DE102013214028B4 - Motorbaugruppe mit interner Abgasrückführung - Google Patents

Motorbaugruppe mit interner Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102013214028B4
DE102013214028B4 DE102013214028.2A DE102013214028A DE102013214028B4 DE 102013214028 B4 DE102013214028 B4 DE 102013214028B4 DE 102013214028 A DE102013214028 A DE 102013214028A DE 102013214028 B4 DE102013214028 B4 DE 102013214028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
back pressure
pressure control
valve
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013214028.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214028A1 (de
Inventor
Charles Dean
Manuel Angel Gonzalez Delgado
Michael J. Lucido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013214028A1 publication Critical patent/DE102013214028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214028B4 publication Critical patent/DE102013214028B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/34Control of exhaust back pressure, e.g. for turbocharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Motorbaugruppe (10), umfassend:einen Motoraufbau (12), der einen Brennraum sowie Ansaug- und Abgaskanäle (28, 30) in Kommunikation mit dem Brennraum definiert;ein Ansaugsystem (14) in Kommunikation mit dem Ansaugkanal (28);ein Abgassystem (16), umfassend:eine Abgasrohrleitung (48) in Kommunikation mit dem Abgaskanal (30);einen Dieselpartikelfilter (54), der in der Abgasrohrleitung (48) angeordnet ist; undein Gegendrucksteuerventil (106), das in der Abgasrohrleitung (48) stromabwärts des Dieselpartikelfilters (54) angeordnet ist;ein Abgasrückführungssystem (20), das selektiv eine interne Abgasrückführung bereitstellt;ein Steuermodul (108) in Kommunikation mit dem Gegendrucksteuerventil (106), das derart angepasst ist, eine Strömungsbeschränkung durch den Dieselpartikelfilter (54) zu schätzen, die Position des Gegendrucksteuerventils (106) auf Grundlage der Strömungsbeschränkung einzustellen und eine gesteuerte Menge an interner Abgasrückführung an die Motorbaugruppe (10) auf Grundlage der eingestellten Position des Gegendrucksteuerventils (106) zu liefern; wobei das Steuermodul (108) ein Rußmodell zum Schätzen eines Rußniveaus in dem Dieselpartikelfilter (54) aufweist, wobei das Steuermodul (108) derart angepasst ist, ein Öffnen des Gegendrucksteuerventils (106) zu erhöhen, wenn das Rußniveau zunimmt, und das Steuermodul (108) derart angepasst ist, eine geschätzte Position des Gegendrucksteuerventils (106) auf Grundlage des geschätzten Rußniveaus zu bestimmen, einen Korrekturfaktor für die geschätzte Position des Gegendrucksteuerventils (106) auf Grundlage der Motordrehzahl zu bestimmen und die Position des Gegendrucksteuerventils (106) auf Grundlage der geschätzten Position des Gegendrucksteuerventils (106) oder des Korrekturfaktors einzustellen; und einen Luftmassenstromsensor (116) in Kommunikation mit dem Steuermodul (108), der einen Ist-Luftdurchfluss in die Motorbaugruppe (10) an das Steuermodul (108) liefert, wobei das Steuermodul (108) derart angepasst ist, einen Zielluftdurchfluss bei gegenwärtigen Motorbetriebsbedingungen zu bestimmen und das Gegendrucksteuerventil (106) auf Grundlage einer Differenz zwischen dem Ist-Luftdurchfluss und dem Ziel-Luftdurchfluss einzustellen, um einen Luftdurchfluss an die Motorbaugruppe (10) innerhalb einer vorbestimmten Schwelle des Zielluftdurchflusses zu liefern.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motorabgasrückführungssysteme.
  • Verbrennungsmotoren können Abgasrückführungssysteme aufweisen, um Abgas an die Brennräume für ein anschließendes Verbrennungsereignis bereitzustellen. Um eine Abgasströmung an die Brennräume bereitzustellen, ist eine Druckdifferenz zwischen dem Abgasströmungspfad des Motors und der Anordnung in dem Ansaugsystem, wo das Abgas wieder eingeführt wird, notwendig.
  • JP 2007 - 297 948 A offenbart eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, mit der eine angemessene Zylinderinnentemperatur unabhängig von einem Verstopfungszustand eines PM-Sammlers beibehalten werden kann. Dabei ist ein Filter mit einem Katalysator, der PM sammelt, in einer Abgasleitung vorgesehen. Ein Niederdruck-Abgasrückflusskanal stellt eine Verbindung zwischen der Abgasleitung stromabwärts einer Turbine eines Turboladers und stromabwärts des Filters mit dem Katalysator und einer Ansaugleitung stromabwärts einer ersten Einlassdrosselklappe her. Ein Hochdruck-Abgasrückflusskanal stellt eine Verbindung zwischen der Abgasleitung stromaufwärts der Turbine und der Ansaugleitung stromabwärts einer zweiten Ansaugluftdrosselklappe her. Ein variabler Ventilmechanismus 48 steuert variabel den Öffnungs-/Schließzeitpunkt eines Einlass- oder Auslassventils. Wenn der Verstopfungsgrad des Filters mit dem Katalysator relativ gering ist, wird ein Ist-Verdichtungsverhältnis reduziert. Wenn der Verstopfungsgrad des Filters mit dem Katalysator relativ hoch ist, wird die interne AGR-Gasmenge weiter reduziert.
  • Weiterer Stand der Technik ist in der DE 10 2011 119 911 A1 und der US 2008 / 0 196 395 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine.Motorbaugruppe zu schaffen, mit der es möglich ist, auf Basis von Druckverhältnissen innerhalb der Motorbaugruppe auf einfache und effiziente Weise eine Abgasrückführung für die Motorbaugruppe bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind im Unteranspruch beschrieben.
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Motorbaugruppe gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine schematische Schnittansicht der Motorbaugruppe von 1;
    • 3 ist eine schematische Darstellung der in 2 gezeigten Ventiltriebbaugruppe;
    • 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Abgasventilhubmechanismus von der in den 2 und 3 gezeigten Ventiltriebbaugruppe;
    • 5 ist eine zusätzliche schematische Schnittansicht des Abgasventilhubmechanismus von der in den 2 und 3 gezeigten Ventiltriebbaugruppe;
    • 6 ist eine graphische Darstellung einer Ansaug- und Abgasventilöffnung, die durch die Motorbaugruppe der 1 - 5 vorgesehen ist; und
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung des Gegendrucksteuerventils von der Motorbaugruppe von 1 veranschaulicht.
  • Wie hier verwendet ist, bezeichnet der Begriff „Modul“ eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, und/oder einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 kann eine Motorbaugruppe 10 einen Motoraufbau 12, ein Ansaugsystem 14, ein Abgassystem 16, eine Ventiltriebbaugruppe 18 und eine Abgasrückführungs-(AGR) -Baugruppe 20 aufweisen. Der Motoraufbau 12 kann Zylinderbohrungen 22 definieren, die Brennräume bilden. Der Motoraufbau 12 kann einen Motorblock 24, der die Zylinderbohrungen 22 definiert, sowie einen Zylinderkopf 26 aufweisen, der mit dem Motorblock 24 gekoppelt ist und Ansaug- und Abgaskanäle 28, 30 in Kommunikation mit den Brennräumen definiert.
  • Eine Reihenmotorkonfiguration mit vier Zylindern (22-1, 22-2, 22-3, 22-4) ist in 1 nur zu Veranschaulichungszwecken mit einem einzelnen Zylinder schematisch gezeigt, der zur Vereinfachung in der in 2 gezeigten Schnittansicht dargestellt ist. Es sei zu verstehen, dass die Merkmale, die in Bezug auf den in 2 gezeigten Zylinder diskutiert sind, gleichermaßen Anwendung auf die verbleibenden Zylinder der Motorbaugruppe 10 finden. Zusätzlich sei zu verstehen, dass die vorliegenden Lehren Anwendung auf eine beliebige Anzahl von Kolben-ZylinderAnordnungen und eine Vielzahl von Hubkolbenmotorkonfigurationen finden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, V-Motoren, Reihenmotoren sowie Boxermotoren wie auch Konfigurationen mit oben liegender Nockenwelle sowie Nocke im Block.
  • Das Ansaugsystem 14 kann eine Ansaugrohrleitung 32, einen Ansaugkrümmer 36, der mit dem Zylinderkopf 26 gekoppelt ist und in Kommunikation mit der Ansaugrohrleitung 32 steht, ein Drosselventil 38 in der Ansaugrohrleitung 32, das eine Luftströmung zu dem Ansaugkanal 28 durch den Ansaugkrümmer 36 steuert, einen Turbolader 40, der eine Ansaugseite 42 (Kompressor) aufweist, die in der Ansaugrohrleitung 32 angeordnet ist, sowie einen Luftreiniger 44, der in der Ansaugrohrleitung 32 angeordnet ist, aufweisen. Die Ansaugrohrleitung 32 kann einen Lufteinlass in das Ansaugsystem 14 definieren, und der Turbolader 40 kann in Kommunikation mit den Ansaugkanälen 28 über den Ansaugkrümmer 36 stehen. Während ein einzelner Turbolader 40 gezeigt ist, sei zu verstehen, dass die vorliegende Offenbarung gleichermaßen Anwendung auf Anordnungen mit mehreren Turboladern findet.
  • Das Abgassystem 16 kann eine Abgasrohrleitung 48, einen Abgaskrümmer 52, der mit dem Zylinderkopf 26 gekoppelt ist und in Kommunikation mit der Abgasrohrleitung 48 steht, und einen Dieselpartikelfilter (DPF) 54 sowie einen Katalysator 56 für selektive katalytische Reduktion (SCR), der in der Abgasrohrleitung 48 angeordnet ist, aufweisen. Während die vorliegende Offenbarung mit einem einzelnen DPF 54 und einem einzelnen SCR-Katalysator 56 gezeigt ist, sei zu verstehen, dass diese nicht auf derartige Anordnungen beschränkt ist. Der DPF 54 kann alternativ in einem kombinierten DPF/SCR-Katalysator enthalten sein. Ferner kann der SCR-Katalysator 56 alternativ stromaufwärts des DPF 54 angeordnet sein, oder ein zusätzlicher SCR-Katalysator (nicht gezeigt) kann stromaufwärts des DPF 54 enthalten sein. Die Abgasseite 58 (Turbine) des Turboladers 40 kann in der Abgasrohrleitung 48 angeordnet sein und kann ein Turbinenrad in Kommunikation mit durch die Abgasrohrleitung 48 strömendem Abgas aufweisen und durch das durch die Abgasrohrleitung 48 strömende Abgas angetrieben werden. Die Abgasseite 58 des Turboladers 40 kann einen variablen Abgaseinlass 60 aufweisen, der eine Abgasströmungsbeschränkung durch den Turbolader 40 steuert. Der variable Abgaseinlass 60 kann in der Form einer variablen Düse durch Betätigung von Statorflügeln der Turbine vorliegen, um die Abgasströmung in die Turbine unter verschiedenen Winkeln zu lenken.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, kann die Ventiltriebbaugruppe 18 Ansaugventile 62, die in den Ansaugkanälen 28 angeordnet sind, Abgasventile 64, die in den Abgaskanälen 30 angeordnet sind, Ansaugventilhubmechanismen 66, die an dem Zylinderkopf 26 gelagert sind und mit den Ansaugventilen 62 in Eingriff stehen, Abgasventilhubmechanismen 68, die an dem Zylinderkopf 26 gelagert sind und mit den Abgasventilen 64 in Eingriff stehen, eine Einlassnockenwelle 70, die zur Rotation an dem Zylinderkopf 26 gelagert ist und mit den Ansaugventilhubmechanismen 66 in Eingriff steht, sowie eine Auslassnockenwelle 72 aufweisen, die zur Rotation an dem Zylinderkopf 26 gelagert ist und mit den Abgasventilhubmechanismen 68 in Eingriff steht. Die Ansaugnockenwelle 70 kann Ansaugnockennasen 74 aufweisen, die mit jedem der Ansaugventilhubmechanismen 66 in Eingriff stehen. Die Ansaugnockenwelle 70 kann einen Ansaugnockenphasensteller (nicht gezeigt) aufweisen, und der Ansaugventilhubmechanismus 66 kann eine Vielzahl von Formen annehmen, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, herkömmliche oder variable Ventilhubmechanismen.
  • Die Abgasventilhubmechanismen 68 können hydraulisch betätigte deaktivierende Ventilhubmechanismen bilden, die in einem ersten und zweiten Modus betreibbar sind. Bei dem vorliegenden nicht beschränkenden Beispiel, und wie in den 2 - 5 gezeigt ist, kann der Abgasventilhubmechanismus 68 in der Form eines Kipphebels vorliegen, der ein Paar von Außenarmen 78, einen Innenarm 80 mit einer Rolle 82 und einen Verriegelungsmechanismus 84 aufweist, der die Außenarme 78 selektiv mit dem Innenarm 80 koppelt. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, kann der Verriegelungsmechanismus 84 zwischen verriegelten (5) und entriegelten (4) Positionen durch eine druckbeaufschlagte Fluidversorgung 86 (wie druckbeaufschlagtes Öl) geschaltet werden. Der Verriegelungsmechanismus 84 kann normal in die entriegelte Position (4) für den Betrieb in dem zweiten Modus vorgespannt sein. Der Verriegelungsmechanismus 84 kann die Außenarme 78 zur Verstellung mit dem Innenarm 80 während des ersten Modus (5) sichern und kann eine relative Verstellung zwischen den Außenarmen 78 und dem Innenarm 80 während des zweiten Modus (4) zulassen. Während beide Abgasventilhubmechanismen 68 für jeden Zylinder als deaktivierende Ventilhubmechanismen in 3 gezeigt sind, sei zu verstehen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf derartige Anordnungen beschränkt ist und gleichermaßen Anwendung auf Anordnungen findet, bei denen nur ein Abgasventilhubmechanismus 68 pro Zylinder ein deaktivierender Ventilhubmechanismus ist.
  • Die Auslassnockenwelle 72 kann eine erste Auslassnockennase 88, die mit jedem der Außenarme 78 in Eingriff steht, und eine zweite Auslassnockennase 90 aufweisen, die zwischen den ersten Auslassnockennasen 88 angeordnet ist und mit dem Innenarm 80 in Eingriff steht. Jede der ersten Auslassnockennasen 88 kann einen AGR-Hubbereich 92 definieren, der zumindest teilweise rotatorisch mit einem Ansaughubbereich 94 ausgerichtet ist, der durch eine entsprechende der Ansaugnockennasen 74 definiert ist. Die zweiten Auslassnockennasen 90 können Abgashubbereiche 96 definieren, die rotatorisch von dem AGR-Hubbereich 92 und den Ansaughubbereichen 94 versetzt sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, können die Hubbereiche 92, 94, 96 allgemein als Bereiche der Nockennasen 74, 88, 90 definiert sein, die Nasenspitzen aufweisen, die sich von einem Grundkreisbereich erstrecken, um einen Ventilhub bereitzustellen. Das Abgasventil 64 kann in eine offene Position verstellt werden, wenn die Spitze der zweiten Auslassnockennase 90 mit dem Abgasventilhubmechanismus 68 während sowohl des ersten als auch zweiten Modus in Eingriff steht. Das Abgasventil 64 kann in eine offene Position verstellt werden, wenn die Spitzen der ersten Auslassnockennasen 88 mit dem Abgasventilhubmechanismus 68 während des ersten Modus in Eingriff stehen, und das Abgasventil 64 kann in der geschlossenen Position bleiben, wenn die Spitzen der ersten Auslassnockennasen 88 mit dem Abgasventilhubmechanismus 68 während des zweiten Modus in Eingriff stehen. Die ersten Auslassnockennasen 88 können eine interne Abgasrückführung bereitstellen, wenn der Abgasventilhubmechanismus 68 in dem ersten Modus betrieben wird.
  • Wie in 6 zu sehen ist, kann das Abgasventil 64 zwischen einem Abgasventilhubereignis (E), das von der Auslassnockennase 90 vorgesehen wird, und einem anschließenden AGR-Ventilhubereignis (AGR), das durch die AGR-Nockennasen 88 vorgesehen wird, während des Betriebs des Abgasventilhubmechanismus 68 in dem ersten Modus vollständig schließen. Der Hub des Abgasventils 64, der während des AGR-Ventilhubereignisses (AGR) vorgesehen wird, kann zwischen zwanzig Prozent und sechzig Prozent des Spitzenhubes des Abgasventils 64 entsprechen, der während des Abgasventilhubereignisses (E) vorgesehen wird. Zusätzlich kann eine Gesamtheit der Öffnung des Abgasventils 64 durch den AGR-Hubbereich 92 während des ersten Modus erfolgen, während ein entsprechendes Ansaugventil 62 (d.h. Ansaugventil für denselben Zylinder) offen ist, wie durch das Ansaugventilhubereignis (I) dargestellt ist.
  • Der spielarme Hub (L), der in 6 gezeigt ist, entspricht dem Totgang, der durch den Eingriff zwischen dem AGR-Hubbereich 92 und dem Abgasventilhubmechanismus 68 während des ersten Modus vorgesehen wird. Genauer können die Außenarme 78 von der AGR-Nockennase 88 um einen vorbestimmten Betrag während des ersten Modus verstellt werden, bevor das Abgasventil 64 aus der geschlossenen Position verstellt wird. Die Differenz zwischen dem spielarmen Hub (L) und dem AGR-Ventilhubereignis (AGR) in 6 zeigt ein nicht beschränkendes Beispiel des Totgang-Eingriffs zwischen dem AGR-Hubbereich 92 der AGR-Nockennase 88 und den Außenarmen 78 während des ersten Modus. Der anfängliche Totgang, der durch den Eingriff zwischen dem AGR-Hubbereich 92 und dem Abgasventilhubmechanismus 68 während des ersten Modus vorgesehen wird, kann Teiletoleranzen aufnehmen, um das AGR-Ventilhubereignis (AGR) außerhalb des Abgasventilhubereignisses (E) und innerhalb des Ansaugventilhubereignisses (I) beizubehalten.
  • Die Abgasrückführungsbaugruppe 20 kann eine AGR-Leitung 98, einen AGR-Kühler 100 und einen Kühlerbypass 102, der in der AGR-Leitung 98 angeordnet ist, ein AGR-Steuerventil 104 und ein Gegendrucksteuerventil 106 aufweisen. Die AGR-Leitung 98 kann sich von der Abgasrohrleitung 48 an einem Ort zwischen dem Turbolader 40 und einem Auslass der Abgasrohrleitung 48 zu dem Ansaugsystem 14 erstrecken, um eine Kommunikation zwischen den Ansaug- und Abgassystemen 14, 16 bereitzustellen.
  • Bei dem nicht beschränkenden Beispiel, das in 1 gezeigt ist, kann das AGR-Steuerventil 104 an dem Auslass der AGR-Leitung 98 angeordnet sein und kann eine Abgasrückführungsströmung zu dem Ansaugsystem 14 von der AGR-Leitung 98 steuern. Das Gegendrucksteuerventil 106 kann in der Abgasrohrleitung 48 an einem Ort zwischen der AGR-Leitung 98 und einem Auslass der AGR-Leitung 98 angeordnet sein. Bei dem nicht beschränkenden Beispiel, das in 1 gezeigt ist, ist das Gegendrucksteuerventil 106 an dem Auslass der Abgasrohrleitung 48 angeordnet. Der DPF 54 kann in der Abgasrohrleitung 48 an einer Stelle zwischen der Abgasseite 58 des Turboladers 40 und dem Gegendrucksteuerventil 106 angeordnet sein. Die Anordnung, die oben diskutiert ist, sieht ein internes AGR-System in Kombination mit einem Niederdruck-AGR-System vor.
  • Genauer kann die Motorbaugruppe 10 zusätzlich ein Steuermodul 108 in Kommunikation mit dem AGR-Steuerventil 104 und dem Gegendrucksteuerventil 106 aufweisen. Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, kann die druckbeaufschlagte Fluidversorgung 86 für die Abgasventilhubmechanismen 68 Ölsteuerventile 110 in Kommunikation mit dem Steuermodul 108 sowie gesteuert durch das Steuermodul 108 aufweisen.
  • Das Gegendrucksteuerventil 106 kann dazu verwendet werden, die Druckdifferenz zwischen dem Ansaugsystem 14 und dem Abgassystem 16 für sowohl das interne AGR-System als auch das Niederdruck-AGR-System zu steuern, um eine Rückführung von Abgas in der Motorbaugruppe 10 einzustellen. Die Abgasventilhubmechanismen 68 und das AGR-Steuerventil 104 können von dem Steuermodul 108 eingestellt werden, um eine Soll-Menge an Abgasrückführung während des Motorbetriebs bereitzustellen. Das Drosselventil 38 und der variable Abgaseinlass 60 des Turboladers 40 können auch dazu verwendet werden, die Druckdifferenz zwischen dem Ansaugsystem 14 und dem Abgassystem 16 zu steuern, um die Menge an Abgas, die in der Motorbaugruppe 10 rückgeführt wird, weiter einzustellen. Bei einigen Anordnungen kann die Abgasrückführungsbaugruppe 20 zusätzlich einen Umgehungs- bzw. Bypassdurchgang 112 und ein Bypassventil 114 aufweisen, das in dem Bypassdurchgang 112 angeordnet ist und mit dem Steuermodul 108 in Kommunikation steht. Der Bypassdurchgang 112 kann sich von dem Abgaskrümmer 52 zu einem Bereich der Ansaugrohrleitung 32 erstrecken, der zwischen dem Ansaugdrosselventil 38 und dem Ansaugkrümmer 36 angeordnet ist, um eine weitere Steuerung von Abgasrückführung bereitzustellen.
  • Bei der oben diskutierten Anordnung kann das interne AGR-System als das Hochdruck-AGR-System verwendet werden, wobei typische Hochdruck-AGR-Leitungen und -Kühler beseitigt werden, wodurch das Potential für eine Schädigung des Hochdruck-AGR-Kühlers beseitigt wird.
  • Das Steuermodul 208 kann die Position des Gegendrucksteuerventils 106 auf Grundlage der Strömungsbeschränkung durch den DPF 54 einstellen, die aus dem Rußniveau des DPF 54 resultiert. Das Gegendrucksteuerventil 106 kann eingestellt werden, um eine gewünschte Abgasrückführungsrate und eine gewünschte Luftströmung in die Motorbaugruppe zu liefern.
  • Wie in 7 zu sehen ist, ist die Steuerlogik 200 für das Steuermodul 108 veranschaulicht und kann bei Schritt 202 beginnen, wo der Verbrennungsmodus der Motorbaugruppe 10 bewertet wird. Wenn der Verbrennungsmodus keine interne AGR aufweist, kann die Steuerlogik 200 mit Schritt 204 fortfahren, wo das Gegendrucksteuerventil 106 in eine vollständig offene Position eingestellt wird. Die Steuerlogik 200 kann dann zu Schritt 202 während des Motorbetriebs zur anschließenden Bewertung des Verbrennungsmodus zurückkehren.
  • Wenn der Verbrennungsmodus eine interne AGR aufweist, kann das Steuermodul 108 eine Strömungsbeschränkung durch den DPF 54 schätzen, das Gegendrucksteuerventil 106 auf Grundlage der Strömungsbeschränkung einstellen und eine gesteuerte Menge an Abgasrückführung in die Motorbaugruppe 10 auf Grundlage der eingestellten Position des Gegendrucksteuerventils 106 liefern. Die gesteuerte Menge an Abgasrückführung zu der Motorbaugruppe 10 kann ein Öffnen des Gegendrucksteuerventils 106 aufweisen, um eine Strömungsbeschränkung durch das Gegendrucksteuerventil 106 zu reduzieren, wenn die Strömungsbeschränkung durch den DPF54 zunimmt.
  • Genauer kann die Steuerlogik 200 mit Schritt 206 fortfahren, wo ein Motorbetriebspunkt bestimmt wird. Der Motorbetriebspunkt kann die Motordrehzahl- und Lastbedingungen aufweisen. Die Steuerlogik 200 kann dann eine Anfangsposition des Gegendrucksteuerventils 106 bei Schritt 208 auf Grundlage der Motordrehzahl- und Lastbedingungen bestimmen. Eine eingestellte Position des Gegendrucksteuerventils 106 kann bei Schritt 210 bestimmt werden. Die eingestellte Position des Gegendrucksteuerventils 106 kann zumindest teilweise auf der Strömungsbeschränkung durch den DPf 54 basieren. Die Strömungsbeschränkung kann auf Grundlage einer Rußbeladung in dem DPF 54 bestimmt werden.
  • Anhand eines nicht beschränkenden Beispiels kann eine geschätzte Rußbeladung in dem DPF 54 auf Grundlage eines DPF-Rußmodells bestimmt werden und eine geschätzte Öffnung des Gegendrucksteuerventils 106 kann auf Grundlage der geschätzten Rußbeladung bestimmt werden. Eine Rußbeladungskorrektur kann dann als eine Funktion der Motordrehzahl und der Kraftstoffmenge bestimmt werden und kann auf die geschätzte Öffnung des Gegendrucksteuerventils 106 angewendet werden. Die korrigierte Öffnung des Gegendrucksteuerventils 106 kann dann auf einen Grundabschnitt des Gegendrucksteuerventils 106 angewendet werden, um ein Öffnen des Gegendrucksteuerventils 106 zu erhöhen und den durch die Rußbeladung bereitgestellten, erhöhten Gegendruck aufzunehmen.
  • Die Position des Gegendrucksteuerventils 106 kann ferner auf Grundlage der Motorluftströmung eingestellt werden. Genauer kann bei Schritt 212 die Steuerlogik 200 einen Motorluftmassenstrom von dem Luftmassenstrom- (MAF) -Sensor 116 bestimmen. Ein Ziel- (oder Soll-) Massenluftdurchfluss kann dann bei schritt 214 auf Grundlage der gegenwärtigen Motorbetriebsbedingungen bestimmt werden, die eine Motordrehzahl und -last aufweisen. Der Zielluftdurchfluss kann dann bei Schritt 216 auf Grundlage der Kühlmitteltemperatur, der Lufttemperatur und der Höhe eingestellt werden. Eine Differenz zwischen dem Ist-Luftdurchfluss und dem Zielluftdurchfluss kann bei Schritt 218 bestimmt werden. Eine endgültig eingestellte Position des Gegendrucksteuerventils 106 kann dann bei Schritt 220 auf Grundlage der eingestellten Position des Gegendrucksteuerventils 106, auf Grundlage der bei Schritt 210 bestimmten Rußbeladung und der Differenz zwischen dem Ist-Luftdurchfluss und des Zielluftdurchflusses bei Schritt 220 bestimmt werden. Die Position des Gegendrucksteuerventils 106 kann dann bei Schritt 222 eingestellt werden.
  • Wie oben angemerkt ist, kann die gesteuerte Menge an Abgasrückführung, die der Motorbaugruppe 10 geliefert wird, eine interne AGR aufweisen, die daraus resultiert, dass das Abgasventil 64 während zumindest eines Anteils eines Ansaugtakts des Brennraums offen ist, wobei die Menge an Abgasrückführung durch eine Druckdifferenz zwischen dem Abgassystem 16 und dem Ansaugsystem 14 gesteuert ist, die durch die Einstellung der Position des Gegendrucksteuerventils 106 bereitgestellt ist. Die Kommunikation zwischen dem Abgassystem 16 und dem Ansaugsystem 14 durch die AGR-Leitung 98 kann auch durch das Gegendrucksteuerventil 106 gesteuert werden.

Claims (2)

  1. Motorbaugruppe (10), umfassend: einen Motoraufbau (12), der einen Brennraum sowie Ansaug- und Abgaskanäle (28, 30) in Kommunikation mit dem Brennraum definiert; ein Ansaugsystem (14) in Kommunikation mit dem Ansaugkanal (28); ein Abgassystem (16), umfassend: eine Abgasrohrleitung (48) in Kommunikation mit dem Abgaskanal (30); einen Dieselpartikelfilter (54), der in der Abgasrohrleitung (48) angeordnet ist; und ein Gegendrucksteuerventil (106), das in der Abgasrohrleitung (48) stromabwärts des Dieselpartikelfilters (54) angeordnet ist; ein Abgasrückführungssystem (20), das selektiv eine interne Abgasrückführung bereitstellt; ein Steuermodul (108) in Kommunikation mit dem Gegendrucksteuerventil (106), das derart angepasst ist, eine Strömungsbeschränkung durch den Dieselpartikelfilter (54) zu schätzen, die Position des Gegendrucksteuerventils (106) auf Grundlage der Strömungsbeschränkung einzustellen und eine gesteuerte Menge an interner Abgasrückführung an die Motorbaugruppe (10) auf Grundlage der eingestellten Position des Gegendrucksteuerventils (106) zu liefern; wobei das Steuermodul (108) ein Rußmodell zum Schätzen eines Rußniveaus in dem Dieselpartikelfilter (54) aufweist, wobei das Steuermodul (108) derart angepasst ist, ein Öffnen des Gegendrucksteuerventils (106) zu erhöhen, wenn das Rußniveau zunimmt, und das Steuermodul (108) derart angepasst ist, eine geschätzte Position des Gegendrucksteuerventils (106) auf Grundlage des geschätzten Rußniveaus zu bestimmen, einen Korrekturfaktor für die geschätzte Position des Gegendrucksteuerventils (106) auf Grundlage der Motordrehzahl zu bestimmen und die Position des Gegendrucksteuerventils (106) auf Grundlage der geschätzten Position des Gegendrucksteuerventils (106) oder des Korrekturfaktors einzustellen; und einen Luftmassenstromsensor (116) in Kommunikation mit dem Steuermodul (108), der einen Ist-Luftdurchfluss in die Motorbaugruppe (10) an das Steuermodul (108) liefert, wobei das Steuermodul (108) derart angepasst ist, einen Zielluftdurchfluss bei gegenwärtigen Motorbetriebsbedingungen zu bestimmen und das Gegendrucksteuerventil (106) auf Grundlage einer Differenz zwischen dem Ist-Luftdurchfluss und dem Ziel-Luftdurchfluss einzustellen, um einen Luftdurchfluss an die Motorbaugruppe (10) innerhalb einer vorbestimmten Schwelle des Zielluftdurchflusses zu liefern.
  2. Motorbaugruppe (10) nach Anspruch 1, ferner mit einer Ventiltriebbaugruppe (18), die ein Ansaugventil (62), das in dem Ansaugkanal (28) angeordnet ist, einen Ansaugventilhubmechanismus (66), der mit dem Ansaugventil (62) in Eingriff steht, eine Ansaugnockennase (74), die mit dem Ansaugventilhubmechanismus (66) in Eingriff steht und einen Ansaughubbereich (94) definiert, der derart angepasst ist, das Ansaugventil (62) zu öffnen, ein Abgasventil (64), das in dem Abgaskanal (30) angeordnet ist, einen Abgasventilhubmechanismus (68), der mit dem Abgasventil (62) in Eingriff steht, und eine erste Auslassnockennase (88) aufweist, die mit dem Abgasventilhubmechanismus (68) in Eingriff steht und einen AGR-Hubbereich (92) definiert, der zumindest teilweise rotatorisch mit dem Ansaughubbereich (94) ausgerichtet und derart angepasst ist, das Abgasventil (64) zu öffnen, wobei der Abgasventilhubmechanismus (68) in dem ersten und zweiten Modus betreibbar ist, wobei der erste Modus umfasst, dass das Abgasventil (64) geöffnet ist, wenn der AGR-Hubbereich (92) mit dem Abgasventilhubmechanismus (68) in Eingriff steht, und der zweite Modus umfasst, dass der Abgasventilhubmechanismus (68) das Abgasventil (64) in einer geschlossenen Position beibehält, wenn der AGR-Hubbereich (92) mit dem Abgasventilhubmechanismus (68) in Eingriff steht, wobei die gesteuerte Menge an interner Abgasrückführung, die der Motorbaugruppe (10) geliefert wird, umfasst, dass das Abgasventil (64) während eines Ansaugtaktes des Brennraumes offen ist, wobei die Menge an interner Abgasrückführung durch eine Druckdifferenz zwischen dem Abgassystem (16) und einem Ansaugsystem (14) der Motorbaugruppe (10) gesteuert wird, die durch die eingestellte Position des Gegendrucksteuerventils (106) vorgesehen ist.
DE102013214028.2A 2012-07-24 2013-07-17 Motorbaugruppe mit interner Abgasrückführung Expired - Fee Related DE102013214028B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/556,709 2012-07-24
US13/556,709 US10077722B2 (en) 2012-07-24 2012-07-24 Control of engine EGR with backpressure control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214028A1 DE102013214028A1 (de) 2014-01-30
DE102013214028B4 true DE102013214028B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=49912394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214028.2A Expired - Fee Related DE102013214028B4 (de) 2012-07-24 2013-07-17 Motorbaugruppe mit interner Abgasrückführung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10077722B2 (de)
DE (1) DE102013214028B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202439A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102014205196A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Niederdruck-Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
WO2016026695A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Philips Lighting Holding B.V. Light emitting device
US9903319B2 (en) * 2016-01-21 2018-02-27 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine with internal exhaust gas recirculation flow control with variable exhaust rebreathing
US10280824B2 (en) * 2017-03-08 2019-05-07 GM Global Technology Operations LLC Variable tail pipe valve system
US10358954B2 (en) * 2017-05-03 2019-07-23 GM Global Technology Operations LLC Method of noise filtering a sliding camshaft actuator pin position output signal
GB201717280D0 (en) * 2017-10-20 2017-12-06 Eaton Srl Actuation Arrangement for a valve train Assembly
BR112020019360A2 (pt) * 2018-03-26 2020-12-29 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Sistemas e métodos para iegr usando movimento de válvula de admissão secundário e rearme de movimento perdido
US11236688B2 (en) * 2019-11-21 2022-02-01 GM Global Technology Operations LLC Exhaust thermal management

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007297948A (ja) 2006-04-28 2007-11-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US20080196395A1 (en) 2005-05-18 2008-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust Gas Purification System For Internal Combustion Engine
DE102011119911A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Motorbaugruppe mit einer Anordnung mit variablem Ventilhub

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835963A (en) * 1986-08-28 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Diesel engine particulate trap regeneration system
US5927075A (en) * 1997-06-06 1999-07-27 Turbodyne Systems, Inc. Method and apparatus for exhaust gas recirculation control and power augmentation in an internal combustion engine
US5806308A (en) * 1997-07-07 1998-09-15 Southwest Research Institute Exhaust gas recirculation system for simultaneously reducing NOx and particulate matter
JP2000204984A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Nippon Soken Inc 直噴ガソリンエンジンの内部egrシステム
US6481200B1 (en) * 1999-10-22 2002-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst warming apparatus of internal combustion engine
JP2003232233A (ja) * 2001-12-06 2003-08-22 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
US6925976B2 (en) * 2003-03-06 2005-08-09 Jenara Enterprises Ltd. Modal variable valve actuation system for internal combustion engine and method for operating the same
JP4034703B2 (ja) * 2003-07-16 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気制御装置
US7308872B2 (en) * 2004-12-30 2007-12-18 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for optimized combustion in an internal combustion engine utilizing homogeneous charge compression ignition and variable valve actuation
JP4193801B2 (ja) * 2005-01-13 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
JP4215069B2 (ja) * 2006-04-26 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
US20100132339A1 (en) * 2006-09-19 2010-06-03 Ralf Barkhage Exhaust gas system
JP4691012B2 (ja) * 2006-12-25 2011-06-01 三菱重工業株式会社 内部egrシステム付きエンジン
JP4325704B2 (ja) * 2007-06-06 2009-09-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
US8011180B2 (en) * 2007-08-16 2011-09-06 Ford Global Technologies, Llc Particulate filter regeneration
US8051645B2 (en) * 2007-12-18 2011-11-08 Ford Global Technologies, Llc Determination of diesel particulate filter load under both transient and steady state drive cycles
JP4792454B2 (ja) * 2007-12-20 2011-10-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
US8635853B2 (en) * 2008-01-25 2014-01-28 Caterpillar Inc. Exhaust reduction system having oxygen and temperature control
US8074505B2 (en) * 2008-07-09 2011-12-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Internal combustion engine exhaust filtration analysis system
US20110114067A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine including valve lift assembly for internal egr control
US7934486B1 (en) * 2010-04-02 2011-05-03 Ford Global Technologies, Llc Internal and external LP EGR for boosted engines
US7945377B1 (en) * 2010-04-22 2011-05-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for exhaust gas mixing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080196395A1 (en) 2005-05-18 2008-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust Gas Purification System For Internal Combustion Engine
JP2007297948A (ja) 2006-04-28 2007-11-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102011119911A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Motorbaugruppe mit einer Anordnung mit variablem Ventilhub

Also Published As

Publication number Publication date
US10077722B2 (en) 2018-09-18
US20140026874A1 (en) 2014-01-30
DE102013214028A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214028B4 (de) Motorbaugruppe mit interner Abgasrückführung
DE102013223089B4 (de) Verfahren zum steuern einer abgasrückführung in einem verbrennungsmotor
DE102014002940B4 (de) Motorkühlsystem mit temperaturabhängiger Steuerung des Kühlmittelwegs
DE102013211517A1 (de) Motor mit Niederdruck-AGR-System und interner AGR
DE102011105110B4 (de) Dieselmotor für ein Fahrzeug
DE102015102647B4 (de) Zweistufiges Turboladesystem für einen Verbrennungsmotor mit Zylinderdeaktivierung
EP1836381B1 (de) Verfahren zum Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine mit einem den Zylindern zugeordneten Gasdruckbehälter.
DE102015102644B4 (de) Variable doppelschneckenturbine für einen turboaufgeladenen verbrennungsmotor mit zylinderdeaktivierung
DE102013212795A1 (de) Motor mit einer Nockenwelle, die Nasenmerkmale zur internen Abgasrückführung aufweist
DE102007060415A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10035375A1 (de) Abgasrückzirkulationssystem
EP2071160B1 (de) Steuerverfahren zur zeitlichen Erhöhung der Abgastemperatur
DE102014013675A1 (de) Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102018101434A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017128315A1 (de) Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren
DE102006055814A1 (de) Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102020106569A1 (de) Methodik der abbremszylinderabschaltung (dcco) mit verbessertem egr
DE112015001526B4 (de) Steuervorrichtung für einen mit Turbolader ausgestatteten Motor
DE102018112292A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung über Abgasverdichter und Druckspeicher
DE102013001424B4 (de) Einlass- und Auslassvorrichtung eines Mehrzylindermotors und Verbrennungsmotor
DE102018101436B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE202013103022U1 (de) Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltung
DE102020127062A1 (de) Thermisches abgasmanagement
DE202014102623U1 (de) Flügel einer Turbine mit veränderlicher Geometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026010000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee