DE102014203919A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014203919A1
DE102014203919A1 DE102014203919.3A DE102014203919A DE102014203919A1 DE 102014203919 A1 DE102014203919 A1 DE 102014203919A1 DE 102014203919 A DE102014203919 A DE 102014203919A DE 102014203919 A1 DE102014203919 A1 DE 102014203919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
measure
contact
processing device
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203919.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Koller
Gergely Galamb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014203919.3A priority Critical patent/DE102014203919A1/de
Publication of DE102014203919A1 publication Critical patent/DE102014203919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/10Air crafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/32Waterborne vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Überwachung eines Batteriesystems (10), gekennzeichnet durch: ein Anschlusselement (1201, 1202) mit einem Kontakt (12513, 12523) und einem von dem Kontakt (12513, 12523) beabstandeten weiteren Kontakt (12514, 12524), das an einer Batteriezelle (1101, 1102) oder Komponente anschließbar ausgebildet ist, und eine Verarbeitungseinrichtung (300), die mit dem Kontakt (12513, 12523) und dem weiteren Kontakt (12514, 12524) verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass sie einen elektrischen Widerstandsmesswert zwischen dem Kontakt (12513, 12523) und dem weiteren Kontakt (12514, 12524) bestimmen, wenn der bestimmte Widerstandsmesswert einen vorbestimmten Widerstandswert unterschreitet, eine Flüssigkeit detektieren und, wenn die Flüssigkeit detektiert ist, eine Maßnahme einleiten kann, eine Batterie (100), ein Batteriesystem (10), ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems (10).

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist absehbar, dass sowohl bei stationären Anwendungen, zum Beispiel bei Windkraftanlagen, als auch bei mobilen Anwendungen, zum Beispiel bei Elektrokraftfahrzeugen (Electric Vehicles, EV) oder Hybridfahrzeugen (Hybrid Electric Vehicles, HEV), als wiederaufladbare elektrische Energiespeicher (EES) vermehrt neue Batteriesysteme, zum Beispiel mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Lithium-Polymer-Akkumulatoren oder Nickel-Metallhybrid-Akkumulatoren, zum Einsatz kommen werden.
  • Die Batteriesysteme müssen sehr hohe Anforderungen bezüglich des nutzbaren Energieinhalts, des Lade / Entlade-Wirkungsgrads, der Zuverlässigkeit, der Lebensdauer und des unerwünschten Kapazitätsverlusts durch häufige Teilentladung erfüllen.
  • Ein Batteriesystem umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen. Aufgrund ihres Zelleninnenwiderstands und der stattfindenden elektrochemischen Prozesse erwärmen sich die Batteriezellen während des Ladens und Entladens. Die Batteriezellen können in Reihe (Serie) verschaltet werden, um die elektrische Spannung zu erhöhen, und / oder parallel verschaltet werden, um den maximalen elektrischen Strom zu erhöhen. Dabei können die Batteriezellen zu Batterieeinheiten bzw. Batteriemodulen zusammengefasst werden. Beim Einsatz zum Antrieb von Fahrzeugen können beispielsweise ca. 100 Batteriezellen (als eine Traktionsbatterie) in Serie bzw. parallel verschaltet werden. Bei einem Hochvoltbatteriesystem kann die Gesamtspannung somit beispielsweise 450 V oder sogar 600 V betragen.
  • Der für den Betrieb der Batteriezellen zulässige Temperaturbereich liegt typischer Weise zwischen –30 °C und +70 °C, vorzugsweise zwischen +5 °C und +35 °C. Im unteren Bereich der Betriebstemperatur kann die Leistungsfähigkeit der Batteriezellen deutlich abnehmen. Bei Temperaturen von unter ca. 0 °C steigt der Innenwiderstand der Batteriezellen stark an, und die Leistungsfähigkeit und der Wirkungsgrad der Batteriezellen nehmen mit weiter fallenden Temperaturen kontinuierlich ab. Dabei kann auch eine irreversible Schädigung der Batteriezellen auftreten. Auch wenn die Betriebstemperatur überschritten wird, kann die Leistungsfähigkeit der Batteriezellen deutlich abnehmen. Bei Temperaturen über ca. 40 °C wird die Lebensdauer der Batteriezellen reduziert. Dabei kann ebenfalls eine irreversible Schädigung der Batteriezellen auftreten. Weiterhin liegt der für den Betrieb der Batteriezellen zulässige Temperaturunterschied (Temperaturgradient) in einer Batteriezelle und / oder innerhalb eines Batteriemoduls oder einer Batterie typischer Weise zwischen 5 Kelvin und 10 Kelvin. Bei größeren Temperaturunterschieden können verschiedene Bereiche einer Batteriezelle bzw. verschiedene Batteriezellen eines Batteriemoduls oder einer Batterie unterschiedliche Belastungen erfahren oder sogar (partiell) überlastet und / oder geschädigt werden. Weiterhin besteht aufgrund von Temperaturunterschieden und / oder Temperaturänderungen eine Gefahr der Bildung von Kondenswasser in der Batterie. Die Schädigung kann zu einer beschleunigten Alterung der Batteriezellen oder einem thermischen Durchgehen (Thermal Runaway) der Batteriezellen, das eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt, führen.
  • In einem hybriden Antriebsstrang eines Fahrzeugs werden Li-Ionen-Hochleistungsbatteriezellen mit einer sehr hohen Dynamik betrieben. Während kurzzeitiger Spitzenbelastungen, die beispielsweise durch Rekuperation von Bremsenergie beim Bremsen oder Boostunterstützung beim Beschleunigen entstehen, müssen die Batteriezellen in einer sehr kurzen Zeit eine hohe Leistung (bei Ladung) aufnehmen oder (bei Entladung) abgeben. Aufgrund des Innenwiderstands der Batteriezellen führen diese kurzen Spitzenbelastungen zu einer signifikanten Erwärmung der Batteriezellen. Der Wirkungsgrad der Batteriezellen beim Laden bzw. Entladen ist sehr hoch (ca. 95 %); dennoch ist die dabei entstehende Abwärme nicht vernachlässigbar. Bei einer Traktionsleistung von beispielsweise 60 KW ergibt ein Verlust von 5 % eine Verlustleistung von 3 KW. Weiterhin können, beispielsweise in den Sommermonaten oder in wärmeren Regionen, Außentemperaturen, die 40 °C und mehr betragen können, außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs liegen, so dass die Batteriezellen ohne Kühlung die geforderte Lebensdauer von, beispielsweise, zehn oder 15 Jahren nicht erreichen können.
  • Um die Sicherheit, Funktion und Lebensdauer des Batteriemoduls, der Batterie bzw. des Batteriesystems zu gewährleisten, ist es daher erforderlich, die Batteriezellen innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs zu betreiben. Einerseits entsteht, wie oben beschrieben, während des Betriebs der Batteriezellen Wärme, die abgeführt werden muss, um ein Aufheizen der Batteriezellen über die kritische Maximaltemperatur zu vermeiden. Anderseits kann es erforderlich sein, die Batteriezellen bei tiefen Temperaturen auf eine Mindesttemperatur aufzuheizen. Zur Einhaltung des vorgegebenen Temperaturbereichs wird das Batteriemodul bzw. Batteriesystem temperiert, d. h. bedarfsgerecht gekühlt bzw. geheizt, wobei die Kühlung in der Regel häufiger erforderlich ist als die Heizung.
  • Dazu kann die Batterie ein Fluid, zum Beispiel eine Flüssigkeit wie Alkohol beispielsweise Propan-1,2,3-triol (Glycerol, Glycerin), Öl oder Wasser, ein Flüssigkeitsgemisch oder ein Kältemittel, als Temperiermittel beispielsweise Kühl- oder Kältemittel in einem Temperiermittelkreislauf umfassen.
  • Beispielsweise kann die Temperierung der Batteriezellen durch Temperierelemente beispielsweise Temperierplatten, auf denen die Batteriezellen montiert sind, erreicht werden. Beispielsweise umfassen die Temperierelemete einen zumindest teilweise hohlen Körper aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, zum Beispiel einem Metall wie Aluminium, und Anschlussstutzen aus dem gleichen Material, die auf dem Körper angelötet sind. In den Temperierelementen nimmt beispielsweise entweder ein Kühlmittel wie Kühlwasser (Luft-Wärme-Kühler) oder ein Kältemittel, das durch die Wärme verdampft, (Verdampfer) die Wärme der Batteriezellen auf und führt sie über einen Kühler oder eine andere Wärmeaustauscheinrichtung an die Umgebung oder eine Klimaanlage (Airconditioning, AC) ab. Ein Temperiersystem umfasst neben den Temperierelementen oder dem Verdampfer und dem Wärmetauscher oder Kühler weiterhin Schläuche und / oder Rohre, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall wie Aluminium, zum Verbinden der Temperierelemente, des Verdampfers, des Wärmetauschers und / oder des Kühlers. Somit können beispielsweise die Anschlussstutzen aus Aluminium mit einer Verschlauchung aus Kunststoff verbunden sein. Diese Verbindungen können bei wechselnden thermischen und hydraulischen Bedingungen einer starken Beanspruchung unterliegen. Dabei werden jedoch an die Dichtigkeit des Temperiersystems sehr hohe Anforderungen gestellt.
  • Allerdings kann bei einer Beschädigung (Leckage) des Temperiermittelkreislaufs in dem Batteriesystem Temperiermittel freigesetzt werden, das im Inneren des Batteriesystems ausbreiten und verteilen kann. Dabei kann das Temperiermittel Batteriekomponenten beispielsweise Batteriezellen, Schalteinrichtungen, Überstromschutzeinrichtungen oder Sensoreinrichtungen und deren Anschlüsse bzw. Kontakte benetzen. Somit kann in dem Batteriesystem Wasser in flüssiger Form, entweder rein oder als Flüssigkeitsgemisch, freigesetzt werden.
  • Ab einer gewissen Druckdifferenz zwischem dem Inneren des Batteriesystems und der Umgebung erfolgt ein Druckausgleich. Der Druckausgleich kann beispielsweise über ein Druckausgleichselement (Pressure Balancing Unit, PBU) erfolgen. Wenn ein Gehäuse des Batteriesystems nicht hermetisch verschlossen (gasdicht) ist, kann, zum Beispiel durch das Druckausgleichselement oder Dichtungen, ständig Feuchtigkeit, zum Beispiel in Form von Wasserdampf, in das Batteriesystem eindringen. Da beim Kühlen des Batteriesystems die Temperiermitteltemperatur deutlich unter der Temperatur in dem Gehäuse liegt, kann sich Tauwasser (Kondenswasser, Schwitzwasser) bilden. Somit kann sich in dem Batteriesystem Wasser in flüssiger Form, entweder rein oder als Flüssigkeitsgemisch, bilden und / oder ansammeln. Flüssiges Wasser, zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen und festes Wasser, zum Beispiel Eis und Schneekristalle werden der Luftfeuchtigkeit nicht zugerechnet.
  • Die Batteriesysteme sind jedoch, wie alle elektrischen, elektronischen oder informationstechnischen Vorrichtungen im Allgemeinen, in Bezug auf das Vorhandensein von Fluiden in flüssiger Form, zum Beispiel Flüssigkeiten wie Wasser, sehr empfindlich, da diese, zum Beispiel, Kurzschlüsse, Korrosion, elektro-chemische Migration, Beschädigungen von Isolierungen wie elektrischen Isolierungen verursachen, oder zumindest begünstigen, können.
  • Um die Funktionalität und Sicherheit von Batteriesystemen zu verbessern und die Lebensdauer von Batteriezellen und anderen Komponenten des Batteriesystems zu erhöhen, ist es somit erforderlich, die Überwachung von Batteriesystemen zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass ein Auftreten einer Flüssigkeit in einem Batteriesystem erkennbar bzw. detekierbar wird, sodass darauf angemessen reagiert werden kann. Somit können die Komponenten des Batteriesystems, zum Beispiel Batteriezelle und andere Komponenten beispielsweise Schalteinrichtungen wie Relais, Schütze insbesondere Schaltschütze oder Schalter, Überstromschutzeinrichtungen wie Sicherungen, Sensoreinrichtungen sowie Batterietrennvorrichtungen (Battery Disconnect Units, BDUs), Batteriezellenüberwachungseinrichtungen (Batteriezellenüberwachungsschaltungen, Cell Supervision Circuits, CSCs) und Batteriesteuerungseinrichtungen (Battery Control Units, BCUs), überwacht und abgesichert werden. Dadurch können die Anforderungen an die Dichtigkeit von Temperiersystemen reduziert werden. Außerdem können Kontrollen und Prüfungen beispielsweise am Ende des Herstellungsprozesses (End-of-Line-Test, EoL-Test) vereinfacht werden. Somit können die Kosten beispielsweise Entwicklungskosten, Validierungskosten, Beschaffungskosten einschließlich von Kosten für Auswahl und Überprüfung von Zulieferern, Herstellungskosten und / oder Prüfkosten reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Verarbeitungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie den elektrischen Widerstandsmesswert in regelmäßigen oder einstellbaren Abständen bestimmen kann. Dadurch können eine zeitnahe Detektion der Flüssigkeit und ein zeitnahes Einleiten der Maßnahme sichergestellt werden. Somit kann die Sicherheit des Batteriesystems erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Verarbeitungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie den elektrischen Widerstandsmesswert mittels Anlegen einer elektrischen Spannung beispielsweise Gleichspannung, Mischspannung oder Wechselspannung zwischen dem Kontakt und dem weiteren Kontakt bestimmen kann. Dadurch kann ein korrespondierender Strom gemessen bzw. bestimmt werden. Somit kann der Widerstandsmesswert berechnet werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Verarbeitungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie die Spannung im Bereich von 1 V bis 500 V beispielsweise im Bereich von 5 V bis 12 V bereitstellen kann. Dadurch kann die Spannung einfach erzeugt werden. Weiterhin die Sicherheit erhöht werden, da auf hohe Spannungen, wie die bei der Isolationsprüfung üblicherweise eingesetzt werden, verzichtet werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Verarbeitungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie bestimmen kann, ob die detektierte Flüssigkeit Temperiermittel oder Kondenswasser umfasst. Dadurch kann die Störung lokalisiert werden. Weiterhin kann aus einer Vielzahl von verfügbaren Maßnahmen eine geeignete, angemessene Maßnahme ausgewählt werden. Somit kann die Auswirkung der Störung minimiert bzw. reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Stilllegen eines Temperierelements, das der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfassen, wenn die detektierte Flüssigkeit das Temperiermittel umfasst. Dadurch kann ein weiteres Austreten des Temperiermittels verhindert werden. Außerdem kann die weitere Temperierung der Batterie sichergestellt werden. Somit kann die Sicherheit des Batteriesystems erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Entfernen beispielsweise Abpumpen oder Absaugen des Temperiermittel umfassen, wenn die detektierte Flüssigkeit das Temperiermittel umfasst. Dadurch kann eine Korrosion oder Beschädigung der Batterie minimiert bzw. reduziert werden. Weiterhin kann die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Erhöhen der Temperatur des Temperiermittels umfassen, wenn die detektierte Flüssigkeit das Kondenswasser umfasst. Dadurch kann die Temperatur und somit die absolute Luftfeuchtigkeit in der Batterie erhöht werden. Somit kann der Kondensation entgegengewirkt werden. Dadurch kann eine Korrosion oder Beschädigung der Batterie minimiert bzw. reduziert werden. Weiterhin kann die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses reduziert werden. Zweckmäßiger Weise kann die Temperatur des Temperiermittels bzw. die Temperatur der Batterie und / oder der Batteriezellen innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs, zum Beispiel von einem unteren Temperaturbereich zu einem mittelern Temperaturbreich, erhöht werden. Dadurch können die Alterung der Batterie verlangsamt und die Lebensdauer der Batterie erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Abschalten des Batteriesystems umfassen. Dadurch kann eine Beschädigung des Batteriesystems bzw. der Batterie durch Überlastung werden. Somit kann die Sicherheit des Batteriesystems erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Abschalten der Batteriezelle oder Komponente, die der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfassen. Dadurch kann eine Beschädigung der Batteriezelle durch Überlastung werden. Weiterhin kann ein Weiterbetrieb der Batterie mit den übrigen Batteriezellen ermöglicht werden. Außerdem kann kann die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses in der Komponente reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Umschalten der Batteriezellen umfassen. Dadurch kann der Weiterbetrieb der Batterie ggf. bei reduzierter Leistungsfähigkeit mit den übrigen Batteriezellen erreicht werden. Somit kann, zum Beispiel, die Weiterfahrt eines Fahrzeugs sichergestellt werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Trocknen des Batteriesystems umfassen. Dadurch kann die Flüssigkeit in dem Batteriesystem gebunden bzw. aus dem Batteriesystem entfernt werden. Somit kann eine Korrosion oder Beschädigung des Batteriesystems bzw. der Batterie minimiert bzw. reduziert werden. Dadurch können die Alterung der Batterie verlangsamt und die Lebensdauer der Batterie erhöht werden. Zweckmäßiger Weise kann das Trocknen der Batterie durch Absorption der Flüssigkeit erfolgen. Dabei kann ein Trockenmittel, zum Beispiel ein regenerierbares Trockenmittel wie Silika, Molekularsieb (Molsieb) oder tonbasiertem Trockenmittel, die Flüssigkeit aufnehmen und binden. Dadurch können die Alterung der Batterie verlangsamt und die Lebensdauer der Batterie erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Trocknen der Batteriezelle oder Komponente, die der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfassen. Somit kann eine Korrosion oder Beschädigung der Batteriezelle oder Komponente minimiert bzw. reduziert werden. Dadurch können die Alterung der Batteriezelle verlangsamt und die Lebensdauer der Batteriezelle erhöht werden. Zweckmäßiger Weise kann das Trocknen der Batteriezelle durch Absorption der Flüssigkeit erfolgen. Dabei kann ein Trockenmittel die Flüssigkeit aufnehmen und binden. Dadurch können die Alterung der Batteriezelle verlangsamt und die Lebensdauer der Batteriezelle erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Eintragen einer Fehlermeldung in einen Fehlerspeicher umfassen. Dadurch kann die Störung erfasst und dokumentiert werden. Somit kann der Zustand der Batterie nachvollzogen werden. Dadurch können die Wartung und der Austausch der Batterie angepasst und die Lebensdauer der Batterie optimiert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Ausgeben eines Fehlerhinweises auf einer Anzeige umfassen. Dadurch kann, zum Beispiel, der Fahrer des Fahrzeugs über den Zustand der Batterie informiert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Ausgeben einer Handlungsanweisung auf der Anzeige umfassen. Dadurch können an den Fahrer angemessene Anweisungen übermittelt werden. Dadurch kann die Störung angemessen und rechtzeitig behoben werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Batterie bereit, die die zuvor beschriebene Vorrichtung umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriesystem bereit, das die zuvor beschriebene Vorrichtung oder die zuvor beschriebene Batterie umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug wie Elektrokraftfahrzeug, Hybridfahrzeug oder Elektromotorrad (Elektro-Bike, E-Bike), Elektrofahrrad (Pedal Electric Cycle, Pedelec), ein Seefahrzeug wie Elektroboot oder Unterseeboot (U-Boot), ein Luftfahrzeug oder ein Raumfahrzeug, bereit, das die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Vorrichtung, die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batterie oder das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriesystem umfasst.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Verarbeitungseinrichtung derart ausgebildet werden, dass sie den elektrischen Widerstandsmesswert in regelmäßigen oder einstellbaren Abständen bestimmen kann. Dadurch können eine zeitnahe Detektion der Flüssigkeit und ein zeitnahes Einleiten der Maßnahme sichergestellt werden. Somit kann die Sicherheit des Batteriesystems erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Verarbeitungseinrichtung derart ausgebildet werden, dass sie den elektrischen Widerstandsmesswert mittels Anlegen einer elektrischen Spannung beispielsweise Gleichspannung, Mischspannung oder Wechselspannung zwischen dem Kontakt und dem weiteren Kontakt bestimmen kann. Dadurch kann ein korrespondierender Strom gemessen bzw. bestimmt werden. Somit kann der Widerstandsmesswert berechnet werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Verarbeitungseinrichtung derart ausgebildet werden, dass sie die Spannung im Bereich von 1 V bis 500 V beispielsweise im Bereich von 5 V bis 12 V bereitstellen kann. Dadurch kann die Spannung einfach erzeugt werden. Weiterhin die Sicherheit erhöht werden, da auf hohe Spannungen, wie die bei der Isolationsprüfung üblicherweise eingesetzt werden, verzichtet werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Verarbeitungseinrichtung derart ausgebildet werden, dass sie bestimmen kann, ob die detektierte Flüssigkeit Temperiermittel oder Kondenswasser umfasst. Dadurch kann die Störung lokalisiert werden.
  • Weiterhin kann aus einer Vielzahl von verfügbaren Maßnahmen eine geeignete, angemessene Maßnahme ausgewählt werden. Somit kann die Auswirkung der Störung minimiert bzw. reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Stilllegen eines Temperierelements, das der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfassen, wenn die detektierte Flüssigkeit das Temperiermittel umfasst. Dadurch kann ein weiteres Austreten des Temperiermittels verhindert werden. Außerdem kann die weitere Temperierung der Batterie sichergestellt werden. Somit kann die Sicherheit des Batteriesystems erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Entfernen beispielsweise Abpumpen oder Absaugen des Temperiermittel umfassen, wenn die detektierte Flüssigkeit das Temperiermittel umfasst. Dadurch kann eine Korrosion oder Beschädigung der Batterie minimiert bzw. reduziert werden. Weiterhin kann die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses reduziert werden
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Erhöhen der Temperatur des Temperiermittels umfassen, wenn die detektierte Flüssigkeit das Kondenswasser umfasst. Dadurch kann die Temperatur und somit die absolute Luftfeuchtigkeit in der Batterie erhöht werden. Somit kann der Kondensation entgegengewirkt werden. Dadurch kann eine Korrosion oder Beschädigung der Batterie minimiert bzw. reduziert werden. Weiterhin kann die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses reduziert werden. Zweckmäßiger Weise kann die Temperatur des Temperiermittels bzw. die Temperatur der Batterie und / oder der Batteriezellen innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs, zum Beispiel von einem unteren Temperaturbereich zu einem mittelern Temperaturbreich, erhöht werden. Dadurch können die Alterung der Batterie verlangsamt und die Lebensdauer der Batterie erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Abschalten des Batteriesystems umfassen. Dadurch kann eine Beschädigung des Batteriesystems bzw. der Batterie durch Überlastung werden. Somit kann die Sicherheit des Batteriesystems erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Abschalten der Batteriezelle oder Komponente, die der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfassen. Dadurch kann eine Beschädigung der Batteriezelle durch Überlastung werden. Weiterhin kann ein Weiterbetrieb der Batterie mit den übrigen Batteriezellen ermöglicht werden. Außerdem kann kann die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses in der Komponente reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Umschalten der Batteriezellen umfassen. Dadurch kann der Weiterbetrieb der Batterie ggf. bei reduzierter Leistungsfähigkeit mit den übrigen Batteriezellen erreicht werden. Somit kann, zum Beispiel, die Weiterfahrt eines Fahrzeugs sichergestellt werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Trocknen des Batteriesystems umfassen. Dadurch kann die Flüssigkeit in dem Batteriesystem gebunden bzw. aus dem Batteriesystem entfernt werden. Somit kann eine Korrosion oder Beschädigung des Batteriesystems bzw. der Batterie minimiert bzw. reduziert werden. Dadurch können die Alterung der Batterie verlangsamt und die Lebensdauer der Batterie erhöht werden. Zweckmäßiger Weise kann das Trocknen der Batterie durch Absorption der Flüssigkeit erfolgen. Dabei kann ein Trockenmittel die Flüssigkeit aufnehmen und binden. Dadurch können die Alterung der Batterie verlangsamt und die Lebensdauer der Batterie erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Trocknen der Batteriezelle, die der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfassen. Somit kann eine Korrosion oder Beschädigung der Batteriezelle minimiert bzw. reduziert werden. Dadurch können die Alterung der Batteriezelle verlangsamt und die Lebensdauer der Batteriezelle erhöht werden. Zweckmäßiger Weise kann das Trocknen der Batteriezelle durch Absorption der Flüssigkeit erfolgen. Dabei kann ein Trockenmittel die Flüssigkeit aufnehmen und binden. Dadurch können die Alterung der Batteriezelle verlangsamt und die Lebensdauer der Batteriezelle erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Eintragen einer Fehlermeldung in einen Fehlerspeicher umfassen. Dadurch kann die Störung erfasst und dokumentiert werden. Somit kann der Zustand der Batterie nachvollzogen werden. Dadurch können die Wartung und der Austausch der Batterie angepasst und die Lebensdauer der Batterie optimiert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Ausgeben eines Fehlerhinweises auf einer Anzeige umfassen. Dadurch kann, zum Beispiel, der Fahrer des Fahrzeugs über den Zustand der Batterie informiert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die eingeleitete Maßnahme ein Ausgeben einer Handlungsanweisung auf der Anzeige umfassen. Dadurch können an den Fahrer angemessene Anweisungen übermittelt werden. Dadurch kann die Störung angemessen und rechtzeitig behoben werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Batteriesystems 10 im Teilschnitt mit einer Vorrichtung zur Überwachung einer Batterie 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt ein schematische Ansicht eines Verfahrens 40 zur Überwachung einer Batterie gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 zeigt beispielhafte Verläufe von zeitlich veränderbaren Widerstandswerten bei Auftreten von verschiedenen Flüssigkeiten bei einen Batteriesystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Batteriesystems 10 im Teilschnitt mit einer Vorrichtung zur Überwachung einer Batterie 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Batteriesystem 10 umfasst eine elektrische Batterie 100. Die Batterie 100 umfasst ein Gehäuse (Batteriegehäuse) 150 und eine Batteriezelle oder eine Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Batteriezellen, die in dem Batteriegehäuse 150 angeordnet ist / sind. Die Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 kann, wie in 1 beispielhaft gezeigt, mittels einer Trennwand 160 voneinander getrennt sein. Die Batteriezelle kann in einem Batteriemodul oder Batteriepack angeordnet sein. Die Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 kann in einem Batteriemodul, einer Vielzahl von Batteriemodulen, einem Batteriepack oder einer Vielzahl von Batteriepacks angeordnet sein. Die Batterie 100 kann weiterhin ein Temperierelement oder eine Vielzahl von Temperierelementen 140 1, 140 2 zur Temperierung, d. h. Kühlung oder Erwärmung, der Batteriezelle oder Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 und Verbindungsleitungen (Verschlauchung) zur Zuführung bzw. Abführung eines Temperiermittels umfassen.
  • Das Batteriesystem 10 kann weiterhin eine Anschlussvorrichtung 200 zum Bereitstellen der in der Batterie 100 gespeicherten elektrischen Energie und / oder Übertragen von elektrischer Energie an die Batterie 100 umfassen. Die Anschlussvorrichtung 200 kann eine Batteriesteuerungseinheit (Battery Control Unit, BCU) und / oder eine Batterietrenneinheit (Battery Disconnect Unit, BDU) umfassen. Wie in 1 beispielhaft gezeigt, kann die Anschlussvorrichtung 200 über Anschlusselemente 120 1, 120 2 beispielsweise Stecker, die jeweils eine Vielzahl von Kontakten 125 11... 125 14, 125 21... 125 24 umfassen und mit einer der Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 verbindbar sind, und elektrische Verbindungen 210 11... 210 22 beispielsweise Verbindungsleitungen, die jeweils mit einem der Vielzahl von Kontakten 125 11... 125 12, 125 21... 125 22 verbunden sind, mit der Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 verbunden werden. Dabei sind die Anschlusselemente 120 1, 120 2 beispielsweise jeweils auf einer Oberfläche einer der Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 angeordnet, und zur Verbindung der Anschlussvorrichtung 200 mit der Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 ist die Vielzahl von Kontakten 125 11... 125 12, 125 21... 125 22 mit korrespondierenden Kontakten der Vielzahl von Batteriezellen 110 1... 110 2 verbunden.
  • Das Batteriesystem 10 umfasst weiterhin eine Überwachungsvorrichtung zur Überwachung der Batterie 100. Die Überwachungsvorrichtung umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 300 und elektrische Verbindungen 310 13... 310 24 beispielsweise Verbindungsleitungen. Die Verarbeitungseinrichtung 300 kann beispielsweise einen Prozessor zur Ausführung von Befehlen und einen Speicher zum Speichern von Befehlen und Daten umfassen. Die elektrischen Verbindungen 310 13... 310 24 sind ebenfalls jeweils mit einem der Vielzahl von Kontakten 125 13, 125 14, 125 23, 125 24 verbunden, sodass beispielsweise jeweils zwei der Vielzahl von Kontakten 125 13... 125 14, 125 23... 125 24 zueinander benachbart an der Oberfläche einer der Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 angeordnet sind. An den Oberflächen der Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 können, wie in 1 beispielhaft gezeigt, jeweils zwei zueinander benachbarte Leiterbahnen 130 13, 130 14 bzw. 130 23, 130 24 mit einem korrespondierenden Kontakt ausgebildet sein, und jeweils einer der Vielzahl von Kontakten 125 13, 125 14, 125 23, 125 24 kann mit einem der korrespondierenden Kontakte verbunden sein, sodass die Verarbeitungseinrichtung 300 mit den Leiterbahnen 130 13... 130 24 verbunden ist. Somit können die Kontakte 125 13, 125 14, 125 23, 125 24 der Anschlusselemente 120 1, 120 2 (Kontaktpaare) und / oder die Leiterbahnen 130 13... 130 24 (Leiterbahnpaare) als Feuchtigkeitssensoren dienen.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 300 kann für jede der Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 bestimmen, ob sie, im Bereich des Anschlusselements 120 1, 120 2 und / oder der Leiterbahnen 130 13... 130 14, von Flüssigkeit wie ausgetretenem Temperiermittel und / oder kondensierter Luftfeuchtigkeit (Kondenswasser) benetzt ist. Dazu bestimmt die Verarbeitungseinrichtung 300 jeweils Messwerte wie Feuchtigkeitsmesswerte und leitet bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts für die Feuchtigkeit eine vorbestimmte Maßnahme, zum Beispiel Ausschalten der Batterie 100 oder Ausschalten einer betroffenen Batteriezelle, ein. Weiterhin kann die Verarbeitungseinrichtung 300 bestimmen, ob es sich bei der Flüssigkeit beispielsweise um ausgetretenes Temperiermittel oder kondensierte Luftfeuchtigkeit handelt. Außerdem kann die Verarbeitungseinrichtung 300 eine geeignete Maßnahme aus einer Vielzahl von möglichen Maßnahmen auswählen.
  • Zur Bestimmung der Feuchtigkeitsmesswerte kann die Verarbeitungseinrichtung 300 den elektrischen Widerstand (R) bzw. die elektrische Leitfähigkeit (G = 1/R) zwischen den Kontakten 125 13, 125 14 bzw. 125 23, 125 24 der Anschlusselemente 120 1, 120 2 und / oder den Leiterbahnen 130 13, 130 14 bzw. 130 23, 130 24 bestimmen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung 300 eine elektrische Spannung (U) beispielsweise eine Gleichspannung oder Wechselspannung erzeugen und, über die Verbindungen 310 13... 310 24, an die Kontaktpaare anlegen. Die Spannung kann beispielsweise im Bereich von 1 V bis 500 V oder im Bereich von 5 V bis 12 V betragen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung 300 weiterhin einen resultierenden Strom (I) messen und daraus den resultierenden Widerstand (R = U/I) oder die resultierende Leitfähigkeit (G = I/U) bestimmen. Die Bestimmung kann in regelmäßigen oder einstellbaren Abständen oder bei Bedarf erfolgen. Die Bestimmung kann gleichzeitig für die Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 oder nacheinander einzeln für jede der Vielzahl von Batteriezellen 110 1, 110 2 erfolgen.
  • 2 zeigt ein schematische Ansicht eines Verfahrens 40 zur Überwachung einer Batterie gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren 40 kann beispielsweise von der Überwachungsvorrichtung ausgeführt werden. Das Verfahren 40 kann auch als elektronische Schaltung (Hardware) oder computerimplementiertes Verfahren (Software) ausgebildet werden. Das Verfahren 40 kann beispielsweise in ein bestehendes Verfahren zur Überwachung einer Batterie oder eines Batteriesystems integriert werden.
  • Das Verfahren 40 startet mit Schritt 410. In Schritt 410 können beispielsweise Befehle und Daten aus dem Speicher in den Prozessor übertragen werden. Weiterhin können Variablen angelegt und mit Daten belegt werden.
  • Das Verfahren 40 führt Schritt 420 aus. In Schritt 420 kann, beispielsweise wie mit Bezug auf 1 beschrieben, ein Feuchtigkeitswert bzw. korrespondierender Widerstandswert bestimmt werden. Dadurch kann ein Vorhandensein von Flüssigkeit detektiert werden.
  • Das Verfahren 40 kann Schritt 430 ausführen. In Schritt 430 kann, beispielsweise durch Auswerten des Feuchtigkeitswerts bzw. korrespondierenden Widerstandswert, bestimmt werden, ob die detektierte Flüssigkeit durch ausgetretenes Temperiermittel oder durch Kondenswasser verursacht wird. Diese Bestimmung kann beispielsweise wie mit Bezug auf 3 beschrieben erfolgen. Die bestimmte Ursache kann die Wirksamkeit von Maßnahmen wie Gegenmaßnahmen beeinflussen.
  • Das Verfahren 40 kann Schritt 440 ausführen. In Schritt 440 kann eine Maßnahme oder Vielzahl von Maßnahmen ausgewählt werden. Dabei umfassen mögliche Maßnahmen: Abschalten der Batterie; Abschalten einer betroffenen Batteriezelle; Umschalten der Batteriezellen, sodass die Batterie ggf. bei reduzierter Leistungsfähigkeit weiterbetrieben werden kann; Trocknen der Batterie oder der betroffenen Batteriezelle; Erhöhen der Temperatur des Temperiermittels, wenn die Flüssigkeit durch Kondenswasser verursacht wird; Stilllegen (Außer-Betrieb-setzen) eines betroffenen Temperierelements und ggf. Entfernen beispielsweise Abpumpen oder Absaugen von ausgetretenem Temperiermittel, wenn die Flüssigkeit durch Temperiermittel verursacht wird; Eintragen einer Fehlermeldung in einen Fehlerspeicher und / oder Ausgeben einer Meldung beispielsweise auf einer Anzeige im Innenraum des Fahrzeugs, um den Fahrer über die Fehlfunktion zu informieren (Fehlerhinweis) und / oder zu einer Handlung beispielsweise einem Werkstattbesuch aufzufordern (Handlungsanweisung, Handlungsaufforderung). Dabei kann, in Antwort auf die bestimmte Ursache, eine Maßnahme oder Vielzahl von Maßnahmen, die bei der bestimmten Ursache wirksam und angemessen ist, ausgewählt werden.
  • Das Verfahren 40 führt Schritt 450 aus. In Schritt 450 wird, in Antwort auf die detektierte Flüssigkeit, eine Maßnahme oder Vielzahl von Maßnahmen eingeleitet. Die eingeleitete Maßnahme oder Vielzahl von Maßnahmen kann die ausgewählte Maßnahme oder Vielzahl von Maßnahmen sein, sodass die Wirksamkeit und Angemessenheit der eingeleiteten Maßnahme oder Vielzahl von Maßnahmen sichergestellt werden kann.
  • Das Verfahren 40 endet mit Schritt 460.
  • 3 zeigt beispielhafte Verläufe R(t)1 und R(t)2 von zeitlich veränderbaren Widerstandswerten bei Auftreten von verschiedenen Flüssigkeiten bei einen Batteriesystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei weisen Widerstandswerte im Bereich von R2 bis R3 auf eine mäßige Leitfähigkeit hin, wie sie im Allgemeinen durch Kondenswasser verursacht wird. Weiterhin weisen Widerstandswerte im Bereich von R1 bis R2 auf eine hohe Leitfähigkeit hin, wie sie im Allgemeinen aufgrund von freien Ionen oder einer Ionisierbarkeit von Zusatzstoffen (Additiven), durch ausgetretenes Temperiermittel verursacht wird.
  • Bei dem Verlauf der Widerstandswerte R(t)1 sinken die Widerstandswerte ab dem Zeitpunk t11 von einem Ausgangswert kontinuierlich ab und unterschreiten zum Zeitpunkt t12 den Widerstandswert R3, jedoch ohne den Widerstandswerts R2 zu erreichen bzw. zu unterschreiten. Die Verarbeitungseinrichtung 300 leitet als Maßnahme eine Trocknung der Batterie 100 ein, sodass die Widerstandswerte ansteigen und zum Zeitpunkt t13 den Widerstandswert R3 wieder übersteigen. Die Widerstandswerte steigen weiter und erreichen wieder den Ausgangswert.
  • Somit korrespondiert der Verlauf der Widerstandswerte R(t)1 mit Flüssigkeit, die durch Kondenswasser verursacht wird.
  • Bei dem Verlauf der Widerstandswerte R(t)2 sinken die Widerstandswerte ab dem Zeitpunk t21 von einem Ausgangswert rapide ab und unterschreiten zum Zeitpunkt t22 bereits den Widerstandswert R2. Die Verarbeitungseinrichtung 300 leitet als Maßnahme ein Abschalten der Batterie 100 ein. Die Widerstandswerte verbleiben im Bereich zwischen R1 und R2.
  • Somit korrespondiert der Verlauf der Widerstandswerte R(t)2 mit Flüssigkeit, die durch ausgetretenes Temperiermittel verursacht wird.
  • Somit kann die Verarbeitungseinrichtung 300 unterscheiden, ob die Flüssigkeit durch ausgetretenes Temperiermittel oder durch Kondenswasser verursacht wird, und ggf. angemessene, unterschiedliche Maßnahmen einleiten.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „umfassend“ und „aufweisend“ oder dergleichen nicht ausschließen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können die in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Schließlich wird angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Überwachung eine Batteriesystems (10), gekennzeichnet durch: – ein Anschlusselement (120 1, 120 2) mit einem Kontakt (125 13, 125 23) und einem von dem Kontakt (125 13, 125 23) beabstandeten weiteren Kontakt (125 14, 125 24), das an einer Batteriezelle (110 1, 110 2) oder Komponente anschließbar ausgebildet ist, und – eine Verarbeitungseinrichtung (300), die mit dem Kontakt (125 13, 125 23) und dem weiteren Kontakt (125 14, 125 24) verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass sie einen elektrischen Widerstandsmesswert zwischen dem Kontakt (125 13, 125 23) und dem weiteren Kontakt (125 14, 125 24) bestimmen, wenn der bestimmte Widerstandsmesswert einen vorbestimmten Widerstandswert unterschreitet, eine Flüssigkeit detektieren und, wenn die Flüssigkeit detektiert ist, eine Maßnahme einleiten kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: – die Verarbeitungseinrichtung (300) derart ausgebildet ist, dass sie den elektrischen Widerstandsmesswert in regelmäßigen oder einstellbaren Abständen bestimmen kann, – die Verarbeitungseinrichtung (300) derart ausgebildet ist, dass sie den elektrischen Widerstandsmesswert mittels Anlegen einer elektrischen Spannung, Gleichspannung oder Wechselspannung zwischen dem Kontakt (125 13, 125 23) und dem weiteren Kontakt (125 14, 125 24) bestimmen kann, oder – die Verarbeitungseinrichtung (300) derart ausgebildet ist, dass sie die Spannung im Bereich von 1 V bis 500 V oder im Bereich von 5 V bis 12 V bereitstellen kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: – die Verarbeitungseinrichtung (300) derart ausgebildet ist, dass sie bestimmen kann, ob die detektierte Flüssigkeit Temperiermittel oder Kondenswasser umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei: – die eingeleitete Maßnahme ein Stilllegen eines Temperierelements (140 1, 140 2), das der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfasst, wenn die detektierte Flüssigkeit das Temperiermittel umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Entfernen, Abpumpen oder Absaugen des Temperiermittel umfasst, wenn die detektierte Flüssigkeit das Temperiermittel umfasst, oder – die eingeleitete Maßnahme ein Erhöhen der Temperatur des Temperiermittels umfasst, wenn die detektierte Flüssigkeit das Kondenswasser umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: – die eingeleitete Maßnahme ein Abschalten des Batteriesystems (10) umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Abschalten der Batteriezelle (110 1, 110 2) oder Komponente, die der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Umschalten der Batteriezellen (110 1, 110 2) umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Trocknen des Batteriesystems (10) umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Trocknen der Batteriezelle (110 1, 110 2) oder Komponente, die der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Eintragen einer Fehlermeldung in einen Fehlerspeicher umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Ausgeben eines Fehlerhinweises auf einer Anzeige umfasst, oder – die eingeleitete Maßnahme ein Ausgeben einer Handlungsanweisung auf der Anzeige umfasst.
  6. Batterie (100), umfassend: – die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Batteriesystem (10), umfassend: – die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, oder – die Batterie (100) nach Anspruch 6.
  8. Fahrzeug, Kraftfahrzeug, Elektrokraftfahrzeug oder Hybridfahrzeug, umfassend: – die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verbunden mit dem Fahrzeug, – die Batterie (100) nach Anspruch 6 verbunden mit dem Fahrzeug, oder – das Batteriesystem (10) nach Anspruch 7 verbunden mit dem Fahrzeug.
  9. Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems (10), gekennzeichnet durch: – Bereitstellen eines Anschlusselements (120 1, 120 2) mit einem Kontakt (125 13, 125 23) und einem von dem Kontakt (125 13, 125 23) beabstandeten weiteren Kontakt (125 14, 125 24), das an einer Batteriezelle (110 1, 110 2) oder Komponente angeschließbar ausgebildet wird, und – Bereitstellen einer Verarbeitungseinrichtung (300), die mit dem Kontakt (125 13, 125 23) und dem weiteren Kontakt (125 14, 125 24) verbunden wird und derart ausgebildet wird, dass sie einen elektrischen Widerstandsmesswert zwischen dem Kontakt (125 13, 125 23) und dem weiteren Kontakt (125 14, 125 24) bestimmen, wenn der bestimmte Widerstandsmesswert einen vorbestimmten Widerstandswert unterschreitet, eine Flüssigkeit detektieren und, wenn die Flüssigkeit detektiert ist, eine Maßnahme einleiten kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei: – die Verarbeitungseinrichtung (300) derart ausgebildet wird, dass sie den elektrischen Widerstandsmesswert in regelmäßigen oder einstellbaren Abständen bestimmen kann, – die Verarbeitungseinrichtung (300) derart ausgebildet wird, dass sie den elektrischen Widerstandsmesswert mittels Anlegen einer elektrischen Spannung, Gleichspannung oder Wechselspannung zwischen dem Kontakt (125 13, 125 23) und dem weiteren Kontakt (125 14, 125 24) bestimmen kann, oder – die Verarbeitungseinrichtung (300) derart ausgebildet wird, dass sie die Spannung im Bereich von 1 V bis 500 V oder im Bereich von 5 V bis 12 V bereitstellen kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei: – die Verarbeitungseinrichtung (300) derart ausgebildet wird, dass sie bestimmen kann, ob die detektierte Flüssigkeit Temperiermittel oder Kondenswasser umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei: – die eingeleitete Maßnahme ein Stilllegen eines Temperierelements (140 1, 140 2), das der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfasst, wenn die detektierte Flüssigkeit das Temperiermittel umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Entfernen, Abpumpen oder Absaugen des Temperiermittel umfasst, wenn die detektierte Flüssigkeit das Temperiermittel umfasst, oder – die eingeleitete Maßnahme ein Erhöhen der Temperatur des Temperiermittels umfasst, wenn die detektierte Flüssigkeit das Kondenswasser umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei: – die eingeleitete Maßnahme ein Abschalten des Batteriesystems (10) umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Abschalten der Batteriezelle (110 1, 110 2) oder Komponente, die der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Umschalten der Batteriezellen (110 1, 110 2) umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Trocknen de Batteriesystems (10) umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Trocknen der Batteriezelle (110 1, 110 2) oder Komponente, die der detektierten Flüssigkeit zuordenbar ist, umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Eintragen einer Fehlermeldung in einen Fehlerspeicher umfasst, – die eingeleitete Maßnahme ein Ausgeben eines Fehlerhinweises auf einer Anzeige umfasst, oder – die eingeleitete Maßnahme ein Ausgeben einer Handlungsanweisung auf der Anzeige umfasst.
DE102014203919.3A 2014-03-04 2014-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug Withdrawn DE102014203919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203919.3A DE102014203919A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203919.3A DE102014203919A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203919A1 true DE102014203919A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203919.3A Withdrawn DE102014203919A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203919A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224189A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug
WO2019138072A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-18 WeightWorks GmbH Energiespeichervorrichtung, kraftfahrzeug bzw. überwachungssystem mit einer solchen energiespeichervorrichtung und verwendung einer solchen energiespeichervorrichtung
DE102018219435A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Batteriesystem
DE102018222454A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE102020105440A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102020120267A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems
DE102022104975A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Batteriemodul, Energiespeicheranordnung und Verfahren zum Detektieren von Flüssigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058783A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Energiespeicheranordnung
EP2365575A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-14 Carl Freudenberg KG Selektiver Flüssigkeits-Sensor für Vorrichtungen zum Speichern und Erzeugen von Energie
DE102010012927A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Detektion von Undichtheiten
DE102012205929A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssensorsystem für ein elektrochemisches Speichersystem
DE102012210154A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Detektion von elektrisch leitfähigen Medien in einem Batteriegehäuseinnenraum
DE102013212859A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Abschwächen der Beschädigung einer Batterie, die durch Kühlmittellecks verursacht wird

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058783A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Energiespeicheranordnung
EP2365575A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-14 Carl Freudenberg KG Selektiver Flüssigkeits-Sensor für Vorrichtungen zum Speichern und Erzeugen von Energie
DE102010012927A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Detektion von Undichtheiten
DE102012205929A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssensorsystem für ein elektrochemisches Speichersystem
DE102012210154A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Detektion von elektrisch leitfähigen Medien in einem Batteriegehäuseinnenraum
DE102013212859A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Abschwächen der Beschädigung einer Batterie, die durch Kühlmittellecks verursacht wird

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224189A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug
WO2019138072A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-18 WeightWorks GmbH Energiespeichervorrichtung, kraftfahrzeug bzw. überwachungssystem mit einer solchen energiespeichervorrichtung und verwendung einer solchen energiespeichervorrichtung
DE102018219435A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Batteriesystem
DE102018222454A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE102018222454B4 (de) 2018-12-20 2024-05-02 Audi Ag Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE102020105440A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102020120267A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems
DE102022104975A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Batteriemodul, Energiespeicheranordnung und Verfahren zum Detektieren von Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
EP3084877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines energiespeichers sowie energiespeicher mit der vorrichtung
DE102013201205B4 (de) Detektion von Kühlmittelverlust und Abhilfemaßnahme bei einem Batteriestapel mit Flüssigkühlung
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102014200997A1 (de) Batterie und Verfahren zur Überwachung einer Batterie sowie Batteriesystem mit der Batterie
DE102009016867A1 (de) Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE102014203715B4 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102010017561B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
WO2014206657A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von feuchte in einem elektrischen system, batteriegehäuse und batteriesystem
DE102013218700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfeuchtung eines Batteriegehäuses sowie Batteriegehäuse, Batterietrennvorrichtung und Batteriesystem
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014206821A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung einer Batteriekomponente sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102014203943A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014203133A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung und Entgasung einer Batteriezelle sowie Batterie und Batteriesystem
DE102014215550A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und entsprechender modular aufgebauter Energiespeicher
DE102014203927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102010013033A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung
DE102015224541A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen einer Batterie
DE102014200989A1 (de) Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102013218668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Schalteinrichtung, Überstromschutzeinrichtung und / oder Sensoreinrichtung, sowie Batterietrennvorrichtung und Batteriesystem
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
Chatterjee et al. Performance analysis of Li-ion battery under various thermal and load conditions
DE102013214998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen und Batteriesystem
US10522879B2 (en) Cooling circuit for a battery having a Buchholz relay
DE102014200978A1 (de) Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination