DE102013214956A1 - Schaltvorrichtung für ein Getriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013214956A1
DE102013214956A1 DE102013214956.5A DE102013214956A DE102013214956A1 DE 102013214956 A1 DE102013214956 A1 DE 102013214956A1 DE 102013214956 A DE102013214956 A DE 102013214956A DE 102013214956 A1 DE102013214956 A1 DE 102013214956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
belt
switching
flywheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013214956.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214956B4 (de
Inventor
Thomas Nehmeyer
Peter Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013214956.5A priority Critical patent/DE102013214956B4/de
Publication of DE102013214956A1 publication Critical patent/DE102013214956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214956B4 publication Critical patent/DE102013214956B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings

Abstract

Schaltvorrichtung (1) für ein Zahnräderwechselgetriebe mit einer verdrehbaren Schaltwelle (2) und einem Schwungrad (15) als Zusatzmasse (5) zur Vergleichmäßigung von Kraftspitzen, wobei das Schwungrad (15) und die Schaltwelle (2) durch einen Umschlingungsmitteltrieb (21, 22) gekoppelt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggangräderwechselgetriebe mit einer drehbaren Schaltwelle, wobei die Schaltvorrichtung eine Zusatzmasse zur Vergleichmäßigung von Kraftspitzen aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einer gattungsgemäßen Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe wirkt zumeist eine Hebelanordnung, um die Schaltwelle der Schaltvorrichtung um ihre Längsachse zu schwenken. Häufig dient eine weitere Hebelanordnung dazu, die Schaltwelle axial zu verschieben. Dazu wird ein erster Hebel, Wählhebel genannt, geschwenkt. Ein zweiter Hebel, der Schalthebel, verdreht die Schaltwelle zum Einlegen der Gänge des Getriebes. Der Schalthebel und der Wählhebel sind in einem manuellen Schaltgetriebe über Gestänge oder Seilzüge kinematisch mit einem durch den Fahrer betätigbaren Handschalthebel verbunden.
  • Die Schaltwelle ist drehbar und axial verschiebbar in einem Schaltdomgehäuse angeordnet und die Zusatzmasse so, dass sie zumindest bei Gangschaltbewegungen mitgenommen wird. Zur Verbesserung des Schaltkomforts beim Betätigen des Handschalthebels sind in den Schaltvorrichtungen Zusatzmassen vorgesehen, die das Trägheitsmoment der Schaltvorrichtung erhöhen und vorzugsweise nur beim Schwenken der Schaltwelle auf diese einwirken. Durch das erhöhte Massenträgheitsmoment der Schaltwelle um die Längsachse können während der Schaltvorgänge entstehende Kraftspitzen der Schaltkraft abgebaut werden, so dass am Handschalthebel ein gleichmäßigeres Schaltgefühl erzeugt wird.
  • Eine Zusatzmasse kann wie in DE 10 2011 089 004 A1 als eine Schwungscheibe ausgebildet sein, die kompakt baut und auf hohe Drehzahlen beschleunigt werden und ein hohes Drehmoment aufnehmen kann. Nachteilig ist bei dieser Schaltvorrichtung allerdings, dass bei Erreichen eines Endanschlags des Schalthebels hohe Belastungen auftreten, da die Schwungmasse mit ihrer vollen Trägheit auf die sie an die Schaltwelle anbindende Verzahnung einwirkt. Ein schnelles Schalten führt somit zu einem schellen und damit harten Abbremsvorgang der Zusatzmasse. Ebenso können hohe Belastungen durch das Synchronisieren, Einspuren in Sperrverzahnungen oder beim voll durchgeschalteten Gang ergeben. Die Verzahnungen verschleißen unter diesen Bedingungen schnell. Um Bauteilversagen zu verhindern, müssen die Verzahnungen entsprechend stark dimensioniert sein, was allerdings der Forderung nach Leichtbau entgegen steht. Um das Drehmoment zumindest etwas zu reduzieren, weist die Schaltvorrichtung der DE 10 2011 089 004 A1 Bremsmittel auf, die die Schaltvorrichtung aufwändig bauen lassen. Zudem steht bei schnellen Schaltvorgängen nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung, um die Rotationsenergie abzubauen.
  • Bekannt ist es in einer anderen Ausführung, die Zusatzmasse als auf einer Kreisbahn bewegte und über einen Schwenkarm an eine Rotationsachse angebundene Masse auszubilden. Diese wird über ein Getriebe an die Schaltwelle angebunden, um die Wirkung der Drehträgheit der Zusatzmasse zu erhöhen. Eine derartige Ausführung geht beispielsweise aus DE 102 10 972 B4 , WO 2008/052865 A1 , EP 1 116 902 B1 und FR 2 803 252 A1 hervor. Bei der genannten WO 2008/052365 A1 ist vorgesehen, dass die Zusatzmasse über ein Getriebe mit der Schaltwelle in Drehverbindung steht, wobei an der Schaltwelle und an einer parallel zu dieser angeordneten Welle je eine Zahnscheibe drehfest angeordnet ist. Mittels eines Zahnriemens wird die Drehung der Schaltwelle auf die parallele Welle übertragen. Drehfest auf der parallelen Welle ist die Zusatz-Drehmasse angeordnet. Dreht sich die Schaltwelle, wird demgemäß über den Zahnriemen auch die parallele Welle und somit die Zusatz-Drehmasse gedreht. Durch Wahl eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses kann somit die Wirkung der Zusatz-Drehmasse auf die Haptik der Schaltwelle beeinflusst bzw. eingestellt werden. Die hier üblicherweise zum Einsatz kommenden Zusatzmassen weisen Massen zwischen 200 und 500 g auf und kragen weit aus. Damit sind sie leicht anregbar für in das Getriebe über den Antriebsstrang eingeleitete Schwingungen oder Drehungleichförmigkeiten des Motors.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, bei Einsatz von nicht zu großen und nicht schwingungsanfälligen Zusatzmassen auch bei schnellen Schaltvorgängen sicherzustellen, dass die auf die Komponenten der Vorrichtung wirkenden Kräfte nicht übermäßig groß werden. Insbesondere bei Erreichen der Schaltendstellung sollen die Kräfte wirksam reduziert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Schaltvorrichtung gelöst, deren Schwungrad durch einen Umschlingungsmitteltrieb an die Schaltwelle gekoppelt ist. Der Umschlingungsmitteltrieb stellt aufgrund seiner Elastizität ein über die getriebeimmanente Reibung hinausgehendes Dämpfungsmittel dar und kann zudem die Anbindung über Verzahnungen, deren Zahnspitzen hoch belastet sind, ersetzen. Am Ende des Schaltvorganges, wenn die Schaltwelle auf ihren Endanschlag trifft, kann durch temporäre Längung oder geeignete elastische Lagerung des Umschlingungsmittels die Belastung auf die die Übersetzung vornehmenden Bauteile so weit reduziert werden, dass auf ein gesondertes Bremsmittel verzichtet werden kann. Die Schaltvorrichtung weist somit eine Endlagendämpfung ohne zusätzliche Bremseinrichtungen oder separate Dämpferanschläge auf.
  • Ein Schaltvorgang läuft wie folgt ab: Zu Beginn des Schaltvorgangs ließe sich ohne die Zusatzmasse der Handschalthebel nahezu widerstandslos bewegen. Mit der Zusatzmasse muss diese in Rotation versetzt werden und erhöht damit zunächst die aufzubringende Handschaltkraft. Wenn die Belastung während des Schaltvorgangs plötzlich ansteigt, etwa beim Auftreffen der noch unsynchronisierten Zahnräder, kann die Drehmoment aufweisende Zusatzmasse als temporärer Energiespeicher dienen und den Schaltwiderstand herabsetzen.
  • Ist die Zusatzmasse mit einem Übersetzungsgetriebe an die Schaltwelle angebunden, benötigt sie aufgrund ihrer höheren Rotationsgeschwindigkeit im Vergleich zur Schaltwelle keine weit auskragenden und schweren Bauteile, die ein hohes Trägheitsmoment über ihren Abstand zur Drehachse und ihre Masse aufbauen. Diese Ausbildung ermöglicht daher eine kompaktere und leichtere Schaltvorrichtung, deren Zusatzmasse zudem schwer oder nicht durch externe Schwingungen anregbar ist.
  • Am Ende des Schaltvorgangs, wenn die Verzahnungen in der Synchronisation eingespurt sind und die Bewegung der Schaltwelle etwa aufgrund schnellen Durchschaltens abrupt stoppen sollte, werden die durch das Drehmoment des Schwungrads erzeugten Lastspitzen auf das Umschlingungsmittel übertragen. Das im Vergleich zu Verzahnungen eine höhere Elastizität aufweisende Umschlingungsmittel kann die auf die Schaltwelle einwirkende Spitzenbelastung reduzieren. Insbesondere wenn eine Übersetzung über mehrere, miteinander gekoppelte Umschlingungsmittel erfolgt, sinken die Lastspitzen deutlich.
  • Bei einem Umschlingungsmitteltrieb, das als mehrstufiges Übersetzungsgetriebe ausgebildet ist, lässt sich die Schwungmasse weiter verkleinern.
  • Das Umschlingungsmittel kann beispielsweise als eine Zahnkette, ein Riemen oder ein Zahnriemen ausgebildet sein. Ein Riemen weist bessere Längungseigenschaften auf, die vorliegend erwünscht sind. Das Umschlingungsmittel kann durch ein Rad, das es umläuft und dessen Achse elastisch gelagert ist, gespannt werden. Alternativ ist ein separates Spannmittel wie ein Riemenspanner oder ein Kettenspanner vorgesehen.
  • In einer Ausbildung umläuft das Umschlingungsmittel Räder, die alle oder teilweise elastisch gelagert sind. Dadurch kann einerseits eine feste und damit spielfreie Koppelung sichergestellt und andererseits die Elastizität des Übertragungsstrangs weiter erhöht werden.
  • Weist die Schaltvorrichtung ein elastisch gelagertes Zwischenrad auf, wird das System in einem bestimmten Maße verspannt. Während des Schaltvorganges ist die Belastung unterhalb der Vorspannung des Umschlingungstriebs, und die Schwungscheibe ist quasi starr gekoppelt. Lediglich unter Überlast wie beim Ende des Schaltvorgangs am Anschlag arbeitet die Lagerung elastisch und reduziert die Kraftspitzen aus der Stoßbelastung.
  • Zur Erhöhung der Reibung kann die Zusatzmasse aus einem Reibwerkstoff bestehen oder mit einem Reibwerkstoff versehen sein und im Reibschluss mit einem getriebefesten Bauteil oder eines langsamer drehenden Bauteils stehen. Dadurch weist die Schaltvorrichtung zusätzlich ein Bremsmittel auf, das die Rotationsenergie vor dem Endanschlag herabsetzt. Insbesondere sind als Reibwerkstoffe die aus dem Kupplungs- und Synchronisationsbereich bekannten Werkstoffe vorgesehen.
  • Die Zusatzmasse ist in einer Ausgestaltung als eine Schwungscheibe oder ein Schwungrad ausgebildet. Die Schwungscheibe verzichtet auf auskragende Ausleger, die über das Gehäuse des Schaldoms, der die Schaltwelle an das Getriebegehäuse anbindet, hervorstehen. Sie kann zwar mehrere Auslegern aufweisen, in einer besonders einfachen Ausführung ist sie aber als einfache, kreiszylindrische Scheibe ausgebildet.
  • Die Schwungscheibe ist vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet, um keine Unwucht einzuleiten. Bevorzugt weist sie in Radialrichtung einen sich vergrößernden Durchmesser auf, um ein hohes Trägheitsmoment bei gleichzeitig möglichst kleiner Masse in sich zu vereinen. Die Zusatzmasse kann aber auch aus zwei oder mehr Teilmassen bestehen, die bezüglich der Längsachse sich gegenüberliegend oder in Umfangsrichtung mit gleichem Winkel voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in einer teilweise geschnittenen, perspektivischen Ansicht,
  • 2 die Schaltvorrichtung aus 1 im Längsschnitt und
  • 3 eine Schaltvorrichtung mit einem Schaltdom und einem lediglich schematisch dargestellten Bauteil zur Vergleichmäßigung der Kraftspitzen.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 3 ist ein Schaltdom 13 einer Schaltvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe dargestellt. Beim Schalten eines Ganges wird eine Schaltwelle 2 mittels eines Schalthebels 4 um eine Längsachse 3 gedreht. Die Schaltrichtung ist mit S gekennzeichnet, d. h. es ist dies die Drehung um die Längsachse 3. Damit die gewünschte Haptik beim Schalten erreicht wird, ist am Schalthebel 4 eine Zusatzmasse 5 angeordnet, wobei hier allerdings nur ein zylindrisches Bauteil 8 zu erkennen ist, in dem sich die Zusatzmasse 5 befindet.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Baueinheit aus einem Schalthebel 4, der zur Anbindung des durch den Fahrer bedienbaren, nicht dargestellten Handschalthebels mittels Seilzügen Kugelköpfe 6 aufweist. Koaxial und drehfest zum Schalthebel 4 ist ein erstes Antriebsrad 7 angeordnet, das über einen ersten Riemen 8 als einem Umschlingungsmittel 14 mit einem ersten Abtriebsrad 9 in Verbindung steht, wobei die drei Bauteile einen ersten Umschlingungsmitteltrieb 21 bilden. Das erste Antriebsrad 7 weist etwa den vierfachen Durchmesser des ersten Abtriebsrads 9 auf, so dass durch die Übersetzung das erste Abtriebsrad 9 schneller dreht als das erste Antriebsrad 7.
  • Das erste Abtriebsrad 9 ist gemeinsam mit einem zweiten Antriebsrad 17 auf einer Achse 10 gelagert. Die Achse 10 ist in einem Gehäuse 11 über ein elastisches Lager 12 gelagert.
  • Das zweite Antriebsrad 17 ist als elastisch gelagertes Zwischenrad über einen zweiten Riemen 18 als einem weiteren Umschlingungsmittel mit einem zweiten Abtriebsrad 19 verbunden und bilden einen zweiten Umschlingungsmitteltrieb 22. Das zweite Abtriebsrad 19 ist wiederum koaxial zum ersten Antriebsrad 7 in Verlängerung der Schaltwellenachse angeordnet, so dass eine kompakte Baueinheit vorliegt. Beide Riemen 8, 18 laufen parallel in zwei axial zueinander versetzten Ebenen. Vorliegend ist die Übersetzung der beiden Umschlingungsmitteltriebe 21, 22 gleich, so dass auf gleiche Bauteile der beiden Teiltriebe zurückgegriffen werden kann. Zur Gewichtsersparnis weisen die großen Räder 7, 19 Ausnehmungen 16 auf.
  • Koaxial zum zweiten Antriebsrad 19 ist ein Schwungrad 15 als Zusatzmasse 5 angeordnet. Vorliegend ist das Schwungrad 15 einteilig mit dem zweiten Antriebsrad 19 ausgebildet genauso wie das zweite Antriebsrad 17 und das erste Abtriebsrad 9.
  • In einer zur Schaltwelle parallelen Ebene E überlappen sich axial versetzt das erste Antriebsrad 7, das zweite Antriebsrad 17 und das Schwungrad 15. Die Anordnung baut dadurch besonders kompakt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltvorrichtung
    2
    Schaltwelle
    3
    Längsachse
    4
    Schalthebel
    5
    Zusatzmasse
    6
    Kugelkopf
    7
    erstes Antriebsrad
    8
    erster Riemen
    9
    erstes Abtriebsrad
    10
    Achse
    11
    Gehäuse
    12
    elastisches Lager
    13
    Schaltdom
    14
    Umschlingungsmittel
    15
    Schwungscheibe
    16
    Ausnehmung
    17
    zweites Antriebsrad
    18
    zweiter Riemen
    19
    zweites Abtriebsrad
    20
    21
    erster Umschlingungsmitteltrieb
    22
    zweiter Umschlingungsmitteltrieb
    S
    Schaltrichtung
    E
    Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011089004 A1 [0004, 0004]
    • DE 10210972 B4 [0005]
    • WO 2008/052865 A1 [0005]
    • EP 1116902 B1 [0005]
    • FR 2803252 A1 [0005]
    • WO 2008/052365 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Schaltvorrichtung (1) für ein Zahnräderwechselgetriebe mit – einer verdrehbaren Schaltwelle (2) und – einem Schwungrad (15) als Zusatzmasse (5) zur Vergleichmäßigung von Kraftspitzen, dadurch gekennzeichnet, dass – das Schwungrad (15) und die Schaltwelle (2) durch einen Umschlingungsmitteltrieb (21, 22) gekoppelt sind.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungsmitteltrieb (21, 22) einen Zahnriemen oder eine Zahnkette aufweist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungsmitteltrieb (21, 22) ein Umschlingungsmittel (18) aufweist, das über ein einteilig mit der Zusatzmasse (5) ausgebildetes Abtriebsrad (19) an die Zusatzmasse gekoppelt ist.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (1) zwei Umschlingungsmitteltriebe (21, 22) aufweist, deren Umschlingungsmittel (14) in axial zueinander versetzten Ebenen umlaufen.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umschlingungsmitteltrieb (21) abtriebsseitig über eine Achse (10) die Antriebsseite des zweiten Umschlingungsmitteltriebs (22) bildet.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungstriebe (21, 22) jeweils die gleiche Übersetzung bewirken.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalthebel zum Einlegen eines Ganges in einer axial zum Umschlingungsmittel versetzten Ebene umläuft.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungsmittel (14) auf elastisch gelagerten Rädern (9, 17) umlaufen.
  9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlingungsmittel (14) so vorgespannt ist, dass unterhalb eines Schwellwerts die Schwungmasse (15) mit der Schaltwelle (2) starr gekoppelt ist und oberhalb eines Schwellwertes unter Überlast die Elastizität wirksam ist.
  10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (1) einen Riemen- bzw. Kettenspanner aufweist.
DE102013214956.5A 2013-07-31 2013-07-31 Schaltvorrichtung für ein Getriebe Expired - Fee Related DE102013214956B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214956.5A DE102013214956B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214956.5A DE102013214956B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214956A1 true DE102013214956A1 (de) 2015-02-19
DE102013214956B4 DE102013214956B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=52430183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214956.5A Expired - Fee Related DE102013214956B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214956B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108368936A (zh) * 2015-12-14 2018-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于车辆变速器的锁止设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH371378A (de) * 1959-08-01 1963-08-15 M Ind Limited Ag Spielfahrzeug mit Rädern
DE69112200T2 (de) * 1990-01-18 1996-01-04 Alchemy Ii Inc Vorrichtung zur anregung von spielzeugcharakteren.
DE19508689A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Alzmetall Werkzeugmasch Zweistufiger Antrieb für Säulenbohrmaschinen
FR2803252A1 (fr) 1999-12-29 2001-07-06 Renault Dispositif de commande de boite de vitesses manuelle
EP1116902A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE10210972B4 (de) 2002-03-13 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Schalteinrichtung
WO2008052365A1 (en) 2006-10-30 2008-05-08 Autonosys Inc. Scanning system for lidar
WO2008052865A1 (de) 2006-10-28 2008-05-08 Schaeffler Kg Getriebliche verbindung zwischen einer schaltwelle und einer zusatzmasse
DE202011105855U1 (de) * 2011-09-15 2011-11-08 Hans-Peter Wiedemann Kamerawagen
DE102011089004A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH371378A (de) * 1959-08-01 1963-08-15 M Ind Limited Ag Spielfahrzeug mit Rädern
DE69112200T2 (de) * 1990-01-18 1996-01-04 Alchemy Ii Inc Vorrichtung zur anregung von spielzeugcharakteren.
DE19508689A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Alzmetall Werkzeugmasch Zweistufiger Antrieb für Säulenbohrmaschinen
FR2803252A1 (fr) 1999-12-29 2001-07-06 Renault Dispositif de commande de boite de vitesses manuelle
EP1116902A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
EP1116902B1 (de) 2000-01-12 2001-08-01 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE10210972B4 (de) 2002-03-13 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Schalteinrichtung
WO2008052865A1 (de) 2006-10-28 2008-05-08 Schaeffler Kg Getriebliche verbindung zwischen einer schaltwelle und einer zusatzmasse
WO2008052365A1 (en) 2006-10-30 2008-05-08 Autonosys Inc. Scanning system for lidar
DE202011105855U1 (de) * 2011-09-15 2011-11-08 Hans-Peter Wiedemann Kamerawagen
DE102011089004A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wittel, Herbert; Muhs, Dieter ; Jannasch, Dieter : Roloff/Matek Maschinenelemente [Elektronische Ressource]. 20., überarbeitete und erweiterte Auflage . Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 2011. ISBN: 9783834882790, Kapitel 16 und 17 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108368936A (zh) * 2015-12-14 2018-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于车辆变速器的锁止设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214956B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049931B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018215018A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer
DE102012025327B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013213008A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102006050935A1 (de) Getriebliche Verbindung zwischen einer Schaltwelle und einer Zusatzmasse
WO2014067601A1 (de) Formschlussschalteinheit für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2008028765A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102011089004A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP2014957B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013214956B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE102008000822B4 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
DE102019133150B4 (de) Überlastschutz für Getriebe
DE102013108736A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102010009278B4 (de) Scheiben-Getrieberadmechanismus
DE112018001076B4 (de) Stufenloses Reibradgetriebe mit Kegelplaneten
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
DE4300383A1 (de) Mechanisch gedämpfter Flüssigkeitsniveaugeber
DE102016224001B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102016200733B4 (de) Generator-Riemenscheiben-Entkoppler mit optimiertem Rampenmechanismus zur Erhöhung der Momentenkapazität
EP2531747B1 (de) Schaltgetriebe
DE3123246A1 (de) Riemengetriebe
DE102010019979A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102006042577A1 (de) Quasi kontinuierlich variables Getriebe mit Kette oder Zahnriemen
DE487687C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Schwungmassen, durch welche positive und negative Drehmomente hervorgerufen werden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee