DE102013212313A1 - Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben - Google Patents

Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102013212313A1
DE102013212313A1 DE102013212313.2A DE102013212313A DE102013212313A1 DE 102013212313 A1 DE102013212313 A1 DE 102013212313A1 DE 102013212313 A DE102013212313 A DE 102013212313A DE 102013212313 A1 DE102013212313 A1 DE 102013212313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
wiper
states
switching device
wiper system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013212313.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Braun
Norbert Wegner
Florian Tisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013212313.2A priority Critical patent/DE102013212313A1/de
Priority to EP14722221.0A priority patent/EP3013651A1/de
Priority to JP2016522348A priority patent/JP2016523206A/ja
Priority to PCT/EP2014/059439 priority patent/WO2014206619A1/de
Priority to US14/901,178 priority patent/US9834176B2/en
Publication of DE102013212313A1 publication Critical patent/DE102013212313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Es wird ein Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben, beschreiben, umfassend mindestens einen Wischer (1, 2), mindestens einen Motor (5, 6), der den mindestens eine Wischer (1, 2) antreibt, und eine Schaltvorrichtung (10) zum direkten Ansteuern des Motors (5, 6), wobei die Schaltvorrichtung (10) ein oder zwei Schaltelemente (11, 15, 18, 19, 20) aufweist, mit denen mindestens vier Schaltzustände einstellbar sind, wobei durch das Einstellen eines jeweiligen Schaltzustands ein Betriebszustand des mindestens einen Wischers (1, 2) geändert wird.

Description

  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen ein Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben, und ein Verfahren zum Betreiben eines Wischersystems für Fahrzeug-Scheiben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung hierbei auf eine Ansteuerung des Wischantriebs bzw. des Wischersystems.
  • Stand der Technik
  • Die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs wird im Allgemeinen unter Verwendung eines Wischersystems gereinigt. Ein Wischersystem umfasst dabei mindestens einen Scheibenwischer, der einen Wischerarm, einen Wischermotor, ein Wischergestänge, und optional ein Wischergetriebe aufweist, und eine Schaltvorrichtung z.B. in Gestalt eines Lenkstockhebels. Mit dem Lenkstockhebel kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs verschiedene Betriebszustände des Scheibenwischers auswählen. Insbesondere können ein Dauerbetrieb mit festen Wischfrequenzen, ein Einzelwischbetrieb, der bei einmaliger Betätigung des Lenkstockhebels einen einmaligen Wischvorgang durchführt, und eine Intervallfunktion, die einen Wischzyklus mit einer bestimmten Wischzyklusdauer und mit bestimmten Pausenzeiten zwischen zwei Wischzyklen durchführt, ausgewählt werden.
  • Im Allgemeinen werden zwei verschiedene Verfahren zum Ansteuern eines Scheibenwischers verwendet. Das erste Verfahren verwendet einen Lenkstockhebel mit Tasterfunktion. Hier werden Steuersignale für den Scheibenwischer über ein Zentralsteuergerät abhängig von der Pulsgabe des Tasters erzeugt und an den Wischermotor mit integrierter Elektronik übertragen.
  • Das zweite Verfahren verwendet einen Lenkstockhebel mit komplexer Schaltfunktion. Hier umfasst der Lenkstockhebel mehrere mechanische Schalter, wobei sich über die Stellungen bzw. Schaltzustände der mechanischen Schalter die verschiedenen Betriebszustände wie Dauerbetrieb, Intervallbetrieb und Betrieb eines Heckscheibenwischer auswählen lassen. Die einzelnen Stellungen bzw. Schaltzustände werden dabei zum Beispiel von einem Zentralsteuergerät erfasst und an den Wischermotor mit integrierter Elektronik übertragen.
  • Die oben genannten Ansteuerverfahren für einen Scheibenwischer erfordern eine komplexe Lenkstockmechanik und/oder die Verwendung eines Zentralsteuergeräts, was insbesondere eine komplexe Bordnetzarchitektur bedingt.
  • Es ist daher erstrebenswert, eine komplexe Lenkstockmechanik aufzulösen und eine Bordnetzarchitektur zu vereinfachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die oben genannten Aufgaben zumindest teilweise zu lösen, zum Beispiel mit der Zielsetzung bei Erhaltung der vollen Funktionalität des Wischersystem, z.B. eines Frontwischersystems, eine komplexe Lenkstockmechanik aufzulösen und eine Bordnetzarchitektur zu vereinfachen.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung wird hierzu ein Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben, beschrieben, umfassend: mindestens einen Wischer; mindestens einen Motor, der den mindestens einen Wischer antreibt; und eine Schaltvorrichtung zum direkten Ansteuern des Motors, wobei die Schaltvorrichtung ein oder zwei Schaltelemente aufweist, mit denen mindestens vier Schaltzustände einstellbar sind, wobei durch das Einstellen eines jeweiligen Schaltzustands ein Betriebszustand des mindestens einen Wischers geändert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren zum Betreiben eines Wischersystems für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben, angegeben. Das Wischersystem umfasst mindestens einen Wischer, mindestens einen Motor, der den mindestens einen Wischer antreibt, und eine Schaltvorrichtung zum direkten Ansteuern des Motors, wobei die Schaltvorrichtung ein oder zwei Schaltelemente aufweist, mit denen mindestens vier Schaltzustände einstellbar sind. Das Verfahren umfasst: Betätigen der Schaltvorrichtung zum Einstellen eines der mindestens vier Schaltzustände, und Ändern eines Betriebszustands des mindestens einen Wischers basierend auf dem eingestellten Schaltzustand.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und besondere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der beiliegenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die hier beschriebenen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine komplexe Lenkstockmechanik vermieden und eine Bordnetzarchitektur vereinfacht werden. Dies führt insbesondere zu einer Senkung von Systemkosten.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung wird hierzu ein Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben, beschrieben, umfassend: mindestens einen Wischer; mindestens einen Motor, der den mindestens einen Wischer antreibt; und eine Schaltvorrichtung zum direkten Ansteuern des Motors, wobei die Schaltvorrichtung ein oder zwei Schaltelemente, beispielsweise mechanische oder berührungsempfindliche Taster oder Tastschalter, aufweist, mit denen mindestens vier Schaltzustände einstellbar sind, wobei durch das Einstellen eines jeweiligen Schaltzustands ein Betriebszustand des mindestens einen Wischers geändert wird. Dadurch kann eine komplexe Lenkstockmechanik aufgelöst und eine Bordnetzarchitektur vereinfacht werden. Zudem kann insbesondere die Funktionalität inklusive sicherheitsrelevanter Funktionen aufrechterhalten werden.
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen des Wischersystems weist die Schaltvorrichtung das eine Schaltelement auf, wobei die mindestens vier Schaltzustände durch eine jeweilige Pulsfolge einer Betätigung des Schaltelements definiert sind. Eine Pulsfolge kann dabei aus einem einzigen Puls bestehen oder aus mehreren. Die Anzahl der Pulse einer Pulsfolge entspricht der Anzahl der Betätigungen des Schaltelements. Dies erlaubt das Realisieren einer Vielzahl von einstellbaren Betriebszuständen mit nur einem einzigen Schaltelement, beispielsweise einem Taster, Tastschalter, Wippschalter oder Relais. Weiter kann so ein hohes Maß an Flexibilität erreicht werden, da die Schaltzustände bzw. Pulsfolgen beispielsweise Fahrzeugspezifisch festgelegt werden können, ohne dass mechanische Änderungen beispielsweise am Lenkstockhebel nötig wären.
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen sind die Pulsfolgen dabei innerhalb eines jeweiligen Zeitintervalls definiert sind. Beispielsweise kann das Zeitintervall für eine erste Pulsfolge eines ersten Schaltzustands, die durch eine einmalige Betätigung definiert ist, beispielsweise auf 500ms festgelegt sein, so dass eine zweite Betätigung nach Ablauf von 500ms nach einer ersten Betätigung als weitere erste Pulsfolge des ersten Schaltzustands aufgefasst wird, und nicht zusammen mit der ersten Betätigung als zweite Pulsfolge eines zweiten Schaltzustands. Dies minimiert das Auftreten fehlerhafter Bedienungen und erhöht so eine Zuverlässigkeit des Wischersystems. Insbesondere bei einem zügig aufeinanderfolgenden Wechsel eines Betriebszustands durch den Benutzer kann eine fehlerhafte Bedienung vermieden werden.
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen des Wischersystems weist die Schaltvorrichtung die zwei Schaltelemente mit jeweils zwei möglichen Schaltzuständen auf, wobei die möglichen Kombinationen der jeweils zwei Schaltzustände der zwei Schaltelemente den vier Schaltzuständen entsprechen. Beispielswese können zwei mechanische Schaltelemente vorgesehen sein, wodurch eine einfache Lenkstockmechanik erreicht und nur ein Minimum an Elektronik zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen des Wischersystems ist dabei wenigstens ein weiterer Schaltzustand durch eine Betätigung wenigstens eines der zwei Schaltelemente mit einer entsprechenden Pulsfolge definiert, deren Funktionalität oben beschreiben ist und hier angewendet werden kann. Dies erlaubt das Realisieren einer Vielzahl weiterer einstellbarer Betriebszustände, beispielsweise von Sonderfunktionen wie Reinigen, Einzelwischen oder Betätigen des Heckscheibenwischers.
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen des Wischersystems ist die entsprechende Pulsfolge innerhalb eines entsprechenden Zeitintervalls definiert. Dies minimiert das Auftreten fehlerhafter Bedienungen und erhöht so eine Zuverlässigkeit des Wischersystems. Insbesondere bei einem zügig aufeinanderfolgenden Wechsel eines Betriebszustands durch den Benutzer kann eine fehlerhafte Bedienung vermieden werden.
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen des Wischersystems ist wenigstens einer der mindestens vier Schaltzustände durch eine Betätigungsdauer des einen oder wenigstens eines der zwei Schaltelemente definiert. Hierdurch wird ein weiterer Freiheitsgrad geboten, mit dem durch ein einziges Schaltelement weitere Schaltzustände festgelegt bzw. Betriebszustände eingestellt werden können.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung wird weiter ein Verfahren zum Betreiben eines Wischersystems für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben, beschrieben. Das Wischersystem umfasst mindestens einen Wischer, mindestens einen Motor, der den mindestens einen Wischer antreibt, und eine Schaltvorrichtung zum direkten Ansteuern des Motors, wobei die Schaltvorrichtung ein oder zwei Schaltelemente aufweist, mit denen mindestens vier Schaltzustände einstellbar sind. Das Verfahren umfasst: Betätigen der Schaltvorrichtung zum Einstellen eines der mindestens vier Schaltzustände, und Ändern eines Betriebszustands des mindestens eines Wischers basierend auf dem eingestellten Schaltzustand. Dadurch kann eine komplexe Lenkstockmechanik aufgelöst und eine Bordnetzarchitektur vereinfacht werden. Zudem kann insbesondere die Funktionalität inklusive sicherheitsrelevanter Funktionen aufrechterhalten werden.
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens umfasst das Ändern des Betriebszustands des mindestens eines Wischers basierend auf dem eingestellten Schaltzustand wenigstens eines des Folgenden: einmaliges Wischen, Dauerbetrieb des Wischer, Intervallbetrieb des Wischer, Betrieb eines Heckscheibenwischers, Ausführen einer Reinigungsfunktion der Frontscheibe, Ausführen einer Reinigungsfunktion der Heckscheibe, Ausführen einer Reinigungsfunktion der Scheinwerfer, und Beenden des Wischbetriebs (Ausschalten). Die Betriebszustände sind nicht auf die vorstehenden begrenzt und können alle Funktionen umfassen, die bei Wischsystemen vorhanden sind. Somit können durch das Vorsehen von lediglich einem bzw. zwei Schaltelementen eine Vielzahl von Betriebszuständen eingestellt werden.
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens umfasst das Ändern des Betriebszustands, insbesondere beim Dauerbetrieb und Intervallbetrieb, das Erhöhen oder Erniedrigen einer Wischfrequenz. Beispielsweise kann durch eine erste Pulsfolge die Wischfrequenz erhöht, und durch eine zweite Pulsfolge die Wischfrequenz erniedrigt werden. Dies erlaubt eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Wischersystems gemäß hier beschriebenen Ausführungsformen;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Schaltvorrichtung, insbesondere eines Lenkstockhebels, gemäß hier beschriebenen Ausführungsformen;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Schaltvorrichtung, insbesondere eines Lenkstockhebels, gemäß hier beschriebenen Ausführungsformen;
  • 4 eine schematische Ansicht einer Schaltvorrichtung, insbesondere eines Lenkstockhebels, gemäß hier beschriebenen Ausführungsformen;
  • 5a eine schematische Ansicht einer Schaltvorrichtung, insbesondere eines Lenkstockhebels, gemäß hier beschriebenen Ausführungsformen;
  • 5b ein Schaltungsdiagramm der Schaltvorrichtung der 5a gemäß hier beschriebenen Ausführungsformen;
  • 6 eine schematische Ansicht einer Schaltvorrichtung, die an einem Lenkrad vorgesehen ist, gemäß hier beschriebenen Ausführungsformen; und
  • 7 ein Flussdiagramm für eine Verfahren zum Betreiben eines Wischersystem gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Scheibenwischeranlage bzw. eines Wischersystems mit zwei gegenläufigen Wischern dargestellt. Die Ausführungsform dient weiterhin zur Illustration weitere Ausführungsformen, Modifikationen und Ausgestaltungen. Die Wischanlage weist einen fahrerseitigen (FS) Wischer 1 und eine und einen beifahrerseitigen (BS) Wischer 2 auf. Dies ist durch Lenkrad 9 angezeigt. Der erste Wischer 1 ist ein oberer Wischer. Er weist einen oberen Wischarm 3 und ein oberes Wischblatt 1 auf. Der zweite Wischer 2 ist ein unterer Wischer und weist einen unteren Wischarm 4 und ein unteres Wischblatt 2 auf. Der erste Wischer und der zweite Wischer sind in 1 in der Parkposition dargestellt. In der dargestellten Parkposition sind die Wischblätter 1 und 2 übereinander, also mindestens teilweise überlappend, im unteren Bereich der zu wischenden Scheibe angeordnet. In der ersten Hälfte eines Wischzyklus – beim Aufwärtswischen – bewegt sich das obere Wischblatt 1 ungefähr in einem Viertelkreis 111, während das gegenläufige untere Wischblatt 2 gleichzeitig (von eventuellen zeitlichen Phasenverschiebungen der beiden Wischer abgesehen) eine Viertelkreisbewegung 112 in gegenläufiger Richtung ausführt. Wenn die Wischblätter 1 und 2 ihre oberen Umkehrlagen erreicht haben, ändern sie ihre Bewegungsrichtung und erreichen, nach dem Abwärtswischen, am Ende des Wischzyklus ihre unteren Umkehrlagen. Die unteren Umkehrlagen können von der in 1 gezeigten Parklage abweichen. Darüber hinaus können in modernen Wischanlagen zusätzlich eine so genannte erweiterte Parklage und/oder weitere Funktions- bzw. Servicepositionen vorgesehen sein.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Wischersystem als Zweimotorenwischanlage ausgestaltet. Die beiden Wischer werden dabei jeweils von einem Motor 5 bzw. 6 angetrieben.
  • Die Steuerungen der beiden Motoren 5 und 6 erfolgt durch eine Schaltvorrichtung 10, die sich im Cockpit befindet und direkt (beispielsweise über einen Kabelstrang) mit den Motoren 5 und 6 verbunden ist. Die Motoren 5 und 6 können dabei seriell oder parallel mit der Schaltvorrichtung 10 verbunden sein. Weiterhin kann ein Motor als Master für den zweiten Motor agieren. Weiter weisen die Motoren 5 und 6 eine für die Ansteuerung geeignete Elektronik auf.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, ist die Schaltvorrichtung angepasst, um den oder die Motoren direkt anzusteuern. Die Schaltvorrichtung ist direkt mit dem Motor oder zumindest einem der Motoren verbunden, zum Beispiel über eine elektrische Zuleitung wie ein Kabel oder ein Kabelstrang. Die Verbindung bzw. Kommunikation der Schaltvorrichtung zum Motor erfolgt folglich nicht zwingend über ein zentrales Steuergerät.
  • Die Schaltvorrichtung 10 kann am Lenkstock vorhanden sein, beispielsweise als Lenkstockhebel, wie in 1 gezeigt ist. Die Schaltvorrichtung 10 kann aber als jede andere geeignete Vorrichtung ausgebildet sein und sich an jeder anderen geeigneten Stelle im Cockpit befinden. Beispielsweise kann die Schaltvorrichtung 10 mechanische oder berührungsempfindliche Taster oder Tastschalter, Kippschalter, Wippschalter oder Relais umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Schaltvorrichtung 10 am Lenkrad 9 vorhanden.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Wischsysteme mit zwei gegenläufigen Wischern begrenzt ist. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung beispielsweise auch bei Wischsystemen mit nur einem Wischer oder mit zwei gleichläufigen Wischern angewendet werden.
  • Die 2 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Schaltvorrichtung 10.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Schaltelement 11 am Lenkstockhebel vorhanden ist. Obwohl das Schaltelement 11 in der 2 seitlich angeordnet ist, ist zu verstehen, dass es an jeder Seite oder Ecke des Lenkstockhebels angeordnet sein kann, beispielsweise an seiner Oberseite, Unterseite, Rückseite oder Vorderseite.
  • Die mindestens vier Schaltzustände sind durch eine jeweilige Pulsfolge einer Betätigung des Schaltelements 11 definiert. Eine Pulsfolge kann dabei aus einem einzigen Puls bestehen oder aus mehreren. Die Anzahl der Pulse einer Pulsfolge entspricht der Anzahl der Betätigungen des Schaltelements. Das Schaltelement 11 kann beispielsweise ein Taster, Tastschalter, oder Wippschalter sein. Die Betätigung kann beispielsweise durch ein Drücken oder Berühren des Schaltelements 11 erfolgen, wie in 2 durch den Pfeil 12 angedeutet ist. Dies erlaubt das Realisieren einer Vielzahl von einstellbaren Betriebszuständen mit dem einzigen Schaltelement 11. Die Pulse können beispielsweise in der Gestalt von Binärsignalen ausgelesen und an die Motoren 5 und 6 übertragen werden.
  • Beispielsweise kann eine Anzahl von Pulsfolgen festgelegt sein, die Änderungsmodi für Betriebszustände definieren. Wenn der Wischer aus ist, kann ein einmaliges Betätigen (Pulsfolge mit einem einzigen Puls) beispielsweise einen Intervallbetrieb des Wischers mit der niedrigsten Frequenz initiieren. Ein weiteres einmaliges Betätigen kann dann beispielsweise eine Wischfrequenz um ein vorgegebenes Intervall erhöhen, usw. Insbesondere können durch mehrfaches einmaliges Betätigen beispielsweise die Betriebszustände von einer geringsten Wischstufe (z.B. Intervallbetrieb mit niedrigster Frequenz) bis zu einer höchsten Wischstufe (z.B. Dauerbetrieb mit maximaler Frequenz) durchgeschaltet werden. Ein zweimaliges Betätigen kann beispielsweise wiederum eine Wischfrequenz erniedrigen. Insbesondere können beispielsweise durch zweimaliges Betätigen die Betriebszustände von einer aktuell eingestellten Wischstufe (z.B. Dauerbetrieb mit maximaler Frequenz) bis zu einer gewünschten Wischstufe (z.B. Intervallbetrieb mit niedrigster Frequenz) durchgeschaltet werden.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Pulsfolgen dabei innerhalb eines jeweiligen Zeitintervalls definiert sind. Beispielsweise kann das Zeitintervall für eine erste Pulsfolge eines ersten Schaltzustands, die durch eine einmalige Betätigung definiert ist, beispielsweise auf 500ms festgelegt sein, so dass eine zweite Betätigung nach Ablauf von 500ms nach einer ersten Betätigung als weitere erste Pulsfolge des ersten Schaltzustands aufgefasst wird, und nicht zusammen mit der ersten Betätigung als zweite Pulsfolge eines zweiten Schaltzustands. Dies minimiert das Auftreten fehlerhafter Bedienungen und erhöht eine Zuverlässigkeit des Wischersystems. Insbesondere bei einer zügig aufeinanderfolgenden Änderung eines Betriebszustands durch den Benutzer kann eine fehlerhafte Bedienung vermieden werden.
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen des Wischersystems ist wenigstens einer der mindestens vier Schaltzustände durch eine Betätigungsdauer des Schaltelements 11 definiert. Hier können beispielsweise die Betriebszustände solange kontinuierlich durchgeschaltet bzw. geändert werden (z.B. Erhöhen oder Erniedrigen einer Wischfrequenz), solange eine ununterbrochene Betätigung des Schaltelements 11 erfolgt.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der durch eine Bewegung des Lenkstockhebels 10 ein Schaltelement (nicht gezeigt), beispielsweise ein Relais, betätigt wird. Der Lenkstockhebel 10 kann dabei wenigstens in eine der Richtungen 13 und 14 betätigt werden. Die Funktionalitäten können dieselben wie die des Schaltelements 11, das oben unter Bezugnahme auf die 2 erläutert ist, sein, und sind insbesondere bei der Ausführungsform der 3 anwendbar. Insbesondere kann die Bewegung in Richtung 13 und/oder 14 als Tastsignal verarbeitet werden. Der Lenkstockhebel bewegt sich also nach einer Tast-Bewegung, die manuell über einen gewissen Zeitraum aufrecht erhalten wird, in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Weiter kann das Bereitstellen von zwei Betätigungsrichtungen 13 und 14 eine Gruppierung von Betriebszuständen oder Funktionalitäten ermöglichen. Beispielsweise kann eine Betätigung, also eine Pulsgabe, in Richtung 13 die Betriebszustände der Frontscheibenwischer ändern, und eine Betätigung in Richtung 14 kann die Betriebszustände des Heckscheibenwischers ändern.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Schaltelement 15 am Lenkstockhebel vorhanden ist. Obwohl das Schaltelement 15 in der 4 seitlich angeordnet ist, ist zu verstehen, dass es an jeder Seite oder Ecke des Lenkstockhebels angeordnet sein kann, beispielsweise an seiner Oberseite, Unterseite, Rückseite oder Vorderseite.
  • Das Schaltelement 15 kann dabei an wenigstens zwei Stellen 16 und 17 betätigt werden. Insbesondere kann das Schaltelement 15 als Wippschalter ausgebildet sein. Die Funktionalitäten können dieselben wie die des Lenkstockhebels, der oben unter Bezugnahme auf die 3 erläutert ist, sein, und sind insbesondere bei der Ausführungsform der 3 anwendbar. Insbesondere können die Funktionalitäten der Richtungen 13 und 14 der 3 den Funktionalitäten der Betätigungsstellen 16 bzw. 17 entsprechen.
  • 5a zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der zwei Schaltelemente 18 und 19 an der Schaltvorrichtung 10 vorhanden sind. In 5 ist dies wiederum am Beispiel des Lenkstockhebels gezeigt. 5b zeigt ein Schaltungsdiagramm der Schaltelemente 18 und 19 der 5a. Die beiden Schaltelemente 18 und 19 sind dabei beispielsweise mit einem Kabelstrang 20 direkt mit den Motoren verbunden.
  • Jedes der zwei Schaltelemente 18 und 19 weist zwei möglichen Schaltzuständen 1 und 2 auf. Die möglichen Kombinationen der jeweils zwei Schaltzustände 1 und 2 der zwei Schaltelemente 18, 19 entsprechen vier Schaltzuständen S1–S4, denen jeweils ein Betriebszustand bzw. eine Änderung eines Betriebszustands zugeordnet ist. Dies ist beispielhaft in der folgenden Tabelle gezeigt.
    Schaltzustand Schaltzustand des ersten Schaltelements Schaltzustand des zweiten Schaltelements Beispiel 1 Beispiel 2
    S1 0 0 Wischer aus Wischer aus
    S2 1 0 Intervallbetrieb Wischfrequenz erhöhen
    S3 1 1 Dauerbetrieb Wischfrequenz erniedrigen
    S4 0 1 Reinigung Reinigung
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen des Wischersystems ist dabei wenigstens ein weiterer Schaltzustand durch eine Betätigung wenigstens eines der zwei Schaltelemente mit einer entsprechenden Pulsfolge definiert. Die Ausgestaltung und die Funktionalität der Schaltvorrichtung mit Pulsfolge sind dieselben wie die unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschriebenen, und sie sind insbesondere bei der Ausführungsform der 5 anwendbar.
  • Gemäß weiteren typischen bevorzugten Ausführungsformen des Wischersystems ist die entsprechende Pulsfolge innerhalb eines entsprechenden Zeitintervalls definiert. Die Ausgestaltung und die Funktionalität sind dieselben wie die unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschriebenen, und sie sind insbesondere bei der Ausführungsform der 5 anwendbar.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Schaltvorrichtung 10 am Lenkrad 9 angeordnet ist. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den Ausführungsformen der 2, 4 und 5 lediglich in der Anordnung der Schaltvorrichtung. Die Ausgestaltung und die Funktionalität der am Lenkrad 9 angeordneten Schaltvorrichtung 10 mit einem oder zwei Schaltelementen sind dieselben wie die unter Bezugnahme auf die 2, 4 und 5 beschriebenen, und sie sind insbesondere bei der Ausführungsform der 6 anwendbar.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In Schritt 701 wird die Schaltvorrichtung zum Einstellen eines der mindestens vier Schaltzustände betätigt. Im Schritt 702 wird ein Betriebszustand des mindestens eines Wischers basierend auf dem eingestellten Schaltzustand geändert.
  • Das Ändern 701 des Betriebszustands des mindestens eines Wischers basierend auf dem eingestellten Schaltzustand umfasst wenigstens eines des Folgenden: einmaliges Wischen, Dauerbetrieb des Wischer, Intervallbetrieb des Wischers, Erhöhen oder Erniedrigen einer Wischfrequenz, Betrieb eines Heckscheibenwischers, Ausführen einer Reinigungsfunktion der Frontscheibe, Ausführen einer Reinigungsfunktion der Heckscheibe, Ausführen einer Reinigungsfunktion der Scheinwerfer, und Beenden des Wischbetriebs.

Claims (10)

  1. Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben, umfassend: mindestens einen Wischer (1, 2); mindestens einen Motor (5, 6), der den mindestens eine Wischer (1, 2) antreibt; und eine Schaltvorrichtung (10) zum direkten Ansteuern des Motors (5, 6), wobei die Schaltvorrichtung (10) ein oder zwei Schaltelemente (11, 15, 18, 19, 20) aufweist, mit denen mindestens vier Schaltzustände einstellbar sind, wobei durch das Einstellen eines jeweiligen Schaltzustands ein Betriebszustand des mindestens einen Wischers (1, 2) geändert wird.
  2. Wischersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Schaltvorrichtung (10) das eine Schaltelement (11, 15) aufweist, und wobei die mindestens vier Schaltzustände durch eine jeweilige Pulsfolge einer Betätigung des Schaltelements (11, 15, 20) definiert sind.
  3. Wischersystem gemäß Anspruch 2, wobei die Pulsfolgen innerhalb eines jeweiligen Zeitintervalls definiert sind.
  4. Wischersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Schaltvorrichtung (10) die zwei Schaltelemente (18, 19) mit jeweils zwei möglichen Schaltzuständen aufweist, und wobei die möglichen Kombinationen der jeweils zwei Schaltzustände der zwei Schaltelemente (18, 19) den vier Schaltzuständen entsprechen.
  5. Wischersystem gemäß Anspruch 4, wobei wenigstens ein weiterer Schaltzustand durch eine Betätigung wenigstens eines der zwei Schaltelemente (18, 19) mit einer entsprechenden Pulsfolge definiert ist.
  6. Wischersystem gemäß Anspruch 5, wobei die entsprechende Pulsfolge innerhalb eines entsprechenden Zeitintervalls definiert ist.
  7. Wischersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens einer der mindestens vier Schaltzustände durch eine Betätigungsdauer des einen oder wenigstens eines der zwei Schaltelemente (11, 15, 18, 19, 20) definiert ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Wischersystems für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben, mit mindestens einem Wischer (1, 2), mindestens einem Motor (5, 6), der den mindestens einen Wischer (1, 2) antreibt, und einer Schaltvorrichtung (10) zum direkten Ansteuern des Motors (5, 6), wobei die Schaltvorrichtung (10) ein oder zwei Schaltelemente (11, 15, 18, 19, 20) aufweist, mit denen mindestens vier Schaltzustände einstellbar sind, das Verfahren umfasst: Betätigen (701) der Schaltvorrichtung (10) zum Einstellen eines der mindestens vier Schaltzustände, und Ändern (702) eines Betriebszustands des mindestens eines Wischers (1, 2) basierend auf dem eingestellten Schaltzustand.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Ändern (702) des Betriebszustands des mindestens eines Wischers (1, 2) basierend auf dem eingestellten Schaltzustand wenigstens eines des folgenden umfasst: einmaliges Wischen, Dauerbetrieb des Wischer, Intervallbetrieb des Wischers, Betrieb eines Heckscheibenwischers, Ausführen einer Reinigungsfunktion der Frontscheibe, Ausführen einer Reinigungsfunktion der Heckscheibe, Ausführen einer Reinigungsfunktion der Scheinwerfer, und Beenden des Wischbetriebs.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Ändern (702) des Betriebszustands, insbesondere beim Dauerbetrieb und Intervallbetrieb, das Erhöhen oder Erniedrigen einer Wischfrequenz umfasst.
DE102013212313.2A 2013-06-26 2013-06-26 Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben Pending DE102013212313A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212313.2A DE102013212313A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben
EP14722221.0A EP3013651A1 (de) 2013-06-26 2014-05-08 Wischersystem für fahrzeug-scheiben, insbesondere fahrzeug-windschutzscheiben
JP2016522348A JP2016523206A (ja) 2013-06-26 2014-05-08 車両ウィンドウ用、特に車両フロントウィンドウ用ワイパーシステム
PCT/EP2014/059439 WO2014206619A1 (de) 2013-06-26 2014-05-08 Wischersystem für fahrzeug-scheiben, insbesondere fahrzeug-windschutzscheiben
US14/901,178 US9834176B2 (en) 2013-06-26 2014-05-08 Wiper system for motor vehicle windows, more particularly motor vehicle windscreens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212313.2A DE102013212313A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212313A1 true DE102013212313A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=50680048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212313.2A Pending DE102013212313A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9834176B2 (de)
EP (1) EP3013651A1 (de)
JP (1) JP2016523206A (de)
DE (1) DE102013212313A1 (de)
WO (1) WO2014206619A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190363534A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Gp Enterprises Co., Ltd. Thermal protection device for single-phase dual-voltage motor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757283A (fr) * 1969-10-21 1971-03-16 Rau Swf Autozubehoer Dispositif de la commutation pour la commande d'un moteur a deux vitesses de rotation de l'essuie-glace d'un vehicule automobile
JPS5765990A (en) * 1980-10-13 1982-04-21 Tokai Rika Co Ltd Load control method
JPS6311264A (ja) 1986-06-30 1988-01-18 Daiwa Shoji:Kk 板面加工装置
JPS6311264U (de) * 1986-07-08 1988-01-25
JPH0367754A (ja) * 1989-08-04 1991-03-22 Asmo Co Ltd ワイパ駆動用モータ
JPH0774381B2 (ja) 1990-04-19 1995-08-09 川崎製鉄株式会社 中強度鋼材の製造方法
JP2596647Y2 (ja) * 1990-04-20 1999-06-21 株式会社小松製作所 建設機械の運転室の前窓ワイパ作動装置
WO1997010129A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-20 Valery Filippovich Ivanov Procede et dispositif de commande du systeme de nettoyage du pare-brise d'une automobile
JP3815057B2 (ja) * 1998-06-24 2006-08-30 株式会社デンソー 機器操作装置
CN102232029A (zh) * 2008-12-02 2011-11-02 皮尔金顿集团有限公司 风挡刮水器控制系统
JP5170116B2 (ja) * 2010-01-15 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 ワイパースイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
US20160129884A1 (en) 2016-05-12
US9834176B2 (en) 2017-12-05
WO2014206619A1 (de) 2014-12-31
JP2016523206A (ja) 2016-08-08
EP3013651A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204825A1 (de) Wischermotor- steuerungssystem
EP3052349B1 (de) Steuergerät für ein scheibenwischersystem für ein schienenfahrzeug und verfahren zum betreiben eines scheibenwischersystems für ein schienenfahrzeug
DE102015219920A1 (de) System zum Steuern des Sprühens eines Waschfluids eines Scheibenwischerblatts
DE102016208446A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wischwasserauftrag auf eine Fahrzeugscheibe
DE4427171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Scheibenwisch/waschanlage
DE19622493C5 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2867074B1 (de) Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102013212313A1 (de) Wischersystem für Fahrzeug-Scheiben, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben
DE3047453C2 (de)
DE102006045419B4 (de) Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu
DE10002244B4 (de) Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
DE19534916A1 (de) Wisch-Wasch-Vorrichtung für Fahrzeuge
EP1931542A1 (de) Verfahren zum wischen einer scheibe sowie scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3123729C2 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Scheiben-Wisch-Waschanlage von Kraftfahrzeugen
EP1447287A2 (de) Wischeranlage für Fahrzeug-Windschutzscheiben
DE4116456A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE102015007161A1 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE1755268B2 (de) Schaltung fuer eine scheibenwischund -waschvorrichtung an kraftfahrzeugen
DE4417370A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102008007527A1 (de) Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug mit einem Regensensor
DE102004033762A1 (de) Scheibenwischeranlage und Verfahren zum Betrieb einer Scheibenwischanlage
DE4028713A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE102007015887A1 (de) Scheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3636038C2 (de)
DE1939452B2 (de) Pneumatische scheibenwisch- und waschanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed