DE102006055814A1 - Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung - Google Patents

Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102006055814A1
DE102006055814A1 DE102006055814A DE102006055814A DE102006055814A1 DE 102006055814 A1 DE102006055814 A1 DE 102006055814A1 DE 102006055814 A DE102006055814 A DE 102006055814A DE 102006055814 A DE102006055814 A DE 102006055814A DE 102006055814 A1 DE102006055814 A1 DE 102006055814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
internal combustion
combustion engine
exhaust
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006055814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055814B4 (de
Inventor
Evangelos Karvounis
Johannes Künstler
Daniel Röttger
Christian Vigild
Charles Tumelaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102006055814.6A priority Critical patent/DE102006055814B4/de
Publication of DE102006055814A1 publication Critical patent/DE102006055814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055814B4 publication Critical patent/DE102006055814B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • F02M26/61Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure
    • F02M26/615Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure the exhaust back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor (1), der einen Turbolader (6) aufweist, wobei Abgase des Verbrennungsmotors (1) aus einem Abgasstrang (8) entnommen und in seine Frischluftleitung (16) eingespeist werden, so dass die Frischluft mit den darin vermischten Abgasen in einem Verdichterteil (13) des Turboladers (6) verdichtet werden und einer einlassseitigen Saugleitung (21) zugeführt werden. In der Saugleitung (21) ist ein Kühlelement (22) integriert und so ausgelegt, dass eventuell entstehendes Kondensat nur in Richtung von Einlassventilen des Verbrennungsmotors laufen kann, und so dass die mit den Abgasen vermischte Frischluft innerhalb der Saugleitung (21) gekühlt wird, wobei die Saugleitung (21) in einen Luftverteiler mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, der einen Turbolader aufweist, wobei Abgase des Verbrennungsmotors aus einem Abgasstrang entnommen und in seine Frischluftleitung eingespeist werden, so daß die Frischluft mit den darin vermischten Abgasen in einen Verdichterteil des Turboladers verdichtet werden und einer einlaßseitigen Saugleitung zugeführt werden.
  • Die EP 1 340 904 A1 betrifft einen Verbrennungsmotor, bei welchem Abgase oder zumindest ein Teil der Abgase zurückgeführt und der Frischluft bzw. den frischen Verbrennungsgasen des Verbrennungsmotors zugeführt werden. Diese mit den Abgasen vermischte Frischluft wird einem Verdichterteil eines Turboladers zugeführt, welcher die verdichtete Ladeluft in eine Saugleitung des Verbrennungsmotors drückt. Der Saugleitung ist ein Ladeluftkühler zugeordnet.
  • Die DE 103 32 989 A1 offenbart eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit im Abgasweg liegendem Turbolader, mit einem Ladeluftkühler, der als Luft-Luft-Kühler ausgebildet ist und mit auf die Brennkraftmaschine ausmündenden Luftrohren und einem stromauf derselben vorgesehenen Luftverteiler. Der Ladeluftkühler ist in dem Luftverteiler integriert.
  • In der EP 1 059 435 A2 ist eine Luftansaugkanalanordnung für eine Brennkraftmaschine offenbart, die zumindest zwei Gehäuseteile aufweist, die im zusammengesetzten Zustand einzelne zu jedem Zylinder einer Brennkraftmaschine führende Luftansaugkanäle und einen Abgasrückführkanal ausformen. Zumindest ein Gehäuseteil weist eine Kühlvorrichtung zur Kühlung des durch den Abgasrückführkanal strömenden Abgases auf, wobei im zusammengesetzten Zustand der Gehäuseteile ein Kühlwasserkanal ausgeformt ist.
  • Übliche Einlaß- und Auslaßsysteme eines Verbrennungsmotors bedürfen einer extensiven Steuerung und Kalibrierung, um eine akzeptable Leistung sowohl während des dynamischen Betriebs des Motors als auch im Stationärbetrieb gewährleisten zu können. Insbesondere bei Dieselmotoren ist ein Hauptproblem in der äußerst schwierigen Kopplung zwischen der Abgasrückführungsregelung und der davon getrennten Ladedruckregelung zu sehen. Das bedeutet, es ist derzeit nicht möglich, einen der beiden Parameter zu regeln, ohne die Regelung des anderen Parameters zu stören bzw. nachteilig zu beeinflussen. Vielmehr müssen beide Parameter parallel überwacht bzw. geregelt werden. Dies erfordert jeweils separate Elemente, die getrennt geregelt werden müssen und äußerst kostenintensiv sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor der Eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Saugleitung ein Kühlelement integriert ist, so daß die mit den Abgasen vermischte Frischluft innerhalb der Saugleitung gekühlt wird, wobei die Saugleitung in einen Luftverteiler mündet. Vorteilhafterweise ist das Kühlelement derart ausgelegt, daß eventuell entstehendes Kondensat nur in Richtung von Einlaßventilen des Verbrennungsmotors laufen kann.
  • Günstig im Sinne der Erfindung ist, daß das Kühlelement als kombinierter Ladeluftkühler und Abgasrückführkühler ausgeführt ist, wobei die Abgase stromabwärts, also in Strömungsrichtung der Abgase gesehen hinter dem Turbolader bzw. seiner Turbinenseite entnommen und der Frischluftleitung stromaufwärts, also in Strömungsrichtung der Abgase gesehen vor dem Turbolader bzw. seiner Verdichterseite zugeführt werden. Somit wird vorteilhaft eine Niederdruck Abgasruckführung mit einem einzigen Saugleitungskühlelement zur Verfügung gestellt.
  • Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn die Abgase stromabwärts eines in der Abgasleitung angeordneten Partikelfilters bzw. Dieselpartikelfilters entnommen werden, wobei in dem Abgasstrang günstiger Weise ein Steuersystem zur Steuerung des Abgasgegendrucks und der Abgasrückführung angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist, wenn die Abgasleitung über eine Abgasrückführleitung (AGR-Leitung) mit der Frischluftleitung verbunden ist, wobei in der AGR-Leitung ein Steuerelement angeordnet ist. Das Steuerelement kann bevorzugt als Ventil ausgeführt sein.
  • Insgesamt wird mittels der Erfindung ein mit einfachen Mitteln verbessertes Einlaß- und Auslaßsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für einen Dieselmotor zur Verfügung gestellt, bei der die Aufladung und insbesondere die Kühlung der Einlaßluft bzw. der frischen Verbrennungsgase und der damit vermischten, Rückgeführten Abgase (AGR) miteinander kombiniert wird. Das erfindungsgemäße System beinhaltet eine Abgasrückführung stromaufwärts des Turboladers bzw. seiner Verdichterseite, eine Abgasentnahme stromabwärts des Partikelfilters bzw. des Dieselpartikelfilters, wobei das Kühlelement vorteilhaft in der Saugleitung bzw. im Saugrohr integriert ist.
  • Damit ist ein im Vergleich zum Stand der Technik separat notwendiger Abgaskühler nicht mehr erforderlich, da die Kühlung der Abgase in dem kombinierten Kühlelement durchgeführt wird. Gleichzeitig kann auf einen zusätzlichen Ladeluftkühler verzichtet werden, da das Kühlelement auch diese Aufgabe übernimmt. Dadurch, daß das Kühlelement vorteilhaft in der Saugleitung bzw. im Saugrohr integriert ist und eine Doppelfunktion ausübt, nämlich zum einen die frischen Verbrennungsgase und zum anderen die damit vermischten Abgase bzw. die rückgeführten Abgase zu kühlen, ergibt sich insgesamt auch ein reduzierter Regelungs- und Kalibrationsaufwand, wobei einfache und damit preiswertere, einlaßseitige Sensoren verwendet werden können, wobei zudem vereinfachte Abgasrückführventilausführungen eingesetzt werden können.
  • Gleichzeitig kann auf eine zweistufige Aufladung, die unter anderem zur Emissionssteuerung verwendet wurde, verzichtet werden, wobei insbesondere eine verbesserte Regeneration des Dieselpartikelfilters erreicht wird, was gleichzeitig einen reduzierten Regelungs- und Kalibrationsaufwand nach sich zieht. Zudem werden die Abgasrückführungs- und Ladedruckregelungsprobleme entkoppelt, wodurch ebenfalls ein reduzierter Regelungs- bzw. Kalibrationsaufwand beobachtet wird. Dadurch, daß das Kühlelement in der Saugleitung bzw. im Saugrohr integriert ist und so ausgerichtet bzw. derart ausgelegt ist, daß im Kühlelement eventuell entstehendes Kondensat nur in Richtung der Einlaßventile laufen kann, kann sich vorteilhaft keine größere Kondenswassermenge bilden, womit die Gefahr von Wasserschlag gebannt ist. Durch das in der Abgasleitung vorteilhaft vorgesehene Regelungssystem zur Regelung des Abgasgegendrucks und der Abgasrückführung ergibt sicht insgesamt eine verbesserte Fahrleistung. Weiterhin bietet das System die Möglichkeit mittels Abgasdrosselung den Abgasgegendruck zu erhöhen und somit die Temperatur im Abgasstrang signifikant zu erhöhen. Diese Effekte können beispielsweise während einer Dieselpartikelfilter-Regeneration genutzt werden, und sind unter Umständen geeignet im Stand der Technik bekannte Nacheinspritzungen und damit Ölverdünnungen zu vermeiden. Ferner kann die Erhöhung des Abgasgegendrucks genutzt werden, um das Druckgefälle über die AGR-Strecke bzw. AGR-Leitung zu erhöhen, um so die Regelbarkeit der Abgasrückführung zu verbessern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt die einzige
  • 1 eine Prinzipskizze eines turbogeladenen Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung.
  • 1 zeigt einen turbogeladenen Verbrennungsmotor 1 mit einer Auslaßseite 2 und einer Einlaßseite 3. Der Verbrennungsmotor 1 kann als Ein- oder Mehrzylindermotor ausgeführt sein, wobei der Verbrennungsmotor selbstverständlich auch als V-Motor oder in irgendeiner anderen Ausgestaltung ausgeführt sein kann. Das dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Dieselmotor, soll jedoch nicht auf Dieselmotoren limitiert sein.
  • Der Auslaßseite 2 ist eine Abgasleitung 4 zugeordnet, welche die in dem Verbrennungsmotor 1 entstehenden Abgase einem Turbolader 6 bzw. seiner Turbinenseite 7 zuführen und die Turbinenseite 7 durchströmen. Aus der Turbinenseite 7 strömen die Abgase in einen Abgasstrang 8, in dem nacheinander ein Katalysator 9, ein Dieselpartikelfilter bzw. Partikelfilter 11 und ein Schalldämpfer 12 angeordnet ist.
  • Gegenüberliegend zur Turbinenseite 7 weist der Turbolader 6 eine Verdichterseite 13 auf, wobei die Turbinenseite 7 über eine Welle 14 mit der Verdichterseite 13 verbunden ist.
  • In der Verdichterseite 13 mündet eine Frischluftleitung 16, welche Frischluft durch einen Luftfilter 17 strömend der Verdichterseite 13 zuführt.
  • In der Frischluftleitung 16 mündet zudem eine Abgasrückführleitung 18 (AGR-Leitung), welche Abgase stromabwärts der Turbinenseite 7 bzw. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel stromabwärts des Dieselpartikelfilters 11 aus dem Abgasstrang 8 entnehmen und zur Frischluftleitung 16 leitet. Der Abgasrückführleitung 18 kann ein Wärmetauscher vor einem nicht dargestellten AGR-Ventil zugeordnet sein, um nachteile bezüglich zu hoher Temperaturen des Frischluft/Abgasgemisches vor dem Verdichter zu vermeiden. Dieser Wärmetauscher kann zweckmäßigerweise eine Vorrichtung zum Ablassen des Kondensats vor dem Verdichter aufweisen. In der Abgasrückführleitung 18 ist ein Steuerelement 19 bzw. ein Ventil angeordnet.
  • Die frischen Verbrennungsgase und die rückgeführten Abgase vermischen sich in der Frischluftleitung 16 und strömen in die Verdichterseite 13 des Turboladers 6 ein und werden in eine einlaßseitige Saugleitung 21 gefördert.
  • In der Saugleitung 21 ist ein Kühlelement 22 integriert, so daß die mit der Frischluft bzw. den frischen Verbrennungsgasen vermischten Abgase in der Saugleitung 21 bzw. innerhalb der Saugleitung 21 gekühlt werden. Das Kühlelement 22 ist als kombinierter Kühler ausgeführt. Der Saugleitung 21 ist zudem ein Ventil 23 zugeordnet, um die Saugleitung 21 zu schließen, wenn der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist.
  • In dem Abgasstrang 8 ist stromabwärts der Abgasrückführleitung 18 ein Regelsystem 24 zur Regelung des Abgasgegendrucks und der Abgasrückführung angeordnet. Das Regelsystem 24 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel stromaufwärts des Schalldämpfers 12 angeordnet. Das Regelsystem 24 weist eine in den Abgasstrang 8 integrierte Klappe 26 und im Bereich der Klappe 26 angeordneten Bypaß 27 auf, in dem ein Ventil 28 angeordnet ist. Natürlich soll dieses Ausführungsbeispiel zur Regelung des Abgasgegendrucks nicht auf das beschriebene System beschränkt sein, wobei alle geeigneten Systeme zur Regelung des Abgasgegendrucks einsetzbar sein können. Günstiger Weise kann das im Abgasstrang 8 angeordnete Regelsystem 24 während der Regenerationsphase des Partikelfilters 11 bzw. des Dieselpartikelfilters verwendet werden, um den Abgasgegendruck erhöhen, wobei z. B. eine Motorölverdünnung durch späte Nacheinspritzung-/en bzw. späte Diesel-Nacheinspritzung-/en verringert bzw. vermieden werden kann. Mit der Erhöhung des Abgasgegendrucks kann aber auch eine stabilere Abgasrückführung erreicht werden.
  • Die Saugleitung 21 mündet einlaßseitig in einen nicht dargestellten Luftverteiler, um die einzelnen Zylinder mit dem erforderlichen Luftstrom bzw. der erforderlichen Menge an Verbrennungsgasen zuzuführen.

Claims (6)

  1. Verbrennungsmotor, der einen Turbolader (6) aufweist, wobei Abgase des Verbrennungsmotors (1) aus einem Abgasstrang (8) entnommen und in seine Frischluftleitung (16) eingespeist werden, so daß die Frischluft mit den darin vermischten Abgasen in einem Verdichterteil (13) des Turboladers (6) verdichtet werden und einer einlaßseitigen Saugleitung (21) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung (21) ein Kühlelement (22) integriert und so ausgelegt ist, daß eventuell entstehendes Kondensat nur in Richtung von Einlaßventilen des Verbrennungsmotors laufen kann, und daß die mit den Abgasen vermischte Frischluft innerhalb der Saugleitung (21) gekühlt wird, wobei die Saugleitung (21) in einem Luftverteiler mündet.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (22) als kombinierter Ladeluftkühler und Abgasrückführkühler ausgeführt ist.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase stromabwärts des Turboladers (6) bzw. seiner Turbinenseite (7) entnommen und der Frischluftleitung (16) stromaufwärts des Turboladers bzw. seiner Verdichterseite (13) zugeführt werden.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase stromabwärts eines in dem Abgasstrang (8) angeordneten Partikelfilters (11) entnommen werden.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abgasstrang (8) ein Regelsystem (24) zur Regelung des Abgasgegendrucks und der Abgasrückführung angeordnet ist.
  6. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrang (8) über eine Abgasrückführleitung (18) mit der Frischluftleitung (16) verbunden ist, wobei in der Abgasrückführleitung (18) ein Steuerelement (19) angeordnet ist.
DE102006055814.6A 2006-11-27 2006-11-27 Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung Active DE102006055814B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055814.6A DE102006055814B4 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055814.6A DE102006055814B4 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055814A1 true DE102006055814A1 (de) 2008-05-29
DE102006055814B4 DE102006055814B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=39326355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055814.6A Active DE102006055814B4 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006055814B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935026A1 (fr) * 2008-08-18 2010-02-19 Renault Sas Systeme de re-circulation de gaz d'echappement et procede de controle correspondant
DE102009029879A1 (de) 2009-06-22 2010-12-30 Continental Automotive Gmbh Abgasrückführanordnung für einen mit einem Turbolader ausgestatteten Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102009041223A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Man Diesel & Turbo Se Abgasturbolader-Anordnung, damit ausgerüstetes Antriebssystem und Verfahren zum Auslegen des Antriebssystems
WO2011035967A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102010007092A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011002552A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN102588081A (zh) * 2011-01-12 2012-07-18 福特环球技术公司 增压内燃发动机和用于运行所述类型的内燃发动机的方法
DE102020100547A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059435A2 (de) * 1999-06-11 2000-12-13 Pierburg Aktiengesellschaft Luftansaugkanalanordnung für eine Brennkraftmaschine
WO2001092711A2 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Engelhard Corporation Low pressure exhaust gas recirculation system for supercharged diesel engines
EP1340904A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 Renault s.a.s. Niederdruckabgasrückführsystem
DE10332989A1 (de) * 2002-07-20 2004-04-15 Mann + Hummel Gmbh Aufgeladene Brennkraftmaschine mit im Abgasweg liegendem Turbolader
FR2893677A1 (fr) * 2005-11-23 2007-05-25 Renault Sas Dispositif de recirculation des gaz brules et refroidisseur d'air de suralimentation adapte pour un tel dispositif

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338273A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung fuer fahrzeuge
DE102005008103A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-31 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasturboladerbrennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059435A2 (de) * 1999-06-11 2000-12-13 Pierburg Aktiengesellschaft Luftansaugkanalanordnung für eine Brennkraftmaschine
WO2001092711A2 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Engelhard Corporation Low pressure exhaust gas recirculation system for supercharged diesel engines
EP1340904A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 Renault s.a.s. Niederdruckabgasrückführsystem
DE10332989A1 (de) * 2002-07-20 2004-04-15 Mann + Hummel Gmbh Aufgeladene Brennkraftmaschine mit im Abgasweg liegendem Turbolader
FR2893677A1 (fr) * 2005-11-23 2007-05-25 Renault Sas Dispositif de recirculation des gaz brules et refroidisseur d'air de suralimentation adapte pour un tel dispositif

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935026A1 (fr) * 2008-08-18 2010-02-19 Renault Sas Systeme de re-circulation de gaz d'echappement et procede de controle correspondant
DE102009029879A1 (de) 2009-06-22 2010-12-30 Continental Automotive Gmbh Abgasrückführanordnung für einen mit einem Turbolader ausgestatteten Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102009041223A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Man Diesel & Turbo Se Abgasturbolader-Anordnung, damit ausgerüstetes Antriebssystem und Verfahren zum Auslegen des Antriebssystems
US8720202B2 (en) 2009-09-23 2014-05-13 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine
DE102009044913A1 (de) 2009-09-23 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
WO2011035967A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102010007092A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010007092B4 (de) 2010-02-06 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011002552A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN102588082A (zh) * 2011-01-12 2012-07-18 福特环球技术公司 增压内燃发动机和用于运行所述类型的内燃发动机的方法
CN102588081A (zh) * 2011-01-12 2012-07-18 福特环球技术公司 增压内燃发动机和用于运行所述类型的内燃发动机的方法
RU2584391C2 (ru) * 2011-01-12 2016-05-20 Форд Глобал Технолоджис, ЛЛК Двигатель внутреннего сгорания с турбонаддувом и способ его эксплуатации
DE102020100547A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006055814B4 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
DE4240239C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE69904928T3 (de) Turboaufgeladene brennkraftmaschine
DE102010048473B4 (de) Turbolader
DE102006055814B4 (de) Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE102010032363A1 (de) AGR-Entnahme unmittelbar stromabwärts eines vor einem Turbo befindlichen Katalysators
DE102006049392B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für eine Verbrennungsmaschine
DE102014002940A1 (de) Motorkühlsystem
DE102008044382A1 (de) Motor mit sequentieller geteilter Reihenturboaufladung
EP2108807B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1937957A1 (de) Anordnung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine
DE102011080686A1 (de) Egr-mischer für systeme von motoren mit hohem ladedruck
EP1455078B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
DE602004001578T2 (de) Turboaufgeladener Dieselmotor mit langwegigem Abgasrückführsystem
DE102005052708A1 (de) Reingaseinleitungsvorrichtung
DE202015100569U1 (de) Abgasrückführungskühler mit zwei Einlässen und zwei Auslässen für eine Turbolader-Kraftmaschine
DE102015208418B4 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102007060142B4 (de) Steuerverfahren zur zeitlichen Erhöhung der Abgastemperatur
EP1322845A1 (de) Ladelfutkühlung für eine mehrzylindrige brennkraftmashine mit einem turbolader
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102006004739B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017126218B4 (de) Motorsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE202015103037U1 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102019103001A1 (de) Partikelfilterbaugruppe für Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102019109199A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121127

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE