DE102020105440A1 - Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020105440A1
DE102020105440A1 DE102020105440.8A DE102020105440A DE102020105440A1 DE 102020105440 A1 DE102020105440 A1 DE 102020105440A1 DE 102020105440 A DE102020105440 A DE 102020105440A DE 102020105440 A1 DE102020105440 A1 DE 102020105440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
conductor track
change
sensor element
monitoring area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105440.8A
Other languages
English (en)
Inventor
David Günther
Steve Lehnert
Thomas Riedmann
Lennart Beushausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020105440.8A priority Critical patent/DE102020105440A1/de
Publication of DE102020105440A1 publication Critical patent/DE102020105440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/048Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance for determining moisture content of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Batterie (12) mittels einer Sensorvorrichtung (16), wobei die Sensorvorrichtung (16) zumindest ein Sensorelement (18) und eine Auswerteeinheit (20) aufweist, wobei das zumindest eine Sensorelement (18) eine elektrisch leitfähige Leiterbahn (24) mit einem feuchteabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, die elektrisch leitend mit einer Spannungsquelle (28) verbunden ist. Die Leiterbahn (24) wird in einem Überwachungsbereich der Batterie (12) angeordnet, eine Betriebsspannung wird an die Leiterbahn (24) angelegt und ein Verlauf (30) einer sich an der Leiterbahn (24) in Abhängigkeit von einer innerhalb des Überwachungsbereichs herrschenden Umgebungsfeuchte (26) einstellenden Messspannung (U) wird erfasst. Eine Verlaufsänderung (32) der Messspannung (U) wird daraufhin aus dem Verlauf (30) ermittelt. Anhand der ermittelten Verlaufsänderung (32) wird dann eine Veränderung der Umgebungsfeuchte (26) ermittelt. Der ermittelten Veränderung der Umgebungsfeuchte (26) wird ein jeweiliges Fehlerszenario (34, 36) zugeordnet und eine dem Fehlerszenario (34, 36) zugeordnete Schutzroutine für die Batterie (12) wird ausgelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, eine Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie.
  • Als Batterie im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere eine sogenannte Hochvolt-Batterie bezeichnet, welche dazu ausgelegt ist, eine elektrische Spannung in einem Bereich von mehr als 60 Volt, bevorzugt in einem Bereich von mehr als 100 Volt, bereitzustellen. Eine solche Batterie ist in der Regel als elektrischer Energiespeicher zum Bereitstellen einer elektrischen Antriebsenergie für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (PHEV - Plug in Hybrid Electric Vehicle oder BEV - Battery Electric Vehicle) im Einsatz. Als solcher umfasst die Batterie in der Regel eine Vielzahl an einzelnen Batteriezellen, welche bevorzugt mechanisch und/oder elektrisch zu sogenannten Batteriemodulen oder Zellstapeln verschaltet und/oder verspannt sind. In der Regel kommen als Batteriezellen Lithium-Ionen-Zellen zum Einsatz. Da derartige Batteriezellen eine verhältnismäßig hohe Leistungsdichte von bis zu mehreren tausend Watt pro Kilogramm (W/kg) bereitstellen können, bergen sie im Schadensfall auch ein entsprechendes Risiko. Aus dem Stand der Technik sind daher verschiedene Maßnahmen bekannt, eine Batterie, welche eine Vielzahl solcher Batteriezellen umfasst, hinsichtlich ihres jeweiligen Zustands zu überwachen.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die CN 204008826 U ein Überwachungssystem zum Überwachen einer Batteriesicherheit in einem Fahrzeug. Auch die CN 109263491 A beschreibt ein Alarmsystem für ein elektrisches Fahrzeug. Ebenso beschreibt die KR 19990052352 A ein System zum Erkennen eines Versagens einer Batterie eines hybridelektrischen Fahrzeugs.
  • Bekannte Lösungen zur Batterieüberwachung sehen in der Regel eine Vielzahl an Sensoren zum Detektieren vieler möglicher Fehlerszenarien vor. Hierzu gehören beispielsweise ein Gassensor und/oder ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor und/oder allgemein optische Sensoren. Die Vielzahl an Sensoren ermöglicht zwar ein detailliertes Überwachen einer jeweiligen Batterie, birgt jedoch auch ein erhöhtes Wartungsrisiko und erfordert zudem eine aufwendige Weiterverarbeitung und Harmonisierung der unterschiedlichen erfassten Sensordaten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit bereitzustellen, wie verschiedene Fehlerszenarien für eine Batterie mit einem geringen Integrationsaufwand detektiert werden können. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Anzahl vorhandener Sensoren in einer Batterie zu reduzieren und gleichzeitig verschiedene Fehlerszenarien detektieren zu können.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Erfassen einer einzigen Messgröße ausreichend sein kann, um mehrere Fehlerszenarien zu detektieren, sofern zu einem Erfassen eines Verlauf der Messgröße selbst zusätzlich eine Verlaufsänderung aus der Messgröße ermittelt wird. Mit anderen Worten liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass aus einer einzigen erfassten Messgröße durch eine erweiterte Auswertung ein erhöhter Informationsgehalt gezogen werden kann.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung bereitgestellt. Die Sensorvorrichtung weist zumindest ein Sensorelement und eine Auswerteeinheit auf, wobei das zumindest eine Sensorelement eine elektrisch leitfähige Leiterbahn mit einem feuchteabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, die elektrisch leitend mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Als elektrische Leiterbahn kann beispielsweise ein elektrisch leitfähiger Draht verwendet werden. Ein solcher Draht mit einem feuchteabhängigen elektrischen Widerstand als Sensorelement ist in der Form eines resistiven Feuchtesensors dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Ein resistiver Feuchtesensor kann beispielsweise auf Basis von kammförmigen Elektroden, welche in einem hygroskopischen Polymer, beispielsweise auf Keramiksubstrat, integriert sind, realisiert sein.
  • Die genannte Leiterbahn wird in einem Überwachungsbereich der Batterie angeordnet. Der Überwachungsbereich der Batterie ist bevorzugt ein solcher Bereich, in dem es erfahrungsgemäß oder erwartbar zu einem Auftreten von Feuchtigkeit kommt. Dies kann beispielsweise in der direkten Umgebung von Bauteilen der Fall sein, die häufigen Temperaturwechseln unterworfen sind, sodass es bevorzugt zu einem Abscheiden von Luftfeuchtigkeit an den Bauteilen kommt. Alternativ oder zusätzlich kann als Überwachungsbereich der Batterie ein Bereich gewählt werden, welcher direkt an einen Flüssigkeitskreislauf, beispielsweise einen Kühlmittelkreislauf der Batterie, anschließt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Betriebsspannung an die Leiterbahn angelegt und ein Verlauf einer sich an der Leiterbahn einstellenden Messspannung erfasst. Alternativ ist das Erfassen einer anderen elektrischen Größe, beispielsweise einer elektrischen Stromstärke, denkbar. Aufgrund des feuchteabhängigen elektrischen Widerstands der Leiterbahn stellt sich die jeweilige elektrische Größe in Abhängigkeit von einer innerhalb des Überwachungsbereichs herrschenden Umgebungsfeuchte ein.
  • Aus dem Verlauf der Messspannung wird in einem weiteren Verfahrensschritt eine Verlaufsänderung ermittelt. Das Ermitteln der Verlaufsänderung kann beispielsweise durch das Bilden einer mathematischen Ableitung des Verlaufs oder einer Verlaufskurve erfolgen. Die Verlaufsänderung kann dabei in Echtzeit (also zeitgleich) mit dem oder auch mit einem zeitlichen Abstand zu dem Erfassen des Verlaufs der Messspannung ermittelt werden. Anhand der ermittelten Verlaufsänderung wird auf einen veränderten elektrischen Widerstand der Leiterbahn geschlossen, welcher wiederrum als Indikator für eine Veränderung der Umgebungsfeuchte in dem Überwachungsbereich dient.
  • Zu der ermittelten Veränderung der Umgebungsfeuchte wird ein jeweiliges Fehlerszenario zugeordnet. Bevorzugt wird anhand einer Geschwindigkeit und/oder anhand einer Stärke der Veränderung zwischen einzelnen Fehlerszenarien unterschieden. Beispielsweise wird eine nach und nach erfolgende Abscheidung von Luftfeuchte an Bauteilen zu einer langsameren Veränderung führen, als ein plötzliches Eindringen von Kühlmittel in Folge einer Leckage.
  • Schließlich wird eine dem Fehlerszenario zugeordnete Schutzroutine für die Batterie ausgelöst. Die Schutzroutine kann beispielsweise in einem gezielten Entladen der Batterie oder in einer Drosselung einer Pumpenleistung einer Kühlmittelpumpe bestehen. Weitere mögliche Schutzroutinen werden im Folgenden eingehender diskutiert.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass ein einziges erfasstes Signal, hier die erfasste Messspannung beziehungsweise der Verlauf der erfassten Messspannung, genutzt werden kann, um unterschiedliche Fehlerszenarien zu bestimmen. Anders ausgedrückt kann mit Hilfe eines einzigen Sensorelements zwischen mehreren Fehlerszenarien unterschieden werden.
  • Zu der Erfindung gehören auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Zuordnen des jeweiligen Fehlerszenarios gemäß einer vorbestimmten Zuordnungsvorschrift unter Berücksichtigung eines vorbestimmten Grenzwerts. Der ermittelten Veränderung der Umgebungsfeuchte wird bei einem Unterschreiten des Grenzwerts ein erstes unkritisches Fehlerszenario und bei einem Überschreiten des Grenzwerts ein zweites kritisches Fehlerszenario zugeordnet. Der ermittelten Veränderung der Umgebungsfeuchte liegt, wie oben beschrieben, eine aus dem Verlauf der erfassten Messspannung ermittelte Verlaufsänderung der Messspannung zugrunde. Es kann sich bei der Verlaufsänderung der Messspannung um eine zeitliche und/oder eine betragsmäßige Änderung handeln. Dementsprechend kann es sich auch bei der daraus abgeleiteten Veränderung der Umgebungsfeuchte um eine zeitliche und/oder betragsmäßige Veränderung handeln. Folgerichtig kann es sich auch bei dem vorbestimmten Grenzwert um einen zeitlichen und/oder betragsmäßigen Grenzwert handeln. Ist der Grenzwert zeitlicher Natur, so kann es vorgesehen sein, dass einer in Bezug auf den zeitlichen Grenzwert langsameren Veränderung der Umgebungsfeuchte das erste unkritische Fehlerszenario und einer in Bezug auf den zeitlichen Grenzwert schnelleren Veränderung der Umgebungsfeuchte das zweite kritische Fehlerszenario zugeordnet wird. Wie oben angedeutet, kann also bevorzugt zwischen einem langsamen Abscheiden von Luftfeuchte (unkritisch) und einem plötzlichen Entweichen von Kühlmittel (kritisch) unterschieden werden.
  • Wie oben beschrieben, sind mehrere unterschiedliche Schutzroutinen denkbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Schutzroutine eine das jeweilige Fehlerszenario beschreibende Fehlermeldung an eine Ausgabevorrichtung übermittelt. Die Ausgabevorrichtung gibt daraufhin eine der Fehlermeldung zugeordnete optische und/oder akustische Meldung aus. Bei der Ausgabevorrichtung kann es sich bevorzugt um eine optische Ausgabevorrichtung in Form eines Bildschirms und/oder eine akustische Ausgabevorrichtung in Form eines Lautsprechers handeln. Insbesondere dem kritischen Fehlerszenario kann eine Schutzroutine zugeordnet sein, welche in eine Hardware oder Steuerung der Batterie und/oder einer Batteriezelle der Batterie eingreift. Dies kann beispielsweise in Form eines Abschaltens jeweiliger Pumpen in einem Kühlkreislauf der Batterie erfolgen. Auch können gezielt Batteriezellen der Batterie elektrisch von einem Stromkreis der Batterie getrennt werden. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, ein elektrisches Nachladen und/oder Rekuperieren und/oder Boosten der Batterie zu unterbinden. Auch können Batteriezellen kurzgeschlossen werden, um aktiv eine Reduzierung eines jeweiligen Ladezustands der Batterie auf einen Mindestladezustand zu erzielen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Batterie mit einer Sensorvorrichtung.
  • Die Sensorvorrichtung der erfindungsgemäßen Batterie weist zumindest ein Sensorelement und eine Auswerteeinheit auf, wobei das zumindest eine Sensorelement eine elektrisch leitfähige Leiterbahn mit einem feuchteabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, die elektrisch leitend mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Die Leiterbahn ist innerhalb eines vorbestimmten Überwachungsbereichs der Batterie angeordnet. Die Auswerteeinheit ist dazu ausgebildet, einen Verlauf einer sich an der Leiterbahn in Abhängigkeit von einer innerhalb des Überwachungsbereichs herrschenden Umgebungsfeuchte einstellenden Messspannung zu erfassen, anhand einer jeweils aus der Messspannung ermittelten Verlaufsänderung eine jeweilige Veränderung der Umgebungsfeuchte zu ermitteln, der jeweiligen ermittelten Veränderung ein jeweiliges Fehlerszenario zuzuordnen und eine dem Fehlerszenario zugeordnete Schutzroutine für die Batterie auszulösen.
  • Für den Fall, dass die Batterie als ein Energiespeicher zum Bereitstellen einer elektrischen Antriebsenergie für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug eingesetzt ist, kann die Auswerteeinheit bevorzugt in einer Steuervorrichtung des Kraftfahrzeugs umfasst sein. Die Steuervorrichtung weist bevorzugt eine Prozessoreinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Batterie weist das zumindest eine Sensorelement der Sensorvorrichtung eine Trägerschicht mit einer materialbedingten, feuchteabhängigen elektrischen Permittivität auf. Wie oben erwähnt, kann eine solche Trägerschicht beispielsweise aus einem hygroskopischen Polymer, insbesondere auf Keramiksubstratbasis, realisiert sein. Gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform ist die Leiterbahn entlang der Trägerschicht gemäß einer vorbestimmten Leiterbahngeometrie angeordnet, wobei das Sensorelement als ein Band oder als ein im Wesentlichen kreisförmiger Körper den Überwachungsbereich innerhalb eines durch einen Außenumriss des Bandes oder des im Wesentlichen kreisförmigen Körpers bestimmten Überdeckungsbereichs überdeckt und innerhalb des Überdeckungsbereichs zumindest abschnittsweise mit dem Überwachungsbereich verbunden ist. Das Sensorelement kann beispielsweise innerhalb des Überwachungsbereichs angelötet oder angeklebt sein. Es kann auch lediglich zwischen Bauteilen der Batterie eingeklemmt und so in dem Überwachungsbereich fixiert sein. Bevorzugt weist das Sensorelement eine selbsthaftende oder selbstklebende Oberfläche auf. Auch kann die Leiterbahn auf die Trägerschicht aufgelötet sein. In vorteilhafter Weise ist das Sensorelement innerhalb des Überwachungsbereichs ortsfest gehalten, um eine zuverlässige Überwachung zu gewährleisten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Batterie umfasst der Überwachungsbereich einen Innenraum eines Kühlmittelverteilerkörpers der Batterie. Ein eventueller Austritt von Kühlmittelflüssigkeit kann hierdurch besonders frühzeitig und zuverlässig detektiert werden.
  • Wie oben erwähnt, kann die Batterie eine Vielzahl an zu Batteriemodulen zusammengefassten und in einem Innenraum eines Batteriegehäuses angeordneten Batteriezellen aufweisen. Bevorzugt umfasst der Überwachungsbereich eine Außenoberfläche eines jeweiligen Batteriemoduls und/oder eine dem jeweiligen Batteriemodul zugewandte Innenoberfläche des Batteriegehäuses. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass ein Eindringen einer Flüssigkeit in den Innenraum des Batteriegehäuses frühzeitig erkannt werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Batterie ist das zumindest eine Sensorelement als ein kapazitiver Sensor, insbesondere als ein Vielschichtkondensator, ausgebildet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterie, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind und umgekehrt. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterie und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie. Bevorzugt weist das Kraftfahrzeug eine Ausgabevorrichtung auf. Als Ausgabevorrichtung kann in dem Kraftfahrzeug beispielsweise ein Fahrzeugdisplay oder Multifunktionsdisplay in einem Fahrzeuginnenraum, insbesondere im Bereich einer Mittelkonsole, verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Batterie beschrieben worden sind und umgekehrt. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Batterie hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie, umfassend eine Sensorvorrichtung sowie eine Ausgabevorrichtung;
    • 2 eine Batterie mit einer Sensorvorrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Verlaufs einer Messspannung; und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Überwachen einer Batterie.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 mit einer Batterie 12, wobei die Batterie 12 bevorzugt als ein elektrischer Energiespeicher zum Bereitstellen einer elektrischen Antriebsenergie für das Kraftfahrzeug 10 ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 10 weist darüber hinaus in der in 1 gezeigten Ausführungsform eine Ausgabevorrichtung 14 auf, welche als ein Display oder als ein kombiniertes Display ausgestaltet sein kann. An der Batterie 12 der 1 ist eine Sensorvorrichtung 16 angeordnet, welche ein Sensorelement 18 und eine Auswerteeinheit 20 aufweist.
  • 2 zeigt die Batterie 12 in einer schematischen Detaildarstellung. Hierbei wird insbesondere auf die Ausgestaltung des Sensorelements 18 eingegangen. Das Sensorelement 18 der 2 weist eine Trägerschicht 22 sowie eine elektrisch leitfähige Leiterbahn 24 auf. Die Leiterbahn 24 ist in der 2 beispielhaft als kammförmig ineinandergreifende Elektroden dargestellt. Eine Umgebungsfeuchte 26 wirkt nun auf die bevorzugte hygroskopisch ausgestaltete Trägerschicht 22 ein, wodurch eine Permittivität der Trägerschicht 22 verändert wird und somit ein elektrischer Widerstand in dem Sensorelement 18. Mit einer Veränderung der Umgebungsfeuchte 26 ändert sich demnach eine Messspannung U (siehe 3), die sich in Abhängigkeit von einer durch eine Spannungsquelle 28 an die Leiterbahn 24 angelegten Betriebsspannung einstellt. Mit anderen Worten ausgedrückt fällt eine jeweilige Messspannung U in dem Maße ab, wie eine jeweilige Umgebungsfeuchte 26 zunimmt. Dieser Zusammenhang ist schematisch in 3 gezeigt.
  • 3 zeigt ein Spannungs-Zeit-Diagramm (U-t-Diagramm), wobei auf der Y-Achse des Diagramms eine Messspannung U und auf der X-Achse eine Zeit t aufgetragen ist. In dem Diagramm ist schematisch ein Verlauf 30 oder eine Verlaufskurve einer durch die Auswerteeinheit 20 erfassten Messspannung U aufgetragen. Innerhalb eines Messintervalls Δt fällt in der in 3 gezeigten Darstellung die Messspannung U von einem Wert U1 auf einen Wert U2 ab, wobei eine Differenz aus U1 und U2 hier als ΔU bezeichnet ist. Da dieser Spannungsabfall ΔU wie oben beschrieben proportional mit einer Erhöhung der Umgebungsfeuchte 26 in Zusammenhang steht, kann im Rückschluss aus dem Spannungsabfall ΔU über die Zeit t die Geschwindigkeit des Anstiegs der Umgebungsfeuchte 26 diagnostiziert werden. Um diese Diagnose zu klassifizieren, kann es vorgesehen sein, einen Grenzwert X (siehe 4) einzuführen.
  • Unter Bezugnahme auf die im Zusammenhang mit den 1 bis 3 gezeigten und beschriebenen Komponenten zeigt 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Überwachen einer Batterie 12. Die Auswerteeinheit 20 erfasst zunächst einen Verlauf 30 einer sich an der Leiterbahn 24 in Abhängigkeit von einer innerhalb eines Überwachungsbereichs herrschenden Umgebungsfeuchte 26 einstellenden Messspannung U. Aus dem Verlauf 30 ermittelt die Auswerteeinheit 20 eine Verlaufsänderung 32 der Messspannung U. Liegt die Verlaufsänderung 32, die in dem in 4 dargestellten Beispiel einer Veränderung der Messspannung U über die Zeit t entspricht, oberhalb eines Grenzwertes X, so diagnostiziert die Auswerteeinheit 20 ein kritisches Fehlerszenario 34. Liegt die Verlaufsänderung 32 unterhalb des Grenzwerts X oder entspricht diesem, so diagnostiziert die Auswerteeinheit 20 ein unkritisches Fehlerszenario 36 und löst eine entsprechende Schutzroutine für die Batterie 12 aus.
  • Durch die beschriebene Sensorik kann eine frühzeitige Detektion von Feuchtigkeit in der HV-Batterie bereitgestellt werden. Feuchtigkeit kann je nach verwendetem Konzept zu Fehldetektionen z.B. aufgrund von Abscheidung der Luftfeuchte führen. Die Neue Idee ist hierbei, mittels eines im Grunde genommen aus einer Leiterschleife bestehenden Bauteils / Sensors eine neue Möglichkeit der Detektion von Feuchtigkeit zu schaffen. Dieser Sensor kann dabei Feuchtigkeit durch eine Änderung des elektrischen Widerstands erkennen. Auf Basis der Detektion sollen bevorzugt folgende Mechanismen im Fahrzeug in Kraft gesetzt werden. Bei einer Änderung der Feuchtigkeit, insbesondere bei einer starken Änderung und damit ggf. verbundener Leckage soll eine Abschaltung der Pumpen im Kühlkreislauf zur Reduzierung der potentiell eindringenden Kühlmittelmenge in die HV-Batterie durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich soll eine Verringerung des Volumenstromes durchgeführt werden und damit eine Zeit bis zum Eintreten eines kritischen Ereignisses erhöht werden. Zudem kann eine Warnung eines Fahrzeuginsassen vor der detektierten Feuchtigkeit erfolgen. Die Batterieleistung kann reduziert werden, so dass ein Fahrbetrieb noch eingeschränkt möglich ist. Allerdings kann ein elektrisches Nachladen/ Rekuperieren / Boosten verhindert werden. Auch kann eine aktive Reduzierung des Ladezustandes der HV-Batterie auf einen Mindest-SoC (State of Charge) erfolgen.
  • Bei dem Sensorelement handelt es sich bevorzugt um eine Leiterbahn mit definiertem elektrischem Widerstand. Bei Anlegen einer Spannung tritt ein Spannungsabfall auf. Dieser wird detektiert und ändert sich je nach der Umgebungsfeuchte. Je nach umgesetzten Konzept können bestimmte Fahrzeugreaktionen ausgelöst werden. Ein Insasse wird beispielsweise über eine Kombianzeige und/oder einen Warnton informiert.
  • Der grundlegende Vorteil des Systems liegt darin begründet, dass die Detektion verschiedener Fehlerszenarien einfach und mit geringem Integrationsaufwand detektiert werden kann.
  • Wenn der Sensor einen Fehler detektiert wird zwischen zwei verschiedenen Fehlerfällen unterschieden. Wenn als Fehlerdetektion ein veränderter Widerstand detektiert wird, findet je nach Situation eine Entscheidung zwischen einer „Safety Stop Vehicle“ und einer „Drive to Garage“ Anzeige statt. Eine mögliche Fehlermeldung für die „Safety Stop Vehicle“ Warnung kann hierbei beispielsweise durch eine Leckage am Kühlmittelsystem hervorrufen werden. Wenn die Möglichkeit besteht das es sich bei der Detektion um eine Abscheidung der Luftfeuchte handelt, könnte beispielweise „Drive to Garage“, entsprechend einer Warnung durch die Motorkontrollleuchte, angezeigt werden. Hierbei sollte der Passagier nach Möglichkeit die nächste Werkstatt anfahren.
  • Das vorgestellte Detektions- und Sicherheitskonzept stellt eine mögliche, robuste und kurzfristig zu integrierende Maßnahme dar.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Früherkennung von Fehlerszenarien bei Hochvolt-Batteriesystemen für Plug-in-Hybridfahrzeuge und elektrisch betriebene Batteriefahrzeuge bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 204008826 U [0003]
    • CN 109263491 A [0003]
    • KR 19990052352 A [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Batterie (12) mittels einer Sensorvorrichtung (16), wobei die Sensorvorrichtung (16) zumindest ein Sensorelement (18) und eine Auswerteeinheit (20) aufweist, wobei das zumindest eine Sensorelement (18) eine elektrisch leitfähige Leiterbahn (24) mit einem feuchteabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, die elektrisch leitend mit einer Spannungsquelle (28) verbunden ist, umfassend die Schritte - Anordnen der Leiterbahn (24) in einem Überwachungsbereich der Batterie (12), -Anlegen einer Betriebsspannung an die Leiterbahn (24), - Erfassen eines Verlaufs (30) einer sich an der Leiterbahn (24) in Abhängigkeit von einer innerhalb des Überwachungsbereichs herrschenden Umgebungsfeuchte (26) einstellenden Messspannung (U), - Ermitteln einer Verlaufsänderung (32) der Messspannung (U) aus dem Verlauf (30) und Ermitteln einer Veränderung der Umgebungsfeuchte (26) anhand der ermittelten Verlaufsänderung (32), -Zuordnen eines jeweiligen Fehlerszenarios (34, 36) zu der ermittelten Veränderung der Umgebungsfeuchte (26), -Auslösen einer dem Fehlerszenario (34, 36) zugeordneten Schutzroutine für die Batterie (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zuordnen des jeweiligen Fehlerszenarios (34, 36) gemäß einer vorbestimmten Zuordnungsvorschrift unter Berücksichtigung eines vorbestimmten Grenzwerts (X) erfolgt, wobei der ermittelten Veränderung bei einem Unterschreiten des Grenzwerts (X) ein erstes unkritisches Fehlerszenario (36) und bei einem Überschreiten des Grenzwerts (X) ein zweites kritisches Fehlerszenario (34) zugeordnet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Schutzroutine eine das jeweilige Fehlerszenario (34, 36) beschreibende Fehlermeldung an eine Ausgabevorrichtung (14) übermittelt wird, wobei die Ausgabevorrichtung (14) eine der Fehlermeldung zugeordnete optische und/oder akustische Meldung ausgibt.
  4. Batterie (12) mit einer Sensorvorrichtung (16), wobei die Sensorvorrichtung (16) zumindest ein Sensorelement (18) und eine Auswerteeinheit (20) aufweist, wobei das zumindest eine Sensorelement (18) eine elektrisch leitfähige Leiterbahn (24) mit einem feuchteabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, die elektrisch leitend mit einer Spannungsquelle (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (24) innerhalb eines vorbestimmten Überwachungsbereichs der Batterie (12) angeordnet ist, wobei die Auswerteeinheit (20) dazu ausgebildet ist, einen Verlauf (30) einer sich an der Leiterbahn (24) in Abhängigkeit von einer innerhalb des Überwachungsbereichs herrschenden Umgebungsfeuchte (26) einstellenden Messspannung (U) zu erfassen, anhand einer jeweils aus der Messspannung (U) ermittelten Verlaufsänderung (32) eine jeweilige Veränderung der Umgebungsfeuchte (26) zu ermitteln, der jeweiligen ermittelten Veränderung ein jeweiliges Fehlerszenario (34, 36) zuzuordnen und eine dem Fehlerszenario (34, 36) zugeordnete Schutzroutine für die Batterie (12) auszulösen.
  5. Batterie (12) nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine Sensorelement (18) eine Trägerschicht (22) mit einer materialbedingten feuchteabhängigen elektrischen Permittivität aufweist, wobei die Leiterbahn (24) entlang der Trägerschicht (22) gemäß einer vorbestimmten Leiterbahngeometrie angeordnet ist, wobei das Sensorelement (18) als ein Band oder als ein im Wesentlichen kreisförmiger Körper den Überwachungsbereich innerhalb eines durch einen Außenumriss des Bandes oder des im Wesentlichen kreisförmigen Körpers bestimmten Überdeckungsbereichs überdeckt und innerhalb des Überdeckungsbereichs zumindest abschnittsweise mit dem Überwachungsbereich verbunden ist.
  6. Batterie (12) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Überwachungsbereich einen Innenraum eines Kühlmittelverteilerkörpers der Batterie (12) umfasst.
  7. Batterie (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, aufweisend eine Vielzahl an zu Batteriemodulen zusammengefassten und in einem Innenraum eines Batteriegehäuses angeordneten Batteriezellen, wobei der Überwachungsbereich eine Außenoberfläche eines jeweiligen Batteriemoduls und/oder eine dem jeweiligen Batteriemodul zugewandte Innenoberfläche des Batteriegehäuses umfasst.
  8. Batterie (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das zumindest eine Sensorelement (18) als ein kapazitiver Sensor, insbesondere als ein Vielschichtkondensator, ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit einer Batterie (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 8.
DE102020105440.8A 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie Pending DE102020105440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105440.8A DE102020105440A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105440.8A DE102020105440A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105440A1 true DE102020105440A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77271039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105440.8A Pending DE102020105440A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000355A1 (de) 2023-02-06 2024-01-04 Mercedes-Benz Group AG Messanordnung zum Detektieren einer Feuchtigkeit in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen einer Messanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990052352A (ko) 1997-12-22 1999-07-05 정몽규 하이브리드 전기자동차의 배터리 고장시 비상 제어방법
CN204008826U (zh) 2014-08-12 2014-12-10 上海申通地铁集团有限公司 车辆电池安全监测系统
DE102014203919A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102015211450A1 (de) 2015-06-22 2017-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung in einem Batteriesystem
CN109263491A (zh) 2018-09-30 2019-01-25 广东亿鼎新能源汽车有限公司 应用于电动汽车充电时的故障提醒系统
DE102018120784A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fluids

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990052352A (ko) 1997-12-22 1999-07-05 정몽규 하이브리드 전기자동차의 배터리 고장시 비상 제어방법
DE102014203919A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
CN204008826U (zh) 2014-08-12 2014-12-10 上海申通地铁集团有限公司 车辆电池安全监测系统
DE102015211450A1 (de) 2015-06-22 2017-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung in einem Batteriesystem
DE102018120784A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fluids
CN109263491A (zh) 2018-09-30 2019-01-25 广东亿鼎新能源汽车有限公司 应用于电动汽车充电时的故障提醒系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000355A1 (de) 2023-02-06 2024-01-04 Mercedes-Benz Group AG Messanordnung zum Detektieren einer Feuchtigkeit in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen einer Messanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217116B3 (de) Hochvoltsystem und Verfahren zur Überwachung von Isolationsfehlern in einem Hochvoltsystem
DE102006054294A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Leistungsrelais in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102008043909A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung
DE102012209138A1 (de) Verfahren zur Alterungsbestimmung einer Sicherung sowie ein Batteriesystem mit Batteriesteuergerät zur Ausführung des Verfahrens
EP3140816A1 (de) Verfahren zur diagnose eines zustands in einem fahrzeug und diagnose-testgerät
DE102011089977A1 (de) Fahrzeug mit Hochvoltspeicher
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
WO2019141698A1 (de) Erfasssungsvorrichtung zum erfassen einer deformation eines gehäuses eines hochvoltspeichers eines kraftfahrzeugs
DE102020105440A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
EP1361448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion einer Fahrzeugbatteries
DE102005004174B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102018222454A1 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
EP3433627B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands, batteriesensor und fahrzeugbordnetz
DE10161998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsüberwachung
DE102007060940A1 (de) Sensoranordnung für die Zustandserkennung einer Batterie
WO2003021280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
WO2004042411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines batterielosen fahrzeugbetriebs
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102019201938A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102019218939A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Verkabelung eines Bordnetzes eines Fahrzeuges, eine elektronische Stromverteilungsvorrichtung, ein Fahrzeug sowie ein Computerprogramm
DE102019211155A1 (de) Verfahren eines Fahrzeugs und eines Netzwerkservers zum Warten von Fahrzeugkomponenten
DE102020105441A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102015208927A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes
DE102014008494A1 (de) Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102017127701A1 (de) Schmelzsicherung mit Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified