DE102013214256A1 - Beschleunigungsdetektionsvorrichtung - Google Patents

Beschleunigungsdetektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013214256A1
DE102013214256A1 DE201310214256 DE102013214256A DE102013214256A1 DE 102013214256 A1 DE102013214256 A1 DE 102013214256A1 DE 201310214256 DE201310214256 DE 201310214256 DE 102013214256 A DE102013214256 A DE 102013214256A DE 102013214256 A1 DE102013214256 A1 DE 102013214256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
function
acceleration
vehicle
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310214256
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiaki Nakamura
Masahide Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102013214256A1 publication Critical patent/DE102013214256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0221Preprocessing measurements, e.g. data collection rate adjustment; Standardization of measurements; Time series or signal analysis, e.g. frequency analysis or wavelets; Trustworthiness of measurements; Indexes therefor; Measurements using easily measured parameters to estimate parameters difficult to measure; Virtual sensor creation; De-noising; Sensor fusion; Unconventional preprocessing inherently present in specific fault detection methods like PCA-based methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Beschleunigungsdetektionsvorrichtung geschaffen, die in einem Fahrzeug installiert ist und mehrere Beschleunigungssensoren (101, 102), die unterschiedliche Charakteristiken haben, eine Funktion, um Diagnosesignale einzugeben, um die Ausgänge der Beschleunigungssensoren (101, 102) zu diagnostizieren und um die Fehlerdetektionsfunktionen zu diagnostizieren, während das Fahrzeug hält, und eine Funktion, um die Ausgänge der Sensoren (101, 102) zu vergleichen, um einen Fehler zu detektieren, während das Fahrzeug fährt, umfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Detektieren einer Beschleunigung und insbesondere auf eine Selbstdiagnosefunktion eines Beschleunigungssensors, der in einem Fahrzeug zu installieren ist.
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebiets
  • JP-H04-203969-A offenbart eine Vorrichtung als eine Funktion, die einen in einem Fahrzeug zu installierenden Beschleunigungssensor diagnostiziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrzeug ist mit mehreren Beschleunigungssensoren ausgerüstet, die erforderlich sind, um eine Kollision oder ein Schleudern des Fahrzeugs zu detektieren, um die Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten. Solche Sensoren müssen jedoch in einem hochzuverlässigen Zustand gehalten werden, wenn sie in Umgebungen wie etwa einem Motorraum, in dem sich die Temperatur über einen weiten Bereich verändert und Vibrationen und elektromagnetisches Rauschen die Sensoren erheblich beeinflussen, angeordnet und betrieben werden. Daher muss ununterbrochen eine Fehlerdiagnose ausgeführt werden, ohne einen Normalbetrieb des Beschleunigungssensors während der Fahrt zu unterbrechen. Um ein solches Problem zu lösen, offenbart JP-H04-203969-A ein Beispiel, in dem ein Fahrzeug einen Sensor für hohe Beschleunigung enthält, der konfiguriert ist, eine Beschleunigung zu detektieren, um eine Kollision des Fahrzeugs zu detektieren, und einen Sensor für niedrige Beschleunigung enthält, der konfiguriert ist, eine niedrige Beschleunigung zu detektieren, um ein Schleudern des Fahrzeugs zu detektieren, um die Ausgänge der beiden Sensoren zu vergleichen, um eine Fehlerdiagnose auszuführen, um zu bestimmen, ob die Sensoren richtig arbeiten.
  • Angesichts des Vorangehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hohe Fehlerdiagnosefähigkeit sicherzustellen.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Beschleunigungsdetektionsvorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist und umfasst: mehrere Beschleunigungssensoren mit unterschiedlichen Charakteristiken; eine Funktion, um Diagnosesignale einzugeben, um Ausgänge der Beschleunigungssensoren zu diagnostizieren und um Fehlerdetektionsfunktionen der Beschleunigungssensoren zu diagnostizieren, während das Fahrzeug steht; und eine Funktion, um die Ausgänge der Sensoren zu vergleichen, um einen Fehler zu detektieren, während das Fahrzeug fährt.
  • Die Diagnose der Leistungen und der Fehlerdetektionsfunktionen von zwei Sensoren mit unterschiedlichen Charakteristiken während des Stillstands des Fahrzeugs sowie die Detektion eines Fehlers durch Vergleichen der Ausgänge der zwei Beschleunigungssensoren, während as Fahrzeug fährt, kann eine hohe Fehlerdiagnosefähigkeit sicherstellen.
  • KURZBESCREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltplan einer Beschleunigungssensor-Steuerschaltung gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ist ein Blockschaltplan einer Haltezeit-Diagnoseeinheit gemäß einer Ausführungsform;
  • 3 ist ein Ablaufplan einer Sensorbestimmungseinheit gemäß einer Ausführungsform;
  • 4 ist ein Ablaufplan einer Fehlerdetektions-Bestimmungseinheit gemäß einer Ausführungsform;
  • 5 ist ein Blockschaltplan einer Fahrzeit-Diagnoseeinheit gemäß einer Ausführungsform;
  • 6 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Haltezeit-Diagnoseergebnisregisters und eines Fahrzeit-Fehlerdetektionsergebnisregisters gemäß einer Ausführungsform;
  • 7 ist ein Ablaufplan einer Fehlerdetektions-Bestimmungseinheit während der Fahrt gemäß einer Ausführungsform; und
  • 8 ist ein Zeitablaufplan einer Diagnosespannungs-Erzeugungseinheit gemäß einer Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden mit Bezug auf die 1 bis 8 Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaltplan einer Steuereinheit für Beschleunigungssensoren (die im Folgenden als G-Sensoren bezeichnet werden) gemäß einer ersten Ausführungsform. Ein zweiachsiger Hoch-G-Sensor 101 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Oszillator 128, einen Oszillator 129, Elektroden 130 und 132 sowie Elektroden 131 und 133. Der Oszillator 128 wird verlagert, wenn in einer horizontalen Richtung (im Folgenden als eine X-Achsenrichtung bezeichnet) eine Beschleunigung hinzukommt. Der Oszillator 129 wird verlagert, wenn eine Beschleunigung in einer longitudinalen Richtung (im Folgenden als eine Y-Achsenrichtung bezeichnet) hinzukommt. Die Elektroden 130 und 132 detektieren die Beträge der Verlagerung in der X-Achsen- und in der Y-Achsenrichtung in Übereinstimmung mit der Kapazitätsänderung. Die Elektroden 132 und 133 legen Spannungen an, um den Oszillator 128 in der X-Achsenrichtung und den Oszillator 129 in der Y-Achsenrichtung erzwungen zu verlagern. Der zweiachsige Hoch-G-Sensor 101 umfasst ferner Kapazitätsdetektoren 135 und 136 sowie A/D-Umsetzer 148 und 149. Die Kapazitätsdetektoren 135 und 136 detektieren die Veränderung der Kapazität aufgrund der Verlagerung und geben die Veränderung als eine Spannung aus. Die A/D-Umsetzer 148 und 149 setzen die detektierte Spannung in ein digitales Signal um.
  • Auf ähnliche Weise umfasst ein zweiachsiger Niedrig-G-Sensor 102 einen Oszillator 121, einen Oszillator 122, Elektroden 123 und 125 sowie Elektroden 124 und 126. Der Oszillator 121 wird verlagert, wenn in der X-Achsenrichtung eine Beschleunigung hinzukommt. Der Oszillator 122 wird verlagert, wenn in der Y-Achsenrichtung eine Beschleunigung hinzukommt. Die Elektroden 123 und 125 detektieren die Beträge der Verlagerung in der X-Achsen- und der Y-Achsenrichtung in Übereinstimmung mit der Kapazitätsänderung. Die Elektroden 124 und 126 legen Spannungen an, um den Oszillator 121 in der X-Achsenrichtung und den Oszillator 122 in der Y-Achsenrichtung erzwungen zu verlagern. Der zweiachsige Niedrig-G-Sensor 102 umfasst ferner Kapazitätsdetektoren 111 und 112 sowie A/D-Umsetzer 145 und 146. Die Kapazitätsdetektoren 111 und 112 detektieren die Kapazitätsänderung aufgrund der Verlagerung und geben die Änderung als eine Spannung aus. Die A/D-Umsetzer 145 und 146 setzen die detektierte Spannung in ein digitales Signal um.
  • Die Steuerschaltung umfasst einen Temperatursensor 137 und einen A/D-Umsetzer 138. Der Temperatursensor 137 detektiert eine Umgebungstemperatur und setzt die Temperatur in eine Spannung um, um die Spannung auszugeben. Der A/D-Umsetzer 138 setzt die Ausgangsspannung in ein digitales Signal um.
  • Ferner umfasst die Steuerschaltung Charakteristikkorrektureinheiten 140 und 141, die die Ausgänge des Hoch-G-Beschleunigungssensors sammeln, und Charakteristikkorrektureinheiten 142 und 143, die die Ausgänge des Niedrig-G-Beschleunigungssensors sammeln, in Übereinstimmung mit dem Ausgang des Temperatursensors 137.
  • Ferner umfasst die Steuereinheit eine Haltezeit-Diagnoseeinheit 151, die den Hoch-G-Sensor und den Niedrig-G-Sensor diagnostiziert, während das Fahrzeug hält, und eine Fahrzeit-Fehlerdetektionseinheit 152, die die beiden G-Sensoren diagnostiziert, während das Fahrzeug fährt.
  • Ferner umfasst die Steuereinheit eine Kommunikationseinheit 153, die die Ausgänge der Sensoren an eine externe Vorrichtung 154 ausgibt.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Steuerschaltung beschrieben. Eine Beschleunigung, die in der X-Achsenrichtung hinzukommt, verlagert den Oszillator 128 in dem zweiachsigen Hoch-G-Sensor 101 und bewirkt die Kapazitätsänderung an einer festen Elektrode 130 in Übereinstimmung mit der Verlagerung. Dann wird ein Signal der Verlagerung des Oszillators, das über den Kapazitätsdetektor 135 und den A/D-Umsetzer erhalten wird, als Beschleunigung detektiert. Das System des Oszillators 129 zum Detektieren der Beschleunigung in der Y-Achsenrichtung arbeitet ähnlich wie das System des Oszillators 128.
  • Als Nächstes verlagert eine Beschleunigung, die in der X-Achsenrichtung hinzukommt, den Oszillator 121 in dem zweiachsigen Niedrig-G-Sensor 102 und bewirkt die Kapazitätsänderung an einer festen Elektrode 123 entsprechend der Verlagerung. Dann wird ein Signal der Verlagerung des Oszillators, das über den Kapazitätsdetektor 111 und den A/D-Umsetzer 145 erhalten wird, als Beschleunigung detektiert. Das System des Oszillators 122 zum Detektieren der Beschleunigung in der Y-Achsenrichtung arbeitet ähnlich wie das System des Oszillators 121.
  • Als Nächstes entfernen die Hoch-XG-Charakteristikkorrektureinheit 140 und die Hoch-YG-Charakteristikkorrektureinheit 141 die Hochfrequenzrauschkomponente aus den Ausgängen der Beschleunigung in den zwei Richtungen unter Verwendung einer Temperaturkorrekturoperation und eines Tiefpassfilters in Übereinstimmung mit dem Wert, der durch den Temperatursensor 137 detektiert wird.
  • Als Nächstes entfernen die Niedrig-XG-Charakteristikkorrektureinheit 142 und die Niedrig-YG-Charakteristikkorrektureinheit 143 die Hochfrequenzrauschkomponente aus den Ausgängen der Beschleunigung in den zwei Richtungen unter Verwendung einer Temperaturkorrekturoperation und eines Tiefpassfilters in Übereinstimmung mit dem Wert, der durch den Temperatursensor 137 detektiert wird.
  • Als Nächstes diagnostiziert die Haltezeit-Diagnoseeinheit 151 den zweiachsigen Hoch-G-Sensor 101 und den zweiachsigen Niedrig-G-Sensor 102, während das Fahrzeug hält. Als Nächstes detektiert die Fahrzeit-Fehlerdetektionseinheit 152 einen Fehler des zweiachsigen Hoch-G-Sensors 101 und des zweiachsigen Niedrig-G-Sensors 102, während das Fahrzeug fährt.
  • Als Nächstes sendet die Kommunikationseinheit 153 die Werte der Beschleunigung, die bei dem zweiachsigen Hoch-G-Sensor 101 und bei dem zweiachsigen Niedrig-G-Sensor 102 detektiert werden, den Ausgang der Haltezeit-Diagnoseeinheit 151 und den Ausgang der Fahrzeit-Fehlerdetektionseinheit 152 zu einer externen Vorrichtung.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform der Haltezeit-Diagnoseeinheit 151 von 1. Sowohl eine Hoch-G-Bestimmungsschwellenwerteinheit 211 als auch eine Niedrig-G-Bestimmungsschwellenwerteinheit 213 ist jeweils ein Register, das konfiguriert ist, um einen Schwellenwert für die Bestimmung einer Diagnose zu speichern. Eine Sensorbestimmungseinheit 212 ist eine Funktion, um den Ausgang des Beschleunigungssensors zu diagnostizieren. Die Operation der Sensorbestimmungseinheit 212 wird im Einzelnen in 3 beschrieben. Eine Erwartungseinheit 215 ist ein Register, das konfiguriert ist, die zu detektierende Erwartung für die Ausführung einer Diagnose der Fehlerdetektionsfunktion der Fahrzeit-Fehlerdetektionseinheit 152 zu speichern. Eine Fehlerdetektions-Bestimmungseinheit 216 ist eine Funktion, um eine Diagnose der Fahrzeit-Fehlerdetektionseinheit 152 auszuführen. Die Operation der Fehlerdetektions-Bestimmungseinheit 216 wird im Einzelnen in 4 beschrieben. Ein Haltezeit-Diagnoseergebnisregister 202 speichert die Ausgänge der beiden Sensorbestimmungseinheiten 212 und den Ausgang der Fehlerdetektions-Bestimmungseinheit 216. Eine Hoch-G-Diagnosespannungs-Erzeugungseinheit 203 ist eine Funktion, um konstante Spannungen an die Elektroden 131 und 133 anzulegen, um den Oszillator 128 in der X-Achsenrichtung und den Oszillator 129 in der Y-Achsenrichtung erzwungen zu verlagern, wenn die Beschleunigungsdetektionsfunktion als Prozess der Haltezeit-Diagnoseeinheit 151 diagnostiziert wird. Eine Niedrig-G-Diagnosespannungs-Erzeugungseinheit 204 arbeitet, um konstante Spannungen an die Elektroden 124 und 126 anzulegen, um den Oszillator 121 in der X-Achsenrichtung und den Oszillator 122 in der Y-Achsenrichtung erzwungen zu verlagern, um die Beschleunigungsdetektionsfunktion zu diagnostizieren, wenn der Prozess der Haltezeit-Diagnoseeinheit 151 ausgeführt wird.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der Sensorbestimmungseinheiten 212 von 2. Zunächst legen die Diagnosespannungs-Erzeugungseinheiten 203 und 204 Spannungen an, um die Oszillatoren 121, 122, 128 und 129 zu der Plusseite zu verlagern. Wenn jedes der Ausgangssignale von den Oszillatoren 121 und 122 innerhalb des Bestimmungsschwellenwerts auf der Plusseite, der in der Niedrig-G-Bestimmungsschwellenwerteinheit 213 gespeichert ist, liegt und jedes der Ausgangssignale von den Oszillatoren 128 und 129 innerhalb des Bestimmungsschwellenwerts auf der Plusseite, der in der Hoch-G-Bestimmungsschwellenwerteinheit 211 gespeichert ist, liegt, wird als ein Sensordiagnose-Merker ”0” ausgegeben. Wenn andererseits jedes der Ausgangssignale von den Oszillatoren nicht innerhalb der Bestimmungsschwellenwerte liegt, wird als der Sensordiagnose-Merker ”1” ausgegeben. Als Nächstes legen die Diagnosespannungs-Erzeugungseinheiten 203 und 204 Spannungen an, um die Oszillatoren 121, 122, 128 und 129 zu der Minusseite zu verlagern. Dann wird der gleiche Prozess wie bei der Diagnose auf der Plusseite unter Verwendung jedes der Bestimmungsschwellenwerte auf der Minusseite, die in der Hoch-G-Bestimmungsschwellenwerteinheit 211 bzw. in der Niedrig-G-Bestimmungsschwellenwerteinheit 213 gespeichert sind, ausgeführt. Dann wird bestimmt, ob der Wert des Diagnose-Merkers, der oben ermittelt wurde, gleich dem von der Sensorbestimmungseinheit 212 ausgegebenen Signalwert ist. Dieser Prozess ist eine Funktion, um den Schaltungsteil der Sensorbestimmungseinheit 212 zu diagnostizieren.
  • 4 veranschaulicht eine Ausführungsform der Fehlerdetektions-Bestimmungseinheit 216 während der Fahrt von 2. Zunächst wird die Diagnosespannung für den Niedrig-G-Sensor abgeschaltet (0 V). Als Nächstes wird die Diagnosespannung für den Hoch-G-Sensor zu der Plusseite eingeschaltet (2,5 V). In diesem Zustand wird bestimmt, ob der Ausgang des Hoch-G-Sensors größer ist als der Ausgang des Niedrig-G-Sensors. Wenn der Ausgang des Hoch-G-Sensors größer ist als der Ausgang des Niedrig-G-Sensors, wird bestimmt, dass die Fehlerdetektion normal ist, wobei in dem Diagnose-Merker ”0” gesetzt wird. Andernfalls wird bestimmt, das die Fehlerdetektion anomal ist, wobei im Diagnose-Merker ”1” gesetzt wird. Als Nächstes wird die Diagnosespannung für den Hoch-G-Sensor zu der Minusseite eingeschaltet (–2,5 V). In diesem Zustand wird bestimmt, ob der Ausgang des Hoch-G-Sensors kleiner ist als der Ausgang des Niedrig-G-Sensors. Wenn der Ausgang des Hoch-G-Sensors kleiner ist als der Ausgang des Niedrig-G-Sensors, wird bestimmt, dass die Fehlerdetektion normal ist, wobei in dem Diagnose-Merker ”0” gesetzt wird. Andernfalls wird bestimmt, dass die Fehlerdetektion anomal ist, wobei in dem Diagnose-Merker ”1” gesetzt wird. Als Nächstes wird die Spannung für den Hoch-G-Sensor ausgeschaltet (0 V). Dann wird die Diagnosespannung für den Niedrig-G-Sensor zu der Plusseite eingeschaltet (2,5 V). In diesem Zustand wird bestimmt, ob der Ausgang des Niedrig-G-Sensors größer ist als der Ausgang des Hoch-G-Sensors. Wenn der Ausgang des Niedrig-G-Sensors größer ist als der Ausgang des Hoch-G-Sensors, wird bestimmt, dass die Fehlerdetektion normal ist, wobei in dem Diagnose-Merker ”0” gesetzt wird. Andernfalls wird bestimmt, dass die Fehlerdetektion anomal ist, wobei in dem Diagnose-Merker ”1” gesetzt wird. Als Nächstes wird die Diagnosespannung für den Niedrig-G-Sensor auf der Minusseite eingeschaltet (–2,5 V). In diesem Zustand wird bestimmt, ob der Ausgang des Niedrig-G-Sensors kleiner ist als der Ausgang des Hoch-G-Sensors. Wenn der Ausgang des Niedrig-G-Sensors kleiner ist als der Hoch-G-Sensors, wird bestimmt, dass die Fehlerdetektion normal ist, wobei in dem Diagnose-Merker ”0” gesetzt wird. Andernfalls wird bestimmt, dass die Fehlerdetektion anomal ist, wobei in dem Diagnose-Merker ”1” gesetzt wird.
  • 5 veranschaulicht eine Ausführungsform der Fahrzeit-Fehlerdetektionseinheit 152. In einer Fahrzeit- Fehlerdetektionsprozess-Einheit 301 ist ein Tiefpassfilter 311 eine Funktion, um die Phase des Ausgangs des Hoch-G-Sensors, der schnell verlagert wird, auf die Phase des Ausgangs des Niedrig-G-Sensors, der langsam verlagert wird, einzustellen. Als Nächstes ist ein Verstärker 312 eine Funktion, um den Ausgangswert des Hoch-G-Sensors an den Ausgangswert des Niedrig- G-Sensors anzupassen, wenn eine Beschleunigung erzeugt wird. Eine Subtraktionseinheit 313 ist eine Funktion, um den Ausgang des Niedrig-G-Sensors von dem Ausgang des Hoch-G-Sensors zu subtrahieren. Dann ist eine Fehlerdetektionseinheit 314 eine Funktion, um einen Fehler des Hoch-G-Sensors und des Niedrig-G-Sensors anhand des Ausgangs der Subtraktionseinheit 313 und des Ausgangs des Niedrig-G-Sensors zu detektieren. Ein Fahrzeit-Fehlerdetektionsergebnis-Register 302 speichert Fehlerdetektionsergebnisse des Hoch-G-Sensors und des Niedrig-G-Sensors in der X-Richtung und in der Y-Richtung.
  • 6 veranschaulicht beispielhafte Speichereinträge für die Ausgänge in dem Haltezeit-Diagnoseergebnisregister 202 und in dem Fahrzeit-Fehlerdetektionsergebnis-Register 302.
  • 7 veranschaulicht eine Ausführungsform der Fehlerdetektionseinheit 314 in 5. Wenn ein Absolutwert des Ausgangs der Subtraktionseinheit 313 kleiner ist als die obere Grenze des detektierbaren Werts (beispielsweise der detektierte Maximalwert des Niedrig-G-Sensors) und größer ist als die untere Grenze des detektierbaren Werts (beispielsweise ist der Ausgang des Niedrig-G-Sensors ”0”), wird der nachfolgende Prozess in der Fehlerdetektionseinheit 314 ausgeführt. Andernfalls wird bestimmt, dass der detektierte Wert nicht normal ist und dass der Prozess in der Fehlerdetektionseinheit 314 nicht ausgeführt wird. Wenn dann der Absolutwert der Differenz zwischen dem Ausgang des Hoch-G-Sensors und dem Ausgang des Niedrig-G-Sensors, die der Ausgang von der Subtraktionseinheit 313 ist, innerhalb des Bereichs zwischen dem oberen Wert und dem unteren Wert der Bestimmung liegt, wird festgestellt, dass kein Fehler vorliegt, wobei der Diagnose-Merker auf ”0” gesetzt wird. Andernfalls wird bestimmt, dass ein Fehler vorliegt, wobei der Diagnose-Merker auf ”1” gesetzt wird.
  • 8 veranschaulicht Beispiele des Ausgangssignals jeder der Diagnosespannungs-Erzeugungseinheiten 203 und 204 in 2 und des Ausgangs des Beschleunigungssensors. Beispielsweise gibt der Hoch-G-Sensor ”0 G” aus, wenn die Diagnose 0 V ist. Der Hoch-G-Sensor gibt ”50 G” (49 m/s2) aus, wenn die Diagnosespannung 2,5 V ist. Der Hoch-G-Sensor wird gesteuert, um ”–50 G” (–49 m/s2) auszugeben, wenn die Diagnosespannung –2,5 V ist. Ferner gibt der Niedrig-G-Sensor ”0 G” aus, wenn die Diagnosespannung 0 V ist. Der Niedrig-G-Sensor gibt ”1 G” (0,98 m/s2) aus, wenn die Diagnosespannung 2,5 V ist. Der Niedrig-G-Sensor wird gesteuert, um ”–1 G” (–0,98 m/s2) auszugeben, wenn die Diagnosespannung gleich –2,5 V ist.
  • Merkmale, Komponenten und spezifische Einzelheiten der Strukturen der oben beschriebenen Ausführungsformen können ausgetauscht oder kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen zu bilden, die für die jeweilige Anwendung optimiert sind. Soweit solche Abwandlungen für einen Fachmann auf dem Gebiet klar sind, sollen sie durch die obige Beschreibung implizit offenbart sein, ohne jede mögliche Kombination explizit im Einzelnen anzugeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 04-203969 A [0002, 0003]

Claims (3)

  1. Beschleunigungsdetektionsvorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist und umfasst: mehrere Beschleunigungssensoren (101, 102), die unterschiedliche Charakteristiken haben; eine Funktion, um Diagnosesignale einzugeben, um Ausgänge der Beschleunigungssensoren (101, 102) zu diagnostizieren und um Fehlerdetektionsfunktionen der Beschleunigungssensoren (101, 102) zu diagnostizieren, während das Fahrzeug hält; und eine Funktion, um die Ausgänge der Sensoren (101, 102) zu vergleichen, um einen Fehler zu detektieren, während das Fahrzeug fährt.
  2. Beschleunigungsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fehlerdetektions-Diagnosefunktion während des Haltens des Fahrzeugs eine Funktion, um Diagnosespannungen an zwei Beschleunigungssensoren (101, 102) anzulegen, um Ausgangswerte der Sensoren (101, 102) zu bestimmen, und eine Funktion, um die Bestimmungsfunktion zu diagnostizieren, umfasst und die Fehlerdetektionsfunktion diagnostiziert, während das Fahrzeug fährt.
  3. Beschleunigungsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fehlerdetektionsfunktion während der Fahrt des Fahrzeugs eine Funktion, um zu bestimmen, dass einer der Ausgänge der zwei Beschleunigungssensoren (101, 102) in einem vorgegebenen Bereich liegt, eine Funktion, um die Zeitvorgaben zum Ausgeben der Signale und die Pegel der Signalausgänge der zwei Beschleunigungssensoren (101, 102) anzupassen, eine Funktion, um eine Differenz zwischen den Signalausgängen zu berechnen, und eine Funktion, um zu bestimmen, ob die Differenz innerhalb eines Bereichs von Bestimmungsschwellenwerten liegt, umfasst.
DE201310214256 2012-08-22 2013-07-22 Beschleunigungsdetektionsvorrichtung Withdrawn DE102013214256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-182838 2012-08-22
JP2012182838A JP5982222B2 (ja) 2012-08-22 2012-08-22 加速度検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214256A1 true DE102013214256A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310214256 Withdrawn DE102013214256A1 (de) 2012-08-22 2013-07-22 Beschleunigungsdetektionsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9123188B2 (de)
JP (1) JP5982222B2 (de)
DE (1) DE102013214256A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109658543B (zh) * 2018-11-27 2021-07-09 汉海信息技术(上海)有限公司 一种车辆的车轮故障处理方法、车辆及系统
JP2020134340A (ja) * 2019-02-20 2020-08-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 センサ診断システム、センサ診断方法及びプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04203969A (ja) 1990-11-29 1992-07-24 Mitsubishi Electric Corp 車両の衝突検出装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038876A (en) * 1976-03-04 1977-08-02 Systron Donner Corporation Acceleration error compensated attitude sensing and control apparatus and method
JPH0324466A (ja) * 1989-06-21 1991-02-01 Honda Motor Co Ltd 加速度センサの故障診断装置
US7337048B2 (en) * 2004-01-29 2008-02-26 Denso Corporation Vehicular occupant protection system
US7133755B2 (en) * 2004-07-26 2006-11-07 General Motors Corporation State of health monitoring and fault diagnosis for integrated vehicle stability system
JP2006292469A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Denso Corp 容量式物理量センサ
JP5649810B2 (ja) * 2009-10-29 2015-01-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 静電容量式センサ
DE102011080511A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Plausibilisierung von Sensorsignalen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04203969A (ja) 1990-11-29 1992-07-24 Mitsubishi Electric Corp 車両の衝突検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5982222B2 (ja) 2016-08-31
US9123188B2 (en) 2015-09-01
US20140058617A1 (en) 2014-02-27
JP2014041032A (ja) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126181B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE102009061036B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Residuengenerierung zur Erkennung von fehlerhaften Transienten, Drift oder Oszillationen im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs, und Flugzeug
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102016113624A1 (de) Motorantrieb mit Funktion zum Detektieren von Schaltungsabnormalitäten aufgrund eindringender Fremdstoffe, bevor es zu einer erheblichen Abnormalität kommt
DE102020212277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
DE102015102811B4 (de) Detektion eines im Erfassungsbereich festsitzenden Sensors und Verfahren
DE3627241A1 (de) Schaltung und verfahren zur ueberpruefung elektronischer sensoren
EP1271170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE102018217118B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Fehlerdiagnose eines Antriebsstrangs eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013218079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers
DE102014219807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102019212909A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102013214256A1 (de) Beschleunigungsdetektionsvorrichtung
DE102011075545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Sensorsignals und zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE112019000724T5 (de) Diagnose für kapazitiven Sensor
EP2828671B1 (de) Beschleunigungssensor mit mindestens einem mikromechanischen sensorelement für ein insassenschutzsystem in einem fahrzeug
DE102015217927A1 (de) Verfahren zur Detektion eines internen Kurzschlusses
DE102015225389B4 (de) Temperaturermittlung bei einer Fahrzeugbatterie
DE112015005434T5 (de) Fehlerdetektionsvorrichtung
DE102015224736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Sensoreinrichtung
DE102004017660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beanspruchungsanalyse in elektrischen und/oder elektromechanischen Systemen
DE102020213559B4 (de) Bestimmung einer Information über eine Verbindung einer Schaltungskomponente
DE102020105440A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102016216845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer fehlenden elektrischen Verbindung eines Energiespeichers mit einem Energieversorgungssystem, insbesondere ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee