DE102009058783A1 - Energiespeicheranordnung - Google Patents
Energiespeicheranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009058783A1 DE102009058783A1 DE102009058783A DE102009058783A DE102009058783A1 DE 102009058783 A1 DE102009058783 A1 DE 102009058783A1 DE 102009058783 A DE102009058783 A DE 102009058783A DE 102009058783 A DE102009058783 A DE 102009058783A DE 102009058783 A1 DE102009058783 A1 DE 102009058783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- sensor
- electrodes
- gas
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 47
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 32
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 claims description 2
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 claims description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 35
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 8
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 description 3
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 150000005677 organic carbonates Chemical class 0.000 description 3
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012983 electrochemical energy storage Methods 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005813 NiMH Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000002152 aqueous-organic solution Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- PJQYNUFEEZFYIS-UHFFFAOYSA-N perylene maroon Chemical compound C=12C3=CC=C(C(N(C)C4=O)=O)C2=C4C=CC=1C1=CC=C2C(=O)N(C)C(=O)C4=CC=C3C1=C42 PJQYNUFEEZFYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4228—Leak testing of cells or batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Energiespeicher mit mindestens einem galvanischen Element und/oder elektrostatischen Element und einem im Umfeld des mindestens einen galvanischen Elementes und/oder elektrostatischen Elementes derart angeordneten Sensor, dass dieser das Austreten von mindestens einem festen, flüssigen und/oder gasförmigen Stoff aus dem mindestens einen galvanischen Element detektiert und ein entsprechendes Warnsignal erzeugt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher und insbesondere eine Anordnung zum Detektieren von Undichtigkeiten eines solchen Energiespeichers.
- Als Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge werden Fahrzeuge bezeichnet, die ganz oder teilweise durch elektrische Energie angetrieben werden. Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb weisen beispielsweise eine Verbrennungsmaschine, eine elektrische Maschine und einen oder mehrere elektrochemische Energiespeicher auf. Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen weisen allgemein eine Brennstoffzelle zur Energiewandlung, einen Tank für flüssige oder gasförmige Energieträger, einen elektrochemischen Energiespeicher und eine elektrischen Maschine für den Antrieb auf.
- Die elektrische Maschine des Hybridfahrzeuges ist üblicherweise als Starter/Generator und/oder elektrischer Antrieb ausgeführt. Als Starter/Generator ersetzt sie den normalerweise vorhandenen Anlasser und die Lichtmaschine. Bei einer Ausführung als elektrischer Antrieb kann ein zusätzliches Drehmoment, d. h. ein Beschleunigungsmoment, zum Vortrieb des Fahrzeugs von der elektrischen Maschine bereitgestellt werden. Als Generator ermöglicht die elektrische Maschine die Rekuperation von Bremsenergie und die Bordnetzversorgung. Bei einem reinen Elektrofahrzeug wird die Antriebsleistung allein durch eine elektrische Maschine bereitgestellt.
- Beiden Fahrzeugtypen, Hybrid- und Elektrofahrzeug ist gemein, dass große Mengen elektrischer Energie bereitgestellt und transferiert werden müssen. Die Steuerung des Energieflusses erfolgt üblicherweise durch eine Elektronik. Diese steuert unter anderem, ob und in welcher Menge dem Energiespeicher Energie entnommen oder zugeführt werden soll. Die Energieentnahme aus der Brennstoffzelle oder dem Energiespeicher dient allgemein zur Bereitstellung von Antriebsleistung und zur Versorgung des Fahrzeugbordnetzes. Die Energiezuführung dient der Aufladung des Energiespeichers bzw. zur Wandlung von Bremsenergie in elektrische Energie.
- Der Energiespeicher für Hybridanwendungen kann während des Fahrbetriebs wieder aufgeladen werden. Die hierfür benötigte Energie stellt der Verbrennungsmotor bereit. Als Energielieferanten und Speicher für Elektrofahrzeuganwendungen lassen sich beispielsweise Bleibatterien, Doppelschichtkondensatoren, Nickel-Metallhydrid-, Nickel/Zink-, Zink/Luft-, Lithium/Luft-, Lithium-Polymer oder Lithium-Ionen-Zellen nutzen, wobei Doppelschichtkondensatoren (Superkondensatoren) elektrostatische Energiespeicher sind. Die Zellen der Energiespeicher (im Weiteren auch als galvanische Elemente bezeichnet) werden dabei im Wesentlichen in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen ausgeführt. Zum Einen als Zellen in einem so genannten Hardcase, also einer mechanisch starren Hülle, zum Anderen als Zellen in einem so genannten Softcase, also einer in bestimmten Grenzen mechanisch verformbaren bzw. dehnbaren Hülle, die beispielsweise aus einer Aluminiumverbundfolie besteht.
- Zellen in einem Hardcase (von z. B. zylindrischer oder prismatischer Form) können je nach Ladezustand einen mehr oder weniger guten mechanischen Kontakt zur Wandung der starren äußeren Gehäusehülle aufweisen. Dies hängt damit zusammen, dass die Elektroden der Zellen beim Ein- und Auslagern des elektrochemisch aktiven Ions (z. B. Li-Ion) Volumenveränderungen erfahren. Im Falle extremer mechanischer Belastungen (z. B. starker Vibration) kann der Elektroden/Separatorwickel im Inneren der Zelle bei fixierten äußeren Ableitungen derart gegen das Zellgehäuse beschleunigt werden, dass es zum Abriss an der Elektrodendurchführung von innen nach außen kommt und der Wickel durch die Berstmembran der Zelle durchschlagen kann. Dies kann ein unerwünschtes Austreten von Elektrolyt zur Folge haben.
- Auch bei Zellen in einem Softcase (z. B. einem Gehäuse aus tiefgezogener Aluminiumverbundfolie) kann es durch übermäßige mechanische Beanspruchung oder durch Materialfehler zu einer Beschädigung des Zellengehäuses und damit zu einem Austreten des Elektrolyten kommen. Weiterhin kann durch Zersetzen des Elektrolyten bei ungünstigen Betriebsbedingungen (z. B. hohe Umgebungstemperatur oder starke Überladung) auch eine übermäßige Gasbildung bewirkt werden, die zum Anstieg des Drucks in der Softcase-Zelle, zum Aufblasen der Softcase-Zelle und zu eventuellem Austreten des Elektrolyts durch unerwünschtes Öffnen der Versiegelungsnähte der Softcase-Zelle führen kann. Auf ähnliche Weise kann auch durch Überladung von wasserfreien Energiespeicherzellen, wie z. B. Lithium-Ionen-Batterien oder Superkondensatoren, oder aufgrund von Produktionsfehlern eine unerwünschte Zellenöffnung durch stark ansteigenden Innendruck innerhalb der Zelle auftreten.
- Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass beispielsweise die in Superkondensatoren verwendeten organischen Elektrolyte leicht entflammbar sein können und/oder giftige Substanzen, wie zum Beispiel Acetonitril, beinhalten können. Acetonitril kann reizend wirken und kann ähnliche Vergiftungserscheinungen hervorrufen wie Blausäure. Es ist gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und bei Hautkontakt. Im Falle von Li-Ionen Zellen handelt es sich bei dem Elektrolyten in der Regel um eine Lösung von LiPF6 in organischen Carbonaten. Durch Hydrolyse des LiPF6 mit Wasser kann es zur Freisetzung von Spuren von Flusssäure kommen. Im Falle von Doppelschichtkondensatoren ist der Elektrolyt eine nichtwässrige organische Lösung mit beispielsweise einem fluorhaltigen Leitsalz. Letztgenannte galvanische Elemente (Li-Ionen Zellen) bzw. elektrostatische Energiespeicher (Superkondensatoren) sind die derzeit am meisten geeigneten für Energiespeicher in Hybridfahrzeugen, bevorzugt jedoch mit organischen Elektrolyten, da bei wässrigen Elektrolyten die Bildung von Gasen teilweise zum normalen Betriebsverhalten gehört, diese Gase aber im Gegensatz zu organischen Elektrolyten in der Regel wieder rekombiniert werden können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, durch die die genannten Gefährdungssituationen zuverlässig erkannt werden.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch einen Energiespeicher mit mindestens einem hermetisch verschlossenen, galvanischen und/oder elektrostatischen Element und einem im Umfeld des mindestens einen galvanischen Elementes bzw. elektrostatischen Energiespeicher derart angeordneten Sensor, dass dieser ein Austreten von mindestens einem festen, flüssigen oder gasförmigen Stoff (wie zum Beispiel Elektrolyt, flüssige und gasförmige Komponenten und Zersetzungsprodukte eines Elektrolyten oder anderer Bestandteile des Elements) oder von Kombination einzelner solcher Stoffe aus mindestens einem galvanischen Element und/oder elektrostatischen Element infolge von Undichtigkeit detektiert und ein entsprechendes Sensorsignal erzeugt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
-
1 in einem Blockdiagramm einen erfindungsgemäßen Energiespeicher mit einer Anordnung zum Detektieren des Austretens von Elektrolyt mittels eines zur Messung der Leitfähigkeit geeigneten Sensors; -
2 in einem Blockdiagramm eine alternative Ausführungsform einer Anordnung zum Detektieren von Undichtigkeiten einer Zelle mittels eines Gassensors (z. B. für organische Stoffe); -
3 in einem Blockdiagramm eine dazu alternative Ausführungsform mit einem Gassensorarray; -
4 in einem Blockdiagramm eine weitere alternative Ausführungsform mit einem Absorptionssensor; und -
5 in einem Blockdiagramm eine weitere alternative Ausführungsform mit einem Dehnungsmessstreifen. -
1 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung mit einem Energiespeicher1 samt, jeweils Elektrolyt3 aufweisenden hermetisch beispielsweise in einem Gehäuse oder einer Ummantelung etc. (zusammengefasst als ”Case” bezeichnet) verschlossenen, d. h. im Normalfall nach außen abgedichteten, galvanischen Elementen (Zellen) und/oder elektrostatischen Elementen (Superkondensatoren)2 , einem Elektroden6 und7 und eine Auswerteelektronik9 aufweist und einer Energiesteuerschaltung10 . Die Elektroden6 und7 sind konzentrisch um die Elemente2 herum angeordnet und dienen dazu, die Leitfähigkeit zu messen, die durch aus einer oder mehreren galvanischen Elementen/elektrostatischen Elementen2 des Energiespeichers1 austretenden Elektrolyten3 (und/oder sonstigen festen Stoffen, Gasen, Flüssigkeiten, Dampf etc.) zwischen diesen Elektroden6 und7 bewirkt wird. Die Elektroden6 und7 sind also derart im Umfeld des mindestens einen galvanischen Elementes/elektrostatischen Elementen2 angeordnet, dass ein Austreten von Elektrolyt3 aus dem mindestens einen galvanischen Element/elektrostatischen Elementen2 eine Veränderung der Leitfähigkeit zwischen den Elektroden6 ,7 zur Folge hat. - Ein Signal
5 , das ein Maß für die Leitfähigkeit zwischen den Elektroden6 und7 darstellt, wird an die Auswerteelektronik9 zur Weiterverarbeitung weitergegeben. Wenn durch die Auswerteelektronik9 eine Leitfähigkeit ermittelt wird, die auf ein Austreten von beim vorliegenden Beispiel Elektrolyt3 (alternativ oder zusätzlich auch von Gasen, Flüssigkeit etc.) schließen lässt, erzeugt die Auswerteelektronik9 ein Warnsignal11 , das zum Beispiel an eine Energiesteuerschaltung10 weitergegeben wird. Diese kann zum Beispiel den Fahrzeugführer mittel eins akustischen und/oder optischen Warnsignals warnen und/oder es können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, die zum Beispiel das vollständige Abschalten oder das Reduzieren der Last des Energiespeichers1 sein können. - Dabei können die Elektroden
6 und7 , insbesondere aber die innere Elektrode6 , beispielsweise um die Zellen beziehungsweise um den Block aus galvanischen Elementen/elektrostatischen Elementen2 herum als engmaschige Drahtnetze oder Drahtgeflechte ausgeführt werden, welche diese Elemente2 bevorzugt vollständig umfassen. Diese Netze oder Geflechte sind in der Ausführungsform gemäß1 durch ein saugfähiges, im trockenen Zustand nicht leitendes Material8 elektrisch voneinander isoliert. Tritt nun Elektrolyt3 aus, so wird dieses Material8 durch den Elektrolyten durchsetzt und es kommt zu einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den beiden Drahtnetzen oder Drahtgeflechten (Elektroden6 und7 ), die durch eine einfache Auswerteschaltung9 werden kann. - Anstelle der Drahtnetze/Drahtgeflechte kann jede beliebige Form von zwei elektrisch voneinander isolierten Leitern (Elektroden
6 und7 ) verwendet werden, wenn die nachfolgenden Voraussetzungen eingehalten werden: Optionaler flüssigkeitsdurchlässiger bzw. saugfähiger Isolator (Material8 ), räumliche Nähe der beiden Leiter (engmaschiges Netz, Verdrillung, Verzahnung) zueinander und räumliche Nähe zu den galvanischen Elementen/elektrostatischen Elementen2 . Beispiele hierfür sind verdrillte Leiterpaare, die mit einem perforierten Isolator versehen sind, Isolatorfolien, in denen die Leiterpaare paarweise verwebt sind, Leitergitter, die durch einen perforierten Isolator getrennt sind, mäanderförmig verlegte, in einen Isolator eingebettete Leiter oder auch feinporig gelochte Leiterfolien, die optional durch einen saugfähigen Isolator getrennt sind. - Das Erkennen von ausgetretenem Elektrolyten durch Leitfähigkeitsmessung ist sowohl bei Zellen mit wässrigen Elektrolyten, wie z. B. Bleibatterien (H2SO4) und NiMH(KOH)Batterien, wie auch bei nichtwässrigen Elektrolyten von Lithium-Ionen-Batterien (LiPF6 in organischen Karbonaten) und Superkondensatoren (TEABF4 in Acetonitril) möglich.
- Bei nichtwässrigen Elektrolyten eingesetzte Lösungsmittel, wie zum Beispiel Acetonitril, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylacetat oder andere organische Carbonate und Ester, weisen einen hohen Dampfdruck bei niedrigen Temperaturen auf. Durch diese Eigenschaft ist es möglich, diese Bestandteile der Elektrolyten mit Hilfe von Gassensoren in der Gasphase zu detektieren. Elektrische Gassensoren, die meist auf dotiertem Zinndioxid basieren, weisen eine breite Empfindlichkeit für organische Substanzen auf, da Metalloxide, wie beispielsweise Zinndioxid (SnO2) unter Gaseinfluss ihre Leitfähigkeit verändern. Andere bekannte Materialien sind Zinn(IV)-Oxid, Zinkoxid, Titandioxid oder organische Halbleitermaterialien wie MePTCDI. Bei Zinndioxid-Sensoren wirken Sauerstofffehlstellen im Kristallgitter wie eine n-Dotierung des Materials. Dieser Effekt liegt Metalloxid-(MOX)-Halbleitergassensoren zu Grunde.
- Bei ebenfalls anwendbaren Wärmetönungssensoren entsteht der Sensoreffekt durch die Verbrennung von adsorbierten Gasen an der Oberfläche eines Katalysators. Damit eine chemische Reaktion abläuft, ist Aktivierungsenergie notwendig. Der Katalysator bewirkt ein Herabsetzen dieser Aktivierungsenergie. An seiner Oberfläche bilden sich Zwischenzustände der Reaktion, die ohne ihn nicht möglich wären. Es werden Gasmoleküle gebildet, die den Reaktionspartnern an der Katalysatoroberfläche zur Verfügung stehen. Beispiele hierfür sind die Reaktion von Kohlenmonoxid und Sauerstoff zu Kohlendioxid oder Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser (wobei Wärme entsteht, die detektiert werden kann). Der Katalysator selbst ist an der Reaktion nicht beteiligt und bleibt unverändert. Katalysatormaterialien sind beispielsweise Edelmetalle wie Platin (Pt) oder Palladium (Pd) aber auch Metalloxide, wie beispielsweise Manganoxid oder Kupfer(II)oxid.
- Es stehen darüber hinaus weitere Gassensoren zur Verfügung die sowohl kompakt, robust wie auch preisgünstig sind. Ein Gassensor innerhalb eines Energiespeichers eignet sich insbesondere dafür, Undichtigkeiten von Lithium-Ionen-Batterien, Superkondensatoren und anderen Energiespeichern mit nichtwässriger Elektrochemie zu erkennen.
-
2 zeigt in einem Blockdiagramm eine weitere Ausführungsform einer Anordnung zum Detektieren des Austretens von Elektrolyt aus einem Energiespeicher1 mittels eines Gassensors4 . Die Auswertung der Sensorsignale5 erfolgt hier über eine Auswerteelektronik9 unter Weiterleitung eines dabei erzeugten Warnsignals11 an eine Energiesteuerschaltung10 . Der Gassensor4 detektiert ein wie oben beschrieben im Inneren des Energiespeichers1 durch austretenden Elektrolyten3 gebildetes Gas. Mittels der Energiesteuerschaltung10 und entsprechender Mensch-Maschine-Interfaces wird dann ein Fahrzeuglenker über den Zustand im Energiespeicher1 unterrichtet bzw. gewarnt und/oder es werden geeignete Maßnahmen ergriffen, die zum Beispiel das vollständige Abschalten oder das Reduzieren der Last des Energiespeichers1 beinhalten können.3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Anordnung gemäß2 mit einem Gassensorarray13 sowie eine Auswerteelektronik9 , einer Energiesteuerschaltung10 und einer programmierbaren Anordnung12 . Die Auswertung von Sensorsignalen5 erfolgt über die Auswerteelektronik9 und die programmierbare Anordnung12 , bei der die Weiterleitung eines gegebenenfalls erzeugten Warnsignals11 an eine Energiesteuerschaltung10 vorgesetzt ist. Ein einzelner Gassensor (siehe2 ) weist üblicherweise eine breite Empfindlichkeit auf, das heißt er spricht auf viele unterschiedliche Gase an. Um die Selektivität zu erhöhen ist es möglich, mehrere unterschiedliche Gassensoren (unterschiedlicher Empfindlichkeit und Bandbreite) in einem Gassensorarray zusammenzufassen und gemeinsam einzusetzen. Da jedes Gas hinsichtlich seiner Bestandteile beziehungsweise Zusammensetzung einen spezifischen „Fingerabdruck” aufweist, der detektiert werden kann, können auf diese Weise unterschiedliche Gase als solche erkannt und unterschieden werden. Auf diese Weise können Querempfindlichkeiten eines einzelnen Gassensors, die zu einem Fehlalarm führen können, ausgeschlossen werden. - Zur Unterscheidung der unterschiedlichen „Fingerabdrücke” kann zum Beispiel eine Mustererkennung, ein Expertensystem, ein neuronales Netz oder eine andere geeignete Software oder Elektronik eingesetzt werden, die in der programmierbaren Anordnung
12 ausgeführt werden. Somit wird zum Beispiel vermieden, dass die Detektierung im Energiespeicher fälschlicherweise zum Beispiel auf Benzin- oder Güllegeruch reagiert, also auf Gase die ihre Ursache nicht in austretendem Elektrolyten3 haben. Das Gassensorarray13 wird wie der Gassensor4 aus2 an einer geeigneten Stelle innerhalb des Energiespeichers1 positioniert. Das Gassensorarray13 ist über die Auswerteelektronik9 und die programmierbare Anordnung12 mit der Energiesteuerschaltung10 verbunden. Die Auswertelektronik9 bereitet dann wiederum das Sensorsignal5 auf und gibt es an die programmierbare Anordnung12 weiter. Die programmierbare Anordnung12 stellt fest, ob ein Gas bzw. Gasgemisch vorliegt, das auf ein unerwünschtes Austreten des Elektrolyten3 hindeutet und gibt wie oben im Detail beschrieben gegebenenfalls ein Warnsignal11 an die Energiesteuerschaltung10 weiter. - Eine andere Detektionsweise für Elektrolyte ist in
4 dargestellt. Jede organische Substanz weist ein charakteristisches Absorptionsspektrum auf. Insbesondere C=O Bindungen weisen bei 1700–1800 cm–1 eine charakteristische Absorptionsbande auf. Die Bande kann dazu verwendet werden, um mittels eines Absorptionssensors das Austreten von Elektrolyt zu detektieren. Um die notwendige Selektivität zu gewährleisten, kann eine entsprechende schmalbandige Lichtquelle, wie zum Beispiel eine Infrarot-Leuchtdiode oder ein Infrarot Diodenlaser verwendet werden in Verbindung mit schmalbandigen Detektoren, wie zum Beispiel einem Phototransistor, einer Photodiode oder einem Photowiderstand. Auch die Möglichkeit des Einsatzes eines Filters ist gegeben. Der Frequenzbereich des eingesetzten Lichts kann dabei einen weiten Bereich umfassen, ist also nicht auf den Infrarotbereich beschränkt, sondern kann auch im sichtbaren oder ultravioletten Bereich liegen. Der Absorptionssensor wird innerhalb des Speichers an einer geeigneten Stelle positioniert. - Die Anordnung nach
4 weist einen Absorptionssensor17 , eine Lichtquelle14 , einen Lichtsensor15 , ein Filter16 , eine Energieversorgung18 für die Lichtquelle14 , sowie wiederum eine Auswerteelektronik9 und eine Energiesteuerschaltung10 auf. - Die Lichtquelle
14 , zum Beispiel ein Diodenlaser, eine Leuchtdiode oder eine Glühlampe, erzeugt eine Strahlung in einem gewünschten Spektralbereich, der dem eines gasförmigen Anteils eines zu detektierenden Elektrolyten entspricht. Durch ein potentiell im Gasraum vorhandenes Elektrolytgas wird das ausgesandte Licht abgeschwächt und diese Veränderung dann vom Lichtsensor15 detektiert. Um die Empfindlichkeit der Anlage zu erhöhen, kann auch ein zweiter Pfad aufgebaut werden, in dem durch die Lichtquelle14 eine Referenzprobe durchstrahlt wird. Zur Auswertung gelangt dann in einem solchen Fall das Differenzsignal. Auch durch ein zwischen der Lichtquelle14 und dem Lichtsensor15 angeordnetes Filter16 kann die Selektivität des Absorptionssensors17 erhöht werden. - Ein solcher Absorptionssensor
17 eignet sich dabei nicht nur zum Detektieren gasförmiger Anteile eines Elektrolyten3 . Auch wenn ein Elektrolyt3 in Form eines Fluids oder einer viskosen Substanz aus einem galvanischen/elektrostatischen Element2 austritt, kann dadurch das von der Lichtquelle14 ausgesandte Licht abgeschwächt und diese Veränderung vom Lichtsensor15 detektiert werden. - Die Auswertelektronik
9 bereitet wiederum das Sensorsignal5 auf und gibt es an die Energiesteuerschaltung10 weiter. Über die Energiesteuerschaltung10 kann dann ein Fahrzeuglenker hinsichtlich des Zustands im Energiespeicher unterrichtet bzw. gewarnt werden und/oder es können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, die zum Beispiel das Abschalten oder Reduzieren der Last des Energiespeichers1 sein können. Es kann auch direkt an der Energiesteuerschaltung10 eine schaltbare Warnausgabeanordnung vorgesehen sein. - Wie bereits erläutert kann durch eine Überladung von wasserfreien Energiespeicherelementen, wie z. B. Lithium-Ionen-Zellen oder Superkondensatoren, ein stark ansteigender Innendruck innerhalb der Elemente bewirkt werden. Weiterhin kann durch Zersetzung des Elektrolyten auch eine übermäßige Gasbildung bewirkt werden, die zum Anstieg des Drucks in Zellen (Kondensatoren) eines Energiespeichers führt. Im Falle von Softcase-Zellen (unter Umständen auch bei Hardcase-Zellen führt dies zum „Aufblasen” der Softcase-Zellen und zu eventuellem Austreten des Elektrolyts durch unerwünschtes öffnen der Versiegelungsnähte der Softcase-Zelle. Bei stark ansteigendem Innendruck und Entstehung von Gas verformt sich die Hülle der Zellen bei einer Softcase-Zelle. Auch bei einer in der Folge eventuell auftretenden Undichtigkeit bleibt die Zelle dauerhaft verformt. Diese Verformung der Zelle kann mit Hilfe eines Dehnungssensors (Dehnungsmessstreifens) detektiert werden.
-
5 zeigt in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform des Sensors als Dehnungsmessstreifen mit einem hermetisch verschlossenen galvanischen oder elektrostatischen Element2 das als Softcase-Zelle ausgeführt ist, einem daran angebrachten Dehnungsmessstreifen19 , einer diesem nachgeschaltete Auswerteelektronik9 und einer nachfolgenden Energiesteuerschaltung10 . Eine Verformung der Softcase-Zelle2 bewirkt eine entsprechende Veränderung des Sensorsignals5 . Die Auswertelektronik9 bereitet dann wiederum das Sensorsignal5 auf und gibt es an die Energiesteuerschaltung10 weiter. Über die Energiesteuerschaltung10 kann dann ein Fahrzeuglenker über den Zustand im Energiespeicher unterrichtet bzw. gewarnt werden und/oder es können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, die zum Beispiel das teilweise oder vollständige Abschalten oder das Reduzieren der Belastung des Energiespeichers1 sein können. Dabei kann die Auswertung der Sensorsignale5 beispielsweise durch eine nach dem Stand der Technik bekannte Wheatstone Brücke erfolgen, wobei entweder einer oder mehrere an verschiedenen galvanischen Elementen2 angeordnete Dehnungsmessstreifen mit der Wheatstone Brücke verschaltet werden können.
Claims (23)
- Energiespeicheranordnung (
1 ) mit mindestens einem hermetisch verschlossenen, galvanischen Element und/oder elektrostatischen Element (2 ) und einem im Umfeld des mindestens einen galvanischen Elementes und/oder elektrostatischen Elementes (2 ) derart angeordneten Sensor (4 ,13 ,17 ,19 ), dass dieser ein Austreten von mindestens einem festen, flüssigen und/oder gasförmigen Stoff (3 ) aus mindestens einem galvanischen Element und/oder elektrostatischen Element (2 ) infolge von Undichtigkeit detektiert und ein entsprechendes Sensorsignal (11 ) erzeugt. - Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Sensor (
4 ) einen Leitfähigkeitssensor aufweist, der bei Berührung mit dem austretenden Stoff (3 ) das Sensorsignal (11 ) erzeugt. - Anordnung nach Anspruch 1, bei der der austretende Stoff (
3 ) derart ausgebildet ist, dass er beim Austreten Gas oder Dampf bildet, und der Sensor (4 ) einen Gassensor aufweist, der zum Detektieren eines oder mehrerer Anteile des beim Austreten erzeugten Gases oder Dampfes ausgebildet ist und beim Detektieren eines oder mehrerer dieser Anteile das Sensorsignal (11 ) erzeugt. - Anordnung nach Anspruch 1, bei der das galvanische Element und/oder elektrostatische Element (
2 ) eine dehnbare Hülle aufweist und der Sensor einen Dehnungsmessstreifen (19 ) aufweist, der mit der dehnbaren Hülle in mechanischer Verbindung steht und bei deren Dehnung das Sensorsignal (11 ) erzeugt. - Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Sensor (
17 ) derart ausgebildet ist, dass er zur Detektieren des Austretens des mindestens einen Stoffes (3 ) die Absorption elektromagnetischer Strahlung auswertet und beim Detektieren einer für diesen Stoff (3 ) charakteristischen Absorption das Sensorsignal (11 ) erzeugt. - Anordnung nach Anspruch 2, bei der der Sensor zwei voneinander beabstandete Elektroden (
6 ,7 ) aufweist, zwischen denen eine elektrische Leitfähigkeit gemessen wird. - Anordnung nach Anspruch 2 oder 6, bei der zwischen den Elektroden (
6 ,7 ) und/oder um die Elektroden (6 ,7 ) des Sensors ein Trennmaterial (8 ) angeordnet ist, das im trockenen Zustand die Elektroden (6 ,7 ) elektrisch voneinander isoliert. - Anordnung nach Anspruch 7, bei der das Material (
8 ) ein flüssigkeitsdurchlässiges und/oder saugfähiges und/oder perforiertes Trennmaterial (8 ) ist, das den austretenden Stoff (3 ) aufnimmt und mit den Elektroden (6 ,7 ) in Berührung bringt. - Anordnung nach einem der Ansprüche 2, 6, 7 oder 8, bei der die Elektroden (
6 ,7 ) das mindestens ein galvanische Element und/oder elektrostatisches Element (2 ) zumindest zum Teil umgeben. - Anordnung nach einem der Ansprüche 2, 6, 7, 8 oder 9, bei der die Elektroden (
6 ,7 ) als feinmaschige Drahtgeflechte oder Drahtnetze oder feinporig gelochte Leiterfolien ausgeformt sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 2, 6, 7, 8 oder 9, bei der die Elektroden (
6 ,7 ) als verdrillte Leiterpaare ausgeformt sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, bei der das Trennmaterial (
8 ) als Folie ausgeformt ist, in der die Elektroden (6 ,7 ) paarweise angeordnet sind. - Anordnung nach Anspruch 12, bei der die Elektroden (
6 ,7 ) mäanderförmig angeordnet sind. - Anordnung nach Anspruch 3, bei der der austretende Stoff (
3 ) ein wässriger Elektrolyt (3 ) ist. - Anordnung nach Anspruch 3 oder 14, bei der mehrere Gassensoren unterschiedlicher Selektivität ein Gassensorarray (
13 ) bildend vorgesehen sind. - Anordnung nach Anspruch 15, bei der Sensorsignale (
5 ) des Gassensorarrays (13 ) durch eine programmierbare Anordnung (12 ) dergestalt ausgewertet werden, dass unterschiedliche Gase und/oder Gase und/oder Dämpfe unterschiedlicher Zusammensetzung beziehungsweise deren Komponenten unterschieden werden. - Anordnung nach Anspruch 16, bei der die programmierbare Anordnung (
12 ) eine Einrichtung zur Mustererkennung, ein Expertensystem, ein neuronales Netz oder eine andere Auswertungssoftware ausführt. - Anordnung nach Anspruch 4, bei der der austretende Stoff (
3 ) derart ausgebildet ist, dass er bei Überladung des galvanischen Elements und/oder elektrostatischen Elements (2 ) einen stark ansteigenden Innendruck des galvanischen Elements (2 ) bewirkt. - Anordnung nach Anspruch 4 oder 18, bei der der austretende Stoff (
3 ) derart ausgebildet ist, dass er bei seiner Zersetzung oder Freisetzung Gas oder Dampf bildet. - Anordnung nach Anspruch 5, bei der der austretende Stoff (
3 ) derart ausgebildet ist, dass er beim Austreten Gas oder Dampf erzeugt. - Anordnung nach Anspruch 5 oder 20, bei der der Sensor (
17 ) einen Infrarotsensor, einen Phototransistor, eine Photodiode oder einen Photowiderstand oder ein anderes lichtempfindliches Element aufweist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der der Sensor eine Auswerteelektronik (
9 ) aufweist. - Anordnung nach Anspruch 22, bei der der Auswerteelektronik (
9 ) eine Energiesteuerschaltung10 nachgeschaltet ist, die in Abhängigkeit vom Sensorsignal (11 ) ein Warnsignal und/oder Maßnahmen zum Schutz des Energiespeichers (1 ) auslöst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009058783A DE102009058783A1 (de) | 2009-12-18 | 2009-12-18 | Energiespeicheranordnung |
PCT/EP2010/067893 WO2011072989A1 (de) | 2009-12-18 | 2010-11-22 | Energiespeicheranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009058783A DE102009058783A1 (de) | 2009-12-18 | 2009-12-18 | Energiespeicheranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009058783A1 true DE102009058783A1 (de) | 2011-06-22 |
Family
ID=43622619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009058783A Ceased DE102009058783A1 (de) | 2009-12-18 | 2009-12-18 | Energiespeicheranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009058783A1 (de) |
WO (1) | WO2011072989A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016526A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen Energiespeichers |
DE102011016527A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen Energiespeichers |
DE102013206922A1 (de) * | 2013-04-17 | 2014-05-08 | Continental Automotive Gmbh | Batteriesystem und Messsonde zur Detektion von Flusssäure |
DE102013216076A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle und Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle |
US20150132621A1 (en) * | 2012-05-14 | 2015-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Encasing film for a galvanic element, electrochemical store, electrochemical storage system, flexible film for an encasing of a galvanic element, and method for determining a state variable of an electrochemical store |
DE102014203919A1 (de) * | 2014-03-04 | 2015-09-10 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug |
WO2021089700A1 (en) * | 2019-11-08 | 2021-05-14 | Northvolt Ab | Arrangement and method for detecting malfunction in a battery |
DE102019219617A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Elektrischer energiespeicher mit gasempfindlicher sensorkomponente und ein verfahren zum bestimmen eines zustands eines elektrischen energiespeichers |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012205929A1 (de) * | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitssensorsystem für ein elektrochemisches Speichersystem |
DE102012207152A1 (de) * | 2012-04-30 | 2013-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers und elektrochemisches Energiespeichersystem |
DE102012207230A1 (de) * | 2012-05-02 | 2013-11-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsbeurteilung eines elektrochemischen Speichers und elektrochemisches Speichersystem |
US20170098872A1 (en) * | 2015-09-16 | 2017-04-06 | Oxfordian, Llc | Wireless health monitoring of battery cells |
DE102016206671A1 (de) * | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Längenausdehnungsüberwachung zur Bestimmung der Alterung einer Batteriezelle oder eines Batteriemoduls |
DE102017209015A1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor temperaturbedingtem Ausfall |
DE102018202395A1 (de) * | 2018-02-16 | 2019-08-22 | Robert Bosch Gmbh | Gassensor, Elektrogerät, Vorrichtung und/oder Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges |
EP4421478A1 (de) * | 2023-02-27 | 2024-08-28 | Honeywell International Inc. | System, verfahren und computerprogrammprodukt zur verwendung eines faser-bragg-gitters zur erkennung eines gases zur anzeige des beginns von thermischem durchgehen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60031613T2 (de) * | 1999-09-10 | 2007-08-30 | Sony Corp. | Batteriepack |
DE102007038532A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Akku- bzw. Batteriepack |
DE102008006920A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Volkswagen Ag | Sicherer elektrischer Speicher |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1556443A (en) * | 1977-05-20 | 1979-11-21 | Nat Res & Dev Corp | Liquid level monitoring |
JPS5550582A (en) * | 1978-10-11 | 1980-04-12 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Device for measuring electrolyte leakage of battery |
JP4422230B2 (ja) * | 1999-03-12 | 2010-02-24 | 住友電気工業株式会社 | リチウム電池容器 |
JP4518591B2 (ja) * | 1999-05-31 | 2010-08-04 | 三洋電機株式会社 | 薄型電池を内蔵するパック電池 |
-
2009
- 2009-12-18 DE DE102009058783A patent/DE102009058783A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-11-22 WO PCT/EP2010/067893 patent/WO2011072989A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60031613T2 (de) * | 1999-09-10 | 2007-08-30 | Sony Corp. | Batteriepack |
DE102007038532A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Akku- bzw. Batteriepack |
DE102008006920A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Volkswagen Ag | Sicherer elektrischer Speicher |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016526A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen Energiespeichers |
DE102011016527A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen Energiespeichers |
US20150132621A1 (en) * | 2012-05-14 | 2015-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Encasing film for a galvanic element, electrochemical store, electrochemical storage system, flexible film for an encasing of a galvanic element, and method for determining a state variable of an electrochemical store |
US9793581B2 (en) * | 2012-05-14 | 2017-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Encasing film for a galvanic element, electrochemical store, electrochemical storage system, flexible film for an encasing of a galvanic element, and method for determining a state variable of an electrochemical store |
DE102013206922A1 (de) * | 2013-04-17 | 2014-05-08 | Continental Automotive Gmbh | Batteriesystem und Messsonde zur Detektion von Flusssäure |
DE102013216076A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle und Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle |
DE102014203919A1 (de) * | 2014-03-04 | 2015-09-10 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug |
WO2021089700A1 (en) * | 2019-11-08 | 2021-05-14 | Northvolt Ab | Arrangement and method for detecting malfunction in a battery |
DE102019219617A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Elektrischer energiespeicher mit gasempfindlicher sensorkomponente und ein verfahren zum bestimmen eines zustands eines elektrischen energiespeichers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011072989A1 (de) | 2011-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009058783A1 (de) | Energiespeicheranordnung | |
EP2695228A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen energiespeichers | |
EP2850671B1 (de) | GALVANISCHES ELEMENT MIT HÜLLFOLIE, ELEKTROCHEMISCHER SPEICHER, ELEKTROCHEMISCHES SPEICHERSYSTEM UND VERFAHREN ZUM BESTIMMEN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES ELEKTROCHEMISCHEN SPEICHERS | |
DE102012215883A1 (de) | Energiespeicher mit Dichtigkeitsüberwachung | |
EP2365575A1 (de) | Selektiver Flüssigkeits-Sensor für Vorrichtungen zum Speichern und Erzeugen von Energie | |
DE102011016526A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen Energiespeichers | |
DE102013015700A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Batteriezelle | |
DE112014005919T5 (de) | Stabilitätsauswertungstestvorrichtung und Stabilitätsauswertungstestverfahren für eine Elektrospeichervorrichtung | |
DE102014220993A1 (de) | Lithiumbatterie mit Referenzelektrode | |
DE102013106740A1 (de) | Eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators oder einer Batterie, ein Akkumulator oder eine Batterie und ein Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators oder einer Batterie | |
DE112016006872T5 (de) | Schutzvorrichtung für eine wiederaufladbare Batterie und Leistungsspeichersystem | |
DE102013218681A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Batteriezelle | |
DE102012205553A1 (de) | Batteriezelle für ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abkopplung und/oder Überbrückung von Anschlüssen der Batteriezelle | |
DE102014116451A1 (de) | Sensoranordnung, Energiesystem und Verfahren | |
CN102980903A (zh) | 一种用于分析电极材料电化学性能的同步辐射x射线衍射装置及其应用 | |
EP3916826A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE102014208627A1 (de) | Batteriezelle | |
DE102014006807A1 (de) | Batteriesystem mit Sensorvorrichtung | |
DE102014210390A1 (de) | Batteriezelle und Batterie | |
DE102012205929A1 (de) | Sicherheitssensorsystem für ein elektrochemisches Speichersystem | |
DE102014214337A1 (de) | Batteriezelle | |
DE102013215316A1 (de) | Verfahren zur Zustandserkennung eines Energiespeichers | |
DE102019219617A1 (de) | Elektrischer energiespeicher mit gasempfindlicher sensorkomponente und ein verfahren zum bestimmen eines zustands eines elektrischen energiespeichers | |
DE102017208920A1 (de) | Sensoranordnung und Batteriesystem aufweisend eine derartige Sensoranordnung | |
DE102013206922A1 (de) | Batteriesystem und Messsonde zur Detektion von Flusssäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |