DE102013214308B4 - Abstandsregler für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abstandsregler für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013214308B4
DE102013214308B4 DE102013214308.7A DE102013214308A DE102013214308B4 DE 102013214308 B4 DE102013214308 B4 DE 102013214308B4 DE 102013214308 A DE102013214308 A DE 102013214308A DE 102013214308 B4 DE102013214308 B4 DE 102013214308B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance
lane
driving
adjacent lane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013214308.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214308A1 (de
Inventor
Simon Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013214308.7A priority Critical patent/DE102013214308B4/de
Priority to US14/334,111 priority patent/US9327724B2/en
Priority to CN201410343173.3A priority patent/CN104325979B/zh
Priority to FR1456939A priority patent/FR3008670A1/fr
Publication of DE102013214308A1 publication Critical patent/DE102013214308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214308B4 publication Critical patent/DE102013214308B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Abstandsregler für Kraftfahrzeuge, mit einem Ortungsgerät (10) zur Messung von Abständen (Da, Db) zu vorausfahrenden Fahrzeugen (30, 34), einem aktorischen System (16) für einen Eingriff in die Längsführung des eigenen Fahrzeugs (24), und einer elektronischen Steuereinrichtung (14) zur Ansteuerung des aktorischen Systems (16) und zur Regelung des Abstands (Da) zu einem in der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeug (30) auf einen Sollabstand (Ds), bei dem die Steuereinrichtung (14) einen Nebenspurmodus (20) aufweist, in dem der Sollabstand (Ds) in Abhängigkeit von einem gemessenen Abstand (Db) zu einem auf einer Nebenspur (32) fahrenden Fahrzeug (34) modifiziert wird, undbei dem der Sollabstand (Ds) gegenüber dem in einem Normalmodus (18) geltenden Sollabstand erhöht wird, wenn die Differenz zwischen dem Abstand (Da) zu dem in der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeug (30) und dem Abstand (Db) zu dem auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeug (34) kleiner ist als ein vorgegebener Wert, dadurch gekennzeichnet, dassder vorgegebene Wert für die Abstandsdifferenz von der Differenz der Geschwindigkeiten des auf der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeugs (30) und des auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeugs (34) abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandsregler für Kraftfahrzeuge, mit einem Ortungsgerät zur Messung von Abständen zu vorausfahrenden Fahrzeugen (3, einem aktorischen System für einen Eingriff in die Längsführung des eigenen Fahrzeugs, und einer elektronischen Steuereinrichtung zur Ansteuerung des aktorischen Systems und zur Regelung des Abstands zu einem in der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeug auf einen Sollabstand, bei dem die Steuereinrichtung einen Nebenspurmodus aufweist, in dem der Sollabstand in Abhängigkeit von einem gemessenen Abstand zu einem auf einer Nebenspur fahrenden Fahrzeug modifiziert wird, und bei dem der Sollabstand gegenüber dem in einem Normalmodus geltenden Sollabstand erhöht wird, wenn die Differenz zwischen dem Abstand zu dem in der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeug und dem Abstand zu dem auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeug kleiner ist als ein vorgegebener Wert.
  • Ein Abstandsregler dieser Art ist aus DE 10 2008 012 644 A1 bekannt
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abstandsregler zu schaffen, der insbesondere bei verengten Fahrbahnen einen erhöhten Fahrkomfort und eine erhöhte Fahrsicherheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, der vorgegebene Wert für die Abstandsdifferenz von der Differenz der Geschwindigkeiten des auf der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeugs und des auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeugs abhängig ist.
  • Auf mehrspurigen Straßen kann es verengte Fahrbahnen geben. Beispielsweise ist im Bereich von Baustellen häufig der linke und ggf. der mittlere Fahrstreifen in der Breite reduziert. Dies führt zu deutlich verringerten seitlichen Abständen zwischen nebeneinander fahrenden Fahrzeugen. Langes, sehr dichtes Fahren nebeneinander erfordert viel Aufmerksamkeit von den Fahrern. Dies führt zu einem raschen Ermüden und kann daher die Unfallgefahr erhöhen. Auch von Mitfahrern auf der Beifahrerseite werden solche Situationen oft als bedrohlich und unangenehm empfunden, insbesondere bei Fahrten neben einem LKW.
  • Die Erfindung bietet die Möglichkeit, unter solchen Bedingungen auf den Nebenspurmodus umzuschalten, mit der Folge, dass der Sollabstand zu dem in der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeug entweder so weit erhöht wird, dass das eigene Fahrzeug hinter dem auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeug bleibt, oder, wenn der Abstand zwischen den Fahrzeugen auf der eigenen Spur und der Nebenspur groß genug ist, der Sollabstand so gewählt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht neben, sondern versetzt vor dem auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeug fährt. Auf diese Weise lässt sich die Zeitspanne, in der das eigene Fahrzeug neben einem Fahrzeug auf der Nebenspur fährt, beträchtlich verkürzen, so dass die Belastung und Komfortbeeinträchtigung des Fahrers und der übrigen Fahrzeuginsassen verringert wird.
  • Bei dem Ortungsgerät wird es sich in der Regel um einen Radarsensor handeln, der in der Lage ist, nicht nur die Abstände, sondern auch die Relativgeschwindigkeiten der vorausfahrenden Fahrzeuge zu messen. Anhand dieser Daten kann dann der Abstandsregler berechnen, wie lange es dauern würde, das auf der Nebenspur fahrende Fahrzeug zu überholen. Wenn die voraussichtliche Dauer des Überholvorgangs länger ist als eine vorgegebene Maximaldauer, entscheidet der Abstandsregler im Nebenspurmodus, dass der Überholvorgang erst dann eingeleitet wird, wenn der Abstand zwischen dem auf der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeug und dem Fahrzeug auf der Nebenspur auf einen solchen Wert zugenommen hat, dass der Überholvorgang abgeschlossen werden kann, ohne dass der Abstand zu dem auf der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeug einen bestimmten Mindestwert unterschreitet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Abstandsreglers;
    • 2-4 Fahrsituationen zur Illustration der Arbeitsweise des Abstandsreglers; und
    • 5 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Abstandsreglers.
  • Der in 1 gezeigte Abstandsregler für ein Kraftfahrzeug weist ein Ortungsgerät 10 auf, beispielsweise einen Radarsensor, der vorn im Fahrzeug eingebaut ist und dazu dient, Abstände und Relativgeschwindigkeiten von Fahrzeugen zu messen, die auf der eigenen Spur oder einer Nebenspur vorausfahren.
  • Zusätzlich ist eine Infrastruktursensorik 12 vorhanden, die es erlaubt, die Breite der von dem eigenen Fahrzeug befahrenen Fahrspur zu erkennen. Diese Infrastruktursensorik kann beispielsweise durch ein Video- und Bildauswertungssystem gebildet werden, das in der Lage ist, Spurmarkierungen auf der Fahrbahn zu erkennen. Wahlweise oder zusätzlich kann die Infrastruktursensorik jedoch auch ein Navigations- und Kommunikationssystem enthalten, mit dem sich feststellen lässt, ob das eigene Fahrzeug zur Zeit eine Baustellenzone durchfährt, in der üblicherweise die linke Spur oder - bei dreispurigen Richtungsfahrbahnen - die mittlere Spur und die linke Spur verengt sind. Da das Ortungsgerät 10 ein gewisses Winkelauflösungsvermögen hat, kann zudem festgestellt werden, ob eine rechte Nebenspur (in Ländern mit Rechtsverkehr) vorhanden ist, die in der gleichen Richtung von Fahrzeugen befahren wird. Daraus lässt sich dann der Schluss ziehen, dass das eigene Fahrzeug auf der verengten linken oder mittleren Spur fährt. Die reduzierte Fahrspurbreite kann auch erkannt werden, indem von seitlich am Fahrzeug angebrachten oder zur Seite ausgerichteten Sensoren der durchschnittliche Abstand zu überholten Fahrzeugen auf den Nebenspuren gemessen wird. Falls dieser Abstand eine gewisse Zeit oder bei einer bestimmten Anzahl an Fahrzeugen unter einem Schwellwert liegt, wird eine Spurverengung erkannt. Umgekehrt wird eine normale Spurbreite erkannt wenn der durchschnittliche seitliche Abstand von einer gewissen Anzahl vorbeifahrenden Fahrzeugen einen Schwellwert überschreitet. Sowohl die Anzahl der vorbeifahrenden Fahrzeuge wie auch die Schwellwerte der verengten oder normale Breite der Nebenspur können sich unterscheiden.
  • Die Daten des Ortungsgerätes 10 und der Infrastruktursensorik 12 werden an eine elektronische Steuereinrichtung 14 übermittelt, die beispielsweise durch einen oder mehrere Mikroprozessoren gebildet wird und die Daten weiter auswertet. In Abhängigkeit vom Auswertungsergebnis steuert die Steuereinrichtung 14 ein aktorisches System 16 an, das in das Antriebssystem und/oder das Bremssystem des eigenen Fahrzeugs eingreift und so die Längsführung des eigenen Fahrzeugs beeinflusst, also seine Geschwindigkeit und Beschleunigung.
  • In der Steuereinrichtung 14 sind zwei verschiedene Betriebsmodi implementiert, nämlich ein Normalmodus 18 und ein Nebenspurmodus 20. Eine Entscheidungseinheit 22 entscheidet anhand der vom Ortungsgerät 10 und von der Infrastruktursensorik 12 gelieferten Daten, in welchem der beiden Modi der Abstandsregler betrieben wird. Wenn die von der Sensorik gelieferten Daten ergeben, dass die von dem eigenen Fahrzeug befahrene Spur mindestens eine gewisse Breite hat, die einer normalen Fahrspurbreite entspricht, arbeitet der Regler im Normalmodus 18. In diesem Modus werden die Eingriffe in das Längsführungssystem so gesteuert, dass, wenn auf der eigenen Spur ein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist, dieses Fahrzeug in einem vom Benutzer vorgebbaren zeitlichen Abstand (Zeitlücke) verfolgt wird. Mit anderen Worten, der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug wird auf einen Sollabstand Ds geregelt, der durch die Geschwindigkeit V des eigenen Fahrzeugs und die vom Benutzer gewählte Zeitlücke τ bestimmt ist (Ds = V * τ).
  • Wenn die Entscheidungseinheit 22 dagegen feststellt, dass das eigene Fahrzeug auf einer verengten Spur fährt, so wird der Abstandsregler im Nebenspurmodus 20 betrieben.
  • Das Verhalten des Abstandsreglers soll nachstehend anhand der 2 bis 4 illustriert werden.
  • 2 zeigt einen Grundriss eines Fahrzeugs 24, das mit dem erfindungsgemäßen Abstandsregler ausgerüstet ist und im folgenden als das „eigene Fahrzeug“ bezeichnet werden soll. In der Frontpartie des Fahrzeugs 24 ist das Ortungsgerät 10 symbolisch dargestellt. Das eigene Fahrzeug 24 fährt auf einer zweispurigen Richtungsfahrbahn 26 auf einer linken Spur 28, die eine normale Breite hat. Auf der linken Spur 28 befindet sich außerdem ein vorausfahrendes Fahrzeug 30, das vom Radarsensor des eigenen Fahrzeugs 24 geortet wird. Der Abstandsregler arbeitet im Normalmodus 18 und greift so in die Längsführung des eigenen Fahrzeugs 24 ein, dass dieses zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 den durch die Zeitlücke bestimmten Sollabstand Ds einhält.
  • Auf einer (rechten) Nebenspur 32 fährt ein weiteres Fahrzeug 34, das sich mit dem eigenen Fahrzeug 24 etwa auf gleicher Höhe befindet. Die Fahrzeuge 30 und 34 fahren mit annähernd gleicher Geschwindigkeit, so dass die Funktion des Abstandsreglers im Normalmodus bewirkt, dass das eigene Fahrzeug 24 für längere Zeit neben dem Fahrzeug 34 fährt. Da jedoch die Spur 28 eine normale Breite hat, wird diese Situation von den Insassen des eigenen Fahrzeugs 24 in der Regel nicht als beunruhigend oder gefährlich empfunden.
  • 3 illustriert dagegen eine Situation, in der die Spuren 28 und 32 der Fahrbahn 26 verengt sind, wie es häufig bei Baustellen der Fall ist. Insbesondere die von dem eigenen Fahrzeug 24 befahrene linke Spur 28 ist in der Breite deutlich reduziert.
  • Das eigene Fahrzeug 24 befindet sich hier noch hinter dem auf der rechten Nebenspur 32 fahrenden Fahrzeug 34, so dass dieses Fahrzeug 34 vom Radarsensor des Abstandsreglers geortet werden kann. Ebenso ortet der Radarsensor das auf der eigenen Spur vorausfahrende Fahrzeug 30.
  • Die Entscheidungseinheit 22 hat erkannt, dass die von dem eigenen Fahrzeug 24 befahrene Spur 28 verengt ist, und hat deshalb den Abstandsregler in den Nebenspurmodus 20 geschaltet. Auch in diesem Nebenspurmodus gilt jedoch zunächst der gleiche Sollabstand Ds wie im Normalmodus.
  • Es soll nun angenommen werden, dass die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs 30 nur ganz geringfügig größer ist als die des auf der Nebenspur 32 fahrenden Fahrzeugs 34. Der gemessene Abstand Da zwischen dem eigenen Fahrzeug 24 und dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 ist größer als der Sollabstand Ds. Im Normalmodus würde deshalb das eigene Fahrzeug 24 zunächst eine relativ hohe Geschwindigkeit behalten und dichter auf das vorausfahrende Fahrzeug 30 auffahren.
  • Im Nebenspurmodus berechnet die Entscheidungseinheit 22 anhand des gemessenen Abstands Db zwischen dem eigenen Fahrzeug 24 und dem auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeug 34 und anhand der gemessenen Relativgeschwindigkeiten der Fahrzeuge 30 und 34 die voraussichtliche Dauer T eines Überholvorgangs, d.h., die Zeit, die es voraussichtlich dauern würde, bis das eigene Fahrzeug 24 das Fahrzeug 34 überholt hat und sich ganz vor dem Fahrzeug 34 befindet. Dabei wird berücksichtigt, dass das eigene Fahrzeug 24 auf das vorausfahrende Fahrzeug 30 nicht dichter auffahren kann als bis auf den Sollabstand Ds oder jedenfalls nicht dichter als bis auf einen fest vorgegebenen Mindestabstand Dmin. Da jedoch das Fahrzeug 30 kaum schneller ist als das Fahrzeug 34 wäre die Dauer T des Überholvorgangs verhältnismäßig groß, und das eigene Fahrzeug 34 müsste entsprechend lange auf annähernd gleicher Höhe neben dem Fahrzeug 34 fahren. Um dies zu vermeiden wird in der in 3 gezeigten Situation der Sollabstand Ds so weit erhöht, dass das eigene Fahrzeug 24 hinter dem auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeug 34 bleibt und diesem nicht näher kommt als bis auf einen vorgegebenen Abstand D1: Ds = Da - Db + D1. 3 illustriert die Situation, in der das eigene Fahrzeug 24 dem Fahrzeug 34 in diesem Abstand D1 folgt.
  • Durch dieses Regelverhalten wird verhindert, dass die Fahrzeuge 24 und 34 nebeneinander fahren. Zugleich wird so bei einem Wechsel auf einspurige Verkehrsführung das Einfädeln nach dem Reißverschlussprinzip erleichtert. Dazu ist es zweckmäßig, wenn der Nebenspurmodus nicht nur für die rechte Nebenspur, sondern (bei den überholten Fahrzeugen) auch für die linke Nebenspur implementiert ist.
  • 4 illustriert die Situation zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem sich das Fahrzeug 30 weiter von dem auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeug 34 entfernt hat, so dass zwischen diesen beiden Fahrzeugen eine hinreichend große Lücke entstanden ist, in der das eigene Fahrzeug 24 sicher fahren könnte, ohne dass es sich neben dem Fahrzeug 34 befindet. Quantitativ bedeutet dies, das der Abstand Da zwischen dem eigenen Fahrzeug 24 und dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 größer ist als die Summe aus dem Mindestabstand Dmin, dem Abstand Db zu dem Fahrzeug 34 auf der Nebenspur und einem bestimmten Abstand D2.
  • Dieser Abstand D2 ist fest vorgegeben und ist etwas größer als zwei typische Fahrzeuglängen. Wenn der Abstand zwischen der Hinterkante des Fahrzeugs 34 und der Vorderkante des eigenen Fahrzeugs 24 D2 beträgt, wie in 4 gestrichelt eingezeichnet ist, so hat folglich das eigene Fahrzeug 24 das Fahrzeug 34 ganz überholt und es befindet sich nicht mehr neben dem Fahrzeug 34.
  • Wenn der Abstand Da die oben genannte Bedingung erfüllt, entscheidet der Abstandsregler im Nebenspurmodus, dass das Fahrzeug 34 gefahrlos überholt werden kann. Das eigene Fahrzeug 24 wird somit beschleunigt, so dass es das Fahrzeug 34 überholt und sich dabei nur relativ kurze Zeiten neben dem Fahrzeug 34 befindet. Danach wird das eigene Fahrzeug 24 wieder verzögert, so dass es dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 in sicherem Abstand folgt. Ggf. kann dabei vorübergehend der für den Normalmodus geltende Sollabstand Ds unterschritten werden, nicht jedoch der Mindestabstand Dmin. Wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug 30 weiter vom Fahrzeug 34 entfernt, lässt sich das eigene Fahrzeug 24 wieder auf den „normalen“ Sollabstand Ds zurückfallen.
  • Wenn nur ein nach vorn gerichtetes Ortungsgerät vorhanden ist, versteht sich, dass der Abstand Db zwischen dem eigenen Fahrzeug 24 und dem Fahrzeug 34 auf der Nebenspur nur gemessen werden kann, solange sich das eigene Fahrzeug 24 noch hinter dem Fahrzeug 34 befindet. Während des Überholvorgangs wird deshalb irgendwann das Fahrzeug 34 aus der Radarkeule des Ortungsgerätes 10 verschwinden. Unter Annahme konstanter Geschwindigkeiten der beteiligten Fahrzeuge kann jedoch der Ort des Fahrzeugs 34 nach wie vor geschätzt werden.
  • In 5 ist die Funktionsweise des Abstandsreglers in einem Flussdiagramm dargestellt.
  • In regelmäßigen Zeitintervallen wird in einem Schritt S1 geprüft, ob die von dem eigenen Fahrzeug 24 befahrene Spur 28 verengt ist und ob eine Nebenspur 32 vorhanden ist, die von Fahrzeugen in der gleichen Richtung befahren wird. Solange das nicht der Fall ist, bleibt der Abstandsregler im Normalmodus 18. Wenn eine Spurverengung festgestellt wird, so wird in Schritt S2 geprüft, ob die Geschwindigkeit V des eigenen Fahrzeugs größer ist als ein bestimmter Mindestwert Vmin, der beispielsweise 30 oder 40 km/h betragen kann. Wenn dies nicht der Fall ist, wählt die Entscheidungseinheit 22 den Normalmodus 18. Auf diese Weise wird verhindert, dass auch bei sehr niedriger Geschwindigkeit, beispielsweise im Staubetrieb, die Fahrzeuge auf den beiden Spuren versetzt zueinander fahren, mit unnötig großen Abständen, die zu einer Verlängerung des Staus führen würden.
  • Wenn die Geschwindigkeit größer ist als Vmin und wenn sich auf der Nebenspur 32, ein Fahrzeug 34 befindet, so wird in Schritt S3 geprüft, ob die voraussichtliche Dauer T eines Überholvorgangs, in dem das Fahrzeug 34 überholt wird, größer wäre als ein bestimmter Maximalwert Tmax. Wenn T kleiner als Tmax ist, so kann das Fahrzeug 34 relativ zügig überholt werden, und die Zeitspanne, in der die Fahrzeuge 24 und 34 nebeneinander führen, ist entsprechend kurz und daher akzeptabel. In dem Fall bleibt der Abstandsregler im Normalmodus 18.
  • Wenn jedoch T größer ist als Tmax, so wird längeres Nebeneinanderfahren dadurch vermieden, dass die Entscheidungseinheit 22 in den Nebenspurmodus 20 schaltet. In diesem Modus wird in Schritt S4 die Bedingung Da - Db - Dmin < D2 geprüft. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, so bedeutet das, dass zwischen den Fahrzeugen 30 und 34 nicht genügend Platz ist, dass das Fahrzeug 34 ganz überholt werden kann und trotzdem der Mindestabstand Dmin zum Fahrzeug 30 eingehalten werden kann. Das entspricht der in 3 illustrierten Situation. In dem Fall wird in Schritt S5 der Sollabstand Ds auf Da - Db + D1 gesetzt.
  • Wenn dagegen die in Schritt S4 geprüfte Bedingung nicht erfüllt ist, so wird in Schritt S6 der Sollabstand Ds auf Da - Db - D2 gesetzt. Das entspricht etwa der in 4 gestrichelt eingezeichneten Position. Das eigene Fahrzeug 24 überholt das Fahrzeug 34 und folgt dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 im Abstand Dmin. Da der Beginn des Überholvorgangs bei geringer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Fahrzeugen 24 und 30 für den Fahrer nicht klar vorhersagbar ist, kann ein optisches, akustisches oder haptisches Signal an den Fahrer gegeben werden, bevor die Beschleunigung beginnt.
  • Der Mindestabstand Dmin kann mit dem „normalen“ Sollabstand Ds im Normalmodus übereinstimmen, kann jedoch wahlweise auch etwas kleiner sein. Im letzteren Fall wird dann der Sollabstand nach und nach wieder von Dmin auf den für Normalmodus geltenden Sollabstand erhöht. Die Geschwindigkeit, mit der dies geschieht, kann von der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Fahrzeugen 30 und 34 abhängig sein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist Dmin gleich dem im Normalmodus geltenden Sollabstand, aber bei der Prüfung der Bedingung in Schritt S4 wird nicht der augenblickliche Wert der Differenz Da - Db genommen, sondern dieser Wert wird anhand der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Fahrzeugen 30 und 34 um eine Zeitspanne in die Zukunft extrapoliert, die der Dauer T des Überholvorgangs entspricht. So kann der Überholvorgang schon in einem etwas früheren Zeitpunkt beginnen und es ist dennoch sichergestellt, dass der reguläre Sollabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 nicht unterschritten wird. Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel kann auf vielfältige Weise abgewandelt werden. Z. B. kann auch eine Erkennung mehrerer Fahrzeuge auf einer Nebenspur oder mehreren Nebenspuren verwendet werden, z. B. um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 34 auch während des Überholens abzuschätzen und/oder um die Größe der Lücke zwischen den Fahrzeugen abzuschätzen und zu prüfen ob diese groß genug ist.
  • Mit geeigneter Sensorik kann auch die Länge (oder zumindest die Klasse - LKW groß, LKW klein, PKW) des zu überholenden Fahrzeugs gemessen werden, um diesen Wert zur Bestimmung des Maßes D2 zugrunde zu legen.
  • Weiterhin kann ein zusätzlicher Sensor verbaut werden, der prüft ob das zu überholende Fahrzeug komplett überholt wurde bzw. ob dessen vordere Kante erreicht wurde.
  • Dem Fahrer kann auch die Möglichkeit geboten werden, manuell in den Nebenspurmodus oder den Normalmodus zu schalten.

Claims (4)

  1. Abstandsregler für Kraftfahrzeuge, mit einem Ortungsgerät (10) zur Messung von Abständen (Da, Db) zu vorausfahrenden Fahrzeugen (30, 34), einem aktorischen System (16) für einen Eingriff in die Längsführung des eigenen Fahrzeugs (24), und einer elektronischen Steuereinrichtung (14) zur Ansteuerung des aktorischen Systems (16) und zur Regelung des Abstands (Da) zu einem in der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeug (30) auf einen Sollabstand (Ds), bei dem die Steuereinrichtung (14) einen Nebenspurmodus (20) aufweist, in dem der Sollabstand (Ds) in Abhängigkeit von einem gemessenen Abstand (Db) zu einem auf einer Nebenspur (32) fahrenden Fahrzeug (34) modifiziert wird, und bei dem der Sollabstand (Ds) gegenüber dem in einem Normalmodus (18) geltenden Sollabstand erhöht wird, wenn die Differenz zwischen dem Abstand (Da) zu dem in der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeug (30) und dem Abstand (Db) zu dem auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeug (34) kleiner ist als ein vorgegebener Wert, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert für die Abstandsdifferenz von der Differenz der Geschwindigkeiten des auf der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeugs (30) und des auf der Nebenspur fahrenden Fahrzeugs (34) abhängig ist.
  2. Abstandsregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Infrastruktursensorik (12) dazu vorgesehen ist, eine Verengung der von dem eigenen Fahrzeug (24) befahrenen Spur (28) zu erkennen, und die Steuereinrichtung (14) einen automatischen Wechsel in den Nebenspurmodus vornimmt, wenn eine Verengung der Fahrspur festgestellt wird.
  3. Abstandsregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinrichtung keinen automatisch Wechsel in den Nebenspurmodus vornimmt, solange die Geschwindigkeit (V) des eigenen Fahrzeugs (24) kleiner ist als ein vorgegebener Mindestwert (Vmin).
  4. Abstandsregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinrichtung (14) dazu ausgebildet ist, bei Ortung eines auf der Nebenspur (32) fahrenden Fahrzeugs (34) die voraussichtliche Dauer (T) eines Überholvorgangs, bei dem dieses Fahrzeug (34) überholt wird, unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit dieses Fahrzeugs (34) und der Geschwindigkeit des auf der eigenen Spur (28) vorausfahrenden Fahrzeugs (30) zu berechnen und in den Nebenspurmodus (20) zu wechseln, wenn die voraussichtliche Dauer (T) größer ist als ein vorgegebener Maximalwert (Tmax).
DE102013214308.7A 2013-07-22 2013-07-22 Abstandsregler für Kraftfahrzeuge Active DE102013214308B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214308.7A DE102013214308B4 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Abstandsregler für Kraftfahrzeuge
US14/334,111 US9327724B2 (en) 2013-07-22 2014-07-17 Separation controller for motor vehicles
CN201410343173.3A CN104325979B (zh) 2013-07-22 2014-07-18 用于机动车的间距调节器
FR1456939A FR3008670A1 (fr) 2013-07-22 2014-07-18 Dispositif de regulation de la distance entre des vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214308.7A DE102013214308B4 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Abstandsregler für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214308A1 DE102013214308A1 (de) 2015-01-22
DE102013214308B4 true DE102013214308B4 (de) 2024-07-11

Family

ID=52131430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214308.7A Active DE102013214308B4 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Abstandsregler für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9327724B2 (de)
CN (1) CN104325979B (de)
DE (1) DE102013214308B4 (de)
FR (1) FR3008670A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106558225B (zh) * 2015-09-29 2019-08-27 奥迪股份公司 检测位于机动车辆的前方的低速移动车辆
CN106560367B (zh) * 2015-09-30 2018-11-30 上海汽车集团股份有限公司 车辆自适应巡航控制器、方法及系统
US9707961B1 (en) * 2016-01-29 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc Tracking objects within a dynamic environment for improved localization
CN107554524B (zh) * 2017-09-12 2019-11-15 北京航空航天大学 一种基于主观危险感知的跟驰模型稳定性控制方法
WO2019058465A1 (ja) * 2017-09-20 2019-03-28 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両および車両制御方法
DE102018201896B4 (de) * 2018-02-07 2022-07-07 Ford Global Technologies, Llc Ermitteln des Fahrens eines Fahrzeugs auf einer Auffahrt
JP7117881B2 (ja) * 2018-04-02 2022-08-15 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム
DE102018211590A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019217099A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für ein Erkennen und eine Reaktion eines Reißverschlussverfahrens für ein Kraftfahrzeug
DE102020204078A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
CN114394093A (zh) * 2020-09-25 2022-04-26 阿波罗智能技术(北京)有限公司 车辆控制方法、装置、电子设备及存储介质
JP2022122302A (ja) * 2021-02-10 2022-08-23 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 制御装置及び制御方法
AT525660B1 (de) 2022-04-25 2023-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines ego-kraftfahrzeuges
DE102022112377A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Sollabstands eines Kraftfahrzeugs zu einem vorausfahrenden Vorderfahrzeug, Computerprogramm, Steuergerät und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012644A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Längsführungsassistent mit Seitenassistenzfunktion für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313568C1 (de) * 1993-04-26 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug
DE10030258A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Abstandsregelung eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fremdfahrzeug und Abstandsregelsystem
JP3817412B2 (ja) * 2000-08-02 2006-09-06 ジヤトコ株式会社 無段変速機の変速制御装置
DE60226817D1 (de) * 2001-08-23 2008-07-10 Nissan Motor Fahrassistenzsystem
KR100513523B1 (ko) * 2003-05-29 2005-09-07 현대자동차주식회사 차간 거리 제어장치
JP4104532B2 (ja) * 2003-11-10 2008-06-18 本田技研工業株式会社 車両制御装置
JP4379199B2 (ja) * 2004-05-17 2009-12-09 日産自動車株式会社 車線変更支援装置および方法
KR20070013719A (ko) * 2005-07-27 2007-01-31 주식회사 현대오토넷 차량 안전거리 확인 장치 및 방법
DE102006054220A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
US8068968B2 (en) * 2007-02-06 2011-11-29 Denso Corporation Vehicle travel control system
US8812226B2 (en) * 2009-01-26 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Multiobject fusion module for collision preparation system
CN102076542B (zh) * 2009-03-04 2014-04-02 丰田自动车株式会社 追随行驶控制装置
US8244408B2 (en) * 2009-03-09 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Method to assess risk associated with operating an autonomic vehicle control system
DE102010020047A1 (de) * 2010-05-11 2011-01-05 Daimler Ag Verfahren zur Anpassung eines für ein Abstandsregelsystem eines Fahrzeugs vorgegebenen Soll-Abstandes an eine momentane Verkehrssituation
CN101941438B (zh) * 2010-09-17 2013-03-20 上海交通大学 安全车距智能检控装置与方法
US20120109421A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Kenneth Scarola Traffic congestion reduction system
DE102010056248A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und Abstandsregelsystem zur Regelung eines Folgeabstands
US20120268260A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for dynamically providing space management alerts for a vehicle
US9751529B2 (en) * 2011-06-09 2017-09-05 GM Global Technology Operations LLC Lane sensing through lane marker identification for lane centering/keeping
CN103718061B (zh) * 2011-06-22 2017-04-19 罗伯特·博世有限公司 使用radar和视频的改进的驾驶员辅助系统
CN103635947B (zh) * 2011-08-31 2015-10-07 日产自动车株式会社 车辆驾驶辅助装置
DE102012101686A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur autonomen Längs- und/oder Querregelung eines Fahrzeugs
DE102012009890A1 (de) * 2012-05-18 2012-11-29 Daimler Ag Anpassung eines für ein Abstandsregelsystem eines Fahrzeugs geltenden momentanen Soll-Abstandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012644A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Längsführungsassistent mit Seitenassistenzfunktion für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN104325979A (zh) 2015-02-04
FR3008670A1 (fr) 2015-01-23
US9327724B2 (en) 2016-05-03
US20150025706A1 (en) 2015-01-22
CN104325979B (zh) 2019-03-29
DE102013214308A1 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214308B4 (de) Abstandsregler für Kraftfahrzeuge
EP3374240B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt, vorrichtung, und fahrzeug umfassend die vorrichtung zum steuern einer trajektorienplanung eines egofahrzeugs
EP1913452B1 (de) Verfahren zur erkennung eines abbiegevorgangs und fahrerassistenzsystem für kraftfahrzeuge
EP1940665B1 (de) Abstands- und geschwindigkeitsregler mit stauerkennung
DE102015206339B4 (de) Abstands- und geschwindigkeitsregelsystem verzahnt mit einem spurhalteassistenzsystem und konstantgeschwindigkeit-regelverfahren dafür
EP2252491B1 (de) Längsführungsassistent mit seitenassistenzfunktion für kraftfahrzeuge
EP1356978B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE112019003421B4 (de) Fahrunterstützungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrunterstützungssteuerungssystem für ein Fahrzeug, und Fahrunterstützungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
WO2006122867A1 (de) Spurwechselassistent für kraftfahrzeuge
DE102017128671A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1928686A1 (de) Vorrichtung zur längsführung eines kraftfahrzeugs
DE102005056211A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Querbewegung eines Fahrzeugs
DE102016001406A1 (de) Abstandsregelungssystem, Kraftfahrzeug sowie Computerprogrammprodukt
DE102018203376A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Berücksichtigen eines irregulären Fahrverhaltens eines Zielfahrzeugs
DE102016000185A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Fahrspur eines nachfolgenden Kraftfahrzeugs
DE102009052773B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stauassistenzsystems
DE102017011140A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs und zum Vermeiden einer Kollision mit einem anderen Kraftfahrzeug
DE102014215274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016224061A1 (de) Spurwechselassistenzsystem mit relativgeschwindigkeitsabhängigem Reaktionsbereich
DE112016003017B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuerverfahren
DE102011083265A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzvorrichtung zur Ermittlung des Vorhandenseins einer baulichen Trennung zwischen zwei Fahrbahnen
DE10047746A1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
WO2017174408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102014210174A1 (de) Bestimmen eines kritischen Fahrzeugzustands und einer Fahrzeugmindestentfernung
DE102011077975A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem und aus einem Engstellenassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division