DE102013212823A1 - Soziales Glücksspiel - Google Patents

Soziales Glücksspiel Download PDF

Info

Publication number
DE102013212823A1
DE102013212823A1 DE102013212823.1A DE102013212823A DE102013212823A1 DE 102013212823 A1 DE102013212823 A1 DE 102013212823A1 DE 102013212823 A DE102013212823 A DE 102013212823A DE 102013212823 A1 DE102013212823 A1 DE 102013212823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
environmental
contraption
user
generate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212823.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013212823.1A priority Critical patent/DE102013212823A1/de
Priority to EP14735920.2A priority patent/EP3017434A1/de
Priority to PCT/EP2014/063944 priority patent/WO2015000889A1/de
Publication of DE102013212823A1 publication Critical patent/DE102013212823A1/de
Priority to ARP150102113A priority patent/AR101085A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3206Player sensing means, e.g. presence detection, biometrics
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3286Type of games
    • G07F17/3288Betting, e.g. on live events, bookmaking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Glücksspiels, wobei das Glücksspiel auf der Erfassung von Umweltzuständen oder Umweltereignissen basiert und ferner bevorzugt eine soziale Komponente hat. Damit kann das Spielerlebnis beim Glücksspiel gesteigert werden und zudem ein guter Zweck erfüllt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Glücksspiels, ein Verfahren zum Erzeugen einer Antwort, insbesondere bei Durchführung eines vorzugsweise internetbasierten Glücksspiels, sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Glücksspiele diverser Arten sind seit langem bekannt. Bereits weit vor dem Aufkommen elektrischer und elektronische Geräte waren Spiele wie Roulette weit verbreitet, insbesondere in der gehobenen Gesellschaft. Dabei wurde meistens auch um Geld gespielt, teilweise um beträchtliche Summen. Grundlage solcher Spiele ist ein für das Spiel konstruierter Zufallsgenerator, dessen Ergebnis nicht vorhersehbar ist. Im Fall des Roulettes handelt es sich beispielsweise um eine drehbare Scheibe, auf welche eine kleine Kugel geworfen wird. Nach einiger Zeit kommt die Kugel in einer bestimmten Position zum Liegen, und abhängig von dieser Position wird eine Zahl als Gewinnzahl ermittelt. Je nach dem, auf welche Zahlen oder Felder Spieler vor Durchführung der entsprechenden Runde des Spiels gesetzt haben, erhalten diese Gewinne in bestimmter Höhe in Abhängigkeit von der Gewinnzahl ausgezahlt oder verlieren ihren Einsatz. Das Spiel ist dabei so aufgebaut, dass zwar durchaus einzelne Spieler auch hohe Gewinne erhalten können, dass jedoch andererseits im Mittel ein gewisser Anteil der Spieleinsätze an die Bank, also typischerweise an den Betreiber einer Spielstätte fällt. Das Spiel ist für die Spieler also nicht „fair“.
  • Mit dem Aufkommen elektrischer Geräte hielten diese auch im Bereich des Glücksspiels Einzug. Beispielsweise wurden Spielautomaten entwickelt, welche einen integrierten Zufallsgenerator haben und welche nach dem Einwerfen eines bestimmten Geldbetrags typischerweise eine Zufallszahl oder eine zufällige Kombination bestimmter Bildelemente ausgeben, wobei der Spieler beim Auftreten bestimmter Zahlen oder Kombinationen von Elementen einen bestimmten Geldbetrag erhält, ansonsten jedoch seinen Einsatz verliert. Derartige Spielautomaten haben nicht zuletzt dazu beigetragen, das Glücksspiel mit niedrigeren Spieleinsätzen und größerem Angebot der breiten Masse zugänglich zu machen. Beispielhaft erwähnt seien die aus Las Vegas bekannten „einarmigen Banditen“.
  • Auch bei den Spielautomaten wird ein Gewinn für die Bank, also den Betreiber des Spielautomaten, dadurch sichergestellt, dass das angebotene Glücksspiel für den Spieler nicht „fair“ ist, sondern im Mittel immer ein gewisser Anteil des Spieleinsatzes zugunsten der Bank einbehalten wird. Dies schließt nicht aus, dass einzelne Spieler bei entsprechendem Glück auch hohe Gewinne erzielen können.
  • Ging es früher beim Glücksspiel noch primär um Unterhaltung im Bereich der gehobenen und ohnehin wohlhabenden Gesellschaft, kommt durch die Verbreitung des Glücksspiels unter weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten vermehrt die Hoffnung auf das „schnelle Geld“ als Grund für die Spielteilnahme hinzu, von dem sich viele Spieler einen sozialen Aufstieg erhoffen, welchen sie beruflich nicht erreichen können. Derartige Glücksfälle sind zwar möglich, aber sehr unwahrscheinlich, was von den Spielern manchmal ausgeblendet wird.
  • Durch das Aufkommen des Internets hat sich ein weiterer Trend beim Glücksspiel abgezeichnet, nämlich ein zunehmendes Angebot von internetbasierten Online-Spielen. Derartiges Glücksspiel basiert häufig auf klassischen Spielen wie beispielsweise Roulette, entzieht sich jedoch in vielen Fällen einer behördlichen Aufsicht, da zahlreiche Betreiber derartiger Glücksspiele in Ländern angesiedelt sind, welche keine Kontrolle über die angebotenen Spiele und die dahinterstehenden technischen Systeme ausüben. Somit werden Manipulationen des Spiels, beispielsweise ein manipulierter Zufallsgenerator, ermöglicht. Obwohl dies vermutlich vielen Nutzern solcher Glücksspiele bekannt ist, scheint dies der Verbreitung derartiger Angebote bislang nicht zu schaden. Dies kann insbesondere daran liegen, dass die Teilnahme an einem Glücksspiel zur Sucht werden kann, welcher sich viele Spieler nicht mehr entziehen können. Gerade bei der Durchführung von nicht kontrollierten Online-Spielen, welche die Verwendung eines manipulierten Zufallsgenerators ermöglichen, kann eine solche Spielsucht sogar noch gefördert werden. Es liegt auf der Hand, dass ein Glücksspiel, welches nur noch der Befriedigung von Spielsucht dient und damit Menschen in den finanziellen Ruin treiben kann, unter ethischen Aspekten nicht mehr zu verantworten ist.
  • Aufgabe und Lösung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Glücksspiel ein neuartiges Spielerlebnis zu bieten und/oder eine soziale Komponente in dem Glücksspiel vorzusehen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 18 sowie ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 20 erreicht. Bevorzugte Ausführungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden, welche hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Glücksspiels, insbesondere eines internetbasierten Glücksspiels. Die Vorrichtung weist Folgendes auf:
    • – Mittel zum Erhalten einer Benutzereingabe, wobei die Benutzereingabe zumindest eine einem Benutzer zugeordnete Benutzeridentifikation sowie eine Prognose eines Umweltzustands oder Umweltereignisses enthält,
    • – Mittel zum Erhalten eines Messwerts des Umweltzustands oder Umweltereignisses,
    • – Mittel zum Ermitteln einer Abweichung zwischen der Prognose und dem Messwert,
    • – Mittel zum Erzeugen einer dem Benutzer zugeordneten Antwort in Abhängigkeit von der Abweichung, und
    • – Mittel zum Senden der Antwort an den Benutzer.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, nicht mehr gegen einen von dem Spielbetreiber unterhaltenen Zufallsgenerator, sondern gegen einen Umweltzustand oder ein Umweltereignis zu wetten. Derartige Umweltzustände oder Umweltereignisse sind insbesondere Zustände oder Ereignisse, welche in der Umwelt oder Umgebung ablaufen, ohne dass hierfür ein Zutun des Betreibers des Glücksspiels oder des Spielers erforderlich wäre. Beispiele für derartige Umweltzustände oder Umweltereignisse werden weiter unten gegeben werden.
  • Ein Teil der Vorrichtung, welcher auch als Datenverarbeitungszentrale bezeichnet werden kann, kann insbesondere als Computer, beispielsweise als ein mit dem Internet verbundener Server, ausgeführt sein. Dieser ist dazu ausgebildet, den Messwert des Umweltzustands oder Umweltereignisses zu erhalten und mit der Prognose zu vergleichen. Dies ermöglicht es beispielsweise, einen Spieler über Internet am Spiel teilnehmen zu lassen, wobei der Spieler darauf setzt, dass ein bestimmter Umweltzustand einen bestimmten Wert einnehmen wird oder ein bestimmtes Umweltereignis zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum auftreten oder nicht auftreten wird. Damit wird dem Spieler ein neues und im Vergleich zu herkömmlichen Glücksspielen anspruchsvolleres und motivierenderes Spielerlebnis geboten.
  • Die einzelnen Mittel der Vorrichtung können beispielsweise als jeweilige diskrete Schaltkreise, als Mikrocontroller oder auf andere Art ausgeführt sein. Sie können jedoch auch vollständig oder teilweise in einem mittels entsprechender Software programmierten Prozessor oder in einem anderen Datenverarbeitungssystem implementiert sein.
  • Bei den Mitteln zum Erhalten einer Benutzereingabe kann es sich beispielsweise um Kommunikationsmittel handeln, welche dazu geeignet sind, mit dem Benutzer zu kommunizieren, beispielsweise über das Internet. Ein solches Kommunikationsmittel kann beispielsweise als bekannte Netzwerkschnittstelle ausgeführt sein.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung ferner Mittel zum Erzeugen der Benutzereingabe auf, welche weiter bevorzugt dazu ausgebildet sind, ein Formular bereitzustellen, welches mit einem Webbrowser aufgerufen und ausgefüllt werden kann. Dies ermöglicht es, dass die Vorrichtung ein Formular vorgibt, in welchem der Benutzer seine Eingaben zur Spielteilnahme angeben kann. Damit kann sichergestellt werden, dass alle notwendigen Angaben für die Spielteilnahme vorhanden sind. Auch können gewisse Vorgaben hinsichtlich der Auswahl von Umweltzuständen und Umweltereignissen sowie entsprechenden Prognosen, Spieleinsätzen, Häufigkeit der Spielteilnahme, Mindestalter oder ähnliches vorgegeben werden.
  • Die Mittel zum Erzeugen der Benutzereingabe sind ferner bevorzugt dazu ausgebildet, in dem Formular weiteren Inhalt einzublenden, welcher dynamisch aus einer Datenbank abgerufen wird. Dies kann insbesondere dazu benutzt werden, Werbung in das Formular einzublenden, wie es auch auf anderen Webseiten der Fall ist. Die entsprechende Werbung kann in der Datenbank gespeichert werden. Durch das Einblenden von Werbung, welches beispielsweise schon beim Anzeigen einer entsprechenden Werbung oder bei einem Klick eines Benutzers auf eine solche Werbung zusätzliche Einnahmen generieren kann, ist es möglich, den Gewinn des Betreibers des Glücksspiels zu erhöhen und/oder Geld für eine Spende an eine soziale Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Ein solches Geld, welches aus der Werbung generiert wird, kann auch zusätzlich zu einer ohnehin vorgesehenen Spende an eine soziale Einrichtung erfolgen, wie weiter unten noch beschrieben werden wird. Es ist auch vorgesehen, Werbeeinnahmen anteilig zusätzlich zu der Spende an die soziale Einrichtung an die Spieler auszuschütten. Dadurch erhöht sich bei erhöhter Werbeaktivität zwangsläufig auch die Einnahme des jeweiligen Spielers bzw. die Möglichkeit der Abzweigung als Spende.
  • Die Benutzereingabe enthält bevorzugt ferner eine Auswahl aus einer Liste, wobei weiter bevorzugt die Liste von der Vorrichtung vorgegeben wird. Insbesondere kann es sich dabei bevorzugt um eine Liste mit sozialen Einrichtungen handeln. Dies ermöglicht es dem Benutzer, eine soziale Einrichtung auszuwählen, an welche er einen Teil seines für das Glücksspiel bezahlten Geldes spenden möchte. Damit wird das Glücksspiel um eine soziale Komponente erweitert. Dem Spieler macht das Glücksspiel nicht nur Spaß, sondern er kann gleichzeitig auch noch eine soziale Organisation finanziell unterstützen. Beispielsweise kann es sich dabei um Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen, das Rote Kreuz oder die UNESCO handeln. Möglich sind jedoch beispielsweise auch Spenden an nachbarschaftliche Hilfseinrichtungen oder zugunsten von Menschen, welche von besonderen Ereignissen betroffen sind, beispielsweise für Opfer einer Hochwasserkatastrophe. Die Möglichkeit einer Auswahl durch den Benutzer gibt diesem einen Einfluss auf den guten Zweck, welcher ein Nebenaspekt des Glücksspiels ist und sein Spielerlebnis weiter erhöht.
  • Durch das Vorsehen eines sozialen Zwecks im Glücksspiel wird nicht nur die entsprechende karitative Organisation oder ein sonstiger guter Zweck gefördert, sondern es wird gleichzeitig auch einer Glücksspielsucht vorgebeugt. Dies liegt daran, dass dem Benutzer bewusst ist, dass ein Teil des für das Glücksspiel bezahlten Geldes nicht als Gewinn ausgeschüttet wird, sondern vielmehr einem guten Zweck dient. Spieler, welchen es ausschließlich auf die Erzielung eines vermeintlichen, möglichst hohen Gewinns ankommt, beispielsweise weil diese an einer Glücksspielsucht leiden, werden durch das Vorsehen dieser Maßnahme von der Teilnahme am Glücksspiel abgeschreckt.
  • Weiter bevorzugt weist die Benutzereingabe ferner einen Spieleinsatzwert auf, welcher anzeigend ist für einen Spieleinsatz des Benutzers. Damit kann der Benutzer vorgeben, wie viel er für das Glücksspiel bei einmaliger Durchführung ausgeben möchte. Dem Benutzer bleibt es somit selbst überlassen, einen Spieleinsatz zu bestimmen, was Spielern aus unterschiedlichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen die Teilnahme am Glücksspiel entsprechend ihren Vorstellungen ermöglicht.
  • Bevorzugt weist die Benutzereingabe ferner einen Spendenwert auf, welcher anzeigend ist für einen Anteil des Spieleinsatzwerts, der an eine soziale Organisation gespendet werden soll. Dies ermöglicht dem Benutzer, nicht nur den insgesamt gewünschten Betrag für die Teilnahme am Glücksspiel festzulegen, sondern auch festzulegen, welcher Anteil davon einem guten Zweck zugutekommen soll. Das Erlebnis des Spielers bei der Teilnahme am Glücksspiel wird damit noch weiter gesteigert. Der Spendenwert kann dabei entweder als Absolutbetrag vorgesehen sein, welcher einen zu spendenden Geldwert angibt, oder er kann alternativ auch als prozentualer Wert angegeben werden, der angibt, welcher Bruchteil des Spieleinsatzwerts gespendet werden soll. Insbesondere kann der durch den Spendenwert angegebene Geldbetrag an eine mittels der bereits weiter oben erwähnten Liste ausgewählte soziale Einrichtung gespendet werden.
  • Weiter bevorzugt sind die Mittel zum Empfangen einer Benutzereingabe ferner dazu ausgebildet, für den Spendenwert einen absoluten Mindestwert und/oder einen relativen Mindestwert in Bezug auf den Spieleinsatzwert vorzusehen. Damit kann sowohl ein absoluter Mindestwert für den Spendenwert vorgegeben werden, beispielsweise ein bestimmter Betrag in Euro, wie auch ein bestimmter Anteil am Spieleinsatzwert. Dies verhindert, dass Spieler den sozialen Aspekt des Glücksspiels schlicht umgehen, beispielsweise indem sie für den Spendenwert einen Wert von 0,00 € einsetzen oder einen im Vergleich zu ihrem Spieleinsatzwert viel zu geringen Spendenwert auswählen. Der soziale Aspekt des Glücksspiels kann auf diese Weise sichergestellt werden.
  • Für das Vorsehen eines Mindestwerts gibt es mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise kann eine Benutzereingabe bei der Unterschreitung bestimmter Werte zurückgewiesen werden. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, in dem bereits weiter oben beschriebenen Formular zum Erzeugen der Benutzereingabe einen Mindestwert dadurch vorzusehen, dass beispielsweise für die Eingabe des Spendenwerts ein Reglerfeld vorgesehen ist, welches einen bestimmten Mindestwert aufweist, also nicht unter einem bestimmten Mindestwert eingestellt werden kann.
  • Weiter bevorzugt weist die Vorrichtung ferner Mittel zum Auslösen einer Zahlung in Abhängigkeit von einer Auswahl aus der Liste sowie bevorzugt einen Spieleinsatzwert und/oder einen Spendenwert auf. Die Zahlung erfolgt dabei bevorzugt an eine mittels der Auswahl aus der Liste bestimmte soziale Einrichtung. Bei solchen Mitteln zum Auslösen einer Zahlung kann es sich beispielsweise um eine Schnittstelle zu einer Bank handeln, wobei die Schnittstelle durch das Übermitteln geeigneter Nachrichten eine Zahlung auslösen kann. Derartige Komponenten sind im Stand der Technik bekannt. Die Zahlung kann mit Hilfe solcher Mittel schnell, zuverlässig und unkompliziert ausgeführt werden. Das Ausfüllen beispielsweise eines Überweisungsträgers von Hand wird auf diese Weise vermieden.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung ferner ein Datenerfassungsgerät auf, wobei die Mittel zum Erhalten eines Umweltzustands oder Umweltereignisses ausgebildet sind zur Kommunikation mit dem Datenerfassungsgerät, und zwar bevorzugt über das Internet oder ein anderes Fernkommunikationsmedium. Das Datenerfassungsgerät dient dazu, einen Umweltzustand oder ein Umweltereignis aufzunehmen, damit dieser Umweltzustand oder dieses Umweltereignis für die Auswertung des Glücksspiels verwendet werden kann. Mögliche Ausführungen solcher Datenerfassungsgeräte werden weiter unten genauer beschrieben werden.
  • Sofern die Kommunikation zwischen den Mitteln zum Erhalten eines Umweltzustands und dem Datenerfassungsgerät über das Internet oder ein anderes Fernkommunikationsmedium erfolgt, handelt es sich um ein externes Datenerfassungsgerät. Damit wird die Aufnahme auch von Umweltzuständen oder Umweltereignissen ermöglicht, welche sich weit entfernt von der Vorrichtung abspielen. Durch die Nutzung des Internets kann ein Umweltzustand oder Umweltereignis weltweit erfasst werden. Alternativ könnte jedoch auch ein Umweltzustand oder ein Umweltereignis in der unmittelbaren Umgebung der Vorrichtung erfasst werden, wobei in diesem Fall das Datenerfassungsgerät auch in der Vorrichtung, beispielsweise in einem Server, integriert sein kann.
  • Das Datenerfassungsgerät weist bevorzugt Mittel zum Erfassen eines Umweltzustands oder eines Umweltereignisses und zum Erzeugen von davon abhängigen Umweltdaten auf. Die Vorrichtung weist ferner bevorzugt Mittel zum Erzeugen des Messwerts abhängig von den erzeugten Umweltdaten auf. Eine Vielzahl von Beispielen, wie die Mittel zum Erfassen eines Umweltzustands oder eines Umweltereignisses ausgebildet sein können, wird weiter unten gegeben werden. Die Mittel zum Erzeugen des Messwerts können in dem Fall, in welchem es sich bei dem Datenerfassungsgerät um ein externes Datenerfassungsgerät handelt, sowohl in dem Datenerfassungsgerät wie auch im Rest der Vorrichtung, beispielsweise in einem Server, angeordnet sein. Auch hierfür werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Gemäß einer Ausführung sind die Mittel zum Erfassen eines Umweltzustands oder eines Umweltereignisses als Kamera ausgebildet, wobei die Mittel zum Erzeugen des Messwerts als Bilderkennungssystem ausgebildet sind, welches dazu ausgebildet ist, zumindest eines oder mehrere der folgenden Merkmale in einem von der Kamera aufgenommenen Bild zu identifizieren:
    • – Zahlen,
    • – Farben,
    • – Buchstaben,
    • – asiatische, arabische, russische oder sonstige Schriftzeichen,
    • – Bilder,
    • – Bewegungszustände,
    • – Muster,
    • – Personen,
    • – Tiere,
    • – Pflanzen,
    • – bestimmte Gegenstände,
    • – sonstige Bildelemente,
    und abhängig davon den Messwert zu erzeugen.
  • Mit einer solchen Ausführung können Umweltzustände oder Umweltereignisse aufgenommen werden, welche durch Sehen erfassbar sind. Die Kamera nimmt hierzu ein Bild oder eine Serie von Bildern oder auch einen Videofilm auf. Anschließend wird das aufgenommene Material von dem Bilderkennungssystem ausgewertet. Beispiele für derart beobachtbare Umweltzustände und Umweltereignisse sind:
    • – Autokennzeichen oder Teile davon von Fahrzeugen, welche auf einer bestimmten Straße fahren oder an einer Ampel halten,
    • – der Zustand oder das Bewegen von Rollläden an einem Gebäude,
    • – die Buchstaben auf einer Anzeigetafel eines Flughafens oder eines Bahnhofs,
    • – die Zahlen oder ein Teil davon auf einem Kassenzettel,
    • – Das Vorbeigehen bestimmter Personen oder Tiere an einem Punkt,
    • – das Auftreten bestimmter Farben, beispielsweise bei Autos, welche auf einer bestimmten Straße fahren,
    • – die Endnummern in einem Telefonbuch in einer durch Los bestimmten Seite,
    • – oder ähnliche oder auch andere visuell wahrnehmbare Umweltzustände oder Umweltereignisse.
  • Derartige Umweltzustände oder Umweltereignisse würden auch dann stattfinden, wenn das Glücksspiel nicht durchgeführt werden würde und/oder wenn kein Spieler am Glücksspiel teilnehmen würde. Damit unterscheiden sie sich signifikant von bekannten Glücksspielen, bei welchen ein Zufallsgenerator speziell für das jeweilige Glücksspiel aufgebaut ist und zur Durchführung des Glücksspiels gestartet wird. Dies erhöht den Reiz bei der Teilnahme am Glücksspiel, da man nicht gegen einen dedizierten Zufallsgenerator, sondern gegen etwas Alltägliches wettet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung können die Mittel zum Erfassen eines Umweltzustands oder Umweltereignisses als Mikrofon ausgebildet sein, wobei die Mittel zum Erzeugen des Messwerts als Ton- und/oder Geräuscherkennungssystem ausgebildet sind, welches dazu ausgebildet ist, zumindest eines oder mehrere der folgenden Merkmale in einem von dem Mikrofon aufgenommenen Ton und/oder Geräuschsignal zu identifizieren:
    • – Töne,
    • – Tonfolgen,
    • – menschliche Stimmen,
    • – Tierstimmen,
    • – Geräusche,
    • – Musikstücke,
    und abhängig davon den Messwert zu erzeugen.
  • Damit können Umweltzustände oder Umweltereignisse erfasst werden, welche hörbar sind. Beispielsweise kann es sich um Töne oder Tonfolgen handeln, die von einem Musiker gespielt werden. Es kann sich auch um Stimmen handeln, welche an einem bestimmten Ort, beispielsweise einem öffentlich zugänglichen Ort, hörbar sind. Es kann sich auch um Tierstimmen handeln, welche beispielsweise von einem Mikrofon, welches in einem Wald oder in einer sonstigen natürlichen Umgebung aufgestellt wird, aufgenommen werden. Ebenfalls kann es sich um Geräusche handeln, welche an einem bestimmten Ort auftreten, beispielsweise um Geräusche von Autohupen oder Baustellen. Ebenso kann es sich um Musikstücke handeln, welche beispielsweise auf einem Konzert, dessen Programm nicht öffentlich bekannt ist, gespielt werden.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführung sind die Mittel zum Erfassen eines Umweltzustands oder eines Umweltereignisses als Geruchssensor ausgebildet, wobei die Mittel zum Erzeugen des Messwerts als Geruchserkennungssystem ausgebildet sind, welches dazu ausgebildet ist, zumindest eines oder mehrere der folgenden Merkmale in einem von dem Geruchssensor aufgenommenen Geruchssignal zu identifizieren:
    • – Gerüche,
    • – Aromen,
    • – Schadstoffe,
    • – Duftstoffe,
    • – Luftfeuchtigkeit,
    und abhängig davon den Messwert zu erzeugen.
  • Hiermit kann gegen das Auftreten bestimmter Gerüche, Aromen oder ähnlichem an einem bestimmten Ort gewettet werden. Beispielsweise ist es möglich, das Auftreten bestimmter Gerüche in einer Küche, einer Gaststätte, einer Umkleidekabine, einer Parfümerie oder einem anderen Ort zu erfassen und für die Erzeugung des Messwerts zu verwenden. Beispielsweise kann auch das Auftreten bestimmter Schadstoffe an einem Ort, wie beispielsweise an einem Verkehrsknotenpunkt oder auch an einer schwach befahrenen Straße, erfasst werden. Zur Erkennung des Geruchs kann beispielsweise ein neuronales Netz verwendet werden.
  • Gemäß weiteren alternativen Ausführungen können die Mittel zum Erfassen eines Umweltzustands oder Umweltereignisses ausgewählt sein aus der Gruppe, welche aus
    • – Radarsensoren,
    • – Drucksensoren,
    • – Schaltern,
    • – Tastern,
    • – Scannern,
    • – Ultraschallsensoren,
    • – Wetterstationen,
    • – Lichtsensoren,
    • – Windmessern,
    • – Regenmessern,
    • – Temperatursensoren,
    • – anderen Einrichtungen zum Aufnehmen eines Umweltzustands oder eines Umweltereignisses,
    besteht. Die Mittel zum Erzeugen des Messwerts sind dabei als Erkennungssystem ausgebildet, welches dazu ausgebildet ist, einen Umweltzustand oder ein Umweltereignis anhand von durch das Mittel zum Erfassen eines Umweltzustands oder Umweltereignisses erzeugten Umweltdaten zu erkennen und abhängig davon den Messwert zu erzeugen.
  • Somit können nahezu beliebige Umweltzustände oder Umweltereignisse erfasst und für das Glücksspiel verwendet werden. Beispielsweise kann es sich um die Geschwindigkeit eines Objekts wie eines Schiffs oder eines Autos, den Luftdruck an einem bestimmten Ort, die Häufigkeit der Betätigung eines Lichtschalters oder Aufzugstasters, das Auftreten bestimmter Merkmale in einem Dokument, den Abstand zwischen zwei Objekten, einen bestimmten Wetterzustand, die Helligkeit an einem bestimmten Ort, die Windstärke an einem bestimmten Ort, den Niederschlag an einem bestimmten Ort oder die Temperatur an einem bestimmten Ort handeln. Es sei erwähnt, dass alle angeführten Umweltzustände oder Umweltereignisse lediglich beispielhaft und nicht einschränkend genannt sind. Es sind auch eine Vielzahl anderer, hier nicht explizit genannter Umweltzustände oder Umweltereignisse denkbar.
  • Gemäß einer Ausführung weist die Vorrichtung ferner einen Zufallsgenerator auf, welcher dazu ausgebildet ist, eine Zufallszahl zu erzeugen und abhängig von dieser Zufallszahl den Messwert zu verändern, bevor er mit der Prognose verglichen wird. Dies ermöglicht eine Kombination der Erfassung eines Umweltzustands oder Umweltereignisses mit einem konventionellen Zufallsgenerator. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn bei einem bestimmten Umweltzustand oder Umweltereignis nicht sichergestellt ist, dass nicht einzelne potentielle Spielteilnehmer doch die Möglichkeit haben, den Umweltzustand oder das Umweltereignis vorherzusehen oder gar zu beeinflussen. Wird beispielsweise das Auftreten bestimmter Zahlen oder Buchstaben in Kennzeichen von Autos an einer roten Ampel als Umweltzustand verwendet, so könnten Spieler Autos absichtlich an der jeweiligen Ampel zum Stehen bringen, um so das Auftreten bestimmter Zahlen oder Buchstaben in den Kennzeichen zu erzwingen. Diese wären den Spielern dann auch im Voraus bekannt, so dass diese ihre Prognose entsprechend abgeben können und auf diese Weise das Spiel manipulieren können. Um dem entgegenzuwirken, kann der Messwert mittels des Zufallsgenerators verändert werden, was den Messwert, welcher tatsächlich mit der Prognose verglichen wird, unvorhersehbar und unbeeinflussbar macht.
  • Bevorzugt sind die Mittel zum Erzeugen einer Antwort dazu ausgebildet, einen Gewinnwert als Teil der Antwort abhängig von der Abweichung zu erzeugen, wobei die Vorrichtung bevorzugt ferner Mittel zum Veranlassen einer Zahlung an den Benutzer in Höhe des Gewinnwerts aufweist. Die Ermittlung des Gewinnwerts kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. In einer einfachen Ausführung kann der Gewinnwert einen einfachen funktionalen Zusammenhang mit der Abweichung haben, beispielsweise umgekehrt proportional zur Abweichung sein. Dies bedeutet, dass der Gewinnwert umso höher ist, je geringer die Abweichung ist. Damit erhält der Spieler eine umso höhere Auszahlung, je genauer er mit seiner Prognose den Messwert vorhergesagt hat. Alternativ kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von dem Messwert über einen vorgegebenen Zusammenhang eine Festlegung von Gewinnzahlen erfolgt, ähnlich zu dem System, welches beim Lotto verwendet wird. Bei der Prognose handelt es sich dann ebenfalls um eine Prognose der entsprechenden Gewinnzahlen. Je nachdem, wie viele Gewinnzahlen vom Spieler mit seiner Prognose korrekt vorhergesagt wurden, wird der Gewinnwert größer oder kleiner.
  • Durch die Mittel zum Veranlassen einer Zahlung an den Benutzer kann auch die Zahlung an den Benutzer vorteilhaft automatisiert werden, wie dies bereits weiter oben mit Bezug auf die Zahlung an eine soziale Einrichtung beschrieben wurde.
  • Bevorzugt sind die Mittel zum Erzeugen einer Antwort ferner dazu ausgebildet, den Gewinnwert abhängig von einem Spieleinsatzwert und/oder einem Spendenwert zu erzeugen. Damit kann der Spieleinsatz des Benutzers berücksichtigt werden, so dass beispielsweise der Gewinnwert umso höher ausfällt, je mehr Geld der Spieler in dem jeweiligen Spiel gesetzt hat. Auch der Spendenwert kann berücksichtigt werden, so dass beispielsweise der Gewinnwert umso niedriger ausfällt, je mehr Geld von dem Spieleinsatzwert für eine Spende an eine soziale Einrichtung abgezogen wurde, da dieses Geld ja nicht mehr für den Spielbetrieb zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Erzeugen einer Antwort, insbesondere bei Durchführung eines vorzugsweise internetbasierten Glücksspiels, wobei Umweltzustände oder -ereignisse gemessen oder erfasst werden und erfasste Messwerte zu einer Datenverarbeitungszentrale geleitet werden, und zwar bevorzugt durch Datenfernübertragung, wobei seitens eines Benutzers eine Prognose in ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät eingegeben wird, und wobei die Prognose mit dem entsprechenden Messwert verglichen und abhängig vom Ergebnis des Vergleichs eine Auswertung an die Benutzer übermittelt wird.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht die Durchführung eines Glücksspiels mit den bereits weiter oben mit Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschriebenen Merkmalen. Insbesondere wird bei dem Verfahren nicht gegen einen speziell für das Glücksspiel betriebenen Zufallsgenerator, sondern gegen einen Umweltzustand oder ein Umweltereignis gewettet, was den Reiz beim Spielen erhöht. Insbesondere ist auch bei dem Verfahren besonders bevorzugt eine jeweilige Spende an eine soziale Einrichtung vorgesehen, was das Spielerlebnis weiter verbessert, Glücksspielsucht vorbeugt und zudem noch einem guten Zweck dient.
  • Besonders bevorzugt wird das Verfahren mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt, welche die Datenverarbeitungszentrale aufweist. Die Datenverarbeitungszentrale kann dabei beispielsweise ein bereits weiter oben beschriebener, mit dem Internet verbundener Server sein.
  • Alle bereits mit Bezug auf die Vorrichtung beschriebenen Varianten und Vorteile, beispielsweise was die Erfassung eines Umweltzustands oder Umweltereignisses oder das Erzeugen einer Benutzereingabe angeht, sind entsprechend auf das Verfahren anwendbar. Gleiches gilt insbesondere für die sozialen Aspekte beim Glücksspiel, also die Spende an eine soziale Einrichtung. Auf eine Wiederholung an dieser Stelle wird verzichtet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt, welches Speichermittel aufweist, wobei in den Speichermitteln ein Code gespeichert ist, welcher bei Ausführung durch Prozessormittel dazu führt, dass die Prozessormittel sich entsprechend zumindest eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verhalten und/oder ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt kann beispielsweise ein Internetserver dazu gebracht werden, sich entsprechend einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verhalten, also ein vorzugsweise soziales Glücksspiel anzubieten, welches auf der Erfassung von Umweltzuständen oder Umweltereignissen basiert. Alle bereits mit Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten und Vorteile gelten ebenso für das Computerprogrammprodukt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann bei Betrachtung der nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiele ersichtlich werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung eines Glücksspiels,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung eines Glücksspiels,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Geruchssensors,
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Durchführung eines Glücksspiels.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zur Durchführung eines Glücksspiels. Die Vorrichtung 10 weist eine Datenverarbeitungszentrale 100 und ein Datenerfassungsgerät 200 auf. Das Datenerfassungsgerät 200 ist extern zur Datenverarbeitungszentrale 100 angeordnet. Die Vorrichtung 10 ist mit einem Computer 12 eines Benutzers, also eines Spielers, und mit einer Bank 14 verbunden, worauf später noch genauer eingegangen werden wird.
  • Die Datenverarbeitungszentrale 100 weist Mittel 110 zum Erhalten einer Benutzereingabe auf, welche gleichzeitig als Mittel 110 zum Senden einer Antwort an den Benutzer ausgeführt sind. Die Datenverarbeitungszentrale 100 weist ferner Mittel 120 zum Erhalten eines Messwerts eines Umweltzustands, Mittel 130 zum Ermitteln einer Abweichung zwischen einer Prognose und dem Messwert, Mittel 140 zum Erzeugen einer dem Benutzer zugeordneten Antwort in Abhängigkeit von der Abweichung, Mittel 150 zum Erzeugen der Benutzereingabe, Mittel 160 zum Auslösen einer Zahlung an eine soziale Einrichtung, Mittel 170 zum Erzeugen des Messwerts, einen Zufallsgenerator 180 sowie Mittel 190 zum Auslösen einer Zahlung an den Benutzer auf.
  • Es sei verstanden, dass in dem Ausführungsbeispiel von 1 die einzelnen Komponenten der Datenverarbeitungszentrale 100 als diskrete Komponenten ausgeführt sind. Diese können beispielsweise als jeweilige programmierte oder fest verdrahtete Schaltkreise ausgeführt sein, wobei diese zur Kommunikation miteinander verbunden sind, wie dies auch in 1 dargestellt ist.
  • Durch die Mittel 150 zum Erzeugen der Benutzereingabe wird ein Formular bereitgestellt, welches von dem Computer 12 mittels eines Webbrowsers aufgerufen werden kann. Hierzu wird das Formular über die Mittel 110 zum Erhalten einer Benutzereingabe an den Computer 12 gesendet, woraufhin der Benutzer die entsprechenden Werte in das Formular eingeben kann, wie dies allgemein aus webbasierten Formularen bekannt ist. Das Formular weist vorliegend ein Feld für eine Benutzeridentifikation in Form eines Benutzernamens, ein Feld für einen Spieleinsatzwert, ein Feld für einen Spendenwert, eine Liste mit mehreren vorgegebenen Hilfsorganisationen zum Auswählen einer dieser Hilfsorganisationen, sowie ein Feld für eine Prognose auf, wobei in die Felder für den Spieleinsatzwert und den Spendenwert jeweilige Geldbeträge eingegeben werden können, und wobei in das Feld für die Prognose ein Buchstabe eingegeben werden kann. Die Mittel 110 zum Erhalten einer Benutzereingabe überprüfen, ob alle Felder sinnvoll ausgefüllt sind, und weisen ansonsten die Entgegennahme des Formulars zurück.
  • Wenn ein korrekt ausgefülltes Formular von den Mitteln 110 zum Erhalten einer Benutzereingabe empfangen wurde, wird dieses Formular zur weiteren Bearbeitung an die Mittel 130 zum Ermitteln einer Abweichung zwischen der Prognose und dem Messwert weitergeleitet. Die Mittel 130 zum Ermitteln einer Abweichung zwischen der Prognose und dem Messwert sind dazu ausgebildet, von den Mitteln 120 zum Erhalten eines Messwerts einen Messwert zu erhalten. Bei diesem Messwert handelt es sich vorliegend um denjenigen Buchstaben, welcher in den Nummernschildern von drei an einer roten Ampel wartenden Autos am häufigsten vorkommt.
  • Zum Ermitteln dieses Messwerts weist das Datenerfassungsgerät 200 eine Kamera 210 auf, welche die Nummernschilder von an einer roten Ampel wartenden Autos erfasst. Die entsprechenden Bildsignale werden an die Mittel 170 zum Erzeugen des Messwerts geliefert, welche vorliegend als Bilderkennungssystem ausgebildet sind. Das Bilderkennungssystem 170 erfasst die Buchstaben in den Kennzeichen der aufgenommenen Autos und ermittelt, welcher Buchstabe insgesamt am häufigsten vorkommt. Dieser Buchstabe wird zu den Mitteln 120 zum Erhalten eines Messwerts geliefert und von diesen weiter an die Mittel 130 zum Ermitteln einer Abweichung weitergeliefert.
  • Mittels des Zufallsgenerators 180 kann der mittels der Kamera 210 und dem Bilderkennungssystem 170 erhaltene Buchstabe variiert werden. Hierzu erzeugt der Zufallsgenerator 180 eine Zufallszahl, wobei vorgesehen ist, dass wenn eine Zufallszahl einen bestimmten Wert überschreitet, der aufgenommene Buchstabe um einen Wert von 1 im Alphabet erhöht wird. Durch das Vorsehen einer solchen Beeinflussung durch den Zufallsgenerator kann verhindert werden, dass drei Personen das Spiel dadurch manipulieren, dass sie absichtlich ihre jeweiligen Autos an der roten Ampel zum Stehen bringen, wobei ihnen in diesem Fall natürlich der ermittelte Messwert im Voraus bekannt wäre und sie eine entsprechende Prognose abgeben könnten.
  • Die Mittel 140 zum Erzeugen einer Antwort erhalten von den Mitteln 130 zum Ermitteln einer Abweichung den ermittelten Wert der Abweichung und erzeugen basierend auf dieser Abweichung, dem Spieleinsatzwert und dem Spendenwert eine Antwort an den Benutzer, welcher einen Gewinnwert enthält. Hierzu wird zunächst der Spendenwert von dem Spieleinsatzwert abgezogen, um einen für das Glücksspiel zur Verfügung stehenden Betrag zu ermitteln. Je nachdem, wie hoch der verbleibende Betrag ist und wie nahe der prognostizierte Buchstabe an dem tatsächlich gemessenen häufigsten Buchstaben, gegebenenfalls verändert durch den Zufallsgenerator 180, im Alphabet liegt, fällt der Gewinnwert höher oder niedriger aus.
  • Durch die Mittel 190 zum Veranlassen einer Zahlung wird eine Zahlung in Höhe des Gewinnwerts an den Benutzer ausgelöst, wobei hierzu eine entsprechende Nachricht an die Bank 14 gesendet wird. Die Antwort wird gleichzeitig über die Mittel 110 zum Senden einer Antwort an den Benutzer gesendet, so dass dieser eine unmittelbare Rückmeldung bekommt, ob und wenn ja wie viel er gewonnen hat.
  • Die Mittel 160 zum Auslösen einer Zahlung an eine soziale Einrichtung lösen unabhängig vom sonstigen Verlauf des Glücksspiels eine Zahlung in Höhe des Spendenwerts an eine soziale Einrichtung aus, wobei auch hierzu eine entsprechende Nachricht an die Bank 14 übermittelt wird. Die Zahlung erfolgt dabei an diejenige soziale Einrichtung, welche der Benutzer in dem bereits erwähnten Formular ausgewählt hat.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zur Durchführung eines Glücksspiels. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unter anderem insofern, als die Datenerfassungszentrale 100 nicht mehr in ihren funktionalen Einheiten dargestellt ist, sondern einen Prozessor 104 mit zugeordneten Speichermitteln 106 sowie eine Netzwerkschnittstelle 108 aufweist, wobei in den Speichermitteln 106 ein Code gespeichert ist, welcher bei Ausführung durch den Prozessor 104 dazu führt, dass der Prozessor 104 sämtliche Funktionen der entsprechenden einzelnen Komponenten, welche in 1 separat dargestellt wurden, übernimmt. Die Funktionalität ist, abgesehen von wenigen, nachfolgend erläuterten Unterschieden, identisch zu derjenigen von 1. Auf eine erneute Beschreibung wird deshalb an dieser Stelle verzichtet.
  • Die Netzwerkschnittstelle 108 ist vorliegend mit dem Internet 16 verbunden, wobei das Internet 16 entsprechend mit dem Computer 12 des Benutzers, mit der Bank 14 sowie mit dem Datenerfassungsgerät 200 verbunden ist. Es genügt somit eine einzige Netzwerkschnittstelle 108 für die gesamte Kommunikation.
  • Das Datenerfassungsgerät 200 ist ebenfalls unterschiedlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, wobei das Datenerfassungsgerät 200 vorliegend ein Mikrofon 220 aufweist, welches in einem Wald angeordnet ist. In einem solchen Wald treten üblicherweise Tierstimmen auf, welche durch das Mikrofon 220 aufgenommen werden können. Wenn beispielsweise ein Hirsch röhrt, so wird dies durch das Mikrofon 220 aufgenommen und das entsprechende Signal wird über das Internet 16 zu der Netzwerkschnittstelle 108 geleitet und somit dem Prozessor 104 zugänglich gemacht. Der Code, welcher in den Speichermitteln 106 enthalten ist, ist im weiteren Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nicht dazu ausgebildet, dass der Prozessor 104 sich wie ein Bilderkennungssystem verhält, sondern vielmehr derart, dass sich der Prozessor 104 unter anderem wie ein Geräuscherkennungssystem verhält. Somit ist der Prozessor 104 dazu in der Lage, das Röhren eines Hirsches in dem von dem Mikrofon 220 gelieferten Signal zu identifizieren und abhängig davon einen Messwert zu erzeugen. Dabei kann innerhalb eines bestimmten Zeitraums ermittelt werden, wie oft das Röhren eines Hirsches wahrgenommen wird. Dementsprechend weist die Benutzereingabe im zweiten Ausführungsbeispiel keine Prognose eines Buchstabens, sondern eine Prognose einer Zahl auf, wobei die Zahl anzeigend dafür ist, wie oft in dem entsprechenden Zeitraum ein Hirsch im Wahrnehmungsgebiet des Mikrofons 220 geröhrt hat.
  • Die sonstigen Funktionalitäten, insbesondere die Funktionalität der Zahlung eines Spendenwerts an eine ausgewählte soziale Einrichtung, sind identisch zum ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Datenerfassungsgeräts 200, wobei das Datenerfassungsgerät 200 vorliegend einen Geruchssensor 230 aufweist. Der Geruchssensor 230 ist an einer befahrenen Straße aufgestellt und erfasst die Konzentration von Schadstoffen, welche in Autoabgasen enthalten sind. Dementsprechend sind die Mittel 170 zum Erzeugen eines Messwerts, welche in 3 nicht dargestellt sind, als Geruchserkennungssystem ausgebildet, und die Benutzereingabe enthält einen Wert für eine Konzentration eines Schadstoffs zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Schritt S1 wird eine Benutzereingabe mit einer Prognose eines Messwerts, einem Gewinnwert, einem Spendenwert und einer Auswahl einer sozialen Einrichtung empfangen. Damit legt ein Benutzer fest, wie viel Geld er für das Glücksspiel ausgeben will, wie viel er davon spenden will, an welche soziale Einrichtung gespendet werden soll und welchen Wert er für den Messwert prognostiziert. Der Benutzer wird vorliegend anhand einer vorher eingegebenen Benutzerkennung identifiziert.
  • In Schritt S2 wird der Messwert ermittelt. Hierfür kann auf eine Vielzahl von teilweise bereits beschriebenen Möglichkeiten zurückgegriffen werden, beispielsweise auf die Erfassung von Kennzeichen, Geräuschen oder Gerüchen.
  • In Schritt S3 wird eine Abweichung zwischen der Prognose und dem Messwert ermittelt. Damit wird festgestellt, wie weit Prognose und Messwert voneinander entfernt sind oder ob der Benutzer den Messwert mit seiner Prognose vielleicht sogar exakt getroffen hat.
  • In Schritt S4 wird eine Antwort mit einem Gewinnwert erzeugt, wobei der Gewinnwert von der Abweichung, dem Gewinnwert und dem Spendenwert abhängt. Hierzu wird zunächst der Spendenwert vom Gewinnwert abgezogen, um den für das Glücksspiel zur Verfügung stehenden Betrag zu ermitteln. Je nach Höhe dieses zur Verfügung stehenden Betrags und der Abweichung wird der Gewinnwert höher oder niedriger. Der Gewinnwert kann auch einen Wert von 0 € annehmen, wenn der Benutzer nichts gewinnt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn er mit seiner Prognose völlig falsch liegt.
  • In Schritt S5 wird die Antwort mit dem Gewinnwert an den Benutzer gesendet. Damit weiß der Benutzer, ob und wie viel er gewonnen hat.
  • In Schritt S6 werden Zahlungen an den Benutzer und an die ausgewählte soziale Einrichtung ausgelöst. An den Benutzer wird dabei nur dann eine Zahlung ausgelöst, wenn der Gewinnwert einen positiven Wert hat. Ansonsten wird an den Benutzer keine Zahlung ausgelöst. An eine soziale Einrichtung wird jedoch in jedem Fall eine Zahlung ausgelöst, und zwar unabhängig vom etwaigen Gewinn des Benutzers.

Claims (20)

  1. Vorrichtung (10) zur Durchführung eines Glücksspiels, insbesondere eines internetbasierten Glücksspiels, aufweisend – Mittel (110) zum Erhalten einer Benutzereingabe, wobei die Benutzereingabe zumindest eine einem Benutzer zugeordnete Benutzeridentifikation sowie eine Prognose eines Umweltzustands oder Umweltereignisses enthält, – Mittel (120) zum Erhalten eines Messwerts des Umweltzustands oder Umweltereignisses, – Mittel (130) zum Ermitteln einer Abweichung zwischen der Prognose und dem Messwert, – Mittel (140) zum Erzeugen einer dem Benutzer zugeordneten Antwort in Abhängigkeit von der Abweichung, und – Mittel (110) zum Senden der Antwort an den Benutzer.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (10) ferner Mittel (150) zum Erzeugen der Benutzereingabe aufweist, welche bevorzugt dazu ausgebildet sind, ein Formular bereitzustellen, welches mit einem Webbrowser aufgerufen und ausgefüllt werden kann.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Mittel (150) zum Erzeugen der Benutzereingabe ferner dazu ausgebildet sind, in dem Formular weiteren Inhalt einzublenden, welcher dynamisch aus einer Datenbank abgerufen wird.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Benutzereingabe ferner eine Auswahl aus einer Liste enthält, wobei bevorzugt die Liste von der Vorrichtung (10) vorgegeben wird und weiter bevorzugt eine Liste mit sozialen Einrichtungen ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Benutzereingabe ferner einen Spieleinsatzwert aufweist, welcher anzeigend ist für einen Spieleinsatz des Benutzers.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Benutzereingabe ferner einen Spendenwert aufweist, welcher anzeigend ist für einen Anteil des Spieleinsatzwerts, der an eine soziale Organisation gespendet werden soll.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei die Mittel (110) zum Empfangen einer Benutzereingabe ferner dazu ausgebildet sind, für den Spendenwert einen absoluten Mindestwert und/oder einen relativen Mindestwert in Bezug auf den Spieleinsatzwert vorzusehen.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder einem davon abhängigen Anspruch, wobei die Vorrichtung (10) ferner Mittel (160) zum Auslösen einer Zahlung in Abhängigkeit von einer Auswahl aus der Liste sowie bevorzugt einem Spieleinsatzwert und/oder einem Spendenwert aufweist, wobei bevorzugt die Zahlung an eine mittels der Auswahl aus der Liste bestimmte soziale Einrichtung ausgelöst wird.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner ein Datenerfassungsgerät (200) aufweist, wobei die Mittel (120) zum Erhalten eines Umweltzustands oder Umweltereignisses ausgebildet sind zur Kommunikation mit dem Datenerfassungsgerät (200), bevorzugt über das Internet (16) oder ein anderes Fernkommunikationsmedium.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei das Datenerfassungsgerät (200) Mittel (210, 220, 230) zum Erfassen eines Umweltzustands oder eines Umweltereignisses und zum Erzeugen von davon abhängigen Umweltdaten aufweist, und wobei die Vorrichtung (10) Mittel (170) zum Erzeugen des Messwerts abhängig von den erzeugten Umweltdaten aufweist.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei die Mittel (210, 220, 230) zum Erfassen eines Umweltzustands oder eines Umweltereignisses als Kamera (210) ausgebildet sind, und wobei die Mittel (170) zum Erzeugen des Messwerts als Bilderkennungssystem ausgebildet sind, welches dazu ausgebildet ist, zumindest eines oder mehrere der folgenden Merkmale in einem von der Kamera (210) aufgenommenen Bild zu identifizieren: – Zahlen, – Farben, – Buchstaben, – Asiatische, arabische, russische oder sonstige Schriftzeichen, – Bilder, – Bewegungszustände, – Muster, – Personen, – Tiere, – Pflanzen, – bestimmte Gegenstände, – sonstige Bildelemente, und abhängig davon den Messwert zu erzeugen.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei die Mittel (210, 220, 230) zum Erfassen eines Umweltzustands oder Umweltereignisses als Mikrophon (220) ausgebildet sind, und wobei die Mittel (170) zum Erzeugen des Messwerts als Ton- und/oder Geräuscherkennungssystem ausgebildet sind, welches dazu ausgebildet ist, zumindest eines oder mehrere der folgenden Merkmale in einem von dem Mikrophon (220) aufgenommenen Ton- und/oder Geräuschsignal zu identifizieren: – Töne, – Tonfolgen, – menschliche Stimmen, – Tierstimmen, – Geräusche, – Musikstücke, und abhängig davon den Messwert zu erzeugen.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei die Mittel (210, 220, 230) zum Erfassen eines Umweltzustands oder eines Umweltereignisses als Geruchssensor (230) ausgebildet sind und wobei die Mittel (170) zum Erzeugen des Messwerts als Geruchserkennungssystem ausgebildet sind, welches dazu ausgebildet ist, zumindest eines oder mehrere der folgenden Merkmale in einem von dem Geruchssensor (230) aufgenommenen Geruchssignal zu identifizieren: – Gerüche, – Aromen, – Schadstoffe, – Duftstoffe, – Luftfeuchtigkeit, und abhängig davon den Messwert zu erzeugen.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei die Mittel (210, 220, 230) zum Erfassen eines Umweltzustands oder Umweltereignisses ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus – Radarsensoren, – Drucksensoren, – Schaltern, – Tastern, – Scannern, – Ultraschallsensoren, – Wetterstationen, – Lichtsensoren, – Windmessern, – Regenmessern, – Temperatursensoren, – anderen Einrichtungen zum Aufnehmen eines Umweltzustands oder eines Umweltereignisses, besteht, und wobei die Mittel (170) zum Erzeugen des Messwerts als Erkennungssystem ausgebildet sind, welches dazu ausgebildet ist, einen Umweltzustand oder ein Umweltereignis anhand von durch das Mittel (210, 220, 230) zum Erfassen eines Umweltzustands oder Umweltereignisses erzeugten Umweltdaten zu erkennen und abhängig davon den Messwert zu erzeugen.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner einen Zufallsgenerator (180) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, eine Zufallszahl zu erzeugen und abhängig von dieser Zufallszahl den Messwert zu verändern, bevor er mit der Prognose verglichen wird.
  16. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel (140) zum Erzeugen einer Antwort dazu ausgebildet sind, einen Gewinnwert als Teil der Antwort abhängig von der Abweichung zu erzeugen, und wobei die Vorrichtung (10) bevorzugt ferner Mittel (190) zum Veranlassen einer Zahlung an den Benutzer in Höhe des Gewinnwerts aufweist.
  17. Vorrichtung (10) nach Anspruch 16, wobei die Mittel (140) zum Erzeugen einer Antwort ferner dazu ausgebildet sind, den Gewinnwert abhängig von einem Spieleinsatzwert und/oder einem Spendenwert zu erzeugen.
  18. Verfahren zum Erzeugen einer Antwort, insbesondere bei Durchführung eines vorzugsweise internetbasierten Glücksspiels, wobei Umweltzustände oder -ereignisse gemessen oder erfasst werden und erfasste Messwerte zu einer Datenverarbeitungszentrale (100) geleitet werden, und zwar bevorzugt durch Datenfernübertragung, wobei seitens eines Benutzers eine Prognose in ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät (12) eingegeben wird, und wobei die Prognose mit dem entsprechenden Messwert verglichen und abhängig vom Ergebnis des Vergleichs eine Auswertung an den Benutzer übermittelt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, welches mittels einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgeführt wird, welche die Datenverarbeitungszentrale (100) aufweist.
  20. Computerprogrammprodukt, welches Speichermittel (106) aufweist, wobei in den Speichermitteln (106) ein Code gespeichert ist, welcher bei Ausführung durch Prozessormittel (104) dazu führt, dass die Prozessormittel (104) sich entsprechend zumindest eines Teils einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 verhalten und/oder ein Verfahren nach Anspruch 18 oder 19 ausführen.
DE102013212823.1A 2013-07-01 2013-07-01 Soziales Glücksspiel Withdrawn DE102013212823A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212823.1A DE102013212823A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Soziales Glücksspiel
EP14735920.2A EP3017434A1 (de) 2013-07-01 2014-07-01 Glücksspiel basierend auf umweltzuständen und umweltereignissen
PCT/EP2014/063944 WO2015000889A1 (de) 2013-07-01 2014-07-01 Glücksspiel basierend auf umweltzuständen und umweltereignissen
ARP150102113A AR101085A1 (es) 2013-07-01 2015-07-01 Caja registradora y generador aleatorio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212823.1A DE102013212823A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Soziales Glücksspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212823A1 true DE102013212823A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51134063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212823.1A Withdrawn DE102013212823A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Soziales Glücksspiel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3017434A1 (de)
AR (1) AR101085A1 (de)
DE (1) DE102013212823A1 (de)
WO (1) WO2015000889A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747879A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Volker Prof Dr Hepp Vorrichtung zur Zeiterfassung
US20020073021A1 (en) * 2000-05-01 2002-06-13 Ginsberg Philip M. Real-time interactive wagering on event outcomes
US20040204232A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Asher Joseph M. Real-time interactive wagering on event outcomes
US20060160619A1 (en) * 2002-12-18 2006-07-20 Martin Skoglund Device for automatically generating a game result based on at least one weather condition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243492B4 (de) * 2002-06-21 2008-09-25 Daimler Ag Abrechnungssystem für Gebühren
US7566270B2 (en) * 2004-04-29 2009-07-28 Cfph, Llc System and method for wagering based on multiple financial market indicators
CN103959349B (zh) * 2011-05-03 2017-11-10 挪佛麦迪哥股份公司 游戏装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747879A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Volker Prof Dr Hepp Vorrichtung zur Zeiterfassung
US20020073021A1 (en) * 2000-05-01 2002-06-13 Ginsberg Philip M. Real-time interactive wagering on event outcomes
US20060160619A1 (en) * 2002-12-18 2006-07-20 Martin Skoglund Device for automatically generating a game result based on at least one weather condition
US20040204232A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Asher Joseph M. Real-time interactive wagering on event outcomes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015000889A1 (de) 2015-01-08
AR101085A1 (es) 2016-11-23
EP3017434A1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806022B1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE10393162T5 (de) Spielgerät mit Mehrfachauslöser-Bonus
DE10393026T5 (de) Spielgerät und Spielverfahren
DE10208943A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewinnwertes an einem Jackpot
Kristiansen et al. Legal gambling availability and youth gambling behaviour: A qualitative longitudinal study
DE102013212823A1 (de) Soziales Glücksspiel
DE2912193A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen ausuebung des multiple-roulettespiels
DE19542625C2 (de) Geldspielgerät
EP1301911A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer geschicklichkeitsanforderung
Jekat Digitales Krisenmanagement
DE10034700B4 (de) Verfahren zum automatischen Verarbeiten von SMS-Nachrichten und Vorrichtung
EP1158818A2 (de) Verfahren zum automatischen Verarbeiten von SMS-Nachrichten und Vorrichtung
AT524929B1 (de) Verfahren für eine Erzeugung eines Spielresultats auf Basis eines Spielregelsatzes
DE212012000098U1 (de) Positionsbestimmungssystem zum Lokalisieren geografischer Adressen
EP2905054A1 (de) Verfahren zum spielen von pokerartigen kartenspielen und spielsystem zur durchführung des verfahrens
DE19651396B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE102006001611B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102019005428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spielerischen Unterhalten einer sich in einer realen Umgebung bewegenden Person mittels einer virtuellen Erweiterung der realen Umgebung zur Kundenbindung und Neukundengewinnung
DE19533417A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19641745B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Spielautomaten
DE19812491B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102004045615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Glücksspiels
DE102022117621A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Ereignisses auf Basis eines NFT
DE202006003569U1 (de) System zur Verbreitung von Werbebotschaften über ein Datennetzwerk
DE102004055619A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee