DE102014202326A1 - Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes - Google Patents

Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102014202326A1
DE102014202326A1 DE102014202326.2A DE102014202326A DE102014202326A1 DE 102014202326 A1 DE102014202326 A1 DE 102014202326A1 DE 102014202326 A DE102014202326 A DE 102014202326A DE 102014202326 A1 DE102014202326 A1 DE 102014202326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
planets
planetary
coding
gear set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014202326.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Gredy
Bernd Rohr
Eugen Heidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014202326.2A priority Critical patent/DE102014202326A1/de
Publication of DE102014202326A1 publication Critical patent/DE102014202326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes, der durch eine Vielzahl von Planeten (3) gebildet ist, die mit um die Planetenachse herum angeordneten Vorschubrillen (9) sowie Führungsrillen (10) versehen sind, wobei die Vorschubrillen (9) für den Eingriff mit einem Schraubgewinde (5) einer Gewindespindel (1) und die Führungsrillen (10) für den Eingriff mit mutterseitigen Rillen (4) einer Spindelmutter (2) vorgesehen sind, und wobei die Planeten (3) mit Markierungen (11) versehen sind, wobei die Planeten (3) des Planetensatzes an beiden axialen Enden einen zu der Planetenachse koaxial angeordneten Zapfen (8) aufweisen, wobei wenigstens einer der Planeten (3) an lediglich einem seiner beiden Zapfen (8) mit einem Rillenmuster (12) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes. Aus DE 195 16 199 C2 war ein Planetenwälzgewindetrieb bekannt, der eine Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordnete Spindelmutter aufweist. Zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter ist ein aus einer Vielzahl von Planeten gebildeter Planetensatz angeordnet. Die Spindelmutter ist an ihrem Innenumfang mit um die Spindelachse herum angeordneten mutterseitigen Rillen versehen. Die Gewindespindel ist mit einem um die Spindelachse herumgewundenen Schraubgewinde versehen. Die Planeten weisen um die Planetenachse herum angeordnete Vorschubrillen sowie Führungsrillen auf. Die Vorschubrillen sind für den Eingriff mit dem Schraubgewinde der Gewindespindel vorgesehen. Die Führungsrillen sind für den Eingriff mit den mutterseitigen Rillen der Spindelmutter vorgesehen.
  • Die als Rollen bezeichneten Planeten werden in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet, wobei die Ermittlung dieser bestimmten Reihenfolge dadurch ermöglicht wird, dass an der Stirnseite der Rollen eine entsprechende Kennzeichnung vorgesehen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Planetensatz anzugeben, der eine verbesserte Markierung der Planeten vorsieht, um eine einwandfreie Bildung des Planetensatzes zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch den Planetensatz gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass die Planeten des Planetensatzes an beiden axialen Enden einen zu der Planetenachse koaxial angeordneten Zapfen aufweisen, wobei wenigstens einer der Planeten an lediglich einem seiner beiden Zapfen mit einem Rillenmuster versehen ist, ergeben sich folgende Vorteile:
    Zunächst kann der Zapfen in einer Doppelfunktion verwendet werden, nämlich zum einen als Träger des Rillenmusters und zum anderen können die Planeten in bekannter Weise in Käfigen geführt sein, wobei diese Käfige entsprechend der Anzahl der Planeten des Planetensatzes mit Bohrungen versehen sind, in denen die Zapfen der Planeten eingreifen. Auf diese Weise können die Planeten über den Umfang verteilt mit gleichmäßigem Abstand zueinander verteilt angeordnet werden. Zum anderen kann das Rillenmuster durch spanlose Umformung in die Mantelfläche des Zapfens eingeformt werden. Dies ist mit entsprechenden Werkzeugen auf einfache Weise möglich. Wenn das Rillenmuster Kodierungsrillen aufweist, können diese Kodierungsrillen im Betrieb des Planetenwälzgewindetriebes ferner eine verbesserte Schmierung der Zapfen in dem Führungskäfig ermöglichen, wenn Schmiermittel in diesen Kodierungsrillen des Rillenmusters eingelagert ist oder dorthin zugeführt wird.
  • Das Rillenmuster ermöglicht eine gute Zuordnung von Planeten zu einem Planetensatz. Wenn beispielsweise ein Baukasten von Planeten bereitgestellt wird, der Planeten mit fünf verschiedenen Durchmessern und drei unterschiedlichen Versatztypen vorsieht, sind insgesamt 15 unterschiedliche Planeten in diesem Baukasten vorgesehen. Mit einem Versatztyp sind solche Planeten bezeichnet, bei denen die Vorschubrillen nicht spiegelsymmetrisch an den Planeten ausgebildet sind, sondern entsprechend ihrer Lage im Planetensatz axial aus der Mitte heraus verlagert sind. Diese axiale Verlagerung der Vorschubrillen ist dann erforderlich, wenn die Planeten axial bündig in dem Planetenwälzgewindetrieb angeordnet werden sollen. Denn aufgrund der Steigung des Gewindes an der Gewindespindel müssen die Vorschubrillen an den Planeten entsprechend der Steigung ausgeordnet sein.
  • In dem genannten Beispiel kann ein Rillenmuster vorteilhaft sein, bei dem insgesamt bis zu vier Kodierungsrillen an den lediglich einen Zapfen der Planeten ausgebildet sind.
  • Dieses Rillenmuster ist in vorteilhafter Weise aus wenigstens einer um die Planetenachse herum angeordneten Kodierungsrille gebildet. Diese Kodierungsrillen können beispielsweise ohne Mehrkosten auf die Mantelfläche der Zapfen angeformt werden, wenn die Führungsrillen und die Vorschubrillen mit entsprechenden Walzwerkzeugen an die Planeten angeformt werden. In den Walzwerkzeugen können diese Kodierungsrillen zusätzlich vorgesehen sein.
  • Insbesondere bei dieser vorstehend beschriebenen Fertigungsmethode ist es vorteilhaft, wenn das Rillenmuster aus mehreren axial benachbarten Kodierungsrillen besteht, wobei sowohl die Anzahl der Kodierungsrillen als auch der axiale Abstand von aufeinanderfolgenden Kodierungsrillen das Rillenmuster bilden.
  • Dieser axiale Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rillen kann ein einfacher Teilungsabstand sein oder ein Vielfaches dieses Teilungsabstandes, der für sämtliche Kodierungsrillen vorgesehen ist. Das bedeutet, dass beispielsweise ein zweifacher Teilungsabstand den Wegfall einer Kodierungsrille darstellt. Auf diese Weise kann ein binäres Kodierungssystem für das Rillenmuster ausgebildet sein: entweder ist eine Kodierungsrille an dem vorgesehenen Platz ausgebildet oder sie ist nicht ausgebildet. Bei insgesamt vier Kodierungsrillen können auf diese Weise durch entsprechende Kombinationen 15 verschiedene Planeten identifiziert werden.
  • Eine zweckdienliche Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Planetensatzes sieht Planeten vor, die einen im Durchmesser größeren Mittelabschnitt und axial zu beiden Seiten des Mittelabschnitts gelegene, im Durchmesser kleinere Seitenabschnitte aufweisen, wobei der Mittelabschnitt mit den Vorschubrillen und die Seitenabschnitte mit den Führungsrillen versehen sind.
  • An diese Endabschnitte können die bereits erwähnten Zapfen einstückig angeformt sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt drei Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb in perspektivischer Darstellung mit aufgebrochener Spindelmutter
  • 2 einen erfindungsgemäßen Planeten des Planetenwälzgewindetriebes aus 1 und
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung des Planeten aus 2.
  • Der in 1 abgebildete erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetrieb ist mit einer Gewindespindel 1, einer auf der Gewindespindel 1 angeordneten Spindelmutter 2 sowie mit einem aus einer Vielzahl von Planeten 3 gebildeten Planetensatz versehen. Die Planeten 3 sind über den Umfang verteilt äquidistant angeordnet. Die Planeten 3 sind zwischen der Gewindespindel 1 und der Spindelmutter 2 angeordnet, wobei die Spindelmutter 2 an ihrem Innenumfang mit um die Spindelachse herum angeordneten mutterseitigen Rillen 4 versehen ist. Die Gewindespindel 1 ist mit einem um die Spindelachse herumgewundenen Schraubgewinde 5 versehen.
  • Die Planeten 4 sind an ihren axialen Enden in Käfigen 14 geführt, sodass die Planeten 3 in Umfangsrichtung den gleichen Winkelabstand zueinander aufweisen.
  • 2 zeigt einen einzelnen Planeten 3 in vergrößerter Darstellung. Sämtliche Planeten 3 weisen einen im Durchmesser größeren Mittelabschnitt 6 auf sowie im Durchmesser kleinere Seitenabschnitte 7, an die zu den freien Enden des Planeten 6 hin Zapfen 8 anschließen. Der Planet 3 ist mit den Zapfen 8 im Ausführungsbeispiel ein einstückig hergestelltes Bauteil. Der Mittelabschnitt 6 ist mit einer Vielzahl von Vorschubrillen 9 versehen. Die Seitenabschnitte 7 sind mit einer Vielzahl von Führungsrillen 10 versehen. Die Führungsrillen 10 sowie die Vorschubrillen 9 sind ringförmig geschlossen und parallel zu einer Querebene angeordnet, die quer zur Planetenachse angeordnet ist. Die Führungsrillen 7 kämmen mit den mutterseitigen Rillen 4 und die Vorschubrillen 9 kämmen mit dem Schraubgewinde 5 der Gewindespindel 1.
  • Die Vielzahl von Planeten 3 bilden einen Planetensatz, wobei die Planeten 3 axial bündig in der Spindelmutter 2 angeordnet sind. Entsprechend der Steigung des Schraubgewindes 5 müssen aufgrund der axial bündigen Anordnung der Planeten 3, deren Mittelabschnitte 6 bei aufeinanderfolgenden Planeten 3 axial versetzt zueinander angeordnet sein. Das bedeutet, dass die Planeten 3 des Planetensatzes in einer bestimmten Reihenfolge und Orientierung in den Planetenwälzgewindetrieb eingebaut werden müssen.
  • Zu ihrer Kennzeichnung sind einige der Planeten 3 des Planetensatzes mit Markierungen 11 versehen, die in erfindungsgemäßer Weise durch ein Rillenmuster 12 gebildet sind.
  • Das Rillenmuster 12 ist durch wenigstens eine um die Planetenachse herum angeordnete Kodierungsrille 13 gebildet, die an dem Zapfen 8 ausgebildet sind.
  • 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Planeten 3 aus 2, wobei deutlich insgesamt drei Kodierungsrillen 13 zu diesem Rillenmuster 12 gehören.
  • Bei einem in Umfangsrichtung benachbarten Planeten 3 ist ein abweichendes Rillenmuster 12 ausgebildet, beispielsweise ist denkbar, dass statt drei Kodierungsrillen lediglich eine Kodierungsrille ausgebildet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Vorschubrillen 9 sowie die Führungsrillen 10 sowie die Kodierungsrillen 13 in einem Umformverfahren an den Planeten 3 hergestellt.
  • Der axiale Versatz der Vorschubrillen 9 ist abhängig von der Anzahl der Planeten 3 sowie von der Steigung der Gewindespindel 1. Der axiale Versatz zwischen einander benachbarten Planeten entspricht dem Verhältnis der Steigung zu der Anzahl der Planeten.
  • Je nach Größe des Planetenwälzgewindetriebes und Anzahl der verwendeten Planeten können sogenannte unsymmetrische Planeten jeweils zweifach in einem Planetenwälzgewindetrieb verbaut werden, indem sie mit gegenläufiger Orientierung eingebaut werden. Während ein symmetrischer Planet an seiner vorbestimmten Einbaulage in beiden Orientierungen in dem Planetenwälzgewindetrieb eingebaut werden kann, ist dies bei einem unsymmetrischen Planeten an der vorgegebenen Einbauposition nur in einer der beiden Orientierungen möglich.
  • Die Anzahl an unterschiedlichen Planeten 3 mithilfe der unsymmetrischen Planten 3 reduziert werden, und zwar bei einer gradzahligen Anzahl von Planeten um den Faktor 0,5 und bei ungerader Anzahl der Planeten um die Anzahl A = 1 + 1/2 × (n – 1), wobei n die Anzahl der Planeten des Planetensatzes ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise eine Montageanweisung vorgesehen sein, die die Reihenfolge der Planeten 3 des Planetensatzes dadurch beschreibt, dass für den jeweiligen Planeten das Rillenmuster angegeben wird. Mit den hier abgebildeten drei Kodierungsrillen 13 können durch den Wegfall von einer oder von zwei Kodierungsrillen 13 insgesamt acht verschiedene Rillenmuster 12 erzeugt werden.
  • Der erfindungsgemäße Planetensatz kann einen Planten aufweisen, dessen Rillenmuster den Wegfall sämtlicher Kodierungsrillen beinhaltet. Jedenfalls ist mindestens einer der Planten des Planetensatzes mit einer Kodierungsrille versehen.
  • Der axiale Abstand der Kodierungsrillen 13 ist vorgegeben, wobei beispielsweise bei Entfall der mittleren Kodierungsrille 13 der Abstand zwischen den beiden äußeren Kodierungsrillen 13 einem Vielfachen eines einfachen Teilungsabstandes entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewindespindel
    2
    Spindelmutter
    3
    Planet
    4
    mutterseitige Rille
    5
    Schraubgewinde
    6
    Mittelabschnitt
    7
    Seitenabschnitt
    8
    Zapfen
    9
    Vorschubrille
    10
    Führungsrille
    11
    Markierung
    12
    Rillenmuster
    13
    Kodierungsrille
    14
    Käfig
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19516199 C2 [0001]

Claims (8)

  1. Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes, der durch eine Vielzahl von Planeten (3) gebildet ist, die mit um die Planetenachse herum angeordneten Vorschubrillen (9) sowie Führungsrillen (10) versehen sind, wobei die Vorschubrillen (9) für den Eingriff mit einem Schraubgewinde (5) einer Gewindespindel (1) und die Führungsrillen (10) für den Eingriff mit mutterseitigen Rillen (4) einer Spindelmutter (2) vorgesehen sind, und wobei die Planeten (3) mit Markierungen (11) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Planeten (3) des Planetensatzes an beiden axialen Enden einen zu der Planetenachse koaxial angeordneten Zapfen (8) aufweisen, wobei wenigstens einer der Planeten (3) an lediglich einem seiner beiden Zapfen (8) mit einem die Markierung (11) bildenden Rillenmuster (12) versehen ist.
  2. Planetensatz nach Anspruch 1, dessen Rillenmuster (12) aus wenigstens einer um die Planetenachse herum angeordneten Kodierungsrille (13) gebildet ist.
  3. Planetensatz nach Anspruch 2, dessen Rillenmuster (12) aus mehreren axial benachbarten Kodierungsrillen (13) besteht, wobei sowohl die Anzahl der Kodierungsrillen (13) als auch der axiale Abstand von aufeinanderfolgenden Kodierungsrillen (13) das Rillenmuster (12) bilden.
  4. Planetensatz nach Anspruch 3, bei dem ein axialer Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Kodierungsrillen (13) ein einfacher Teilungsabstand oder ein Vielfaches dieses Teilungsabstandes ist, der für sämtliche Kodierungsrillen gleich ist.
  5. Planetensatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Planeten (3) einen im Durchmesser größeren Mittelabschnitt (6) und axial zu beiden Seiten des Mittelabschnitts (6) gelegene, im Durchmesser kleinere Seitenabschnitte (7) aufweisen, wobei der Mittelabschnitt 6 mit den Vorschubrillen (9) und die Seitenabschnitte (7) mit den Führungsrillen (10) versehen sind.
  6. Planetensatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Planeten (3) an einem ihrer freien Enden mit dem das Rillenmuster (12) aufweisenden Zapfen (8) versehen sind.
  7. Planetensatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Kodierungsrillen (13) durch ein Umformverfahren an den Planeten (3) angeformt sind.
  8. Planetenwälzgewindetrieb, mit einer Gewindespindel (1) und mit einer auf der Gewindespindel (1) angeordneten Spindelmutter (2) und mit einem aus einem Planeten (3) gebildeten Planetensatz gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Planeten (3) zwischen der Gewindespindel (1) und der Spindelmutter (2) über den Umfang verteilt angeordnet sind, wobei die Spindelmutter (2) an ihrem Innenumfang mit um die Spindelachsel herum angeordneten mutterseitigen Rillen (4) versehen ist und wobei die Gewindespindel (1) mit einem um die Spindelachse herumgewundenen Schraubgewinde (5) versehen ist und wobei die Planeten (3) mit ihren Vorschubrillen (9) in Eingriff mit dem Schraubgewinde (5) der Gewindespindel (1) und mit ihren Führungsrillen (10) in Eingriff mit den mutterseitigen Rillen (4) der Spindelmutter (2) sind.
DE102014202326.2A 2014-02-10 2014-02-10 Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes Pending DE102014202326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202326.2A DE102014202326A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202326.2A DE102014202326A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202326A1 true DE102014202326A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202326.2A Pending DE102014202326A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107023620A (zh) * 2017-05-16 2017-08-08 哈尔滨工业大学 一种基于滚柱螺纹中径修型的高刚度行星滚柱丝杠

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516199C2 (de) 1995-05-08 1998-01-08 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verwendung einer Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516199C2 (de) 1995-05-08 1998-01-08 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verwendung einer Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107023620A (zh) * 2017-05-16 2017-08-08 哈尔滨工业大学 一种基于滚柱螺纹中径修型的高刚度行星滚柱丝杠

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035133B4 (de) Kugelspindelmechanismus
DE102011087712A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102014101111A1 (de) Zahnradanordnung
EP1749158A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb
DE102019109166A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE2207875A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102013213704A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
EP2577101B1 (de) Mutter eines planetenwälzgewindetriebes und verfahren zur herstellung einer solchen mutter
DE102014202326A1 (de) Planetensatz eines Planetenwälzgewindetriebes
DE102015114889A1 (de) Innenspannschraube
DE102013209293B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Planetenwälzgewindetriebes und Baukasten zur Durchführung des Verfahrens
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
WO2015135514A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102021206237A1 (de) Bearbeitungswerkzeug, Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE19860688A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE202018105108U1 (de) Anschlusskupplung
DE202021104398U1 (de) Für verschiedene Gewindearten geeignete Kugelumlaufspindel mit Rückführhülsen
DE102019133860A1 (de) Zahnradlageranordnung
DE102015203557A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102020101507A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE872891C (de) Passgewinde, vorzugsweise fuer optische Geraete, Messgeraete u. dgl.
DE102013105668A1 (de) Vorrichtung, nämlich Wälzlager oder Getriebe mit einer Schmierstruktur für zwei Ringstrukturen bildende Rollkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed