DE102017209015A1 - Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor temperaturbedingtem Ausfall - Google Patents

Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor temperaturbedingtem Ausfall Download PDF

Info

Publication number
DE102017209015A1
DE102017209015A1 DE102017209015.4A DE102017209015A DE102017209015A1 DE 102017209015 A1 DE102017209015 A1 DE 102017209015A1 DE 102017209015 A DE102017209015 A DE 102017209015A DE 102017209015 A1 DE102017209015 A1 DE 102017209015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
failure
temperature
component
induced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209015.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Riedmann
Robert Hafenbrak
Daniel Bernd Greiner
Christian Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017209015.4A priority Critical patent/DE102017209015A1/de
Priority to CN201810528336.3A priority patent/CN108973890B/zh
Publication of DE102017209015A1 publication Critical patent/DE102017209015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0237Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on parallel systems, e.g. comparing signals produced at the same time by same type systems and detect faulty ones by noticing differences among their responses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zum Schutz einer ersten Vorrichtung eines Fahrzeugs gegen temperaturbedingten Ausfall, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrzeug eine zweite Vorrichtung angebracht wird, dass die zweite Vorrichtung auf einen Ausfall hin überwacht wird und dass bei einem Ausfall der zweiten Vorrichtung entweder eine Warnmeldung ausgegeben wird, dass ein Ausfall der ersten Vorrichtung droht, und / oder eine Funktion des Fahrzeugs eingeschränkt wird, um einem drohenden Ausfall der ersten Vorrichtung zu begegnen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor temperaturbedingtem Ausfall.
  • Stand der Technik
  • Bei der Produktion von Fahrzeugen müssen Komponenten des Fahrzeugs, insbesondere Steuergeräte, derart ausgelegt werden, dass besonders sicherheitskritische, temperaturbedingte Ausfälle (z.B. Brand oder Explosion der Komponente) sowie weitere schwere, temperaturbedingte Ausfälle (z.B. Liegenbleiben des Fahrzeugs aufgrund des Komponentenausfalls) in der erwarteten Nutzdauer des Fahrzeugs bzw. der Komponente erwartungsgemäß nicht auftreten. Temperaturbedingte Ausfälle sind insbesondere Ausfälle aufgrund von häufigen oder starken Temperaturwechseln oder starken Temperaturspitzen mit sehr tiefen oder sehr hohen Temperaturen. Diese Anforderungen werden durch Produktvalidierung und Serienüberwachung unter Annahme eines Feldlastprofils sichergestellt. Dabei wird üblicherweise eine repräsentative Charge für die Tests ausgewählt, es findet also keine Überprüfung von einzelnen Geräten oder einzelnen Produktionschargen statt.
  • Im Feld ist keine Überwachung des aktuellen bisher erreichten Temperaturprofils, insbesondere Temperaturwechsel-Lasthorizonts, der Geräte im Feld vorgesehen. Daher erfolgt Auslegung der erwarteten Temperaturwechsellast anhand eines Worstcase-Szenarios. Üblicherweise erfolgt ein weltweiter Verkauf, wodurch sehr unterschiedliche Temperaturwechsellastverteilungen zu erwarten sind. Die Worstcase-Auslegung erfolgt dann für das kritischste Gebiet weltweit. Insgesamt ergeben sich dadurch extrem hohe Anforderungen an die Komponente, die in vielen Fällen oder in vielen Regionen gar nicht angezeigt sind.
  • Ein Verfahren zur Vorhersage eines temperaturbedingten Ausfalls ist beispielsweise der US 8965712 B2 zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es werden Verfahren vorgeschlagen, mit denen ein Bauteil eines Fahrzeugs, und damit auch das Fahrzeug und sein Fahrer, gegen einen temperaturbedingten Ausfall, insbesondere aufgrund einer Temperaturwechsellast, geschützt wird. Dabei wird aus einem Ausfall eines weiteren Bauteils darauf geschlossen, dass das zu schützende Bauteil ebenfalls vom Ausfall bedroht ist und es werden entsprechende Maßnahmen getroffen, insbesondere eine Fehlermeldung insbesondere an den Fahrer ausgegeben oder Funktionen im Fahrzeug eingeschränkt. Das weitere Bauteil ist hierzu insbesondere derart ausgelegt, dass sein temperaturbedingter Ausfall vor dem temperaturbedingten Ausfall des zu schützenden Bauteils erfolgt bzw. zu erwarten ist.
  • Hierdurch ist ein individueller Schutz für die konkreten Bauteile realisiert, durch welchen zu hohe Anforderungen an die Bauteile aufgrund eines Worstcase-Szenarios nicht mehr nötig sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Verfahren für einen oder mehrere Schaltkreise eines Steuergeräts durchgeführt. Das Opfer-Bauteil, insbesondere ein speziell hierfür vorgesehener Widerstand, kann hierbei in dem zu schützenden Steuergerät integriert sein. Hierdurch ist insbesondere eine räumliche Nähe mit den gleichen oder sehr ähnlichen Temperaturbedingungen gewährleistet.
  • Werden mehrere Schaltkreise des gleichen Steuergeräts geschützt, können die jeweiligen Opfer-Bauteile durch einen gemeinsamen Messkanal auf einen Ausfall überwacht werden, wodurch Hardwareaufwand eingespart werden kann.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt 1 schematisch ein beispielhaftes Steuergerät eines Fahrzeugs.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem eine spezielle Vorrichtung in einem Fahrzeug beobachtet wird, die derart eingerichtet ist, dass sie unter bestimmten Temperaturbedingungen, insbesondere oberhalb einer kritischen Temperaturwechsellast, ausfällt. Die Temperaturbedingungen sind dabei derart gewählt, dass für eine wichtige Komponente des Fahrzeugs oberhalb dieser Temperaturbedingungen ein Ausfall nicht ausgeschlossen werden kann. Der Ausfall der speziellen Vorrichtung wird einem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt, so dass dieser die wichtige bzw. kritische Komponente des Fahrzeugs vorbeugend austauschen kann, bevor deren Ausfall aufgrund starker oder häufiger Temperaturwechsel und /oder starker Spitzen von hoher oder niedriger Temperatur erfolgt. Alternativ oder zusätzlich zu der Anzeige können auch Fahrzeugfunktionen eingeschränkt werden, um einerseits die Sicherheit des Fahrzeugs zu erhöhen, da ein Ausfall der wichtigen bzw. kritischen Komponente zu befürchten ist, um andererseits aber auch den Fahrer zu einem Austausch der wichtigen bzw. kritischen Komponente anzuhalten.
  • Bei der speziellen Vorrichtung handelt es sich dabei also sozusagen um eine Opfer-Vorrichtung, die insbesondere nur zur beschriebenen Anzeige überschrittener Temperaturbedingungen dient.
  • Als wichtige bzw. kritische Komponenten werden vorzugsweise Schaltkreise von Steuergeräten des Fahrzeugs geschützt. Diese Schaltkreise können beispielsweise einen Mikrocontroller eines Fahrzeugsteuergeräts umfassen. Steuergeräte in Fahrzeugen werden beispielsweise gegen temperaturwechselinduzierte Ausfälle auf das Fehlerbild einer Lötstellenzerrüttung ausgelegt. Als spezielle Opfer-Vorrichtung können hier ein oder mehrere Bauteile (z.B. SMD-Widerstände) an Positionen installiert, die von der Temperaturwechselbelastung unter Berücksichtigung der Vorverspannung einer Leiterplatte des Steuergeräts am kritischsten sind. Auch die Einführung zusätzlicher Heizquellen ist möglich, um einen optimalen Ausfallzeitpunkt der Opfer-Vorrichtung zu erreichen.
  • Eine Variation der Bauteilgröße, der Terminierungsart, des Bauteil-Materials (z.B. Keramik), der Lötgeometrie etc. ermöglichen das Einstellen der Belastbarkeit der Opfer-Vorrichtung. Vorzugsweise erfolgt mittels dieser Parameter das Design eines speziellen Opfer-Bauteils, das unter Temperaturwechselbelastung sehr definiert ausgelegt werden kann. Die Detektion eines Ausfalls der Opfer-Vorrichtung erfolgt vorzugsweise durch eine Unterbrechung eines elektrischen Kontakts an der Opfer-Vorrichtung. Dies erfordert lediglich einen zusätzlichen Messkanal in dem Steuergerät, z.B. für Spannung. Mehrere unabhängige Schaltkreise in dem Steuergerät können durch mehrere Opfer-Vorrichtungen überwacht werden, wobei bei geeigneter Auslegung eine gemeinsame Überwachung über einen einzigen Messkanal möglich ist.
  • Entsprechend ist in 1 schematisch ein Steuergerät 1 eines Fahrzeugs gezeigt, welches drei unabhängige Schaltkreise 11, 12 und 13 umfasst. Die Schaltkreise 11, 12 und 13 sind dabei mit jeweils einer Opfer-Vorrichtung 110, 120 bzw. 130 ausgestattet. Deren Ausfall kann über einen gemeinsamen Messkanal 14 erfasst und im Steuergerät, insbesondere durch Recheneinheiten des Steuergeräts ausgewertet werden. Das Steuergerät verfügt weiterhin über Schnittstellen, das Ergebnis der Auswertung im Fall eines Ausfalls der Opfervorrichtung an weitere Einheiten im Fahrzeug oder an den Fahrer auszugeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung können auch mehrstufige Opfervorrichtungen vorgesehen werden, um den kritischen Zeitpunkt noch genauer zu bestimmen und die Temperaturwechsellast genauer zu überwachen. Das Signal des Messkanals zur Bestimmung des Ausfalls kann über die vorhanden Softwarefunktionen an den Fahrer oder das Fahrzeug kommuniziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8965712 B2 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Schutz einer ersten Vorrichtung eines Fahrzeugs gegen temperaturbedingten Ausfall, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrzeug eine zweite Vorrichtung angebracht wird, dass die zweite Vorrichtung auf einen Ausfall hin überwacht wird und dass bei einem Ausfall der zweiten Vorrichtung entweder eine Warnmeldung ausgegeben wird, dass ein Ausfall der ersten Vorrichtung droht, und / oder eine Funktion des Fahrzeugs eingeschränkt wird, um einem drohenden Ausfall der ersten Vorrichtung zu begegnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass ein temperaturbedingter Ausfall der zweiten Vorrichtung früher zu erwarten ist als der temperaturbedingte Ausfall der ersten Vorrichtung.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturbedingte Ausfall der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung aufgrund einer Häufigkeit von Temperaturwechseln und / oder aufgrund von Temperaturspitzen hoher oder niedriger Temperatur erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung im Fahrzeug in räumlicher Nähe zu der ersten Vorrichtung, insbesondere als Teil der ersten Vorrichtung angebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung ein Steuergerät des Fahrzeugs, insbesondere ein Schaltkreis des Steuergeräts des Fahrzeugs ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung ein Widerstand des Steuergeräts des Fahrzeugs, insbesondere ein Widerstand des Schaltkreises des Steuergeräts des Fahrzeugs ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfall der zweiten Vorrichtung durch einen Wegfall eines elektrischen Kontakts festgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Vorrichtungen mit jeweils einer zweiten Vorrichtung geschützt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren zweiten Vorrichtungen über einen gemeinsamen Messkanal überwacht werden.
DE102017209015.4A 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor temperaturbedingtem Ausfall Pending DE102017209015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209015.4A DE102017209015A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor temperaturbedingtem Ausfall
CN201810528336.3A CN108973890B (zh) 2017-05-30 2018-05-29 用于预防车辆中的构件的由温度引起的失灵的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209015.4A DE102017209015A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor temperaturbedingtem Ausfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209015A1 true DE102017209015A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209015.4A Pending DE102017209015A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor temperaturbedingtem Ausfall

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108973890B (de)
DE (1) DE102017209015A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8965712B2 (en) 2010-09-16 2015-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Life predicting method for solder joint, life predicting apparatus for solder joint and electronic device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058783A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Energiespeicheranordnung
KR101150797B1 (ko) * 2011-07-05 2012-06-13 이승철 유비퀘터스 보안성이 강화된 감시장치, 방송장치 병렬운전 수배전반
EP2607178B1 (de) * 2011-12-21 2014-07-30 Volvo Car Corporation Stromversorgung zum Versorgen einer elektrischen Last eines Fahrzeugs
DE102012207152A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers und elektrochemisches Energiespeichersystem
CN203588459U (zh) * 2013-11-28 2014-05-07 山西智迅达科技发展有限公司 一种基于红外成像和车牌识别技术的制动失灵预警系统
DE102014214840A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Überwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf das Vorliegen einer Überlastung
CN204305376U (zh) * 2014-11-10 2015-04-29 襄阳伊佳机电技术有限公司 一种ptc电加热器
US9688159B2 (en) * 2015-01-12 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Methods, apparatus, and systems for preventing over-temperature battery operation
DE102015216223A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Zeitpunktes für einen prophylaktischen Austausch einer elektrischen Komponente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8965712B2 (en) 2010-09-16 2015-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Life predicting method for solder joint, life predicting apparatus for solder joint and electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
CN108973890B (zh) 2023-10-31
CN108973890A (zh) 2018-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675031B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP3265754B1 (de) Messbrückenanordnung mit verbesserter fehlererkennung
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
DE102009002682B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Residuenauswertung eines Residuums zur Erkennung von Systemfehlern im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs
DE102010036814A1 (de) Numerische Steuervorrichtung mit einer Funktion zur Bestimmung einer Maschinenanomalie aus Signalen, die von einer Anzahl Sensoren erhalten werden
DE102019205226B4 (de) Verfahren zur Ermittlung typabhängige Alterungsdaten von Ableitern für zumindest zwei unterschiedliche Ausgangstemperaturen, sowie Verfahren zur Alterungsbestimmung eines Ableiters mit Alterungsermittlungseinrichtung, sowie Ableiter mit Alterungsermittlungseinrichtung
DE102013224512B4 (de) System und Verfahren zur Ermittlung eines Berührungsschwellwerts und Fahrzeug
DE102010038208A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE102017209015A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor temperaturbedingtem Ausfall
DE112015005434T5 (de) Fehlerdetektionsvorrichtung
DE102017209016A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor feuchtigkeitsbedingtem Ausfall
EP1474669B1 (de) Verfahren zur bestimmung des elektrischen widerstands einer elektrischen zuleitung zu sensorelementen sowie sensoranordnung
DE60319245T2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des zustands einer turbinenschaufel und zur verwendung der gesammelten informationen zur schätzung der lebensdauer der schaufel
DE102017126754B4 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren Einlesen eines analogen Eingangssignals
DE102016209787A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems
EP4028783A1 (de) Batteriesensor
DE102018128063A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Vorliegens eines korrosionsfördernden Zustands und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102016122227B3 (de) Prüfvorrichtung und prüfverfahren
DE102019213083A1 (de) Einrichtung zur Detektion von Verformungen einer Leiterplatte
DE102009058331A1 (de) Steuergerät mit belastungsabhängiger Betriebslebensdauer und Verfahren zur Aktualisierung einer maximalen Betriebslebensdauer
WO2019206866A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsprüfung eines antennensystems
DE102018114297A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Bruchs in einem Hochauftriebssystem eines Fluggeräts
DE102017127701A1 (de) Schmelzsicherung mit Beschleunigungssensor
DE102015110867B3 (de) Zustandsüberwachung eines elektromechanischen Aktors
DE102007049022B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Messgerätestörungen sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed