DE102013213640A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013213640A1
DE102013213640A1 DE102013213640.4A DE102013213640A DE102013213640A1 DE 102013213640 A1 DE102013213640 A1 DE 102013213640A1 DE 102013213640 A DE102013213640 A DE 102013213640A DE 102013213640 A1 DE102013213640 A1 DE 102013213640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
separating piston
brake system
pressure
piston assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013213640.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Briesewitz
Dieter Dinkel
Joseph Dolmaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013213640.4A priority Critical patent/DE102013213640A1/de
Publication of DE102013213640A1 publication Critical patent/DE102013213640A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Radbremsdruckes in zwei Bremskreisen (I, II), mit einem aus einem Hauptbremszylinder (15) und einem drucklosen Vorratsbehälter (16) bestehenden Bremsdruckgeber, mit einer in jedem Bremskreis (I, II) den Hauptbremszylinder (15) mit einer Radbremse (1) verbindenden Bremsleitung (4), die ein Einlassventil (17) aufnimmt, mit einer in jedem Bremskreis (I, II) an der Radbremse (18) angeschlossenen, ein Auslassventil (19) aufweisenden Rücklaufleitung (20), die mit einem Niederdruckspeicher (21) verbunden ist, sowie mit einer in jedem Bremskreis (I, II) am Niederdruckspeicher (21) saugseitig angeschlossenen Fördervorrichtung (3), die druckseitig stromaufwärts zum Einlassventil (17) an der Bremsleitung (4) angeschlossen ist, sowie mit einer druckseitig von jeder Fördervorrichtung (3) hydraulisch beaufschlagbaren Trennkolbenbaugruppe (1), die wechselseitig von den Fördervorrichtungen (3) beider Bremskreise (I, II) hydraulisch beaufschlagt ist, wobei die Trennkolbenbaugruppe (1) unmittelbar an eine in jedem Bremskreis (I, II) angeordnete Geräuschdämpfungskammer (2) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Bremsdrucks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2011 108 578 A1 ist bereits eine derartige Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes als auch zur Fahrdynamikregelung bekannt. Diese Bremsanlage weist einen Hauptbremszylinder auf, der über Bremsleitungen mit mehreren Radbremsen verbunden ist, in die elektromagnetisch betätigbare Trennventile als auch Einlassventile eingesetzt sind. Die Radbremsen jedes Bremskreises sind über elektromagnetisch betätigbare Auslassventile, einem Niederdruckspeicher und einem dem Niederdruckspeicher nachgeordneten Druckvorhalteventil mit der Saugseite einer Fördervorrichtung verbunden, in die auch eine Saugleitung einmündet, die zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Trennventil an die Bremsleitung angeschlossen ist. In die Saugleitung ist ein Umschaltventil eingesetzt, das in seiner Grundstellung die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Saugseite der Fördervorrichtung unterbricht. Ferner ist zur Reduzierung der Druckpulsationen eine Trennkolbenbaugruppe vorgesehen, die wechselseitig von den Fördervorrichtungen beider Bremskreise hydraulisch beaufschlagt ist.
  • Zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen an möglichst pulsations- und geräuscharme Bremsanlagen reichen die im zitierten Stand der Technik vorgeschlagenen Maßnahmen nicht aus.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der angegebenen Art derart zu verbessern, dass mit möglichst einfachen, funktionssicheren Mitteln die bisher mögliche Reduzierung der Druckpulsationen übertroffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Bremsanlage der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan einer Bremsanlage mit einer Anordnung einer Trennkolbenbaugruppe zwischen den Bremskreisen,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine erste konstruktive Ausführungsform zur Trennkolbenbaugruppe,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine zweite konstruktive Ausführungsform zur Trennkolbenbaugruppe.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung eine zweikreisige Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfs als auch zur Fahrdynamikregelung, die einen aus einem Hauptbremszylinder 15 und einem Druckmittelvorratsbehälter 16 gebildeten Bremsdruckgeber aufweist. Am Hauptbremszylinder 15 schließt sich für jeden Bremskreis I, II jeweils eine auf ein paar Radbremsen 18 verzweigte Bremsleitung 4 an, in die jeweils ein Trennventil 31 und ein stromabwärts dazu elektromagnetisch betätigbares Einlassventil 17 eingesetzt sind. An den Radbremsen 18 schließen sich an jeden Bremskreis I, II ein Rücklaufleitung 20 an, in die elektromagnetisch betätigbare Auslassventile 19 eingesetzt sind, die über die Rücklaufleitungen 20 jeweils mit einem Niederdruckspeicher 21 und der Saugseite einer Fördervorrichtung 3 verbunden sind, die druckseitig zwischen dem Trenn- und Einlassventil 31, 17 eines jeden Bremskreises I, II an der Bremsleitung 4 angeschlossen ist. Zwischen der Rücklaufleitung 20 und der Saugseite der Fördervorrichtung 3 mündet in die Rücklaufleitung 20 eines jeden Bremskreises I, II eine Saugleitung 32 ein, die über ein elektromagnetisches Umschaltventil 33 am Hauptbremszylinder 15 angeschlossen ist.
  • Über die Saugleitung 32 jedes Bremskreises I, II besteht sowohl in einer Antriebsschlupf- als auch Fahrdynamikregelung eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 15 und der Saugseite der Fördervorrichtung 3, wozu das Umschaltventil 33 seine offene und das Trennventil 31 seine geschlossenen Stellung einnimmt. Die Regelung des Radbremsdrucks erfolgt auf bekannte Weise in Abhängigkeit des Radschlupfs radindividuell durch geeignetes Schalten der Ein- und Auslassventile 17, 19, wobei überschüssiges Druckmittel der Radbremse 18 in den Niederdruckspeicher 21 gelangt. In der Bremslösestellung als auch bei schlupffreier Bremsbetätigung nimmt abbildungsgemäß jeweils das Trennventil 31 die geöffnete und das Umschaltventil 33 die geschlossene Schaltstellung ein. Gleiches gilt jeweils für die Grundstellung jedes Ein- und Auslassventils 17, 19 das einlassseitig in der geöffneten und auslassseitig in der geschlossenen Stellung verharrt.
  • Ergänzend zum bisher beschriebenen prinzipiellen Aufbau der Bremsanlage nach 1, sollen nachfolgend die erfindungswesentlichen Merkmale sowie die Ausgestaltungsvarianten der Erfindung (2, 3) aufgezeigt werden.
  • Die 1 offenbart als wesentlicher Bestandteil der Erfindung eine druckseitig von jeder Fördervorrichtung 3 hydraulisch beaufschlagbaren Trennkolbenbaugruppe 1, die wechselseitig von den Fördervorrichtungen 3 beider Bremskreise I, II hydraulisch beaufschlagt ist, wobei zur besonders effektiven Minderung der durch die Fördervorrichtung 3 initiierten Druckpulsationen erfindungsgemäß die Trennkolbenbaugruppe 1 unmittelbar an eine in jedem Bremskreis I, II angeordnete Geräuschdämpfungskammer 2 angeschlossen ist, die der Trennkolbenbaugruppe 1 strömungstechnisch unmittelbar vorgeordnet ist. In jedem Bremskreis ist diese Geräuschdämpfungskammer 2 somit jeweils zwischen der Fördervorrichtung 3 und dem druckseitigen Anschluss der Fördervorrichtung 3 an die zugehörige Bremsleitung 4 angeordnet, sodass die Trennkolbenbaugruppe 1 ausschließlich über die an den beiden Bremskreisen I, II angeschlossenen zwei Geräuschdämpfungskammern 2 aus entgegengesetzten Richtungen von den beiden Fördervorrichtungen 3 hydraulisch beaufschlagbar ist.
  • Wie weiterhin aus der 1 hervor geht, ist unterhalb zur Trennkolbenbaugruppe 1 in jedem Bremskreis I, II ein Rückstauelement 5 vorgesehen, das jeweils zwischen dem Anschluss der Trennkolbenbaugruppe 1 an die Geräuschdämpfungskammer 2 und dem Anschluss der Geräuschdämpfungskammer 2 an die Bremsleitung 4 im Förderdruckpfad 6 der Fördervorrichtungen 3 angeordnet ist. In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Rückstauelement 5 entweder als eine hydraulische Fest- oder Kaskadenblende oder lediglich als Drossel ausgeführt, die jeweils in Reihe zwischen der Geräuschdämpfungskammer 2 und dem druckseitigen Anschluss der Fördervorrichtung 3 an die Bremsleitung 4 in jeden Förderdruckpfad 6 eingesetzt ist.
  • Ferner ist gemäß der 1 in einer Parallelschaltung zu jedem Rückstauelement 5 ein in Richtung der Bremsleitung 4 öffnendes Rückschlagventil 7 angeordnet, das jeweils zwischen dem Rückstauelement 5 und der Geräuschdämpfungskammer 2 an den Förderdruckpfad 6 angeschlossen ist, sodass abbildungsgemäß das Rückstauelement 5 in Wirkverbindung mit dem parallel geschalteten Rückschlagventil 7 eine Kaskadenfunktion erfüllt.
  • Um mittels der Fördervorrichtung 3 einen besonders schnellen Druckaufbau an den Radbremsen 18 zu ermöglichen, könnte abweichend von 1 bei entsprechender Auslegung der Trennkolbenbaugruppe 1 in Verbindung mit der jeweils zugehörigen Geräuschdämpfungskammer 2 in einer Sonderausführung auch auf das Rückstauelement 5 und das Rückschlagventil 7 gänzlich verzichtet werden.
  • Die symbolisch dargestellten beiden Fördervorrichtungen 3 bestehen aus zwei vorzugsweise um 180° phasenversetzte Förderkolben, die infolge der Wirkung des Rückstauelements 5 über einen Teilbereich ihres Förderhubs jeweils abwechselnd eine definierte Teilmenge in einen Zwischenspeicherraum der Trennkolbenbaugruppe 1 pumpen, die zur Abfuhr von einer aus dem Zwischenspeicherraum über einen Trennkolben 10 entweichende Teilfördermenge vorteilhaft mit einem Leckageanschluss 11 versehen ist.
  • Wie im Einzelnen aus der 2 hervor geht, ist der Zwischenspeicherraum durch den Trennkolben 10 in zwei Kammern 8, 9 unterteilt, die ausschließlich über die beiden Kanäle 34 an den beiden Geräuschdämpfungskammern 2 angeschlossen sind, die über ihre Förderdruckpfade 6 mit den beiden Bremskreisen I, II verbunden sind, sodass die in eine der beiden Kammern 8, 9 gepumpte Teilfördermenge den Trennkolben 10 in Richtung der anderen Kammer 8; 9 hydraulisch verschiebt, womit ein definiertes Zwischenspeichervolumen aus der Trennkolbenbaugruppe 1 in eine der beiden Geräuschdämpfungskammern 2 der beiden Bremskreise I; II verdrängt wird, welcher mangels Druckhub gerade nicht von der Fördervorrichtung 3 beaufschlagt ist.
  • Aus den 2 und 3 ist im Längsschnitt zu entnehmen, dass die Trennkolbenbaugruppe 1 als eigenständig handhabbare, funktionsfähig vorprüfbare Baugruppe in Patronenbauweise ausgeführt ist, wozu die Trennkolbenbaugruppe 1 aus dem in einem Patronengehäuse 12 geführten, beidseitig von zwei diametralen Kammern 8, 9 begrenzten Trennkolben 10 und einer zwischen dem Trennkolben 10 und dem Patronengehäuse 12 fixierten Dichtungsanordnung 13 besteht. Als Dichtungsanordnung 13 sind primär zwei in einem axialen Abstand zueinander angeordnete Ringdichtungen im Patronengehäuse 12 vorgesehen, zwischen denen ein Leckageringraum 14 platziert ist, der zur Leckageableitung mit dem das Patronengehäuse 12 durchquerenden Leckageanschluss 11 verbunden ist. Um die beiderseits des Leckageanschlusses 11 angeordneten Kanäle 34, welche die Geräuschdämpfungskammern 2 mit den beiden Kammern 8, 9 verbinden, vom Leckageanschluss 11 sicher zu trennen, sind beiderseits des Leckageanschlusses 11 zwei weitere Ringdichtungen 22 am Patronengehäuse 12 vorgesehen, die an den Gehäusestufen 23 und/oder in einer Ringnut 24 des Patronengehäuses 12 fixiert sind.
  • Das gestufte Patronengehäuse 12 wird somit mit den außen vormontierten Ringdichtungen 22 jeweils innen mit einem in das Patronengehäuse 12 von beiden diametralen Stirnseiten bis zu einem Gehäuseanschlag 27 eingesetzten Dicht- und Führungspaket und dem in das Patronengehäuse 12 eingeschobenen Trennkolben 10 nach der Funktionsprüfung der Trennkolbenbaugruppe 1 in eine Sackbohrung eines Bremsanlagengehäuses 25 eingefügt und mittels eines die Sackbohrung verschließenden Stopfens 26 abgedichtet. Da das Bremsanlagengehäuse 25 aus einem Leichtmetall hergestellt ist, gewährleistet das bevorzugt aus einem Automatenstahl gefertigte Patronengehäuse 12 eine verschleißfreie Führung des aus einer Leichtmetalllegierung oder einem Automatenstahl bestehenden Trennkolbens 10.
  • Jedes Dichtpaket besteht aus der bereits erwähnten Dichtungsanordnung 13, deren Ringdichtung als O-Ring, X-Ring oder aus einem anderen geläufigen Dichtungsprofil ausgebildet ist, welche nach dem Einsetzen des aus den beiden Führungsbändern 35 bestehenden Führungspakets in dem im Innendurchmesser abgestufte Patronengehäuse 12 fixiert wird, wozu nach dem Einsetzen der beiden Ringdichtungen in das Patronengehäuse 12 auf beiden Stirnseiten zwei Stützringe 36 und zu guter Letzt zwei Sicherungsscheibe 37 als Klemmscheiben folgen.
  • Infolge der großzügig gewählten Baulänge des Trennkolbens 10 ist dieser vorteilhaft in einem definierten Axialabstand im Patronengehäuse 12 in den beiden Führungsbändern 35 präzise geführt und zwangsläufig entlang der Kolbenmantelfläche zweifach gelagert, wozu die ringförmigen Führungsbänder 35 mittels einer Pressverbindung unmittelbar neben den beiden Ringdichtungen im Patronengehäuse 12 fixiert sind.
  • Gemäß der 2 ist der Trennkolben 10 bis zu seiner mittig gelegenen Trennwand jeweils von beiden Stirnseiten mit einer Sackbohrung 28 versehen, in der jeweils eine Schraubenfeder 29 aufgenommen ist, die sich mit ihrem aus dem Trennkolben 10 hervorstehenden Ende entweder am Stopfen 26 oder im Bremsanlagengehäuse 25 am Boden 30 der Sackbohrung abstützt. Durch diese Konstruktion ergibt sich ein besonders leicht und kompakt bauender Trennkolben 10, in dem zur Mittenausrichtung die beiden Schraubenfedern 29 weitgehend integriert sind.
  • Alternativ dazu weist nach der 3 der Trennkolben 10 keine Sackbohrungen auf, wenn auf die zusätzliche Verwendung der Schraubenfedern 29 verzichtet wird. Ansonsten entspricht der Aufbau der Trennkolbenbaugruppe 1 der Konstruktion nach 2.
  • Mit Hilfe der Trennkolbenbaugruppe 1 ist eine gezielte Zwischenspeicherung einer definierten Förderteilmenge der Fördervorrichtungen 3 in den Kammern 8, 9 gewährleistet, indem während den ersten 180 Kurbelwinkelgrad der Förderung eines Pumpenkolbens beispielsweise eine innerhalb des ersten Bremskreises I in die Kammer 8 verdrängte Teilfördermenge über den entsprechend verschobenen Trennkolben 10 in gleicher Menge aus der Kammer 9 in den zweiten Bremskreis II verdrängt wird. Im Anschluss daran kehrt sich dieser Vorgang wieder um, indem im Phasenbereich von 180 bis 360 Kurbelwinkelgrad die durch den Pumpenkolben im zweiten Bremskreis II verdrängte Teilfördermenge den Trennkolben 10 wieder um den gleichen Betrag zurück verschiebt, sodass in vorliegendem Beispiel das in der Kammer 8 befindliche Druckmittel über die Geräuschdämpfungskammer 2 und das Rückstauelement 5 in Richtung der am ersten Bremskreis I angeschlossenen Radbremsen 18 fließt. Somit ist im Betrieb der Fördervorrichtung 3 gewährleistet, dass in jedem Bremskreis I, II bei einem moderaten Druckaufbau ein permanenter Volumenstrom pulsationsfrei jede Geräuschdämpfungskammer 2 verlässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trennkolbenbaugruppe
    2
    Geräuschdämpfungskammer
    3
    Fördervorrichtung
    4
    Bremsleitung
    5
    Rückstauelement
    6
    Förderdruckpfad
    7
    Rückschlagventil
    8
    Kammer
    9
    Kammer
    10
    Trennkolben
    11
    Leckageanschluss
    12
    Patronengehäuse
    13
    Dichtungsanordnung
    14
    Leckageringraum
    15
    Hauptbremszylinder
    16
    Vorratsbehälter
    17
    Einlassventil
    18
    Radbremse
    19
    Auslassventil
    20
    Rücklaufleitung
    21
    Niederdruckspeicher
    22
    Ringdichtung
    23
    Gehäusestufe
    24
    Ringnut
    25
    Aufnahmegehäuse
    26
    Stopfen
    27
    Gehäuseanschlag
    28
    Sackbohrung
    29
    Schraubenfeder
    30
    Boden
    31
    Trennventil
    32
    Saugleitung
    33
    Umschaltventil
    34
    Kanal
    35
    Führungsband
    36
    Stützring
    37
    Sicherungsscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011108578 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Bremsdruckes in zwei Bremskreisen, mit einem aus einem Hauptbremszylinder und einem drucklosen Vorratsbehälter bestehenden Bremsdruckgeber, mit einer in jedem Bremskreis den Hauptbremszylinder mit einer Radbremse verbindenden Bremsleitung, die ein Einlassventil aufnimmt, mit einer in jedem Bremskreis an der Radbremse angeschlossenen, ein Auslassventil aufweisenden Rücklaufleitung, die mit einem Niederdruckspeicher verbunden ist, sowie mit einer in jedem Bremskreis am Niederdruckspeicher saugseitig angeschlossenen Fördervorrichtung, die druckseitig stromaufwärts zum Einlassventil an der Bremsleitung angeschlossen ist, sowie mit einer druckseitig von jeder Fördervorrichtung hydraulisch beaufschlagbaren Trennkolbenbaugruppe, die wechselseitig von den Fördervorrichtungen beider Bremskreise hydraulisch beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkolbenbaugruppe (1) an eine Geräuschdämpfungskammer (2) angeschlossen ist, die der Trennkolbenbaugruppe (1) vorgeordnet ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschdämpfungskammer (2) zwischen der Fördervorrichtung (3) und dem druckseitigen Anschluss der Fördervorrichtung (3) an die zugehörige Bremsleitung (4) angeordnet ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkolbenbaugruppe (1) ausschließlich über zwei an beiden Bremskreisen (I, II) angeschlossenen Geräuschdämpfungskammern (2) aus entgegengesetzten Richtungen von den beiden Fördervorrichtungen (3) hydraulisch beaufschlagbar ist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Bremskreis (I, II) ein Rückstauelement (5) vorgesehen ist, das jeweils zwischen dem Anschluss der Trennkolbenbaugruppe (1) an die Geräuschdämpfungskammer (2) und dem Anschluss der Geräuschdämpfungskammer (2) an die Bremsleitung (4) angeordnet ist.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (5) als hydraulische Festoder Kaskadenblende oder Drossel ausgeführt ist, die jeweils in Reihe zwischen der Geräuschdämpfungskammer (2) und dem druckseitigen Anschluss der Fördervorrichtung (3) an die Bremsleitung (4) in einem Förderdruckpfad (6) der Fördervorrichtung (3) eingesetzt ist.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Parallelschaltung zu jedem Rückstauelement (5) ein in Richtung der Bremsleitung (4) öffnendes Rückschlagventil (7) angeordnet ist, das jeweils zwischen dem Rückstauelement (5) und der Geräuschdämpfungskammer (2) an den Förderdruckpfad (6) angeschlossen ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (5) in Wirkverbindung mit dem parallel geschalteten Rückschlagventil (7) eine Kaskadenfunktion erfüllt.
  8. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fördervorrichtungen (3) aus zwei vorzugsweise um 180° phasenversetzte Förderkolben bestehen, die über einen Teilbereich ihres jeweiligen Förderhubs infolge der Wirkung des Rückstauelements (5) eine definierte Teilmenge jeweils in einen Zwischenspeicherraum der Trennkolbenbaugruppe (1) pumpen.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicherraum durch einen Trennkolben (10) in zwei Kammern (8, 9) unterteilt ist, die durch den Trennkolben (10) voneinander hydraulisch getrennt an den beiden Bremskreise (I, II) angeschlossen sind, sodass bei der hydraulischen Beaufschlagung des Trennkolbens (10) die aus dem einen Bremskreis (I; II) in die angeschlossene Kammer (8; 9) des Zwischenspeicherraums gepumpte Teilfördermenge das in der anderen Kammer (8; 9)) befindliche Speichervolumen in den anderen Bremskreis (I, II) verdrängt.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkolbenbaugruppe (1) zur Abfuhr von einer über den Trennkolben (10) entweichende Leckage mit einem Leckageanschluss (11) versehen ist.
  11. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkolbenbaugruppe (1) als eigenständig handhabbare, funktionsfähig vorprüfbare Baugruppe in Patronenbauweise ausgeführt ist.
  12. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkolbenbaugruppe (1) aus einem in einem Patronengehäuse (12) geführten, beidseitig von zwei diametralen Kammern (8, 9) begrenzten Trennkolben (10) und einer zwischen dem Trennkolben (10) und dem Patronengehäuse (12) fixierten Dichtungsanordnung (13) besteht.
  13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (13) aus zwei in einem axialen Abstand zueinander angeordneten Ringdichtungen besteht, zwischen denen ein Leckageraum (14) vorgesehen ist, der mit einem das Patronengehäuse (12) durchquerenden Leckageanschluss (11) verbunden ist.
  14. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolben (10) in einem definierten Axialabstand entlang seiner Mantelfläche zweifach im Patronengehäuse (12) gelagert ist, wozu bevorzugt jeweils unmittelbar neben den beiden Ringdichtungen ein Führungsband (15) im Patronengehäuse (12) fixiert ist.
DE102013213640.4A 2013-07-12 2013-07-12 Bremsanlage Ceased DE102013213640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213640.4A DE102013213640A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213640.4A DE102013213640A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213640A1 true DE102013213640A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213640.4A Ceased DE102013213640A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213640A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220087A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102016206032A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage und Kaskadenblende hierfür
DE102016217971A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102016218506A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102016220589A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102017207377A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102017203806A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102017205711A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309470A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP0965509A2 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Denso Corporation Bremssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10120651A1 (de) * 2000-05-02 2001-12-06 Toyota Motor Co Ltd Bremssystem
US7093911B2 (en) * 2004-01-28 2006-08-22 Kelsey-Hayes Company Floating piston for augmenting pressurized fluid flow during vehicle braking operations
DE102011108578A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Mando Corp. Hydraulic Brake System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309470A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP0965509A2 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Denso Corporation Bremssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10120651A1 (de) * 2000-05-02 2001-12-06 Toyota Motor Co Ltd Bremssystem
US7093911B2 (en) * 2004-01-28 2006-08-22 Kelsey-Hayes Company Floating piston for augmenting pressurized fluid flow during vehicle braking operations
DE102011108578A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Mando Corp. Hydraulic Brake System

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220087A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102016206032A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage und Kaskadenblende hierfür
DE102016217971A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102016218506A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102016220589A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102017207377A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102017203806A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102017205711A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213640A1 (de) Bremsanlage
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE102006019584B4 (de) Dosierpumpe
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102010063322A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Halterung
DE102013006991A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102008061349A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit Pulsationsminderungsvorrichtung
DE102006025027A1 (de) Kolbenpumpe
DE4041800A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE102013104031A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102018207214A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102017222546A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis
DE3734903A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit abs
DE102010062174A1 (de) Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe
EP1957332B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
DE19732747B4 (de) Rückschlagventil
DE19918126B4 (de) Kolbenpumpe
DE102015213890A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102013222949B4 (de) Kolbenpumpe
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe
DE102016217971A1 (de) Bremsanlage
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE102017203806A1 (de) Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0011160000

Ipc: B60T0008480000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final