DE102013209751B3 - Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers - Google Patents

Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers Download PDF

Info

Publication number
DE102013209751B3
DE102013209751B3 DE201310209751 DE102013209751A DE102013209751B3 DE 102013209751 B3 DE102013209751 B3 DE 102013209751B3 DE 201310209751 DE201310209751 DE 201310209751 DE 102013209751 A DE102013209751 A DE 102013209751A DE 102013209751 B3 DE102013209751 B3 DE 102013209751B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
etalon
semiconductor laser
detector
modulation amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310209751
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Depenheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310209751 priority Critical patent/DE102013209751B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209751B3 publication Critical patent/DE102013209751B3/de
Priority to US14/282,842 priority patent/US9052274B2/en
Priority to CN201410225603.1A priority patent/CN104181126B/zh
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0286Constructional arrangements for compensating for fluctuations caused by temperature, humidity or pressure, or using cooling or temperature stabilization of parts of the device; Controlling the atmosphere inside a spectrometer, e.g. vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • G01J3/108Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry for measurement in the infrared range
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Bei einem Laserspektrometer wird das Licht (4) eines wellenlängendurchstimmbaren Halbleiterlasers (3) durch ein eine zu messende Gaskomponente enthaltendes Gasgemisch (1) und eine Etalonstruktur (5) hindurch auf einen Detektor (6) geführt. Der Injektionsstrom (i) des Halbleiterlasers (3) wird periodisch entsprechend einer vorgegebenen Strom-Zeit-Funktion (9) variiert, um die Wellenlänge (λ) des Halbleiterlasers (3) in einem Durchstimmbereich über eine spezifische Absorptionslinie der Gaskomponente (1) durchzustimmen. Gleichzeitig wird Injektionsstrom (i) und damit die Wellenlänge (λ) mit einer Frequenz (f) und abwechselnd einer an die Halbwertsbreite der Absorptionslinie angepassten ersten Amplitude und einer an die spektrale Breite der Etalonstruktur (5) angepassten zweiten Amplitude moduliert. Von der detektierten Lichtintensität (I) wird die zweite Harmonische (I2f) ausgewertet, wobei bei der Modulation mit der ersten Amplitude die Absorptionslinie gemessen und bei der Modulation mit der zweiten Amplitude die Wellenlänge (λ) des Halbleiterlasers (3) anhand des Transmissionsspektrums der Etalonstruktur (5) stabilisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laserspektrometer und ein Verfahren, dieses zu betreiben.
  • Laserspektrometer werden insbesondere für die optische Gasanalyse in der Prozessmesstechnik eingesetzt. Dabei erzeugt ein Halbleiterlaser, z. B. eine Laserdiode, Licht, i. d. R. im Infrarotbereich, das durch ein zu messendes Gasgemisch (Prozessgas) geführt und anschließend detektiert wird. Die Intensität und Wellenlänge des erzeugten Lichts sind nicht-lineare Funktionen des Injektionsstromes und der Betriebstemperatur des Halbleiterlasers. Die Wellenlänge des Lichts wird auf eine spezifische Absorptionslinie der jeweils zu messenden Gaskomponente des Prozessgases abgestimmt, wobei der Laser die Absorptionslinie periodisch abtastet. Zu diesem Zweck wird der Laser mit einer vorgegebenen, vorzugsweise rampen- oder dreieckförmigen Strom-Zeit-Funktion angesteuert. Aus der detektierten Absorption im Bereich der Absorptionslinie kann die Konzentration der interessierenden Gaskomponente bestimmt werden.
  • Zur Erhöhung der Messgenauigkeit ist es bekannt, die Strom-Zeit-Funktion mit einem periodischen, z. B. sinusförmigen Modulationssignal der Frequenz f zu modulieren (Wellenlängen-Modulationsspektrometrie, Wavelength Modulation Spectroscopy oder kurz WMS) und das Detektorsignal bei der doppelten Frequenz 2f phasensensitiv auszuwerten (second harmonic detection).
  • Aufgrund von Änderungen der Umgebungsbedingungen, vor allem der Umgebungstemperatur, Drift in der Ansteuerelektronik des Halbleiterlasers oder Abweichungen bei der Temperaturmessung des Halbleiterlasers kann die Wellenlänge des erzeugten Lichts so stark variieren, dass die Auswertung der Absorptionslinie beeinträchtig wird. Aus diesem Grund ist in der Regel eine Wellenlängenreferenzierung (auch Wellenlängenstabilisierung genannt) erforderlich.
  • Dazu kann z. B. in den Lichtweg zusätzlich eine Referenzküvette mit einem darin enthaltenen Referenzgas eingebracht und eine Absorptionslinie des Referenzgases gemessen werden. Die Temperatur des Halbleiterlasers kann dann über die Position der Absorptionslinie des Referenzgases derart geregelt werden, dass sich die Absorptionslinie der zu messenden Gaskomponente immer an einer bestimmten Stelle der Strom-Zeit-Funktion befindet. Dabei muss die Stromrampe groß genug sein, damit der daraus resultierende Durchstimmbereich des Halbleiterlasers sowohl die Absorptionslinie der zu messenden Gaskomponente als auch die des Referenzgases umfasst, bzw. es muss ein geeignetes Referenzgas verfügbar sein, dessen Absorptionslinie spektral in der Nähe der Absorptionslinie der zu messenden Gaskomponente liegt, so dass sie für den Halbleiterlaser erreichbar ist.
  • Bei ausreichend großer Absorption kann auch die Absorptionslinie der zu messenden Gaskomponente selbst für die Wellenlängenstabilisierung verwendet werden, indem ihre Istposition bezogen auf die Strom-Zeit-Funktion mit der Sollposition verglichen wird und die Abweichung zur Regelung der Temperatur des Halbleiterlasers verwendet wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass bei kleinen Konzentrationen der zu messenden Gaskomponente oder ihrer Abwesenheit keine Regelung erfolgen kann. Dies ist insbesondere in Applikationen der Fall, bei denen die Abwesenheit einer bestimmten Gaskomponente, die normalerweise nicht vorhanden sein darf, überwacht wird. Die Emissionswellenlänge des Halbleiterlasers könnte dann driften, so dass mit einer falschen Wellenlänge eine Abwesenheit (Nullkonzentration) der Gaskomponente detektiert wird, obwohl diese vorhanden ist.
  • Es ist auch bekannt, den Laserstrahl in einen Messstrahl durch das zu messende Gasgemisch und einen Referenzstrahl durch eine mit der zu messenden Gaskomponente oder einem Referenzgas gefüllte Küvette aufzuteilen und beide Strahlen anschließend getrennt zu detektieren. Dies hat den Vorteil, dass das aus dem Referenzstrahl erzeugte Detektorsignal zur Ermittlung der Wellenlängenabweichung von allen Einflüssen des zu messenden Gasgemischs frei ist. Die Aufteilung des Laserstrahls erfordert jedoch zusätzliche optische Elemente im Strahlengang (Strahlteiler), die den eigentlichen Messstrahl stören und die Sensitivität des Spektrometers beeinträchtigen können. Weiterhin führt der zusätzliche Detektor für den Referenzstrahl zu einem erhöhten gerätetechnischen Aufwand.
  • Die Wellenlängenstabilisierung unter Verwendung eines Referenzgases kann problematisch sein, wenn dieses z. B. hochgiftig, korrosiv oder explosiv ist und infolge dessen Betrieb und Transport des Laserspektrometers einschränkt sind. Es ist möglich, anstelle des Referenzgases einen Etalon zur Wellenlängenstabilisierung zu verwenden.
  • Aus der WO 2013045278 A1 ist die Verwendung eines Etalons zum Einstellen oder Justieren des Durchstimmbereichs, also der Amplitude der Strom-Zeit-Funktion bzw. Höhe der Stromrampe, eines Laserspektrometers bekannt. Laserspektrometer müssen erstmalig bei ihrer Herstellung in Bezug auf die Wellenlänge und den Durchstimmbereich, eingestellt bzw. justiert werden. Der zum Justieren des Durchstimmbereichs dienende Etalon und eine zum Justieren der Wellenlänge dienende und mit einem Referenzgas gefüllte Gaszelle werden hintereinander in dem Lichtweg zwischen Halbleiterlaser und Detektor angeordnet. Der freie Spektralbereich des Etalons ist so gewählt, dass er von der Breite der Absorptionslinie des Referenzgases verschieden ist. Beim Justieren der Wellenlänge wird die Modulationsamplitude des Modulationssignals an die Breite der Absorptionslinie des Referenzgases angepasst. Damit ist das Detektorsignal für die Detektion dieser Absorptionslinie optimiert, während der Signalanteil des Etalons stark unterdrückt ist. Zum Justieren des Durchstimmbereichs wird dagegen die Modulationsamplitude an den freien Spektralbereich des Etalons angepasst. Damit ist das Detektorsignal für die Detektion des Transmissionsspektrums des Etalons optimiert. Da die Absorptionslinie des Referenzgases viel breiter ist, wird deren Signalanteil unterdrückt und man erhält ein nahezu ungestörtes Transmissionsspektrums des Etalons.
  • Aus der US 4241997 A ist es bekannt, den Laserstrahl in einen ersten Strahl durch das zu messende Gasgemisch und einen zweiten Strahl durch einen Etalon aufzuteilen, beide Strahlen getrennt jeweils mittels eines Choppers zu modulieren und anschließend zu kombinieren und zu detektieren. Der Etalon erzeugt ein Interferenzmuster zur Wellenlängenkalibrierung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im normalen Messbetrieb eines Laserspektrometers eine Wellenlängenstabilisierung mit einfachen Mitteln zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren und das in Anspruch 2 definierte Laserspektrometer gelöst.
  • Das Laserspektrometer wird also derart betrieben bzw. ist dazu ausgebildet, dass
    • – das Licht eines wellenlängendurchstimmbaren Halbleiterlasers durch ein eine zu messende Gaskomponente enthaltendes Gasgemisch und eine Etalonstruktur hindurch auf einen Detektor geführt wird,
    • – der Injektionsstrom des Halbleiterlasers periodisch entsprechend einer vorgegebenen Strom-Zeit-Funktion variiert wird, um die Wellenlänge des Halbleiterlaser in einem Durchstimmbereich vollständig über eine spezifische Absorptionslinie der Gaskomponente durchzustimmen,
    • – die Strom-Zeit-Funktion mit einem Modulationssignal einer Frequenz und abwechselnd einer an die Halbwertsbreite der Absorptionslinie angepassten ersten Modulationsamplitude und einer um ein Vielfaches größeren zweiten Modulationsamplitude moduliert wird und
    • – das von dem Detektor erzeugte Detektorsignal zur Bestimmung der Konzentration der zu messenden Gaskomponente in dem Gasgemisch bei der Modulation mit der ersten Modulationsamplitude und zur Wellenlängenstabilisierung des Halbleiterlasers bei der Modulation mit der zweiten Modulationsamplitude bei der zweiten Harmonischen der Frequenz ausgewertet wird,
    • – wobei die Etalonstruktur entweder einen einzigen Etalon aufweist, dessen freier Spektralbereich größer als der einfache und kleiner als der zweifache Durchstimmbereich ist, und die zweite Modulationsamplitude an den freien Spektralbereich der Etalonstruktur angepasst ist oder
    • – wobei die Etalonstruktur mindestens zwei verschiedene Etalons enthält, deren freie Spektralbereiche jeweils kleiner als der Durchstimmbereich und dabei so gewählt sind, dass die Amplitude der Transmissionsfunktion jedes der Etalons, deren Abhängigkeit von der Modulationsamplitude näherungsweise einer Besselfunktion erster Art und zweiter Ordnung folgt, bei der ersten Modulationsamplitude zumindest annähernd Null ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt also die Wellenlängenstabilisierung mit Hilfe einer Etalonstruktur und der Modulation der Strom-Zeit-Funktion mit der zweiten Modulationsamplitude.
  • Besteht die Etalonstruktur aus einem einzelnen Etalon, so ist dessen freier Spektralbereich größer als der einfache und kleiner als der zweifache Durchstimmbereich des Halbleiterlasers gewählt, so dass beim Durchstimmen des Halbleiterlasers nur ein Maximum oder Minimum des Transmissionsspektrums des Etalons für den Detektor sichtbar ist. Die zweite Modulationsamplitude ist an den freien Spektralbereich der Etalonstruktur angepasst, so dass die Detektion des Maximums bzw. Minimum optimiert ist, während der detektierte Signalanteil der Absorptionslinie der Gaskomponente unterdrückt ist. Die Wellenlängenstabilisierung erfolgt anhand des detektierten Maximums bzw. Minimums. Die Absorptionslinie der zu messenden Gaskomponente wird dagegen während der Modulation der Strom-Zeit-Funktion mit der ersten Modulationsamplitude detektiert. Da die erste Modulationsamplitude an die Halbwertsbreite der Absorptionslinie angepasst und um ein Vielfaches kleiner als die zweite Modulationsamplitude ist, ist die Detektion dieser Absorptionslinie optimiert, während der Signalanteil des Etalons stark unterdrückt ist.
  • Enthält die Etalonstruktur mindestens zwei verschiedene Etalons, so sind deren freie Spektralbereiche jeweils kleiner als der Durchstimmbereich und darüber hinaus so gewählt, dass die Amplitude der Transmissionsfunktion jedes der Etalons, deren Abhängigkeit von der Modulationsamplitude näherungsweise einer Besselfunktion erster Art und zweiter Ordnung folgt, bei der ersten Modulationsamplitude zumindest annähernd Null ist. Auch hier ist die Detektion der Absorptionslinie der zu messenden Gaskomponente bei gleichzeitiger Unterdrückung des Signalanteils des Etalons optimiert, weil die erste Modulationsamplitude einerseits an die Halbwertsbreite der Absorptionslinie angepasst ist und andererseits die Transmissionsfunktionen der Etalons bei der ersten Modulationsamplitude Nullstellen aufweisen. Was die Wellenlängenstabilisierung mit Hilfe der Etalonstruktur und bei Modulation mit der zweiten Modulationsamplitude betrifft, so sind wegen der kleinen freien Spektralbereiche der Etalons für den Detektor eine Vielzahl von Perioden ihrer jeweiligen Transmissionsspektren, d. h. eine Vielzahl von Maxima und Minima, sichtbar. Da die Etalons verschieden sind und, wie später näher erläutert wird, die Nullstellen der erwähnten Besselfunktion keine rationalen Vielfachen voneinander sind, ist das detektierte Transmissionsspektrum der Etalonstruktur, welches sich aus der Überlagerung der Transmissionsspektren der einzelnen Etalons ergibt, nicht periodisch. Es ergibt sich also über den Durchstimmbereich ein eindeutig identifizierbares Maximum oder Minimum im Transmissionsspektrum der Etalonstruktur, das nicht mit anderen Maxima oder Minima verwechselbar ist und daher zur Wellenlängenstabilisierung herangezogen werden kann.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im Einzelnen zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Laserspektrometers,
  • 2 ein Beispiel für das Transmissionsspektrum eines Etalons, wenn sein freier Spektralbereich kleiner als der Durchstimmbereich des Laserspektrometers ist,
  • 3 ein Beispiel für das Transmissionsspektrum eines Etalons, wenn sein freier Spektralbereich größer als der einfache und kleiner als der doppelte Durchstimmbereich ist,
  • 4 eine Besselfunktion erster Art und zweiter Ordnung und
  • 5 ein Beispiel für das Transmissionsspektrum einer aus drei Etalons bestehenden Etalonstruktur.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Laserspektrometer zur Messung der Konzentration mindestens einer interessierenden Gaskomponente eines Gasgemischs 1, das in einem Messvolumen 2 enthalten ist, hier z. B. eine Prozessgasleitung durchströmt. Das Spektrometer enthält einen Halbleiterlaser 3 in Form einer Laserdiode, deren Licht 4 durch das Gasgemisch 1 und eine Etalonstruktur 5 hindurch auf einen Detektor 6 fällt. Der Halbleiterlaser 3 wird von einer steuerbaren Stromquelle 7 mit einem Injektionsstrom i angesteuert, wobei die Intensität ILaser und Wellenlänge λ des erzeugten Lichts 4 von dem Strom i und der Betriebstemperatur des Halbleiterlasers 3 abhängen. Die Stromquelle 7 wird von einem ersten Signalgenerator 8 periodisch mit einem vorzugsweise dreieck- oder rampenförmigen Signal 9 angesteuert, um den Injektionsstrom i gleichermaßen zu variieren (Strom-Zeit-Funktion). Ein zweiter Signalgenerator 10 erzeugt ein sinusförmiges Modulationssignal 11 der Frequenz f, mit dem in einem Summierglied 12 die Strom-Zeit-Funktion 9 moduliert wird. Die Amplitude des Modulationssignals 11 kann mittels einer Steuereinrichtung 13 eingestellt werden.
  • Aufgrund der Ansteuerung des Lasers 3 mit der Strom-Zeit-Funktion 9 wird die Wellenlänge λ (bzw. Frequenz ν) des erzeugten Lichts 4 periodisch innerhalb eines Durchstimmbereichs verändert und dabei eine ausgewählte Absorptionslinie der interessierenden Gaskomponente wellenlängenabhängig abtastet. Während der Durchstimmung des Halbleiterlasers 3 wird gleichzeitig aufgrund des Modulationssignals 11 die Wellenlänge λ des Lichts 4 mit der Frequenz f moduliert. Bei der Abtastung der Absorptionslinie wird von dieser ein geringer Teil des Lichts 4 absorbiert. Der Detektor 6 erzeugt in Abhängigkeit von der detektierten Lichtintensität I ein Detektorsignal 14, dessen zweite Harmonische (2f-Signalanteil) I2f in einem frequenzselektiven Verstärker 15 verstärkt und in einer nachfolgenden Auswerteeinrichtung 16 phasensensitiv (lock-in) weiterverarbeitet und zu einem die Konzentration der interessierenden Gaskomponente des Gasgemischs 1 angebenden Messergebnis 17 ausgewertet wird. Um die Detektion der Absorptionslinie zu optimieren, stellt die Steuereinrichtung 13 die Amplitude des Modulationssignals 11 so ein, dass die Modulationsamplitude, also der Wellenlängenhub Δλ (bzw. Frequenzhub Δν) des erzeugten Lichts 4 an die Breite, z. B. Halbwertsbreite (Full width at half maximum oder FWHM), der abzutastenden Absorptionslinie angepasst ist. So wird für den idealen Fall einer lorentzförmigen Absorptionslinie der 2f-Signalanteil I2f bei einem Modulationsindex m von mmax = 2,2 maximal (der Modulationsindex m ist das Verhältnis der spektralen Modulationsamplitude Δλ (oder Δν) zur Halbwertsbreite der abgetasteten Absorptionslinie). Beispielsweise wird der Halbleiterlaser 3 zur Abtastung einer etwa 1 GHz breiten Absorptionslinie über einen Bereich von 20 GHz bei einer Modulation Δν = 2 GHz durchgestimmt.
  • Die Etalonstruktur 5 dient dazu, eine detektierbare Referenzwellenlänge zu erzeugen, anhand derer die Wellenlänge λ des Halbleiterlasers 3 kalibriert und stabilisiert wird, indem seine Temperatur mittels eines Temperaturreglers 18 geregelt oder ein Offset für den Strom i eingestellt wird. Die Etalonstruktur 5 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem einzelnen Etalon mit zwei planparallelen teilverspiegelten Fenster 19, 20, zwischen denen das Licht 4 hin und her reflektiert wird. Aufgrund von Vielfach-Interferenzen variiert die Intensität I des austretenden Lichts periodisch mit der Änderung der Laserwellenlänge λ. Dabei entspricht die Periodenlänge dem freien Spektralbereich (Free Spectral Range oder FSR) des Etalons 5, während die Anzahl der Perioden ein Maß für die Änderung der Wellenlänge λ über den Durchstimmbereich des Halbleiterlasers 3 ist.
  • 2 zeigt ein Beispiel für das Transmissionsspektrum eines Etalons, wenn der freie Spektralbereich FSR kleiner als der Durchstimmbereich ist. Aufgetragen ist die Intensität I des aus dem Etalon austretenden Lichts 4 (in willkürlichen Einheiten) über den Durchstimmbereich der Wellenlänge λ bzw. Frequenz ν. Als Zahlenbeispiel werden hier der oben genannte Durchstimmbereich von 20 GHz und ein freier Spektralbereich von 2,4 GHz verwendet.
  • Die Stabilisierung der Wellenlänge λ des Lasers 3 kann anhand eines Maximums oder Minimums des Transmissionsspektrums erfolgen, wobei jedoch die Detektion eines solchen Maximums oder Minimums durch ihre Periodizität erschwert wird. Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich die Absorptionslinie der interessierenden Gaskomponente des Gasgemischs 1 und das Transmissionsspektrum der Etalonstruktur 5 überlagern und so für ihre jeweilige Detektion gegenseitig stören.
  • In Bezug auf das erstgenannte Problem wird entsprechend einer ersten Lösungsvariante der freie Spektralbereich FSR des Etalons 5 größer als der einfache und kleiner als der doppelte Durchstimmbereich gewählt, so dass mindestens ein Maximum oder Minimum aber auch nicht mehr als dieses eine Maximum oder Minimum des Transmissionsspektrums des Etalons 5 sichtbar ist.
  • 3 zeigt ein Beispiel für das Transmissionsspektrum des Etalons 5, bei dem ausgehend von dem oben genannten Durchstimmbereich von 20 GHz der freie Spektralbereich 40 GHz beträgt. Die Transmissionsfunktion des Etalons 5 ist von der Modulationsamplitude Δλ bzw. Δν abhängig und folgt einer Besselfunktion J2(2π·Δν/FSR) erster Art und zweiter Ordnung mit Nullstellen bei Δν/FSR = 0,83, 1,34 1,85 usw.
  • 4 zeigt eine solche Besselfunktion. Um die Detektion des Maximums des in 3 gezeigten Transmissionsspektrum des Etalons 5 zu optimieren, stellt die Steuereinrichtung 13 (1) die Amplitude des Modulationssignals 11 so ein, dass die Modulationsamplitude, also der Wellenlängenhub Δλ bzw. Frequenzhub Δν des erzeugten Lichts 4 an den freien Spektralbereich FSR = 40 GHz des Etalons 5 angepasst ist. Bei dem hier gezeigten Beispiel wird dies mit einer Modulation Δν = 20 GHz erreicht, so dass mit Δν/FSR = 0,5 der 2f-Signalanteil I2f des detektierten des Maximums der Transmissionsfunktion des Etalons 5 maximal ist. Wie anhand von 4 leicht festzustellen ist, ist der detektierte 2f-Signalanteil I2f des Transmissionsspektrum des Etalons 5 bei der für die Detektion der Absorptionslinie der interessierenden Gaskomponente verwendeten Modulation Δν = 2 GHz stark unterdrückt, d. h. der Etalon 5 ist bei Δν/FSR = 0,05 für die 2f-Detektion weitgehend unsichtbar und die Absorptionslinie wird ungestört detektiert.
  • Die in 1 gezeigte Steuereinrichtung 13 steuert die Amplitude des Modulationssignals 11 in der Weise, dass die entsprechend der Strom-Zeit-Funktion 9 periodisch durchgestimmte Wellenlänge des Lichts 4 abwechselnd mit einer ersten Modulationsamplitude Δν = 2 GHz zur Detektion der Absorptionslinie der interessierenden Gaskomponente und mit einer zweiten Modulationsamplitude Δν = 20 GHz zur Wellenlängenstabilisierung des Halbleiterlasers 3 moduliert wird. Die Wellenlängenstabilisierung kann bedarfsweise oder nach einer vorgegebenen Anzahl aufeinanderfolgender Messungen der Absorptionslinie erfolgen.
  • Wie oben anhand von 2 erläutert wurde, weist das Transmissionsspektrum eines Etalons einen periodischen Verlauf auf, wenn der freie Spektralbereich FSR kleiner als der Durchstimmbereich des Halbleiterlasers 3 ist. Dadurch wird die zur Wellenlängenstabilisierung erforderliche Detektion eines Maximums oder Minimums erschwert. Bei einer zu der oben beschriebenen Lösung alternativen Variante enthält die Etalonstruktur 5 mindestens zwei verschiedene Etalons, deren freie Spektralbereiche jeweils kleiner als der Durchstimmbereich und darüber hinaus so gewählt sind, dass die Amplitude der Transmissionsfunktion jedes dieser Etalons bei der ersten Modulationsamplitude zumindest annähernd Null ist. Die drei ersten Nullstellen der Besselfunktion J2 werden erreicht, wenn für die Modulationsamplitude Δν das 0,83-, 1,34- bzw. 1,85-fache des freien Spektralbereichs des Etalons verwendet wird. Ausgehend von der für die Detektion der Absorptionslinie der interessierenden Gaskomponente verwendeten Modulation Δν = 2 GHz ergeben sich folgende korrespondierende freie Spektralbereiche FSR = 2,4 GHz, 1,49 GHz bzw. 1,08 GHz. Eine aus drei Etalons mit den vorstehend genannten freien Spektralbereichen bestehenden Etalonstruktur 5 ist bei der ersten Modulationsamplitude Δν = 2 GHz für die 2f-Detektion weitgehend unsichtbar, so dass die Absorptionslinie weitgehend ungestört detektiert wird.
  • 5 zeigt das Transmissionsspektrum der aus den drei Etalons bestehenden Etalonstruktur 5 bei der zur Wellenlängenstabilisierung dienenden zweiten Modulationsamplitude, z. B. Δν = 15 GHz. Da die Nullstellen der Besselfunktion J2 keine rationalen Vielfachen voneinander sind, ist das sich aus der Überlagerung der Transmissionsspektren der einzelnen Etalons ergebende Transmissionsspektrum nicht mehr periodisch, wodurch die zur Wellenlängenstabilisierung erforderliche Detektion eines Maximums oder Minimums erleichtert wird. Dies ist bereits bei zwei Etalons der Fall. Durch Fertigungstoleranzen kann es aber sinnvoll sein, eine größere Anzahl von Etalons zu verwenden, um die Unregelmäßigkeit des resultierenden Transmissionsspektrums zu erhöhen. Es gibt viele Möglichkeiten, eine aus mehreren Etalons bestehende Etalonstruktur zu realisieren. So bildet bei dem in 1 gezeigten Etalon 5 jedes der beiden Fenster 19, 20 bereits einen eigenen Etalon.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Laserspektrometer wird das Transmissionsspektrum der Etalonstruktur also auf dieselbe Weise wie die Absorptionslinie der interessierenden Gaskomponente, d. h. nach dem Prinzip der ”second harmonic detection”, detektiert. Dabei wird aber die Modulationsamplitude, und damit der Frequenz- oder Wellenlängenhub des erzeugten Lichts, jeweils an die spektrale Breite des Etalons 5 bzw. der Absorptionslinie angepasst. Da aufgrund der Frequenz- bzw. Wellenlängenmodulation die Höhe des resultierenden 2f-Detektorsignals von dem Verhältnis der Modulation zur spektralen Breite abhängig ist, ist es möglich, entsprechend der Erfindung das die zu messende Gaskomponente enthaltende Gasgemisch und eine Etalonstruktur gemeinsam hintereinander in dem Lichtweg des Laserspektrometers anzuordnen und den jeweiligen Einfluss der zu messenden Absorptionslinie und den des Etalons auf das Detektorsignal über die Modulationsamplitude so zu steuern, dass der von der zu messenden Absorptionslinie erzeugte Signalanteil von dem vom Etalon erzeugten Signalanteil unterscheidbar ist.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers, wobei – das Licht (4) eines wellenlängendurchstimmbaren Halbleiterlasers (3) durch ein eine zu messende Gaskomponente enthaltendes Gasgemisch (1) und eine Etalonstruktur (5) hindurch auf einen Detektor (6) geführt wird, – der Injektionsstrom (i) des Halbleiterlasers (3) periodisch entsprechend einer vorgegebenen Strom-Zeit-Funktion (9) variiert wird, um die Wellenlänge (λ) des Halbleiterlasers (3) in einem Durchstimmbereich vollständig über eine spezifische Absorptionslinie der Gaskomponente (1) durchzustimmen, – die Strom-Zeit-Funktion (9) mit einem Modulationssignal (11) einer Frequenz (f) und abwechselnd einer an die Halbwertsbreite der Absorptionslinie angepassten ersten Modulationsamplitude und einer um ein Vielfaches größeren zweiten Modulationsamplitude moduliert wird und – das von dem Detektor (6) erzeugte Detektorsignal (14) zur Bestimmung der Konzentration der zu messenden Gaskomponente in dem Gasgemisch (1) bei der Modulation mit der ersten Modulationsamplitude und zur Wellenlängenstabilisierung des Halbleiterlasers (3) bei der Modulation mit der zweiten Modulationsamplitude bei der zweiten Harmonischen (2f) der Frequenz ausgewertet wird, – wobei die Etalonstruktur (5) entweder einen einzigen Etalon aufweist, dessen freier Spektralbereich (FSR) größer als der einfache und kleiner als der zweifache Durchstimmbereich ist, und die zweite Modulationsamplitude an den freien Spektralbereich (FSR) der Etalonstruktur (5) angepasst ist oder – wobei die Etalonstruktur (5) mindestens zwei verschiedene Etalons enthält, deren freie Spektralbereiche jeweils kleiner als der Durchstimmbereich und dabei so gewählt sind, dass die Amplitude der Transmissionsfunktion jedes der Etalons, deren Abhängigkeit von der Modulationsamplitude näherungsweise einer Besselfunktion erster Art und zweiter Ordnung folgt, bei der ersten Modulationsamplitude zumindest annähernd Null ist.
  2. Laserspektrometer mit einem wellenlängendurchstimmbaren Halbleiterlaser (3), einem Detektor (6) zur Erzeugung eines Detektorsignals (14), Steuermitteln (7, 8, 10) zum periodischen Modulieren des Injektionsstroms (i) des Halbleiterlasers (3) und Auswertemitteln (15, 16) zur Auswertung des Detektorsignals (14), wobei – in dem Lichtweg zwischen dem Halbleiterlaser (3) und dem Detektor (6) ein eine zu messende Gaskomponente enthaltendes Gasgemisch (1) und eine Etalonstruktur (5) liegen, – die Steuermittel (7, 8, 10) dazu ausgebildet sind, den Injektionsstrom (i) in einem Durchstimmbereich entsprechend einer vorgegebenen Strom-Zeit-Funktion (9) zu variieren, die zusätzlich mit einer Frequenz und abwechselnd zwei unterschiedlichen Amplituden moduliert ist, und – die Auswertemittel (15, 16) dazu ausgebildet sind, das Detektorsignal (14) zur Bestimmung der Konzentration der zu messenden Gaskomponente in dem Gasgemisch (1) bei der Modulation mit der ersten Modulationsamplitude und zur Wellenlängenstabilisierung des Halbleiterlasers (3) bei der Modulation mit der zweiten Modulationsamplitude bei der zweiten Harmonischen (2f) der Frequenz auszuwerten, – wobei die Etalonstruktur (5) entweder einen einzigen Etalon aufweist, dessen freier Spektralbereich (FSR) größer als der einfache und kleiner als der zweifache Durchstimmbereich ist, und die zweite Modulationsamplitude an den freien Spektralbereich (FSR) der Etalonstruktur (5) angepasst ist oder – wobei die Etalonstruktur (5) mindestens zwei verschiedene Etalons enthält, deren freie Spektralbereiche jeweils kleiner als der Durchstimmbereich und dabei so gewählt sind, dass die Amplitude der Transmissionsfunktion jedes der Etalons, deren Abhängigkeit von der Modulationsamplitude näherungsweise einer Besselfunktion erster Art und zweiter Ordnung folgt, bei der ersten Modulationsamplitude zumindest annähernd Null ist.
DE201310209751 2013-05-27 2013-05-27 Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers Expired - Fee Related DE102013209751B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209751 DE102013209751B3 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers
US14/282,842 US9052274B2 (en) 2013-05-27 2014-05-20 Laser spectrometer and a method for operating a laser spectrometer
CN201410225603.1A CN104181126B (zh) 2013-05-27 2014-05-26 激光光谱仪和用于运行激光光谱仪的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209751 DE102013209751B3 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209751B3 true DE102013209751B3 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209751 Expired - Fee Related DE102013209751B3 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9052274B2 (de)
CN (1) CN104181126B (de)
DE (1) DE102013209751B3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226845B4 (de) * 2014-12-17 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Absorptionsspektrometer
CN105352583B (zh) * 2015-11-30 2018-10-30 华南师范大学 一种测量超声波声压和声强的光学方法和装置及其应用
CN106568507B (zh) * 2016-11-07 2018-04-06 西北核技术研究所 基于特征吸收谱线测量f‑p腔自由光谱范围的方法及装置
DE102016226215A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur der Wellenlänge und des Abstimmbereichs eines Laserspektrometers
EP3543682B1 (de) * 2018-03-22 2020-04-29 Axetris AG Verfahren zum betreiben eines optischen messsystems zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas
US11467037B2 (en) * 2019-04-05 2022-10-11 Nec Corporation Rapid temperature measurement by wavelength modulation spectroscopy
CN110261328B (zh) * 2019-07-19 2022-04-08 宁波海尔欣光电科技有限公司 校准激光波长的方法及装置、气体浓度分析仪
CN110806395A (zh) * 2019-11-19 2020-02-18 国网重庆市电力公司电力科学研究院 一种气体浓度测量方法、装置、设备及系统
CN113029996A (zh) * 2021-03-31 2021-06-25 山东大学 一种氢气纯度在线检测仪器及其使用方法与应用
JP2023016496A (ja) * 2021-07-21 2023-02-02 秀俊 香取 ラムゼー分光装置、光格子時計およびラムゼー分光方法
CN115266641B (zh) * 2022-08-09 2024-06-04 山东大学 一种吸收光谱气体传感领域吸收线宽的检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241997A (en) * 1978-12-11 1980-12-30 General Motors Corporation Laser spectrometer with frequency calibration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611335B1 (en) * 1999-08-17 2003-08-26 Southwest Sciences Incorporated Tone burst diode laser spectroscopy
EP1850116B1 (de) * 2006-04-27 2013-09-18 Axetris AG Verfahren zur Gasdetektion
JP5699467B2 (ja) * 2010-07-14 2015-04-08 セイコーエプソン株式会社 光学モジュールおよび原子発振器
DE102011083750A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241997A (en) * 1978-12-11 1980-12-30 General Motors Corporation Laser spectrometer with frequency calibration

Also Published As

Publication number Publication date
CN104181126A (zh) 2014-12-03
US9052274B2 (en) 2015-06-09
US20140347667A1 (en) 2014-11-27
CN104181126B (zh) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209751B3 (de) Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers
DE69912758T2 (de) Verfahren zur wellenlängeneichung einer vorrichtung zur filterung elektromagnetischer strahlung
DE4407664C2 (de) Verfahren zur spektrometrischen Messung von Gasbestandteilen mit Laserdioden und Vervielfachung der Laserfrequenz
EP0076356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer IR-, NDIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Komponente eines Komponentengemischs
DE102012223874B3 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE102013202289B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer wellenlängendurchstimmbaren Laserdiode in einem Spektrometer
EP3559634B1 (de) Verfahren zur korrektur der wellenlänge und des abstimmbereichs eines laserspektrometers
AT408376B (de) Verfahren zur infrarot-optischen bestimmung der konzentration zumindest eines analyten in einer flüssigen probe
EP2985592B1 (de) Absorptionsspektrometer und Verfahren zur Messung der Konzentration einer interessierenden Gaskomponente eines Messgases
WO2000073768A2 (de) Gassensoranordnung
EP3633352B1 (de) Verfahren und anordnung zum relativen referenzieren eines zielgases in einem optischen messsystem für die laserspektroskopie
EP3465165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raman-spektroskopie
DE2438294A1 (de) Verfahren zur messung kleiner gaskonzentrationen
DE10044404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen
DE10392663T5 (de) Foto-akustisches Erfassungsverfahren zum Messen der Konzentration von Nicht-Kolenwasserstoff-Komponenten einer methanhaltigen Gasmischung
DE3207377A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer spektralanalyse
DE4122572A1 (de) Verfahren zum betrieb einer laserdiode
DE102011083750A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers
DE102016108267B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
DE102013213458B4 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE112008004262T5 (de) Sauerstoffkonzentrations-Messvorrichtung
WO2015039936A1 (de) Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas
WO2021058260A1 (de) Spektrometervorrichtung und verfahren zur kalibrierung einer spektrometervorrichtung
EP1476741A1 (de) VERFAHREN ZUR RASCHEN SPEKTROSKOPISCHEN KONZENTRATIONS−, TEMPERATUR− UND DRUCKMESSUNG VON GASF RMIGEM WASSE R
DE10238356A1 (de) Quantitative spektroskopische Bestimmung eines Absorbers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee