-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Ereignisses auf Basis eines NFT.
-
Es ist zunehmend ein Wunsch von Kunden, einzigartige Ereignisse festzuhalten und/oder ein einzigartiges Kunstwerk, bevorzugt zu einem bezahlbaren Preis, zu besitzen, wobei auch die Einzigartigkeit mit einem hohen Grad an Sicherheit eingehalten werden soll. Für beispielsweise Bilder beziehungsweise Videos und Sounds jeweils allein oder in Verbindung miteinander sind sogenannte NFT [engl.: Non-Fungible Token] geeignet. Ein NFT ist als ein kryptografisch eindeutiges, unteilbares, unersetzbares und überprüfbares Token eingerichtet, welches einen bestimmten Gegenstand, sei er digital oder physisch, in einer Blockchain repräsentiert.
-
Der Grad der Einzigartigkeit ist in einigen Bereichen durch die menschlich wahrnehmbaren beziehungsweise bei durchschnittlicher Aufmerksamkeit wahrnehmbaren Unterscheidungsmerkmale begrenzt. Es ist daher ein Wunsch, im Rahmen der verfügbaren Aufmerksamkeit mit den begrenzten Möglichkeiten eine Einzigartigkeit zu schaffen.
-
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Ereignisses auf Basis eines NFT, wobei
mittels einer Darstellungseinrichtung mit einem Bildbereich und einem Rahmenbereich wiedergeben eines ersten NFT in dem Bildbereich und eines zweiten NFT in dem Rahmenbereich,
wobei aus der Kombination von den wiedergegebenen NFT mittels eines Prozessors und eines Datenspeichers ein Ereignis erzeugt wird, welches einen sichtbaren Lichteffekt und/oder einen hörbaren Soundeffekt umfasst,
wobei mittels dieses Ereignisses menschliche Aufmerksamkeit auf die NFT erregt wird.
-
In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wieder. Eine Ordinalzahl größer eins bedingt nicht, dass zwangsläufig eine weitere derartige Komponente vorhanden sein muss.
-
Es ist grundsätzlich bekannt, ein NFT (in Form von beispielsweise einem Bild oder Video) in einem Bildbereich einer Darstellungseinrichtung wiederzugeben. Die Darstellungseinrichtung ist beispielsweise ein digitaler Bilderrahmen, auf welchem sich ein einziges oder eine Mehrzahl von Bildern gleichzeitig oder zeitlich nacheinander zur menschlichen Wahrnehmung wiedergeben lassen. Auch ist es bekannt, ein NFT als einen gegenständlichen Rahmen darzustellen, beispielsweise als Zierrahmen. Der Rahmenbereich ist in einer Ausführungsform ein physisch abgesetzter Bereich, in einer anderen Ausführungsform unterscheidet sich der Rahmenbereich einzig durch die Nutzung, wobei von dem Rahmenbereich bevorzugt eine abschließende, besonders bevorzugt umschließende, Umrandung des Bildbereichs gebildet ist. Bekannt ist weiterhin, dass eine Darstellungseinrichtung zudem zum Wiedergeben von Sounds (beispielsweise Musik und/oder Geräuschen) eingerichtet ist.
-
Hier ist nun vorgeschlagen, dass die Kombination aus dem NFT im Bildbereich und dem NFT im Rahmenbereich von einem Prozessor (selbsttätig und/oder infolge von menschlicher Vorgabe) eine Kombination erkannt wird und infolge der erkannten Kombination der Prozessor mithilfe von Daten aus dem Datenspeicher einen Lichteffekt und/oder Soundeffekt aussucht beziehungsweise neu erzeugt, welcher beziehungsweise welche (menschlich) sichtbar beziehungsweise (menschlich) hörbar von einer Wiedergabeeinrichtung, bevorzugt von der die NFT wiedergebenden Darstellungseinrichtung, wiedergegeben werden.
-
Der Lichteffekt und/oder der Soundeffekt sind dabei derart ausgewählt, dass sie ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit schaffen, die Aufmerksamkeit eines Betrachters, bevorzugt eines die Darstellungseinrichtung in diesem Moment nicht beachtenden Menschen, auf die Darstellungseinrichtung beziehungsweise die dort gerade dargestellten NFT zu ziehen.
-
Ein Soundeffekt ist beispielsweise ein Motorendröhnen oder Reifenquietschen. Ein Lichteffekt ist beispielsweise ein Aufblitzen oder schnelles Abdunkeln.
-
Es sei darauf hingewiesen, dass sich dies beispielsweise in der realen Welt abspielt. Die Darstellungseinrichtung (und gegebenenfalls eine separat gebildete Wiedergabeeinrichtung) sind physisch, also anfassbar, beziehungsweise in physischen Objekten integriert. Der Prozessor ist beispielsweise in die Darstellungseinrichtung integriert oder mit der Darstellungseinrichtung in (beispielsweise drahtloser) Kommunikation. Der Datenspeicher ist in einer Ausführungsform ein Bestandteil der Darstellungseinrichtung und/oder der gegebenenfalls separaten Wiedergabeeinrichtung. Alternativ oder zusätzlich ist der Datenspeicher ein externer Speicher, beispielsweise als Edge-Device oder Cloud. Der Datenspeicher ist in einer Ausführungsform ausschließlich privat und in einer anderen ausschließlich öffentlich zugänglich oder eben gemischt, wobei bevorzugt die privaten Daten, welche für den Lichteffekt und/oder Soundeffekt geeignet sind, für andere Nutzer nicht frei zugänglich sind. Mit den nicht-öffentlichen Daten ist eine weitere Sicherheit einer Einzigartigkeit des Ereignisses befördert.
-
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird von dem Ereignis, beziehungsweise einzig dem Soundeffekt oder einzig dem Lichteffekt, und einem oder beiden der NFT ein neues NFT erzeugt, welches dem Eigentümer der beiden NFT gehört oder diesem zum Kauf angeboten wird. Bei auseinanderfallenden Eigentümern der beiden NFT (Bildbereich und Rahmenbereich) wird das neue NFT beiden angeboten, gemäß einer Präferenz einem von beiden Angeboten oder ein Bieterverfahren eröffnet. In einer Ausführungsform wird zudem einer anwesenden Person, welche das Ereignis erlebt, direkt oder in einem Bieterverfahren das neue NFT angeboten, bevorzugt nach vorheriger Freigabe zumindest eines der Eigentümer der beiden NFT.
-
Es sei darauf hingewiesen, dass in einer Ausführungsform eine größere Anzahl von NFT von einer Darstellungseinrichtung dargestellt werden, beispielsweise bereits ein Sound, welcher als NFT gesichert ist, wiedergegeben wird. In einer Ausführungsform werden mehrere NFT in dem Bildbereich und/oder in dem Rahmenbereich angezeigt. In einer Ausführungsform wird zumindest eines der wiedergegebenen NFT von dem Ereignis überlagert oder ersetzt.
-
Es sei darauf hingewiesen, dass in einer bevorzugten Ausführungsform die Darstellungseinrichtung zum Wiedergeben von einer Vielzahl von NFT und besonders bevorzugt von einer (zumindest quasi-) zufälligen Kombination von den gespeicherten NFT eingerichtet ist. Diese werden beispielsweise in einer zeitlichen Abfolge zusammengewürfelt. Immer wenn eine Kombination auftritt oder immer wenn eine noch nie dagewesene Kombination, ein neues NFT oder in einem davon unabhängigen Zeitablauf wird ein Ereignis erstellt. Alternativ wird ein Ereignis auf Befehl von außen erstellt.
-
Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens vorgeschlagen, dass das Verfahren ausgeführt und die Darstellungseinrichtung angeordnet ist in einem Metaversum.
-
Bei dieser Ausführungsform spielt sich die oben beschriebene Ausführungsform alternativ oder zusätzlich in einem Metaversum ab. Das Metaversum ist eine digitale soziale Plattform, in welcher die Teilnehmer eine der echten Welt nachgeformte Welt visuell, akustisch und/oder haptisch wahrnehmen können. In einer Ausführungsform ist das Metaversum zudem eine Handelsrealität, in welcher Tauschwerte existieren, beispielsweise Krypto-Währungen. Die Darstellungseinrichtung (und gegebenenfalls die separate Wiedergabeeinrichtung) selbst ist ein digitales Produkt und alle Effekte sind simuliert, sodass sie die menschliche Wahrnehmung entsprechend ansprechen.
-
Beispielsweise wird ein Soundeffekt mit 3D-Sound wiedergegeben, mittels welchem die Blickrichtung eines Teilnehmers des Metaversums auf die Darstellungseinrichtung richtbar ist.
-
Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens vorgeschlagen, dass der Soundeffekt und/oder der Lichteffekt einen Bezug zu dem Inhalt zumindest eines der NFT aufweist,
wobei bevorzugt von dem Prozessor selbstständig, besonders bevorzugt mithilfe einer künstlichen Intelligenz, der Soundeffekt und/oder der Lichteffekt aus einer Cloud ausgewählt wird.
-
Bei dieser Ausführungsform ist ein Bezug zwischen den wiedergegebenen NFT und dem Ereignis geschaffen. Zum Beispiel ist ein NFT in dem Bildbereich als Bilddarstellung eines Porsche 917, kombiniert mit einem NFT in dem Rahmenbereich als Rahmen namens Le Mans. Hier wird in der Folge dieser Kombination von dem Prozessor als Soundeffekt ein Sound eines Porsche 917 bei einem Autorennen in Le Mans abgespielt. Zeitgleich wird ein Lichteffekt (beispielsweise ein Aufleuchten wie bei einem Scheinwerferschwenk in Dunkelheit) erzeugt, um eine immersive Erfahrung zu erzeugen. In einem anderen Beispiel wird das NFT in dem Rahmenbereich durch einen Rahmen mit dem Namen Zeltweg ersetzt, wobei als Soundeffekt ein Sound des Porsche 917 in einem Autorennen in Zeltweg abgespielt wird, während ein anderer Lichteffekt (beispielsweise das Flackern wie bei einem alten Schwarz-Weiß-Film) erzeugt wird.
-
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird von einer künstlichen Intelligenz [Kl], beispielsweise mittels eines DeepLearning Agent, das Ereignis passend zu den wiedergegebenen NFT ausgewählt. Hierzu ist beispielsweise bei zumindest einem der NFT in der Wiedergabedatei, beispielsweise in einem Header, eine Meta-Information abgelegt. Eine solche Meta-Information ist beispielsweise im obigen Beispiel die Fahrzeugbezeichnung (dort: Porsche 917) und/oder die Bezeichnung der Rennstrecke (dort: LeMans beziehungsweise Zeltweg). Die Meta-Information ist eine für den Menschen verständlich aufbereitet oder ausschließlich computerlesbar. Alternativ oder zusätzlich ist eine Information aus der resultierenden Darstellung auf der Darstellungseinrichtung erkannt, beispielsweise mittels KI-unterstützter Bilderkennung.
-
Mit der Information geht die KI auf die Suche nach einem passenden Ereignis. Weil das Zielergebnis für die vorliegende Aufgabenstellung nicht klar definiert ist, ist hier unter Umständen ein Zufallsalgorithmus beteiligt. Für einen Lichteffekt und/oder einen Soundeffekt werden in einer Ausführungsform bevorzugt mehrere Suchergebnisse miteinander gemischt, beispielsweise mittels zeitgleicher, zeitlich gestaffelter und/oder ineinander geblendeter (Fading) Wiedergaben.
-
Ein das Verfahren ausführender Computer ist in einer Ausführungsform ausschließlich für das Wiedergeben von den NFT und/oder zum Erzeugen eines oben beschriebenen Ereignisses eingerichtet. Alternativ ist der Computer für mehrere Aufgaben eingerichtet. Der Computer umfasst dazu einen Prozessor oder ist mit einem solchen Prozessor kommunizierend verbunden.
-
Der Prozessor dieses Computers oder einer anderen Einrichtung zum Ausführen des hier vorgeschlagenen Verfahrens umfasst ein oder mehrere Prozessoreinheiten. Eine solche Prozessoreinheit ist beispielsweise ein Allzweck-Prozessor (CPU) oder Mikroprozessor, RISC-Prozessor, GPU und/oder DSP. In einer Ausführungsform ist der Prozessor ausschließlich für die hier genannte Aufgabe eingerichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Prozessor für eine Vielzahl von Aufgaben eingerichtet, welche von dem Prozessor in Echtzeit und/oder quasi-parallel abarbeitbar sind.
-
Der Datenspeicher ist zum Vorhalten der beziehungsweise einer Vielzahl von NFT und/oder von Daten zum Erzeugen des Ereignisses eingerichtet. Ein solcher Datenspeicher ist beispielsweise eine Festplatte (HDD, SSD, HHD) oder ein (nichtflüchtiger) Festkörperspeicher, beispielsweise ein ROM-Speicher oder Flash-Speicher (Flash-EEPROM). Der Speicher umfasst oftmals eine Mehrzahl einzelner physischer Speichereinheiten oder ist auf eine Vielzahl von separaten Geräten verteilt, sodass ein Zugriff darauf über Datenkommunikation, beispielsweise Package-Data-Service, stattfindet. Letzteres ist eine dezentrale Lösung, wobei Datenspeicher und Prozessor (-einheiten) einer Vielzahl separater Recheneinheiten anstelle eines (einzigen baueinheitlichen) zentralen Computers oder ergänzend zu einem zentralen Computer genutzt werden. Der Datenspeicher ist beispielsweise durch eine externe Speichereinheit ersetzt oder ergänzt. In einer Ausführungsform ist der Datenspeicher ausschließlich für die hier genannte Aufgabe eingerichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Datenspeicher für eine Vielzahl von Speicheraufgaben eingerichtet, wobei beispielsweise ein Teil des physisch einstückigen und/oder baueinheitlichen Datenspeichers als virtuelle Partition ausschließlich zuständig ist und/oder einzig Software-seitig die Daten zusammenhängend registriert sind, aber physisch mehr oder weniger zufällig verteilt abgespeichert sind.
-
Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in
- 1 eine Darstellungseinrichtung in einem Metaversum; und
- 2 Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erzeugen eines Ereignisses auf Basis eines NFT.
-
In 1 ist eine Darstellungseinrichtung 3 in einem Metaversum 8 (oder in der Realität) in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Darstellungseinrichtung 3 umfasst einen Bildbereich 4 und einen diesen Bildbereich 4 umschließenden Rahmenbereich 5. Der Bildbereich 4 ist dazu eingerichtet, ein (individuelles) erstes NFT 1 wiederzugeben, in diesem Ausführungsbeispiel ein Bild eines (besonders gestalteten) Kraftfahrzeugs. Der Rahmenbereich 5 ist dazu eingerichtet, ein zweites NFT 2 wiederzugeben, hier beispielsweise einen Zierrahmen. Im Metaversum 8 bestehen hierfür natürlich (derzeit) weniger Einschränkungen als in der Realität. Außerdem ist die Darstellungseinrichtung 3 eingerichtet, einen Lichteffekt 6 und/oder einen Soundeffekt 7 wiederzugeben. Dazu ist zusätzlich ein Prozessor und eine Sound-Wiedergabeeinheit, sowie bevorzugt ein Datenspeicher (hier nicht dargestellt) der Darstellungseinrichtung 3 zugeordnet, in der Realität bevorzugt von dieser umfasst. Dabei ist der Prozessor in Verbindung mit einem Datenspeicher zum Ausführen eines Verfahrens zum Erzeugen eines Ereignisses auf Basis eines NFT 1,2 eingerichtet, wie beispielsweise mit Bezug auf 2 genauer beschrieben. Hier wird in der Folge der gezeigten Kombination von dem Prozessor ein Soundeffekt 7 (angedeutet mit den Noten) abgespielt. Zeitgleich wird in der Folge ein Lichteffekt 6 (beispielsweise ein goldenes Aufleuchten) erzeugt. Damit wird die Aufmerksamkeit von Personen im Umfeld der Darstellungseinrichtung 3 erregt und eine immersive Erfahrung erzeugt.
-
In 2 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erzeugen eines Ereignisses auf Basis eines NFT 1,2 in einem Flussdiagramm dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass in der nachfolgenden Beschreibung ohne Ausschluss der Allgemeinheit rein beispielhaft Bezug auf 1 und die zugehörige Beschreibung genommen wird. In Schritt a. wird mittels einer Darstellungseinrichtung 3 mit einem Bildbereich 4 ein erstes NFT 1 in dem Bildbereich 4 wiedergegeben. Gleichzeitig oder zeitlich überlappend wird in Schritt b. ein zweites NFT 2 in dem Rahmenbereich 5 wiedergegeben. In Schritt c. liegt die Kombination der beiden NFT 1,2 vor, und infolgedessen (beispielsweise dadurch ausgelöst) wird mittels eines Prozessors und eines Datenspeichers ein Ereignis erzeugt, welches einen sichtbaren Lichteffekt 6 und/oder einen hörbaren Soundeffekt 7, bevorzugt passend zu der Darstellung der beiden NFT 1,2, umfasst.
-
Im Ergebnis wird mittels des Ereignisses eine menschliche Aufmerksamkeit auf die zwei NFT 1,2 erregt, sodass ein besonders intensiver Eindruck der NFT 1,2 bei einem Beobachter hinterlässt. Es sei darauf hingewiesen, dass in einem Metaversum 8 die Aufmerksamkeit nicht einzig durch aktives Steuern des Avatars im Metaversum 8 in Reaktion auf die menschliche Wahrnehmung resultiert, sondern auch programatisch eine Aufmerksamkeit des Avatars beziehungsweise des steuernden Menschen erzwungen werden kann, beispielsweise wie bei einer in ein Computerspiel eingebetteten Filmsequenz. Auch diese Entscheidung obliegt beispielsweise einer künstlichen Intelligenz. Dies ist beispielsweise der Schritt d.. Alternativ oder zusätzlich umfasst der Schritt d. das Erzeugen eines weiteren NFT von dem Ereignis, bevorzugt in Verbindung mit den beiden angezeigten NFT 1,2.
-
Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren ist auf Basis von NFT eine Einzigartigkeit der NFT und/oder eine erhöhte Aufmerksamkeit von Personen erregbar.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- erstes NFT
- 2
- zweites NFT
- 3
- Darstellungseinrichtung
- 4
- Bildbereich
- 5
- Rahmenbereich
- 6
- Lichteffekt
- 7
- Soundeffekt
- 8
- Metaversum