DE102013211409A1 - Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren - Google Patents

Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102013211409A1
DE102013211409A1 DE102013211409.5A DE102013211409A DE102013211409A1 DE 102013211409 A1 DE102013211409 A1 DE 102013211409A1 DE 102013211409 A DE102013211409 A DE 102013211409A DE 102013211409 A1 DE102013211409 A1 DE 102013211409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
sensor
distance sensor
sensors
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013211409.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Braeuer
Benjamin Przybyla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013211409.5A priority Critical patent/DE102013211409A1/de
Priority to EP14163086.3A priority patent/EP2816372A3/de
Priority to CN201410264360.2A priority patent/CN104228740A/zh
Publication of DE102013211409A1 publication Critical patent/DE102013211409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstandssensor (10) für ein Kraftfahrzeug, dessen Gehäuse (12) dazu ausgebildet ist, an einem Stoßfänger (1) des Kraftfahrzeugs befestigt zu werden. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Gehäuse (12) gleichzeitig zur Aufnahme oder Befestigung eines Crash- bzw. Beschleunigungssensors (30) einer Airbageinrichtung ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung mehrerer Abstandssensoren in einem Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Abstandssensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2011 105 013 A1 bekannt. Der als Ultraschallsensor ausgebildete Abstandssensor ist über eine Halteeinrichtung an einem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs befestigt und dient dazu, insbesondere beim Einparkvorgang den Abstand zu in Senderichtung des Abstandssensors angeordneten Objekten zu detektieren. Hierzu ist das Gehäuse des Abstandssensors üblicherweise über eine Rastverbindung an der an der Innenseite des Stoßfängers angeordneten bzw. integrierten Halteeinrichtung für den Abstandssensor befestigt.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise aus der DE 10 2011 114 297 A1 eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug in Form einer Airbageinrichtung bekannt, die mehrere Crashsensoren, insbesondere Beschleunigungssensoren aufweist, um einen Crash des Fahrzeugs detektieren zu können, damit ein bzw. mehrere Airbags in dem Kraftfahrzeug bedarfsgerecht ausgelöst werden können. Üblicherweise befindet sich wenigstens einer der Beschleunigungssensoren im Bereich des Stoßfängers, insbesondere an der Innenseite des Stoßfängers, so dass beispielsweise keine Öffnungen in dem Stoßfänger, wie bei den eingangs erwähnten Abstandssensoren üblich, vorgesehen sein müssen. Nichtsdestotrotz benötigen derartige Beschleunigungssensoren zur Befestigung im Bereich des Stoßfängers ebenfalls eine Halteeinrichtung an dem Stoßfänger.
  • Bei Kraftfahrzeugen, in deren Stoßfängerbereich sich sowohl Abstandssensoren, als auch Beschleunigungssensoren für Airbageinrichtungen befinden, ist es erforderlich, jeden der Sensoren über den Kabelbaum des Kraftfahrzeugs elektrisch zu kontaktieren. Jeder der Sensoren (Abstandssensor und Beschleunigungssensor) benötigt daher wenigstens einen am Kabelbaum befestigten Steckeranschluss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Anordnung von Sensoren im Stoßfängerbereich eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, wobei das Kraftfahrzeug sowohl Abstandssensoren, als auch Beschleunigungssensoren für eine Airbageinrichtung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Gehäuse des Abstandssensors gleichzeitig zur Aufnahme oder Befestigung eines Crash- bzw. Beschleunigungssensors der Airbageinrichtung ausgebildet ist. Eine derartige Anordnung, bei der der Beschleunigungs- bzw. Crashsensor der Airbageinrichtung unmittelbar entweder in dem Gehäuse des Abstandssensors angeordnet oder zumindest an diesem befestigt ist, ermöglicht es, auf eine zusätzliche, separate Befestigung des Beschleunigungssensors im Bereich des Stoßfängers verzichten zu können. Dadurch werden der konstruktive Aufwand am Stoßfänger sowie dessen Herstellkosten verringert und zusätzlicher Bauraum dort geschaffen, wo ansonsten der Beschleunigungs- bzw. Crashsensor angeordnet ist. Darüber hinaus hat eine konstruktive Ausbildung, bei der der Beschleunigungssensor innerhalb des Gehäuses des Abstandsensors aufgenommen ist, den besonderen Vorteil, dass gegebenenfalls auf zusätzliche (mechanische) Schutzmaßnahmen bzw. konstruktive Ausbildungen, die bei einer Anordnung des Beschleunigungssensors beispielsweise an der Außenseite des Gehäuses des Abstandssensors oder, wie beim Stand der Technik üblich, an der Innenseite des Stoßfängers erforderlich sind, verzichtet werden kann. Dadurch lassen sich zusätzliche Kostenvorteile bei der Herstellung des Beschleunigungssensors erzielen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abstandssensors für ein Kraftfahrzeug sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung zur bauraum- und kostenoptimierten Fertigung ist es besonders vorteilhaft, wenn innerhalb des Gehäuses ein Schaltungsträger in Form einer Leiterplatte angeordnet ist, die zumindest mittelbar mit einem Steckeranschluss gekoppelt ist, und wenn der Beschleunigungssensor innerhalb des Gehäuses angeordnet und mit dem Schaltungsträger elektrisch verbunden ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass der Schaltungsträger (Leiterplatte) gleichzeitig der elektrischen Kontaktierung sowohl des Abstandssensors als auch des Beschleunigungssensors mit dem Kabelbaum über den Steckeranschluss erfolgt. Die elektrische Kontaktierung beider Sensoren erfolgt somit über einen einzigen Steckeranschluss am Kabelbaum, was die Kosten des Kabelbaums reduziert.
  • In Weiterbildung des zuletzt angeführten Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass der Beschleunigungssensor elektrische Anschlüsse aufweist, die unmittelbar mit auf dem Schaltungsträger angeordneten Gegenkontakten verbunden sind, insbesondere durcheine Lötverbindung. Es ist somit kein zusätzlicher Verkabelungsaufwand erforderlich, der die elektrischen Anschlüsse des Beschleunigungssensors mit dem Schaltungsträger herstellt.
  • Aus Gründen der Raumökonomie sowie der üblicherweise standardmäßig vorhandenen Halteeinrichtungen für die Abstandssensoren wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass der Beschleunigungssensor auf der einer Sensormembran abgewandten Seite des Schaltungsträgers angeordnet ist. Dadurch wird in Richtung zum Stoßfänger ein Abstandssensor ermöglicht, der gegenüber Abstandssensoren, die nach dem Stand der Technik ohne integrierte Beschleunigungssensoren ausgebildet sind, keinen vergrößerten Bauraum benötigen, so dass Standardbefestigungen für den Abstandssensor verwendet werden können.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Anordnung mehrerer Abstandssensoren in einem Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, wobei wenigstens ein Abstandssensor auf erfindungsgemäße Art und Weise ausgebildet ist.
  • Üblicherweise werden für Airbagauslöseeinrichtungen mehrere Crash- bzw. Beschleunigungssensoren verwendet, wobei durch die Auswertung der Signale der mehreren Sensoren beispielsweise beim Auftreten eines Fehlsignals bei einem der Sensoren eine Fehlauslösung von Airbags vermieden werden kann. Darüber hinaus ist insbesondere beim Vorhandensein mehrerer Airbags, beispielsweise eines Fahrerairbags und eines Beifahrerairbags wichtig zu wissen, ob beispielsweise bei einem Frontalcrash dieser über die gesamte Vorderseite des Kraftfahrzeugs erfolgt, oder nur in teilweiser Überdeckung, beispielsweise auf der Fahrerseite. Dadurch kann gegebenenfalls die Auslösung des Airbags auf der Fahrer- und Beifahrerseite auf unterschiedliche Art und Weise zur Optimierung des Insassenschutzes erfolgen. Um derartige Erkenntnisse über den Ort eines Crashs zu ermöglichen, ist es in einer bevorzugter Ausgestaltung der Anordnung vorgesehen, dass wenigstens zwei erfindungsgemäße Abstandssensoren vorgesehen sind, und dass beim Vorhandensein von insgesamt wenigstens drei Abstandssensoren zwischen den wenigstens zwei erfindungsgemäßen Abstandssensoren wenigstens ein Abstandssensor ohne integrierten Beschleunigungssensor angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, zwischen den mit den Beschleunigungssensoren versehenen Abstandssensoren einen gewissen Abstand quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs auszubilden, so dass aus den entsprechenden Signalen der Beschleunigungssensoren auf den Ort bzw. den Grad der Überdeckung bei einem Crash geschlossen werden kann.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es insbesondere vorgesehen, dass jeweils ein erfindungsgemäßer Abstandssensor in einem Randbereich des Stoßfängers angeordnet ist, der in bzw. entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 in vereinfachter Darstellung einen Stoßfänger mit mehreren Abstandssensoren,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Abstandssensor, wie er an der Innenseite des Stoßfängers gemäß 1 befestigt ist, in perspektivischer Ansicht,
  • 3 einen Längsschnitt durch den Abstandssensor gemäß 2 und
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Abstandssensors nach 3. Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist der in Fahrtrichtung eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs vordere Stoßfänger 1 dargestellt. In dem Stoßfänger 1 sind insgesamt sechs Durchgangsöffnungen 2 zur Aufnahme jeweils eines Abstandssensors 10a bis 10f ausgebildet. Während die Abstandssensoren 10a und 10f jeweils in einem Bereich des Stoßfängers 1 angeordnet ist, der in etwa mit der jeweiligen Fahrzeuglängsseite ausgerichtet ist, befinden sich die vier Abstandssensoren 10b bis 10e in Fahrtrichtung des Fahrzeugs bzw. in Ausrichtung mit der Frontseite des Kraftfahrzeugs. Die vier Abstandssensoren 10b bis 10e weisen jeweils einen Abstand a zueinander auf, der in etwa gleich groß ausgebildet ist. Die Abstandssensoren 10a bis 10f werden von der Innenseite des Stoßfängers 1 her mit dem Stoßfänger 1 durch lediglich angedeutete Befestigungseinrichtungen 3 in Form von Halteringen verbunden, wobei die Befestigungseinrichtungen 3 insbesondere derart ausgebildet ist, dass zwischen der Befestigungseinrichtung 3 und dem jeweiligen Abstandssensors 10a bis 10f eine Rastverbindung ausgebildet ist.
  • Die elektrische Kontaktierung der Abstandssensoren 10a bis 10f erfolgt über einen Kabelbaum 5 des Kraftfahrzeugs, von dem ein Abzweig 6 mit einem nicht dargestellten Steckeranschluss zu dem jeweiligen Abstandssensor 10a bis 10f führt. Die Abstandssensoren 10a bis 10f sind insbesondere als Ultraschall-Abstandssensoren 10a bis 10f ausgebildet, um den Abstand zu einem im Sendebereich des Abstandssensors 10a bis 10f befindlichen Objekt zu detektieren und über den Kabelbaum 5, über den auch die elektrische Kontaktierung bzw. Stromversorgung des Abstandssensors 10a bis 10f erfolgt, einem entsprechenden Steuergerät als elektrisches Signal zuzuführen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass wenigstens einer der Abstandssensoren 10b bis 10e, im Nachfolgenden lediglich als Abstandssensor 10 bezeichnet, entsprechend der 3 und 4 ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Abstandssensor 10 umfasst entsprechend der Darstellung der 3 und 4 ein mehrteilig ausgebildetes Gehäuse 12, das einen Gehäusegrundkörper 13 mit einem Steckeranschluss 14 umfasst, über den die elektrische Kontaktierung des Abstandssensors 10 mit dem Kabelbaum 5 erfolgt. Auf der dem Stoßfänger 1 zugewandten Seite des Gehäuses 12 schließt sich an den Gehäusegrundkörper 13, wie aus dem Stand der Technik an sich bekannt, ein Entkopplungsring 15 und eine im Ausführungsbeispiel topfförmig ausgebildetes Element 16 mit der darin befindlichen Sensormembran 24 an, wobei das Element 16 zumindest bereichsweise innerhalb einer Haltehülse 17 aufgenommen ist. Auf der der Haltehülse 17 abgewandten Seite des Gehäusegrundkörpers 13 ist der Gehäusegrundkörper 13 von einem Gehäusedeckel 18, insbesondere mittels einer Rastverbindung, verschlossen.
  • Innerhalb des Innenraums 19 des Gehäuses 12 des Abstandssensors 10 ist ein Schaltungsträger 20 zur Aufnahme elektrischer bzw. elektronischer Bauteile in Form einer Leiterplatte 21 angeordnet. Der Schaltungsträger 20 bzw. die Leiterplatte 21 ist einerseits mit einem mit der Sensormembran 24 gekoppelten Piezoelement 22 über einen Anschlusssteckerkörper 23 verbunden, und weist andererseits elektrische bzw. elektronische Bauelemente 25 zur Auswertung der von dem Piezoelement 22 bzw. der Sensormembran 24 empfangenen Signale auf. Die Leiterplatte 21 ist entsprechend der Darstellung der 3 über gebogene Steckeranschlussfahnen 26 bis 28, die zum Steckeranschluss 14 des Gehäusekörpers 13 führen, mit dem Kabelbaum 5 elektrisch kontaktiert.
  • Auf einem Teilbereich der Leiterplatte 21 ist ein Crashsensor einer Airbageinrichtung in Form eines Beschleunigungssensors 30 angeordnet. Die Anordnung des Beschleunigungssensors 30 ist auf der der Sensormembran 24 abgewandten Seite der Leiterplatte 21. Der Beschleunigungssensor 30 weist auf der der Leiterplatte 21 zugewandten Seite in den Figuren nicht dargestellte elektrische Anschlüsse auf, die dazu ausgebildet und angeordnet sind, mit auf der Leiterplatte 21 angeordneten Gegenkontakten 31 bis 33 elektrisch kontaktiert zu werden, insbesondere mittels einer Lötverbindung. Vorzugsweise umfasst der Beschleunigungssensor 30, der über den Kabelbaum 5 mit einem nicht dargestellten Airbagsteuergerät verbunden ist, sämtliche zur Erfassung und Auswertung von Beschleunigungen erforderlichen Bauelemente. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Teil beispielsweise der Auswerteelektronik des Beschleunigungssensors 30 nicht innerhalb des Beschleunigungssensors 30, sondern als separates Bauteil auf der Leiterplatte 21 angeordnet ist (nicht dargestellt).
  • Für den Fall, dass mehrere der Abstandssensoren 10b bis 10e entsprechend dem erfindungsgemäßen Abstandssensor 10, d.h. mit integriertem Beschleunigungssensor 30 ausgebildet sind, ist es vorgesehen, dass zwischen zwei der Abstandsensoren 10b bis 10e ein Abstandsensor 10b bis 10e angeordnet ist, der keinen Beschleunigungssensor 30 aufweist. Weiterhin wird bei der Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Abstandsensoren 10 mit integriertem Beschleunigungssensor 30 vorgeschlagen, dass die an linken und rechten Bereich des Stoßfängers 1 in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs angeordneten Abstandssensoren 10b und 10e als erfindungsgemäße Abstandsensoren 10 mit integriertem Beschleunigungssensor 30 ausgebildet sind.
  • Der soweit beschriebene erfindungsgemäße Abstandssensor 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Dieser besteht darin, einen zur Auslösung eines Airbags erforderlichen Crashsensor (Beschleunigungssensor 30) entweder vorzugsweise innerhalb des Gehäuses 12 des Abstandssensors 10 anzuordnen, oder aber zumindest an dem Gehäuse 12 derart zu befestigen, dass keine zusätzlichen Befestigungselemente erforderlich sind, um den Beschleunigungssensor 30 mit dem Stoßfänger 1 des Kraftfahrzeugs zu verbinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011105013 A1 [0002]
    • DE 102011114297 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Abstandssensor (10) für ein Kraftfahrzeug, dessen Gehäuse (12) dazu ausgebildet ist, an einem Stoßfänger (1) des Kraftfahrzeugs befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) gleichzeitig zur Aufnahme oder Befestigung eines Crash- bzw. Beschleunigungssensors (30) einer Airbageinrichtung ausgebildet ist.
  2. Abstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (12) ein Schaltungsträger (20), insbesondere in Form einer Leiterplatte (21) angeordnet ist, die zumindest mittelbar mit einem Steckeranschluss (14) gekoppelt ist, und dass der Beschleunigungssensor (30) innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet und mit dem Schaltungsträger (20) elektrisch verbunden ist.
  3. Abstandssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (30) elektrische Anschlüsse aufweist, die unmittelbar mit auf dem Schaltungsträger (20) angeordneten Gegenkontakten (31 bis 33) verbunden sind, insbesondere durch eine Lötverbindung.
  4. Abstandssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (30) auf der einer Sensormembran (24) abgewandten Seite des Schaltungsträgers (20) angeordnet ist.
  5. Anordnung mehrerer Abstandssensoren (10a bis 10f) in einem Stoßfänger (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei wenigstens ein Abstandssensor (10b bis 10e) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Abstandssensoren (10b bis 10e) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet sind, und dass beim Vorhandensein von insgesamt wenigstens drei Abstandssensoren (10b bis 10e) zwischen den wenigstens zwei Abstandssensoren (10b bis 10e), die nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet sind, wenigstens ein Abstandssensor (10b bis 10e) ohne integriertem Beschleunigungssensor (30) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Abstandssensor (10b, 10e), der nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist, in einem Randbereich des Stoßfängers (1) angeordnet ist, der in bzw. entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist.
DE102013211409.5A 2013-06-18 2013-06-18 Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren Withdrawn DE102013211409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211409.5A DE102013211409A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
EP14163086.3A EP2816372A3 (de) 2013-06-18 2014-04-01 Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
CN201410264360.2A CN104228740A (zh) 2013-06-18 2014-06-13 用于机动车的距离传感器和多个距离传感器的布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211409.5A DE102013211409A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211409A1 true DE102013211409A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50390012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211409.5A Withdrawn DE102013211409A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2816372A3 (de)
CN (1) CN104228740A (de)
DE (1) DE102013211409A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069066A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anordnen einer anzahl von mikromechanischem beschleunigungssensoren auf oder in ein kunststoffbauteil und entsprechendes kunststoffbauteil
DE102017126030B3 (de) * 2017-11-08 2019-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102017123403A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102017123401A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018100330A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018100329A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit einfacher Positionierung seines Foliendeckels
DE102018128513A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Deckel und Beschriftung des Deckels
DE102019213895A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse für einen Ultraschallsensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105059229B (zh) * 2015-09-07 2017-10-27 清华大学苏州汽车研究院(吴江) 改进的车载超声波传感器固定装置
DE102015217486A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Fahren eines Kraftfahrzeugs
CN105654752B (zh) * 2016-04-06 2018-06-29 河南理工大学 一种用于多个车辆的汽车行驶安全预警装置
FR3088134B1 (fr) * 2018-11-05 2022-01-21 Renault Sas Systeme de controle actif feedforward du bruit de roulement d'un vehicule automobile avec capteurs de reference a proximite du systeme multimedia
DE102022203361A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-05 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820214A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Vermindern der Verletzungsschwere von Kraftfahrzeuginsassen sowie Kraftfahrzeug
DE10249137A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE10307463A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung einer Hindernisunterfahrt
DE102004016266A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Multifunktionaler Upfrontsensor
DE102005045019A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor
DE102006040651A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Kollision
DE102011105013A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Volkswagen Ag Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer Ultraschallsensorvorrichtung
DE102011114297A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1648745B1 (de) * 2003-07-30 2006-10-25 Conti Temic microelectronic GmbH Vorrichtung und verfahren zur messung von beschleunigungen für ein fahrzeug-insassenschutzsystem
DE102004008600B4 (de) * 2004-02-21 2015-07-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Auslösen eines Insassenschutzsystems und Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102005009620A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor
US7813851B2 (en) * 2007-02-21 2010-10-12 Autoliv Asp, Inc. Sensing misalignment detection and estimation system
DE102007043909A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung eines Objekts
JP6180941B2 (ja) * 2011-02-03 2017-08-16 ヒップ ホープ テクノロジーズ リミテッドHip Hope Technologies Ltd. ヒッププロテクターシステムおよびその動作方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820214A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Vermindern der Verletzungsschwere von Kraftfahrzeuginsassen sowie Kraftfahrzeug
DE10249137A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE10307463A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung einer Hindernisunterfahrt
DE102004016266A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Multifunktionaler Upfrontsensor
DE102005045019A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor
DE102006040651A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Kollision
DE102011105013A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Volkswagen Ag Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer Ultraschallsensorvorrichtung
DE102011114297A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069066A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anordnen einer anzahl von mikromechanischem beschleunigungssensoren auf oder in ein kunststoffbauteil und entsprechendes kunststoffbauteil
DE102017123403A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102017123401A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102017123401B4 (de) 2017-10-09 2019-05-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102017123403B4 (de) 2017-10-09 2019-05-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102017126030B3 (de) * 2017-11-08 2019-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102018100330A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018100329A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit einfacher Positionierung seines Foliendeckels
DE102018100329B4 (de) 2018-01-09 2019-09-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit einfacher Positionierung seines Foliendeckels
DE102018100330B4 (de) 2018-01-09 2019-09-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018128513A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Deckel und Beschriftung des Deckels
DE102018128513B4 (de) 2018-11-14 2022-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit lasergeschweißtem Deckel und Beschriftung
DE102019213895A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse für einen Ultraschallsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2816372A2 (de) 2014-12-24
EP2816372A3 (de) 2016-05-18
CN104228740A (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211409A1 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE102006030849B4 (de) Sensorbaugruppe und Verfahren zum Herstellen einer Sensorbaugruppe
DE102011108627A1 (de) Aufprallsensor bestehend aus zumindest zwei deformierbaren Hohlkörpern und zumindest jeweils einem Drucksensor
EP2298049B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug
DE102014114651A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10245780B4 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung mittels Körperschall in einem Fahrzeug
DE102005035759A1 (de) Insassenschutzsystem
DE102014014389A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens eines Berührungsereignisses an einem Fahrzeug
EP3526609A1 (de) Sensorvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102015113192A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zweiteiliger Befestigungsvorrichtung, Verkleidungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102010023293A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug
DE112013004598B4 (de) Airbag-Sensormodul und Fahrzeugkarosserie mit einem integrierten Airbag-Sensormodul
DE102014018924B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE102012101296A1 (de) Aufprallsensorsystem mit zumindest einem Drucksensor
DE102010008159A1 (de) Hupenaktivierungseinrichtung
EP1511660B1 (de) Gasgenerator und vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines gasgenerators
DE10239601B4 (de) Auf einem Halteteil angebrachter elektronischer Aufprallsensor
DE102015107123A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE4008960A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102013114791A1 (de) Airbagmodul
WO2018068921A1 (de) Sensorvorrichtung für ein fahrzeug, kraftfahrzeug
WO2018188885A1 (de) Gassackmodul, lenkrad und verfahren zum verbinden eines gassackmoduls mit einem lenkrad
DE102012110436A1 (de) Elektronische Sensoreinheit zur Erfassung einer berührungslosen Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102004027614A1 (de) Aufprall-Sensoranordnung in einem Fahrzeug
DE19708307C1 (de) Steuergerät zum Steuern eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee