex ausgebildet ist.
  • Eine Silikonaufziehlippe mit diesen Eigenschaften ist bis in einen hohen Temperaturbereich von über 200° Celsius ohne abweichendes Beschichterergebnis einsetzbar, sie erlaubt hohe Verfahrgeschwindigkeiten, sie ist ausreichend elastisch und aufgrund ihres Querschnittes auch geeignet, relativ großen Baumaterialmengen vor sich herzuschieben, sodass die Beschichtungsgeschwindigkeit insgesamt nicht negativ beeinflusst wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform bildet die nach unten weisende Spitze der Silikonaufziehlippe einen vertikal verlaufenden Abschnitt der Frontseite, d. h. an der Frontseite anliegendes Pulver wird relativ verwirbelungsfrei auf der zu beschichtenden Oberfläche abgelegt, darüber hinaus hat die so ausgebildete Spitze der Silikonaufziehlipppe die Möglichkeit, beim Auflaufen an härtere Strukturen nach hinten auszuweichen.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird in vorteilhafter Weise eine ausreichende Steifigkeit der frontseitig gerade nach unten weisenden Spitze sichergestellt.
  • Die Gesamthöhe der Silikonaufziehlippe wird vorteilhafter Weise zwischen 7 und 15 mm gewählt, wobei das Maß der Spitze gegenüberliegenden oberen Montageseite der Silikonaufziehlippe etwa Ihrer Höhe entspricht.
  • Insgesamt hat die Silikonaufziehlippe einen Querschnitt wie eine auf dem Kopf stehende „Haifisch Rückenflosse”, wobei sich in vorteilhafter Ausführungsform an die nach unten weisende Spitze der Silikonaufziehlippe ein dünner leistenartiger Abschnitt anschließen kann.
  • Die Silikonaufziehlippe weist eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 200° Celsius auf.
  • Die Erfindung/Neuerung ist anhand einer schematischen Seitenansicht und einer schematischen Vorderansicht in den Zeichnungsfiguren 1 und 2 näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Silikonaufziehlippe;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes einer Silikonaufziehlipppe.
  • Die Aansicht gemäß 1 zeigt in Querschnittsdarstellung eine Silikonaufziehlippe 1, die im Querschnitt sägezahnartig ausgebildet ist, d. h. auf ihrer beim Beschichtungsvorgang in Verfahrrichtung 2 weisenden Frontseite 3 eine Hohlkehle bildend konkav ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Rückseite 4 ausgebaucht konvex ausgebildet ist.
  • Die nach unten weisenden Spitze 5 der Silikonaufziehlippe 1 bildet einen unteren, vertikal verlaufenden Abschnitt 6 der Frontseite, der untere Abschnitt 7 der convexen Rückseite 4 läuft mit einem Tangentialwinkel 8 von etwa 30°–60° in die Spitze 5 hinein. Die Höhe 9 der Silikonaufziehlippe 1 beträgt zwischen 7 und 15 mm, die Breite 10 der der Spitze 5 gegenüberliegenden oberen Montageseite 11 der Silikonaufziehlippe 1 entspricht etwa Ihrer Höhe 9.
  • In manchen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, wenn sich an die nach unten weisende Spitze 5 der Silikonaufziehlipppe 1 ein dünner leistenartiger Abschnitt 12 anschließt, der deutlich nachgiebiger gestaltet ist, als die eigentliche Silikonaufziehlippe und einen Nachwischeffekt auf der beschichteten Oberfläche bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Silikonaufziehlippe
    2
    Verfahrrichtung
    3
    Frontseite
    4
    Rückseite
    5
    Spitze
    6
    Abschnitt
    7
    Abschnitt
    8
    Tangentialwinkel
    9
    Höhe
    10
    Breite
    11
    Montageseite
    12
    Abschnitt

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie, insbesondere Lasersinter- und/oder Laserschmelzvorrichtung, mit einem Gehäuse mit einer Prozesskammer, in welcher ein Bauraum mit einer höhenverlagerbaren Bauplattform angeordnet ist, auf die ein zur Verfestigung mittels Strahlungsenergie vorgesehenes pulverartiges Baumaterial aufbringbar ist, wobei das Baumaterial in dünnen Pulverschichten durch eine Beschichtervorrichtung mit einem nach unten gerichteten, horizontal über die Bauplattform oder zuvor aufgetragene Schichten verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das nach unten gerichtete Beschichtungselement als im Querschnitt sägezahnartige Silikonaufziehlippe (1) ausgebildet ist, die auf ihrer beim Beschichtungsvorgang in Verfahrrichtung (2) weisenden Frontseite (3) eine Hohlkehle bildend zumindest bereichsweise konkav ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Rückseite (4) zumindest bereichsweise ausgebaucht konvex ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten weisende Spitze (5) der Silikonaufziehlippe (1) einen unteren, vertikal verlaufenden Abschnitt der Frontseite bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (7) der konvexen Rückseite (4) mit einem Tangentialwinkel von etwa 30°–60° in die Spitze (5) hineinläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (9) der Silikonaufziehlippe (1) zwischen 7 und 15 mm beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (10) der der Spitze (5) gegenüberliegenden oberen Montageseite (11) der Silikonaufziehlippe (1) etwa ihrer Höhe (9) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die nach unten weisende Spitze der Silikonaufziehlippe (1) ein dünner leistenartiger Abschnitt (12) anschließt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der leistenartige Abschnitt etwa 0,5–1 mm hoch ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonaufziehlippe (1) bis wenigstens 200°C temperaturbeständig ist.
DE102014004634.6A 2014-04-01 2014-04-01 Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte Pending DE102014004634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004634.6A DE102014004634A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004634.6A DE102014004634A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004634A1 true DE102014004634A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004634.6A Pending DE102014004634A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004634A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020146978A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 株式会社Ihi 積層造形装置
DE202021106789U1 (de) 2021-12-14 2022-01-03 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden e.V.) Schildartiges Bauelement einer Vorrichtung zur additiven Fertigung von Bauteilen
DE202021106791U1 (de) 2021-12-14 2022-01-12 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden e.V.) Pulverspeicher für Vorrichtungen zur additiven Fertigung von Bauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415849U1 (de) * 1994-09-30 1994-11-24 Fockele Matthias Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit
EP2505341A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers aus hochviskosem photopolymerisierbarem Material
EP2286982B1 (de) * 2009-08-20 2013-09-25 Matthias Fockele Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415849U1 (de) * 1994-09-30 1994-11-24 Fockele Matthias Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit
EP2286982B1 (de) * 2009-08-20 2013-09-25 Matthias Fockele Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
EP2505341A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers aus hochviskosem photopolymerisierbarem Material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020146978A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 株式会社Ihi 積層造形装置
JP7408919B2 (ja) 2019-03-15 2024-01-09 株式会社Ihi 積層造形装置
DE202021106789U1 (de) 2021-12-14 2022-01-03 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden e.V.) Schildartiges Bauelement einer Vorrichtung zur additiven Fertigung von Bauteilen
DE202021106791U1 (de) 2021-12-14 2022-01-12 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden e.V.) Pulverspeicher für Vorrichtungen zur additiven Fertigung von Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen in einem schichtbauverfahren
DE10300959B4 (de) Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Erstellung von Formteilen aus Baumaterial
DE102015201425B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines dreidimensionalen Objekts
DE102014205875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3291966A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten durch aufeinanderfolgendes verfestigen von schichten sowie ein zugehöriges verfahren
EP2010370A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102012200161A1 (de) Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung von dreidimensionalen Objekten
DE102008031587A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102006041320A1 (de) Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Erstellung von Formteilen aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie
DE102014004634A1 (de) Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102012200160A1 (de) Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels rotierendem Auftrag
DE102014010929A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102015010386B4 (de) Vorrichtung zur generativen Fertigung dreidimensionaler Objekte
EP2829338A2 (de) Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
DE102016114058B4 (de) Pulvermodul für eine Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
EP3228407B1 (de) Arbeitstisch für die additive fertigung
DE102014110505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponentenwerkstücken mittels 3D-Druck
DE102011120498A1 (de) Werkzeug zum Erzeugen einer Schicht mit mikrostruktuierter Außenfläche auf einer Substratoberfläche
WO2011079961A1 (de) Formhaut und verfahren zur herstellung einer formhaut
EP0633327A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
EP2942109B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fugen zwischen im winkel aufeinander stossenden bauteilen
DE102011122540A1 (de) System und Verfahren zum Abscheiden von Material in einem Substrat
EP3015198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE202019101051U1 (de) Pulverplanierer
DE102012017692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln der Arbeitsebene für den schichtweisen Aufbau eines dreidimensionalen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONCEPT LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CL SCHUTZRECHTSVERWALTUNGS GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0012600000

R016 Response to examination communication