DE102013210558A1 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013210558A1
DE102013210558A1 DE201310210558 DE102013210558A DE102013210558A1 DE 102013210558 A1 DE102013210558 A1 DE 102013210558A1 DE 201310210558 DE201310210558 DE 201310210558 DE 102013210558 A DE102013210558 A DE 102013210558A DE 102013210558 A1 DE102013210558 A1 DE 102013210558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
groove
deflection
spindle nut
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310210558
Other languages
English (en)
Inventor
Mario KREUTZER
Sigurd Wilhelm
Stefan Michaloudis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310210558 priority Critical patent/DE102013210558A1/de
Publication of DE102013210558A1 publication Critical patent/DE102013210558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls

Abstract

Der erfindungsgemäße Kugelgewindetrieb (1–4) ist mit einer auf einer Gewindespindel 1 angeordneten Spindelmutter 2 versehen, und mit Kugeln 3, die in einem endlosen Kugelkanal 4 endlos umlaufen, wobei der Kugelkanal 4 einen Lastabschnitt 5 und einen die Enden des Lastabschnitts 5 endlos verbindenden Umlenkabschnitt 6 aufweist, wobei die Kugeln 3 in dem Lastabschnitt 5 unter Last abwälzen, wobei der Lastabschnitt 5 durch schraubenförmig um die Spindelachse gewundene Kugelrillen 7, 8 der Spindelmutter 2 und der Gewindespindel 1 gebildet sind, und wobei der Umlenkabschnitt 6 an einem Umlenkrohr 9 ausgebildet ist, in dem die Kugeln 3 von einem Ende zu einem Anfang des Lastabschnitts 5 umgelenkt werden, und wobei am Außenumfang der Spindelmutter 2 eine im Querschnitt trapezförmige Nut 10 ausgebildet ist, in der das Umlenkrohr 9 angeordnet ist.

Description

  • Der erfindungsgemäße Kugelgewindetrieb wir anhand von vier Figuren näher erläutert. 1 zeigt eine Ansicht, 2 eine perspektische Ansicht, 3 zeigt den Kugelgewindetrieb aus 1 in einem Längsschnitt entlang der Linie A-A, und 4 zeigt den Kugelgewindetrieb aus 1 in einem Längsschnitt entlang der Linie B-B.
  • Der erfindungsgemäße Kugelgewindetrieb (14) ist mit einer auf einer nicht abgebildeten Gewindespindel angeordneten Spindelmutter 2 versehen, und mit nicht abgebildeten Kugeln, die in einem endlosen Kugelkanal 4 endlos umlaufen, wobei der Kugelkanal 4 einen Lastabschnitt 5 und einen die Enden des Lastabschnitts 5 endlos verbindenden Umlenkabschnitt 6 aufweist, wobei die Kugeln 3 in dem Lastabschnitt 5 unter Last abwälzen, wobei der Lastabschnitt 5 durch schraubenförmig um die Spindelachse gewundene Kugelrillen 7 der Spindelmutter 2 und der Gewindespindel gebildet sind, und wobei der Umlenkabschnitt 6 an einem Umlenkrohr 9 ausgebildet ist, in dem die Kugeln 3 von einem Ende zu einem Anfang des Lastabschnitts 5 umgelenkt werden, und wobei am Außenumfang der Spindelmutter 2 eine im Querschnitt trapezförmige Nut 10 ausgebildet ist, in der das Umlenkrohr 9 angeordnet ist.
  • Die Nut 10 wird von ihrem Nutgrund zur Umfangsfläche der Spindelmutter 2 hin schmaler, verjüngt sich also nach radial außen.
  • Die lichte Öffnungsbreite der Nut 10 an der Umfangsfläche der Spindelmutter 2 größer ist als der Außendurchmesser des Umlenkrohres 9. So kann das Unlenkrohr 9 von radial außen eingelegt werden.
  • In der Nut 10 ist ein Sicherungsblech 11 angeordnet, das die lichte Öffnungsbreite der Nut 10 soweit reduziert, dass die reduzierte Öffnungsbreite kleiner ist als der Außendurchmesser des Umlenkrohres 9.
  • Längsränder der Nut 10 sind partiell mit eingeprägten Nasen 12 versehen, so dass das Umlenkrohr 9 und das Sicherungsblech 11 einwandfrei in der Nut 10 gehaltert ist.
  • Das Sicherungsblech 11 kann mit dem Umlenkrohr verschweißt, verklebt oder verprägt sein und kann dann nicht mer aus der Nut 10 herausfallen.
  • In vorteilhafter Weise kann die gehärtete Spindelmutter 2 mit dem weichen – also ungehärteten – Umlenkrohr 9 prozessicher verbunden werden, indem ein weiteres weiches Teil nämlich das Sicherungsblech 11 in der beschriebenen Weise eingebaut wird.
  • Erfindungsgemäße Kugelgewindetriebe können in elektromechanischen Bremskaraftverstärkern, elektromechanischen Lenkungen, aber auch in jeder anderen Anwendung eingesetzt werden, in der rotatative Bewegungen in translatorische Bewegungen umgewandelt werden sollen.

Claims (4)

  1. Kugelgewindetrieb mit einer auf einer Gewindespindel angeordneter Spindelmutter (2), und mit Kugeln, die in einem endlosen Kugelkanal (4) endlos umlaufen, wobei der Kugelkanal (4) einen Lastabschnitt (5) und einen die Enden des Lastabschnitts (5) endlos verbindenden Umlenkabschnitt (6) aufweist, wobei die Kugeln in dem Lastabschnitt (5) unter Last abwälzen, wobei der Lastabschnitt durch schraubenförmig um die Spindelachse gewundene Kugelrillen (7) der Spindelmutter (2) und der Gewindespindel gebildet sind, und wobei der Umlenkabschnitt (6) an einem Umlenkrohr (9) ausgebildet ist, in dem die Kugeln von einem Ende zu einem Anfang des Lastabschnitts (5) umgelenkt werden, und wobei am Außenumfang der Spindelmutter (2) eine im Querschnitt trapezförmige Nut (10) ausgebildet ist, in der das Umlenkrohr (9) angeordnet ist.
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, bei der die Nut (10) von ihrem Nutgrund zur Umfangsfläche der Spindelmutter (2) hin schmaler wird.
  3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, bei der die lichte Öffnungsbreite der Nut (10) an der Umfangsfläche der Spindelmutter (2) größer ist als der Außendurchmesser des Umlenkrohres (9).
  4. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 3, bei der in der Nut (10) ein Sicherungsblech (11) angeordnet ist, das die lichte Öffnungsbreite der Nut (10) soweit reduziert, dass die reduzierte Öffnungsbreite kleiner ist als der Außendurchmesser des Umlenkrohres (9).
DE201310210558 2013-06-06 2013-06-06 Kugelgewindetrieb Withdrawn DE102013210558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210558 DE102013210558A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Kugelgewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210558 DE102013210558A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Kugelgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210558A1 true DE102013210558A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52009060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210558 Withdrawn DE102013210558A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Kugelgewindetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763970A1 (de) * 2020-03-25 2021-01-13 SFS Intec Holding AG Kugelgewindetrieb, spindelmutter und verfahren zum herstellen einer spindelmutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763970A1 (de) * 2020-03-25 2021-01-13 SFS Intec Holding AG Kugelgewindetrieb, spindelmutter und verfahren zum herstellen einer spindelmutter
US11473657B2 (en) 2020-03-25 2022-10-18 Sfs Intec Holding Ag Ball screw, spindle nut and method for producing a spindle nut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
AT515236B1 (de) Schweißdrahtförderrolle und Vorschubvorrichtung zum Fördern eines Schweißdrahts
DE102009050153A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung
DE1575609A1 (de) Motor mit Kugellagerung
DE2605310C3 (de) Spreizdübel zur Befestigung in einer Sockelbohrung
DE102013210558A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102014214331A1 (de) Planetengetriebe
DE102013016289B4 (de) Verstellungsantrieb, insbesondere Höhenverstellungsantrieb, eines Fahrzeugsitzes mit einer Fangvorrichtung
EP2860062A2 (de) Ratschenspannvorrichtung
DE102006004720A1 (de) Bolzen in einem Planetentrieb und Verfahren zu dessen endseitiger Bearbeitung
DE102007023364A1 (de) Riemenscheibe
EP3421841B1 (de) Getriebe
DE102015205963B3 (de) Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb
EP3347617B1 (de) Federbeinstützlager
DE461169C (de) Achslager fuer Bahnwagen
DE102017219848A1 (de) Gewindespindel
DE102013209293A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Planetenwälzgewindetriebes und Baukasten zur Durchführung des Verfahrens
DE102013105668B4 (de) Vorrichtung, nämlich Wälzlager oder Getriebe mit einer Schmierstruktur für zwei Ringstrukturen bildende Rollkörper
DE102017130339B4 (de) Rampenscheibe zur Führung des Schmiermittelstromes in einer Axiallageranordnung
DE102016209899A1 (de) Lageranordnung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102014202326A1 (de) Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes
DE102014212029A1 (de) Planetenwälzlager
AT66452B (de) Wringmaschine.
DE102010060164B4 (de) Kugelgewindetrieb mit Ketten
DE1273031B (de) Elektrische Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee