DE102013212352A1 - Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Einkoppeloptik und einer Transport- und Umformoptik - Google Patents

Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Einkoppeloptik und einer Transport- und Umformoptik Download PDF

Info

Publication number
DE102013212352A1
DE102013212352A1 DE102013212352.3A DE102013212352A DE102013212352A1 DE 102013212352 A1 DE102013212352 A1 DE 102013212352A1 DE 102013212352 A DE102013212352 A DE 102013212352A DE 102013212352 A1 DE102013212352 A1 DE 102013212352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optics
lighting device
motor vehicle
vehicle lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013212352.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gebauer
Dominik Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102013212352.3A priority Critical patent/DE102013212352A1/de
Priority to EP14170653.1A priority patent/EP2818791A1/de
Priority to CN201410286142.9A priority patent/CN104251443A/zh
Priority to US14/312,768 priority patent/US20150003094A1/en
Publication of DE102013212352A1 publication Critical patent/DE102013212352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/003Lens or lenticular sheet or layer

Abstract

Vorgestellt wird eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einer Lichtleiteranordnung, die eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweist. Die Einkoppeloptik weist eine Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Fläche auf, welche den Öffnungswinkel des Lichtes in zweiten Schnittebenen beim Durchtritt durch diese Fläche reduziert. Die Transport- und Umformoptik weist einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisende Umformoptiken auf. Die Lichtquelle ist im gemeinsamen Brennpunkt angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Lichtquelle an einer der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Seite der Lichtleiteranordnung so angeordnet ist, dass sämtliche Licht der Lichtquelle leitenden Bereiche zwischen der Lichtquelle und der Lichtaustrittsfläche liegen und die eine ebene Umlenkfläche zwischen den im Raum gekrümmten Flächen der Einkoppeloptik und den Umformoptiken angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung wird als per se bekannt vorausgesetzt und weist eine Lichtquelle und eine Lichtleiteranordnung auf, die eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweist. Die Transport- und Umformoptik weist eine Lichtaustrittsfläche auf, und die Einkoppeloptik ist dazu eingerichtet, ein von der Lichtquelle ausgehendes Lichtbündel umzuformen und zur Transport- und Umformoptik zu richten. Die Einkoppeloptik weist wenigstens eine Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Fläche auf, die in ersten Schnittebenen halbkreisförmige Ränder besitzt, deren Mittelpunkte auf einer Achse liegen, auf der auch die Lichtquelle angeordnet ist, und welche wenigstens eine Fläche in zweiten Schnittebenen eine linsenförmige Kontur aufweist, welche den Öffnungswinkel des Lichtes in diesen zweiten Schnittebenen beim Durchtritt durch diese Fläche reduziert. Die Transport- und Umformoptik weist Umformoptiken auf, mit denen der Öffnungswinkel des sich ursprünglich in den ersten Ebenen ausbreitenden Lichtes vor dem Auftreffen auf die Lichtaustrittsfläche verringert wird.
  • Ein Lichtleiter, der diese Merkmale aufweist, ist zum Beispiel aus der DE 199 25 263 A1 bekannt.
  • Der bekannte Lichtleiter ist plattenförmig und besitzt ausgedehnte, parallel zueinander liegende Grenzflächen und schmale Seitenflächen, welche die plattenförmigen Grenzflächen miteinander verbinden. Eine der schmalen Seitenflächen dient als Lichtaustrittsfläche, die sich in einem Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite der Lichtleiterplatte erstreckt und daher eine langgestreckt rechteckige und damit bandförmige Form besitzt.
  • Die Einkoppeloptik ist bei dem bekannten Lichtleiter eine Ausnehmung in der Form eines runden Loches in der Lichtleiterplatte. Die als Lichteintrittsfläche des Lichtleiters dienende Grenzfläche dieser Ausnehmung weist eine nicht-rotationssymmetrische Form auf. Im Inneren der Ausnehmung ist eine Lichtquelle angeordnet.
  • Um eine parallele Lichtausbreitung im Lichtleiter in einer zur Lichtaustrittsfläche weisenden Richtung zu erzielen, sieht der bekannte Gegenstand vor, dass ein der bandförmigen Lichtaustrittsseite gegenüberliegender Reflektor in zu den ausgedehnten Plattenflächen parallelen Ebenen parabelförmige Konturen besitzt und senkrecht dazu eine prismenartige Kontur besitzt, welche einfallendes Licht zweimal umlenkt, so dass das umgelenkte Licht in Richtung zur Lichtaustrittsfläche propagiert. Die Lichtquelle ist im Brennpunkt der Parabelkontur angeordnet. Im Ergebnis lenkt der Reflektor das mit einem großen Öffnungswinkel auf ihn einfallende Licht damit als in den genannten Ebenen paralleles Licht auf die dem Reflektor gegenüber liegende bandförmige Lichtaustrittsfläche.
  • Ein großer Nachteil dieses Lichtleiters besteht darin, dass direkt in den der Lichtaustrittsfläche zugewandten Halbraum radial abgestrahltes Licht der Lichtquelle nicht auf den ersten Reflektor trifft und daher nicht parallel ausgerichtet wird. Für eine Verwendung in Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen, sei es für Scheinwerferlichtfunktionen oder für Signallichtfunktionen, wird jedoch eine vom Inneren des Lichtleiters her mit möglichst parallelem Licht beleuchtete und möglichst homogen (gleichmäßig hell) leuchtende Lichtaustrittsfläche gewünscht. Solches Licht hat z.B. den Vorteil dass es sich durch Streuoptiken in der Lichtaustrittsfläche und/oder durch im Strahlengang des aus der Lichtaustrittsfläche ausgetretenen Lichtes nachfolgende Optiken besonders einfach in regelkonforme Lichtverteilungen verteilen lässt. Aus gestalterischen Gesichtspunkten wird darüber hinaus ein Lichtleiter gewünscht, der eine bandförmige Lichtaustrittsfläche mit einem großem Verhältnis der Länge der Lichtaustrittsfläche zu ihrer Breite besitzt und diese Anforderungen (Homogenität, Parallelität) erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dem eingangs genannten Stand der Technik dadurch, dass die Lichtquelle an einer der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Seite der Lichtleiteranordnung so angeordnet ist, dass sämtliche Licht der Lichtquelle leitenden Bereiche der Lichtleiteranordnung zwischen der Lichtquelle und der Lichtaustrittsfläche liegen und die Lichtleiteranordnung eine ebene Umlenkfläche aufweist die zwischen den im Raum gekrümmten Flächen der Einkoppeloptik und den Umformoptiken angeordnet ist.
  • Beim Stand der Technik liegt die Lichtquelle dagegen innerhalb des Lichtleiters so, dass sie den Lichtleiter in einen zwischen der Lichtquelle und der Lichtaustrittsfläche liegenden ersten Teil und einen zweiten Teil aufteilt, der zwischen einem der Lichtaustrittsfläche abgewandten Ende des Lichtleiters und der Lichtquelle liegt. Aus dieser Lage resultieren die oben genannten Nachteile, weil das Licht, das sich im ersten Teil ausbreitet, nicht oder anders umgeformt wird als das Licht, das sich im zweiten Teil ausbreitet und durch den parabelförmigen Dachkantenreflektor eine Richtungsumkehr und Parallelisierung erfährt.
  • Bei der Erfindung tritt dagegen alles Licht der Lichtquelle in das gleiche Lichtleitervolumen ein und kann nachfolgend mit gleichen Umformoptiken umgeformt werden, ohne dass ein Teil des Lichtes dazu eine Richtungsumkehr erfahren muss. Durch die ebene Umlenkfläche wird die Richtung der Lichteinkopplung unabhängig von der Richtung der Lichtaustrittsfläche, so dass die Lage der Lichtquelle mit ihrer Hauptabstrahlrichtung auch bei festgelegter Lage der Lichtaustrittsfläche relativ frei im Raum positioniert werden kann. Der Umstand, dass die Umlenkfläche eine ebene Fläche ist, hat den Vorteil dass das Lichtbündel als Ganzes umgelenkt wird, ohne dass dabei die Winkelverteilung der Lichtstrahlen innerhalb des Bündels verändert wird. Das hat den Vorteil, dass die im Strahlengang nachfolgenden Umformoptiken auch bei einer konstruktiven Anpassung des Umlenkwinkels an andere Bauraumverhältnisse nicht verändert werden müssen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Fläche in ersten Schnittebenen halbkreisförmige Ränder besitzt, deren Mittelpunkte auf einer Achse liegen, auf der auch die Lichtquelle angeordnet ist, und welche Flächen in zweiten Schnittebenen eine linsenförmige Kontur aufweisen.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Einkoppeloptik eine Linse aufweist und die Lichtaustrittsfläche der Linse eine solche Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Flächen ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Einkoppeloptik eine Vorsatzoptik mit einer zentralen Lichteintrittsfläche, seitlichen Lichteintrittsflächen und seitlichen Reflexionsflächen aufweist, wobei die zentrale Lichteintrittsfläche eine solche Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Flächen ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeloptik eine Vorsatzoptik mit einer zentralen Lichteintrittsfläche, seitlichen Lichteintrittsflächen und seitlichen Reflexionsflächen aufweist, wobei auch die seitliche Reflexionsfläche eine solche Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Fläche ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Einkoppeloptik und die Transport- und Umformoptik einstückig-stoffschlüssig zusammenhängende Bestandteile der Lichtleiteranordnung sind.
  • Alternativ ist bevorzugt, dass die Einkoppeloptik und die Transport- und Umformoptik separate Komponenten sind, die zur Lichtleiteranordnung lösbar oder unlösbar zusammengefügt sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Umlenkfläche ein Bestandteil einer separaten Einkoppeloptik-Komponente der Lichtleiteranordnung ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Umlenkfläche ein Bestandteil einer separaten separaten Transport- und Umformoptik-Komponente der Lichtleiteranordnung ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Umformoptiken eine zentrale Luftlinse aufweisen und/oder als parabelförmige und intern totalreflektierende Grenzflächen innerer Ausnehmungen und/oder als parabelförmige und intern totalreflektierende Außenreflektoren verwirklicht sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass sämtliche Umformoptiken den gleichen Brennpunkt besitzen.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Lichtaustrittsfläche eingeformte Streuoptiken aufweist.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Form eines räumlichen Vorsatzoptikprofils durch Extrudieren eines flächigen Vorsatzoptikprofils erzeugt wird.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Form eines räumlichen Vorsatzoptikprofils durch Rotieren eines flächigen Vorsatzoptikprofils erzeugt wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Umformoptik dienende innere Luftlinse als Fresnel-Linse verwirklicht ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in einem Längsschnitt;
  • 2 2 einen Querschnitt einer Einkoppeloptik 16;
  • 3 verschiedene Ansichten einer Lichtleiteranordnung vom Typ der in den 1 und 2 dargestellten Gegenstände;
  • 4 eine Ausgestaltung einer Lichtleiteranordnung mit einer Linse als Einkoppeloptik;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer eine Linse als Einkoppeloptik aufweisenden Lichtleiteranordnung;
  • 6 verschiedene Ansichten des Gegenstands der 5;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Lichtleiteranordnung, die eine Einkoppeloptik mit einem Vorsatzoptikprofil aufweist;
  • 8 eine alternative Ausgestaltung einer Lichtleiteranordnung mit einem Vorsatzoptikprofil;
  • 9 eine bevorzugte Ausgestaltung einer Lichtleiteranordnung in perspektivischer Ansicht, mit einer Fresnel-Luft-Linse als Umformoptik;
  • 10 Ausgestaltungen separater Einkoppelmodule, die sich durch eine gestufte Lichtaustrittsfläche auszeichnen;
  • 11 eine abschnittsweise gekrümmte Ausführung der Lichtaustrittsfläche, die durch Aneinanderreihung vieler Lichtaustrittsflächen einzelner Lichtleiteranordnungen erzeugt wird;
  • 12 eine Ausgestaltung, die mit einem vorsatzoptikartigen Einkoppelmodul und entsprechender Umlenkung eine gebogene Platte homogen ausleuchtet; und
  • 13 eine Lichtleiterplatte, die teilweise gebogen und teilweise eben ist.
  • Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren bezeichnen dabei jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente.
  • 1 zeigt eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 10 mit einem Gehäuse 11, dessen Lichtaustrittsöffnung von einer transparenten Abdeckscheibe 12 abgedeckt wird. Im Innenraum des Gehäuses befindet sich eine im Gehäuse ortsfest gehaltene Lichtquelle 14 und eine Lichtleiteranordnung 15 mit einer Einkoppeloptik 16 und einer Transport- und Umformoptik 18. Sowohl die Einkoppeloptik 16 als auch die Transport- und Umformoptik 18 bestehen zumindest in ihren Licht der Lichtquelle 18 leitenden Bereichen aus einem transparenten Lichtleitermaterial wie PC, PMMA, Glas, COC oder einem ähnlichen transparenten Material.
  • Die Transport- und Umformoptik 18 weist an einem Ende eine Lichtaustrittsfläche 20 auf. Die Lichtquelle 14 ist bevorzugt eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode oder eine Anordnung aus mehreren Leuchtdioden. Jede einzelne Leuchtdiode besitzt bevorzugt eine ebene Lichtaustrittsfläche. Die Lichtaustrittsflächen sind bevorzugt rechteckig und weisen eine Kantenlänge von etwa 0,3 mm bis 2 mm auf. Eine Leuchtdiode mit einer solchen Lichtaustrittsfläche kann als Lambertstrahler betrachtet werden, der eine senkrecht zur Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode gerichtete Hauptabstrahlrichtung besitzt und der im Übrigen einen breit geöffneten Lichtkegel in den oberhalb der Lichtaustrittsfläche liegenden Halbraum strahlt. Die Leuchtdioeden können Licht gleicher Farbe erzeugen. In einer anderen Ausgestaltung erzeugen verschiedene Leuchtdioden Licht mit unterschiedlichen Farben, wobei jeweils eine Leuchtdiode Licht einer Farbe erzeugt.
  • Die Lichtleiteranordnung 15 ist dazu eingerichtet, dieses breit geöffnete Lichtbündel auseinander laufender Lichtstrahlen in ein Bündel möglichst parallel ausgerichteter Lichtstrahlen 11, 13 umzuformen und diese Lichtstrahlen möglichst gleichmäßig dicht auf die Lichtaustrittsfläche 20 zu verteilen. Das Ziel besteht darin, diese Lichtaustrittsfläche 20 mit parallelem Licht möglichst homogen von innen auszuleuchten. Mit Hilfe von Streuoptiken kann ein solches Lichtbündel leicht in eine regelkonforme Lichtverteilung umgeformt werden, die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Beleuchtungseinrichtung als Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs eine horizontale Winkelbreite von +/–20°C und eine vertikale Winkelbreite von +/–10°C besitzt.
  • Solche Streuoptiken sind in einer Ausgestaltung als in die Lichtaustrittsfläche 20 eingeformte kissenförmige oder zylindermantelabschnittsförmige Strukturen verwirklicht.
  • Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung ist die x-Richtung, die der Hauptabstrahlrichtung der Lichtaustrittsfläche 20 entspricht, parallel zu einer Vorwärtsfahrtrichtung oder Rückwärtsfahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs, während die y-Richtung parallel zur Querachse und die z-Richtung parallel zur Hochachse des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Im Folgenden wird zunächst unter Bezug auf die 2 eine Ausgestaltung einer Einkoppeloptik 16 erläutert.
  • 2 zeigt einen Querschnitt einer Einkoppeloptik 16, der in der x-, z-Ebene liegt. Die Einkoppeloptik 16 ist hier eine sogenannte Vorsatzoptik. Sie weist eine zentrale Lichteintrittsfläche 22, seitliche Lichteintrittsflächen 24, 26 und seitliche Reflexionsflächen 28, 30 auf. Die zentrale Lichteintrittsfläche 22 liegt quer zur Hauptabstrahlrichtung einer Lichtquelle 14, und die seitlichen Lichteintrittsflächen liegen eher parallel als quer zu dieser Hauptabstrahlrichtung. Die seitlichen Reflexionsflächen 28, 30 sind so angeordnet, dass sie von Licht beleuchtet werden, das über die seitlichen Lichteintrittsflächen 24, 26 in die Einkoppeloptik 16 eintritt.
  • Die Form und Anordnung der seitlichen Reflexionsflächen 28, 30 ist darüber hinaus so festgelegt, dass das dort einfallende Licht 27 der Lichtquelle 14 dort interne Totalreflexionen erfährt und das dort reflektierte Licht parallel ausgerichtet und parallel zu dem über die zentrale Lichteintrittsfläche 22 eingetretenen Licht 29 ist. In einer Ausgestaltung sind die Reflexionsflächen mit einer spiegelnden Beschichtung versehen. Bevorzugt ist jedoch eine Verwirklichung ohne eine solche Beschichtung, da solche Beschichtungen aufwändig herzustellen und damit teuer sind. Dies gilt für alle in dieser Anmeldung erwähnten Spiegelflächen. Außerdem treten bei internen Totalreflexionen geringere Lichtverluste auf. Die zentrale Lichteintrittsfläche 22 besitzt eine linsenförmige Kontur und reduziert den Öffnungswinkel des durch diese Fläche hindurchtretenden Lichtes. Die Öffnungswinkelreduzierung erfolgt bevorzugt so, dass das eingekoppelte Licht in der Zeichnungsebene parallel ausgerichtet ist.
  • Die folgende Erläuterung bezieht sich wieder auf die 1. Die Lichtleiteranordnung weist eine ebene Umlenkfläche 32 auf. Die Transport- und Umformoptik 18 weist Umformoptiken 34 auf. Die Umformoptik 34 ist z. B. eine Luftlinse 33 im Inneren der Transport- und Umformoptik. Im dargestellten Beispiel besitzt die Luftlinse in der Propagationsrichtung des Lichtes eine konkav-plane Form. Unabhängig von ihrer speziellen Ausführung muss die Form die Anforderung erfüllen, dass die Luftlinse das von der Umlenkfläche 32 zur Lichtaustrittsfläche 20 propagierende Licht in eine quer zur Zeichnungsebene liegenden Richtung parallelisiert. Dabei wird unter einer Parallelisierung eine Verkleinerung des Öffnungswinkels verstanden. Es ist bevorzugt, dass die Parallelisierung in einem Ausmaß erfolgt, dass zu einem in dieser Richtung parallelen Lichtbündel führt.
  • Als Umformoptiken kommen auch reflektierende Flächen von im Inneren der Transport- und Umformoptik liegenden Ausnehmungen in Frage. Solche Flächen sind bevorzugt parabelförmig. Alternativ oder ergänzend kommen auch reflektierende und bevorzugt parabelfömige Außenflächen der Transport- und Umformoptik 18 in Frage. Die Umformoptiken weisen bevorzugt einen gemeinsamen Brennpunkt auf. Die Lichtquelle ist bevorzugt in dem gemeinsamen Brennpunkt angeordnet. In der dargestellten Ausgestaltung sind die Einkoppeloptik 16 und die Transport- und Umformoptik 18 einstückig-stoffschlüssig zusammenhängende Bestandteile der Lichtleiteranordnung 15. Diese Einstückigkeit ist aber nicht obligatorisch. Beide Bestandteile sind in anderen Ausgestaltungen separate Komponenten, die zur Lichtleiteranordnung lösbar oder unlösbar zusammengefügt sind. Die Umlenkfläche kann sowohl als Bestandteil einer separaten Einkoppeloptik-Komponente, als auch als Bestandteil einer separaten Transport- und Umformoptik-Komponente verwirklicht sein.
  • Die Lichtquelle 14 ist an einer der Lichtaustrittsflächen 20 gegenüberliegenden Seite, insbesondere an einem der Lichtaustrittsflächen 20 gegenüberliegenden Ende der Lichtleiteranordnung so angeordnet, dass sämtliche Bereiche der Lichtleiteranordnung, die an der Beleuchtung der Lichtaustrittsfläche beteiligtes Licht der Lichtquelle 14 führen, zwischen der Lichtquelle und der Lichtaustrittsfläche liegen. Dies schließt z. B. Ausgestaltungen mit Dachkantenreflektoren aus, wie sie bei dem eingangs genannten Stand der Technik verwendet werden. Die ebene Umlenkfläche liegt zwischen der im Raum gekrümmten Fläche der Einkoppeloptik und den Umformoptiken. Ein Befestigungsstift 36 dient zur Halterung der Lichtleiteranordnung in dem Gehäuse 11. Die Lichtleiteranordnung weist weitere Halterungstrukturen 9 auf.
  • 1 zeigt einen über die zentrale Lichteintrittsfläche der Einkoppeloptik 16 in diese Einkoppeloptik eintretenden Lichtstrahl 38 und einen über eine seitliche Lichteintrittsfläche in die Einkoppeloptik eintretenden Lichtstrahl 40. Beide Lichtstrahlen 38, 40 werden über die ebene Umlenkfläche 32 auf die Lichtaustrittsfläche 20 der Lichtleiteranordnung gerichtet. Die Einkoppeloptik ist insofern dazu eingerichtet, ein von der Lichtquelle ausgehendes Lichtbündel umzuformen und zur Transport- und Umformoptik zu richten. Da die Umlenkfläche 32 eine ebene Fläche ist, lenkt sie das einfallende Bündel als Ganzes um, ohne die Winkelverteilung der einzelnen Strahlen des Bündels in Bezug aufeinander zu ändern. Die reflektierten Strahlen sind also wieder parallele Strahlen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ergeben sich die lichtumformenden Flächen 22, 28 und 30 der Einkoppeloptik im Raum durch Rotieren des in der 2 sichtbaren Querschnitts um die Rotationsachse 42 in der 1 und 2, die durch die Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle 14 geht und die senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle 14 liegt. Die Rotation erfolgt dabei jeweils um 90° in die Zeichnungsebene hinein und um 90° aus der Zeichnungsebene heraus. Eine solche Einkoppeloptik parallelisiert das Licht der Lichtquelle nicht nur in der Zeichnungsebene, sondern in allen möglichen Ebenen, die von der Rotationsachse und einem von der Rotationsachse ausgehenden Radius aufgespannt wird. Solche Ebenen werden im Folgenden auch als Radialebenen bezeichnet.
  • Der Gegenstand der 1 und 2 parallelisiert durch seine lichtbrechende und Licht intern totalreflektierende Wirkung das von der Lichtquelle abgestrahlte und in die Lichtleiteranordnung eingekoppelte Licht in den Radialebenen.
  • 3 zeigt verschiedene Ansichten einer Lichtleiteranordnung vom Typ der in den 1 und 2 dargestellten Lichtleiteranordnung. 3a zeigt eine Draufsicht auf die Lichtleiteranordnung 16. In der in dieser Ansicht sichtbaren Ebene besitzen die Lichtstrahlen relativ zueinander noch die Winkelverteilung, mit der sie in die Lichtleiteranordnung 16 eingetreten sind. Eine Parallelisierung erfolgt in diesen Ebenen durch die Umformoptiken 34, die hier als zentrale Luftlinse 33, als parabelförmige und intern totalreflektierende Grenzflächen innerer Ausnehmungen 37 und als parabelförmige und intern totalreflektierende Außenreflektoren 39 verwirklicht sind. Sämtliche Umformoptiken 34 besitzen bevorzugt den gleichen Brennpunkt, der geometrisch im virtuellen Bild 44 der im reellen Brennpunkt angeordneten Lichtquelle 14 liegt. Der Punkt, in dem sich die Lichtstrahlen 51, 53 der 3a schneiden, ist der an der Umlenkfläche gespiegelte Ort der im reellen Brennpunkt angeordneten Lichtquelle. Sämtliche Umformoptiken 34 besitzen bevorzugt den gleichen Brennpunkt, der geometrisch im virtuellen Bild 44 der Lichtquelle liegt.
  • 3b zeigt eine Vorderansicht der Lichtleiteranordnung 16 mit der Lichtaustrittsfläche 20. Die gestrichelte Struktur innerhalb der Lichtaustrittsfläche 20 bildet dort eingeformte Streuoptiken ab. Dies gilt analog für den gewellten Verlauf der Lichtaustrittsfläche 20 in 3a. Die halbkreisförmigen Konturen stellen Kanten der Einkoppeloptik 16 dar. 3c zeigt eine Seitenansicht der Lichtleiteranordnung und die 3d zeigt einen Schnitt längs der Ebene d-d in 3a. Die runden Konturen 55 sind Konturen der durch Rotation um die Rotationsachse 42 in 2 erzeugten Flächen.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung einer Lichtleiteranordnung mit einer Linse als Einkoppeloptik 16. Sowohl für die Ausgestaltung mit der Vorsatzoptik als auch für die Ausgestaltung mit der Linse gilt, dass die lichtbündelformende und im Raum gekrümmte Fläche in ersten Schnittebenen halbkreisförmige Kanten (z.b. die Kanten 55 in 3b) besitzt, deren Kreismittelpunkte auf einer Achse 42 liegen, auf der auch die Lichtquelle 14 angeordnet ist. Die ersten Schnittebenen sind parallel zur Zeichnungsebene der 3b. Diese halbkreisförmigen Kanten sind z. B. in der 3b als Kanten der Einkoppeloptik 16 sichtbar. Ebenfalls für beide genannten Ausgestaltungen gilt, dass diese Flächen in zweiten Schnittebenen eine linsenförmige Kontur aufweisen. Die zweiten Schnittebenen sind parallel zur Zeichnungsebene der 2 und 4. Dies zeigt 2 für die Ausgestaltung mit der Vorsatzoptik und 4 für die Ausgestaltung mit der Linse, die dort eine plan-konvexe Linse ist. Im Fall der Linse ist deren Lichtaustrittsfläche eine lichtbündelformende und im Raum gekrümmte Fläche. Im Fall der Vorsatzoptik ist deren zentrale Lichteintrittsfläche 22 eine solche lichtbündelformende und im Raum gekrümmte Fläche. Ferner sind im Fall der Vorsatzoptik auch deren seitliche Reflexionsflächen solche Lichtbündel formenden und im Raum gekrümmten Flächen.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer eine Linse als Einkoppeloptik 16 aufweisenden Lichtleiteranordnung. Die Parallelisierung erfolgt in den Radialebenen durch die Linse. Die weitere Parallelisierung erfolgt nach der Umlenkung an der ebenen Umlenkfläche durch eine innere Luftlinse und durch die äußeren, parabelförmigen Konturen. Auch hier gilt wieder, dass die Umformoptiken den gleichen virtuellen Brennpunkt und den gleichen reellen Brennpunkt besitzen, wobei die Lichtquelle im reellen Brennpunkt angeordnet ist. Der virtuelle Brennpunkt ergibt sich durch Spiegelung des reellen Brennpunkts an der ebenen Umlenkfläche 32.
  • 6 zeigt verschiedene Ansichten des Gegenstands der 5. 6a zeigt eine Draufsicht auf die Lichtleiteranordnung 15. In der in dieser Ansicht sichtbaren Ebene besitzen die Lichtstrahlen relativ zueinander noch die Winkelverteilung, mit der sie in die Lichtleiteranordnung 16 eingetreten sind. Insofern gilt hier auch die Erläuterung zu der 3. Eine Parallelisierung erfolgt in diesen Ebenen durch die Umformoptiken 34, die hier als zentrale Luftlinse 34 und als parabelförmige und intern totalreflektierende Außenreflektoren 39 verwirklicht sind. Sämtliche Umformoptiken 34 besitzen bevorzugt den gleichen Brennpunkt, der geometrisch im virtuellen Bild 44 der im reellen Brennpunkt angeordneten Lichtquelle 14 liegt.
  • 6b zeigt eine Vorderansicht der Lichtleiteranordnung mit der Lichtaustrittsfläche 20. Die gestrichelte Struktur innerhalb der Lichtaustrittsfläche 20 repräsentiert dort eingeformte Streuoptiken. Dies gilt analog für den gewellten Verlauf der Lichtaustrittsfläche 20 in 6a. Die halbkreisförmigen Konturen 55 in der 6b stellen Kanten der Einkoppeloptik 16 (hier: der Lichtaustrittsfläche einer Linse) dar. 6c zeigt eine Seitenansicht der Lichtleiteranordnung und die 6d zeigt einen Schnitt längs der Ebene d-d in 6a.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lichtleiteranordnung, die eine Einkoppeloptik mit dem beschriebenen Vorsatzoptikprofil aufweist, das durch Rotation des Querschnitts aus 2 erzeugt wird. Das in 2 dargestellt Vorsatzoptikprofil ist hier über einen Winkel von 180°C um eine zur x-Achse parallele Rotationsachse 42 rotiert worden.
  • 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Lichtleiteranordnung mit einem gegenüber der 7 veränderten Vorsatzoptikprofil. Das Vorsatzoptikprofil der 8 ergibt sich durch Extrudieren des Vorsatzoptikprofils nach 2, also durch geradlinig erfolgendes Verschieben dieses Vorsatzoptikprofils längs der y-Richtung. Die Lichtverteilung in der y-z-Ebene unterscheidet sich dann von der Lichtverteilung des rotierten Profils nach 7 dadurch, dass die Lichtverteilung beim extrudierten Profil stärker kollimiert ist als beim rotierten Profil. Genau genommen ist die Lichtverteilung beim rotierten Profil gar nicht kollimiert. Sie erstreckt sich über eine Winkelbreite von 180°C, bzw. über die volle Winkelbreite des eingekoppelten Lichts, wenn die Winkelbreite von dessen Lichtbündel kleiner als 180° ist.
  • 9 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer Lichtleiteranordnung in perspektivischer Ansicht, bei der eine als Umformoptik 34 dienende innere Luftlinse als Fresnel-Linse 40 verwirklicht ist. Für alle Ausgestaltungen gilt, dass die Einkoppelmodule auch als separate Komponente in der Lichtleiteranordnung eingesetzt werden können.
  • 10 zeigt Ausgestaltungen separater Einkoppelmodule, die sich durch eine gestufte Lichtaustrittsfläche auszeichnen. Bei der 10a ist die Lichtaustrittsfläche in der Ebene gestuft, in der sich das Licht noch radial ausbreitet. Dies ist zum Beispiel die Zeichnungsebene der 3b. Bei der 10b ist die Lichtaustrittsfläche in der Radialebene gestuft, in der bereits die erste Parallelisierung stattgefunden hat. Dies ist zum Beispiel die Zeichnungsebene der 3d.
  • Beim Gegenstand der 10a ist die Lichtaustrittsfläche 80 der Einkoppeloptik 16 in eine Vielzahl von Einzelflächen unterteilt, die so angeordnet und geformt sind, dass die in den ersten Ebenen liegenden Ausbreitungsrichtungen des Lichts beim Durchtritt durch eine Einzelfläche infolge Brechung gezielt verändert werden.
  • Dadurch ist es möglich, dass ein Öffnungswinkel der in diesen Ebenen liegenden Ausbreitungsrichtungen des Lichts bereits beim Übergang von der Einkoppeloptik 16 in die Transport- und Umlenkoptik gezielt geändert wird. Die Transport- und Umformoptik kann dann weniger aufwändig gestaltet ausfallen, insbesondere können gegebenenfalls die Umformoptiken 34 entfallen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung, die sich beim Gegenstand der 10a durch eine Kombination mit einer als Negativ der Lichtaustrittsfläche 80 der Einkoppeloptik 26 geformten Lichteintrittsfläche der Transport- und Umformoptik ergibt, dienen die resultierenden Verzahnungen als Formschlusselemente zur genauen Positionierung und Halterung der Einkoppeloptik in der Transport- und Umformoptik.
  • 10b zeigt eine weitere Ausgestaltung der Einkoppeloptik 16 in einer Schnittdarstellung parallel zu x-z-Ebene. In der dargestellten Ausgestaltung ist die Lichtauskoppelfläche 80 der Einkoppeloptik 16 in eine Vielzahl von Einzelflächen unterteilt. Die Einzelflächen sind dabei stufenartig übereinander angeordnet. Die stufenartige Anordnung der Einzelflächen ermöglicht eine formschlüssige Einpassung der Einkoppeloptik 16 in z-Achsenrichtung und x-Achsenrichtung in die Transport- und Umformoptik.
  • 11 zeigt eine etwa U-förmige Ausführung der Lichtaustrittsfläche, die durch Aneinanderreihung vieler Lichtaustrittsflächen einzelner Lichtleiteranordnungen erzeugt wird. Allgemein gilt, dass eine solche Lichtaustrittsfläche einstückig oder mehrstückig verwirklicht werden kann, wobei in beiden Fällen mehrere Einkoppelmodule zur Einkopplung von Licht genutzt werden können. Die 11 zeigt im Einzelnen einen Lichtleiter 216, bei dem die Lichtaustrittsfläche 20 u-förmig ausgeführt ist. Die Ansicht bietet sich einem Betrachter, der sich in der Abstrahlrichtung in einiger Entfernung von der Lichtaustrittsfläche entfernt befindet und auf die Lichtaustrittsfläche blickt. Der Lichtleiter 216 weist mehrere Einkoppeloptiken 16 auf. Man kann sich den Lichtleiter 226 als primär nebeneinander angeordnete Lichtleiteranordnungen 15 vorstellen, wobei einzelne dieser Lichtleiteranordnungen um die x-Ache herum gekrümmt sind, um die benötigten Bögen zu erzeugen. Jede der Einkoppeloptiken 16 weist eine ihr zugeordnete Lichtquelle auf. Der Lichtleiter 216 weist Halterungsstrukturen 218 auf, die dazu eingerichtet und angeordnet sind, die Lichtquellen mit dem Schaltungsträger und dem Kühlkörper am Lichtleiter zu befestigen. Die Einkoppeloptiken 16 sind längs der Lichtaustrittsfläche 20 des Lichtleiters verteilt, so dass eine gleichmäßige homogene Beleuchtung der kompliziert geformten bandartigen Lichtaustrittsfläche 20 mit nahezu parallelem Licht gewährleistet ist. Es versteht sich, dass damit auch andere langgestreckte und Krümmungen aufweisende Formen verwirklicht werden können.
  • 12 zeigt eine Ausgestaltung, bei der mit einem der hier vorgestellten Einkoppelmodule, insbesondere mit dem vorsatzoptikartigen Einkoppelmodul und entsprechender Umlenkung eine gebogene Platte homogen ausgeleuchtet werden kann. Die Einkopplung erfolgt dabei auf eine der weiter oben beschriebenen Arten und Weisen. Anstelle einer rein ebenen Umlenkfläche wird hier im Bereich nahe der z-Achse ein um die x-Achse rotiertes 45°C-Prisma verwendet. Die Rotation kann man in mehreren Stufen ausführen, damit die Frontseite homogen ausgeleuchtet wird. Beim Gegenstand der 12 sind es insgesamt sieben solcher Stufen. Durch das um die x-Achse rotierte 45°C-Prisma wird das Licht nicht nur um 90°C umgelenkt, sondern auch noch parallelisiert. Um den weit von der z-Achse wegliegenden Außenbereich homogen auszuleuchten, benötigt man zwei Umlenkungen. Das nach außen parallel zur y-z-Ebene radial propagierende Licht wird im Außenbereich durch Totalreflexion an einem Parabelabschnitt 39 umgelenkt und in Richtung der z-Achse parallelisiert. Dieses Licht muss nun noch an weiteren Prismenabschnitten um 90°C von der z-Richtung in x-Richtung umgelenkt werden. Die darstellte Stufung wird zur Erzeugung der gewünschten Homogenität der Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche benötigt.
  • 13 zeigt eine Lichtleiterplatte, die teilweise gebogen und teilweise eben ist. Eine solche Platte lässt sich durch Teilabschnitte der in der 12 gezeigten Platte in Kombination mit den weiter vorne erläuterten ebenen Ausgestaltungen von Transport- und Umformoptiken erzeugen. Die Kombination erfolgt bevorzugt so, dass die Lichtquellen 14.1 für den gebogenen Bereich in der gleichen Ebene liegen, wie die Lichtquellen 14.2 für den jeweiligen ebenen Breich, sodass man starre Platinen 100 für den gebogenen und den ebenen Bereich verwenden kann. Diese sind preiswerter und lassen sich bei der Herstellung erfindungsgemäßer Beleuchtungseinrichtungen einfacher handhaben als flexible Leiterplatten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19925263 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einer Lichtleiteranordnung, die eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweist, wobei die Transport- und Umformoptik eine Lichtaustrittsfläche aufweist und die Einkoppeloptik dazu eingerichtet ist, ein von der Lichtquelle ausgehendes Lichtbündel umzuformen und zur Transport- und Umformoptik zu richten, wobei die Einkoppeloptik wenigstens eine Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Fläche aufweist, die eine linsenförmige Kontur aufweist, welche den Öffnungswinkel des Lichtes beim Durchtritt durch diese Fläche reduziert, und wobei die Transport- und Umformoptik einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisende Umformoptiken aufweist, und die Lichtquelle im gemeinsamen Brennpunkt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle an einer der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Seite der Lichtleiteranordnung so angeordnet ist, dass sämtliche Licht der Lichtquelle leitenden Bereiche der Lichtleiteranordnung zwischen der Lichtquelle und der Lichtaustrittsfläche liegen und die Lichtleiteranordnung wenigstens eine ebene Umlenkfläche aufweist, die zwischen den im Raum gekrümmten Flächen der Einkoppeloptik und den Umformoptiken angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Fläche in ersten Schnittebenen halbkreisförmige Ränder besitzt, deren Mittelpunkte auf einer Achse liegen, auf der auch die Lichtquelle angeordnet ist, und welche Flächen in zweiten Schnittebenen eine linsenförmige Kontur aufweisen.
  3. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeloptik eine Linse aufweist und die Lichtaustrittsfläche der Linse eine solche Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Flächen ist.
  4. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeloptik eine Vorsatzoptik mit einer zentralen Lichteintrittsfläche, seitlichen Lichteintrittsflächen und seitlichen Reflexionsflächen aufweist, wobei die zentrale Lichteintrittsfläche eine solche Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Flächen ist.
  5. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeloptik eine Vorsatzoptik mit einer zentralen Lichteintrittsfläche, seitlichen Lichteintrittsflächen und seitlichen Reflexionsflächen aufweist, wobei auch die seitliche Reflexionsfläche eine solche Lichtbündel formende und im Raum gekrümmte Fläche ist.
  6. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeloptik und die Transport- und Umformoptik einstückig-stoffschlüssig zusammenhängende Bestandteile der Lichtleiteranordnung sind.
  7. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeloptik und die Transport- und Umformoptik separate Komponenten sind, die zur Lichtleiteranordnung lösbar oder unlösbar zusammengefügt sind.
  8. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche ein Bestandteil einer separaten Einkoppeloptik-Komponente der Lichtleiteranordnung ist.
  9. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche ein Bestandteil einer separaten Transport- und Umformoptik-Komponente der Lichtleiteranordnung ist.
  10. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformoptiken eine zentrale Luftlinse aufweisen und/oder als parabelförmige und intern totalreflektierende Grenzflächen innerer Ausnehmungen und/oder als parabelförmige und intern totalreflektierende Außenreflektoren verwirklicht sind.
  11. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Umformoptiken den gleichen Brennpunkt besitzen.
  12. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche eingeformte Streuoptiken aufweist.
  13. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form eines räumlichen Vorsatzoptikprofils durch Extrudieren eines flächigen Vorsatzoptikprofils erzeugt wird.
  14. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form eines räumlichen Vorsatzoptikprofils durch Rotieren eines flächigen Vorsatzoptikprofils erzeugt wird.
  15. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Umformoptik 34 dienende innere Luftlinse als Fresnel-Linse verwirklicht ist.
  16. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mehrere Leuchtdioden aufweist, die gleichfarbiges Licht oder Licht unterschiedlicher Farbe erzeugen, wobei eine einzelne Leuchtdiode jeweils einfarbiges Licht erzeugt.
DE102013212352.3A 2013-06-26 2013-06-26 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Einkoppeloptik und einer Transport- und Umformoptik Pending DE102013212352A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212352.3A DE102013212352A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Einkoppeloptik und einer Transport- und Umformoptik
EP14170653.1A EP2818791A1 (de) 2013-06-26 2014-05-30 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Einkoppeloptik und einer Transport- und Umformoptik
CN201410286142.9A CN104251443A (zh) 2013-06-26 2014-06-24 带有耦入光学器件以及传输和变形光学器件的机动车照明装置
US14/312,768 US20150003094A1 (en) 2013-06-26 2014-06-24 Motor vehicle lighting device with a coupling lens and a transport and conversion lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212352.3A DE102013212352A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Einkoppeloptik und einer Transport- und Umformoptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212352A1 true DE102013212352A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=50828793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212352.3A Pending DE102013212352A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Einkoppeloptik und einer Transport- und Umformoptik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150003094A1 (de)
EP (1) EP2818791A1 (de)
CN (1) CN104251443A (de)
DE (1) DE102013212352A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120133A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102017105838A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE102018127610A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung eines Optikbausteins, Optikbaustein sowie Abbildungseinheit
DE102020126944A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Herstellen eines Flachlichtleiters und Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014089941A (ja) * 2012-10-03 2014-05-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
FR2998678B1 (fr) * 2012-11-29 2016-01-08 Valeo Vision Guide de lumiere pour un dispositif optique, notamment d'eclairage et/ou de signalisation
FR3015005B1 (fr) * 2013-12-13 2018-12-07 Valeo Systemes Thermiques Dispositif lumineux
TWI607181B (zh) * 2015-07-06 2017-12-01 隆達電子股份有限公司 導光柱與使用其的車用燈具
DE202015005050U1 (de) 2015-07-14 2016-10-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter
DE102015213830A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik
DE102015225722A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Continental Automotive Gmbh Touchscreen mit einer haptischen Rückmeldevorrichtung
AT518109B1 (de) * 2016-01-14 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze
KR102352760B1 (ko) * 2016-03-21 2022-01-19 루미리즈 홀딩 비.브이. 조명 장치
ITUA20162156A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
FR3050010B1 (fr) * 2016-04-11 2018-04-27 Valeo Vision Module d'emission de lumiere compact, dispositif et projecteur associes pour vehicule automobile
JP2018006091A (ja) 2016-06-29 2018-01-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6838327B2 (ja) * 2016-09-13 2021-03-03 市光工業株式会社 車両用光学部材および車両用光学部材を備える車両用灯具
JP6720809B2 (ja) * 2016-09-29 2020-07-08 オムロン株式会社 導光部材、導光部材ユニットおよび照明装置
CN107975693A (zh) * 2016-10-24 2018-05-01 常州星宇车灯股份有限公司 一种新型led灯导光结构
CN106524031A (zh) * 2016-10-31 2017-03-22 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 双色车灯光导
IT201600121517A1 (it) * 2016-11-30 2018-05-30 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico comprendente una porzione di emissione luminosa ad effetto opalescente
FR3062451B1 (fr) * 2017-01-27 2019-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’eclairage a masque a motifs en pointe de diamant
FR3062453B1 (fr) * 2017-01-27 2019-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’eclairage a guide de lumiere monte sur une piece de support integrant un ecran transparent d’agrandissement
FR3063797B1 (fr) * 2017-03-07 2019-03-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’eclairage a positionnements simplifies et precis des sources de lumiere et guides de lumiere
EP3593037B1 (de) * 2017-03-07 2022-06-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
CN207262329U (zh) * 2017-04-27 2018-04-20 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 光束调整装置与车灯组件
CN107131462A (zh) * 2017-05-17 2017-09-05 上海小糸车灯有限公司 一种车灯及其聚光装置、聚光器
CN107806615A (zh) * 2017-10-31 2018-03-16 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 不均匀壁厚的边缘发光厚壁件模块
CN109812773B (zh) * 2017-11-20 2021-10-01 市光法雷奥(佛山)汽车照明系统有限公司 发光组件、照明装置和车辆
CN109931571B (zh) * 2017-12-19 2022-07-01 意大利汽车照明股份公司 用于车辆的照明装置
CN107975755A (zh) * 2017-12-26 2018-05-01 上海小糸车灯有限公司 车灯用大曲率光导及车灯用光学模组
CN108037580A (zh) * 2018-01-09 2018-05-15 中山日荣塑料电子制品有限公司 一种导光式显微镜
JP7211655B2 (ja) * 2018-06-04 2023-01-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2019212471A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US10705289B2 (en) * 2018-06-14 2020-07-07 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting device and display device
JP2020004483A (ja) * 2018-06-25 2020-01-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3084727B1 (fr) * 2018-08-03 2022-01-21 Valeo Vision Belgique Dispositif lumineux pour vehicule automobile
TWI682222B (zh) * 2018-09-27 2020-01-11 緯創資通股份有限公司 導光裝置及具有發光功能的指示設備
JP7154417B2 (ja) * 2018-12-21 2022-10-17 ツェットカーヴェー グループ ゲーエムベーハー 自動車投光器用の照射装置、及び自動車投光器
CN109519873A (zh) * 2018-12-28 2019-03-26 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 适用于多造型信号灯的光学系统
JP7292074B2 (ja) * 2019-03-22 2023-06-16 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CH717330B1 (de) 2020-07-27 2021-10-29 Polycontact Ag Optik für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung.
IT202100008909A1 (it) * 2021-04-09 2022-10-09 Marelli Automotive Lighting Italy S P A Con Socio Unico Dispositivo di illuminazione per veicoli, in particolare a led
CN217235478U (zh) * 2021-10-29 2022-08-19 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 厚壁光导、照明装置和机动车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925263C1 (de) 1999-06-01 2000-10-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunksystems sowie dafür geeignete Basisstation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853392B1 (fr) * 2003-04-04 2006-06-16 Sli Miniature Lighting Sa Feu arriere, en particulier feu stop pour vehicule automobile
FR2888917B1 (fr) * 2005-07-21 2009-11-20 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, notamment pour vehicule automobile
FR2904092A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-25 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage muni d'une nappe de guidage comportant une tranche de renvoi en arc de cercle
FR2905448B1 (fr) * 2006-09-01 2015-05-01 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation d'aspect guide de lumiere haute performance pour vehicule.
JP5846813B2 (ja) * 2011-09-07 2016-01-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925263C1 (de) 1999-06-01 2000-10-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunksystems sowie dafür geeignete Basisstation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120133A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102017105838A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE102018127610A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung eines Optikbausteins, Optikbaustein sowie Abbildungseinheit
DE102020126944A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Herstellen eines Flachlichtleiters und Beleuchtungsvorrichtung
WO2022049195A1 (de) 2020-09-03 2022-03-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum herstellen eines flachlichtleiters und beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150003094A1 (en) 2015-01-01
CN104251443A (zh) 2014-12-31
EP2818791A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212352A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Einkoppeloptik und einer Transport- und Umformoptik
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102012224079B4 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
EP2889529B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
DE112017004923B4 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE102013212355B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiter
DE102011089481A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102012202508A1 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102011014923A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102010025208A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP2927572B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit wischeffekt
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2372235A2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik
DE102011004349A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3812653B1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE102015204735B4 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102015213827A1 (de) Vorsatzoptik für eine Signalleuchte einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE202022104655U1 (de) Leuchtenmodul und Fahrzeugleuchte mit diesem Modul
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
DE102011077316A1 (de) Zur Erzeugung einer bandförmig leuchtenden Fläche eingerichtete Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed