DE102011083750A1 - Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers Download PDF

Info

Publication number
DE102011083750A1
DE102011083750A1 DE201110083750 DE102011083750A DE102011083750A1 DE 102011083750 A1 DE102011083750 A1 DE 102011083750A1 DE 201110083750 DE201110083750 DE 201110083750 DE 102011083750 A DE102011083750 A DE 102011083750A DE 102011083750 A1 DE102011083750 A1 DE 102011083750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
etalon
laser diode
gas
absorption line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110083750
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Wolfgang Marquardt
Kai-Uwe Pleban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110083750 priority Critical patent/DE102011083750A1/de
Priority to PCT/EP2012/067941 priority patent/WO2013045278A1/de
Publication of DE102011083750A1 publication Critical patent/DE102011083750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • G01J3/108Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry for measurement in the infrared range
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0427Electrical excitation ; Circuits therefor for applying modulation to the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0617Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium using memorised or pre-programmed laser characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/06213Amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/0622Controlling the frequency of the radiation

Abstract

Bei einem Laserspektrometer mit wellenlängendurchstimmbarer Laserdiode (3) werden in den Lichtweg zwischen der Laserdiode (3) und einem Detektor (5) zur Einstellung der Wellenlänge eine ein Referenzgas enthaltende Gaszelle (15) und zur Einstellung des Abstimmbereichs ein Etalon (16) eingebracht. Um die Einstellung des Laserspektrometers zu vereinfachen, werden die Gaszelle (15) und der Etalon (16) hintereinander in dem Lichtweg angeordnet. Der Injektionsstrom (i) der Laserdiode (3) wird periodisch moduliert, wobei die Modulationsamplitude bei der Einstellung der Wellenlänge an die Breite der Absorptionslinie des Referenzgases und bei der Einstellung des Abstimmbereichs an den freien Spektralbereich des Etalons (16) angepasst wird und von der detektierten Lichtintensität (I) die zweite Harmonische (I2f) ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Einstellen oder Justieren der Wellenlänge und des Abstimmbereichs eines Laserspektrometers.
  • Laserspektrometer werden insbesondere für die optische Gasanalyse in der Prozessmesstechnik eingesetzt. Dabei erzeugt eine Laserdiode Licht, i. d. R. im Infrarotbereich, das durch das zu messende Prozessgas geführt und anschließend detektiert wird. Die Intensität und Wellenlänge des erzeugten Lichts sind nichtlineare Funktionen des Injektionsstromes und der Betriebstemperatur der Laserdiode. Die Wellenlänge des Lichts wird auf eine spezifische Absorptionslinie der jeweils zu messenden Gaskomponente des Prozessgases abgestimmt, wobei die Laserdiode die Absorptionslinie periodisch abtastet. Zu diesem Zweck wird die Laserdiode mit einer vorgegebenen, z. B. rampen- oder dreieckförmigen Strom-Zeit-Funktion angesteuert. Aus der detektierten Absorption im Bereich der Absorptionslinie kann die Konzentration der interessierenden Gaskomponente bestimmt werden.
  • Zur Erhöhung der Messgenauigkeit ist es bekannt, die Strom-Zeit-Funktion mit einem periodischen, z. B. sinusförmigen Signal der Frequenz f zu modulieren und das Detektorsignal bei der doppelten Frequenz 2f phasensensitiv auszuwerten (second harmonic detection).
  • 5 zeigt beispielhaft die wellenlängenabhängige Absorption (Minderung der Lichtintensität I) im Bereich einer ausgewählten Absorptionslinie 1 einer nachzuweisenden Gaskomponente. Aufgrund der Nichtlinearität der Absorptionslinie 1 resultiert aus der Modulation des Stroms i der Laserdiode mit einem Modulationssignal 2 der Frequenz f eine entsprechende Variation der Lichtintensität I mit mehr oder weniger starken harmonischen Verzerrungen. An der Extremstelle (Absorptionsmaximum) der Absorptionslinie 1 dominiert die zweite Harmonische mit der Frequenz 2f. In Wellenlängenbereichen außerhalb der Mitte der Absorptionslinie 1 nimmt dagegen der Anteil der zweiten Harmonischen in der Intensität I des Lichts stark ab. Die an der Stelle des Absorptionsmaximums (Mittenwellenlänge λ0) der Absorptionslinie 1 stattfindende Absorption kann daher durch Auswertung des 2f-Signalanteils in der detektierten Lichtintensität I ermittelt werden.
  • Laserspektrometer müssen erstmalig bei ihrer Herstellung in Bezug auf die Wellenlänge und den Abstimmbereich eingestellt bzw. justiert werden. Besonders im Hinblick auf eine Serienfertigung ist eine exakte sowie effiziente Einstellung beider Parameter wichtig, um eine Vergleichbarkeit der Geräte sicherzustellen.
  • Die Wellenlänge kann mit einem Wellenlängenmessgerät (Wavemeter) gemessen werden. Um die gewünschte Wellenlänge zu erreichen, werden der Injektionsstrom und die Betriebstemperatur der Laserdiode eingestellt. Die Feineinstellung der Wellenlänge erfolgt unter Zuhilfenahme einer Absorptionslinie, weil deren Wellenlängenposition mit einer höheren Genauigkeit bestimmt ist, als die Genauigkeit des Wavemeters. Zu diesem Zweck wird eine mit einem Referenzgas gefüllte Küvette (Gaszelle) in den Lichtweg des Laserspektrometers gebracht.
  • Der Abstimmbereich ergibt sich aus der Höhe der Rampe mit der der Injektionsstrom der Laserdiode verändert wird. Er kann unter Zuhilfenahme eines Etalons festgelegt werden, der in den Lichtweg des Laserspektrometers gebracht wird und bei dem das Licht zwischen zwei planparallelen teilverspiegelten Ebenen hin und her reflektiert wird. Das Transmissionsspektrum des Etalons zeigt schmale Transmissionspeaks für Wellenlängen, welche die Resonanzbedingung erfüllen, während es in den dazwischen liegenden Spektralbereichen aufgrund destruktiver Interferenz zu einer nahezu vollständigen Lichtauslöschung kommt. Der freie Spektralbereich des Etalons ist als Wellenlängenabstand zwischen zwei Transmissionspeaks definiert. Die Intensität des aus dem Etalon austretenden Lichts variiert periodisch mit der Änderung der Laserwellenlänge, so dass die Anzahl der Perioden ein Maß für die Wellenlängenänderung ist.
  • Die Gaszelle und der Etalon können nicht gleichzeitig in den Lichtweg gebracht werden, weil sich beide Messungen gegenseitig stören. Beide Parameter können daher nur sequenziell bestimmt werden, und die Gaszelle und der Etalon müssen zeitaufwändig getauscht werden. Dies erweist sich insbesondere dann als nachteilig, wenn ein iteratives Vorgehen nötig ist, wenn also z. B. nach der Einstellung des Abstimmbereichs mit dem Laserstrom eine Korrektur der Lasertemperatur erforderlich ist, um die Wellenlänge erneut zu justieren. Diese Iterationen erfordern ein häufiges Wechseln der Ausrüstung und sind mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Justierung von Laserspektrometern zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren bzw. die in Anspruch 2 angegebene Anordnung gelöst.
  • Das Transmissionsspektrum des Etalons wird ebenso wie die Absorptionslinie des Referenzgases auf dieselbe Weise, d. h. nach dem Prinzip der "second harmonic detection", detektiert, wie dies für den normalen Messbetrieb des Laserspektrometers bekannt ist. Dabei wird aber die Modulationsamplitude, und damit der Frequenz- oder Wellenlängenhub des von der Laserdiode erzeugten Lichts, jeweils an die spektrale Breite des Etalons bzw. der Absorptionslinie des Referenzgases angepasst. Da aufgrund der Frequenz- bzw. Wellenlängenmodulation die Höhe des resultierenden Signals (Detektorsignals) von dem Verhältnis der Modulation zur spektralen Breite abhängig ist, ist es möglich, entsprechend der Erfindung die Gaszelle mit dem Referenzgas und den Etalon gemeinsam hintereinander in dem Lichtweg des Spektrometers anzuordnen und den jeweiligen Einfluss der Absorptionslinie des Referenzgases und den des Etalons auf das Detektorsignal über die Modulationsamplitude so zu steuern, dass das von der Gaszelle erzeugte Detektorsignal von dem vom Etalon erzeugten Detektorsignal unterscheidbar ist.
  • Zur Einstellung der Wellenlänge der Laserdiode wird also die Modulationsamplitude an die Breite der Absorptionslinie des Referenzgases angepasst. Damit ist das Detektorsignal für die Detektion dieser Absorptionslinie optimiert. Der Signalanteil des Etalons ist hingegen stark unterdrückt und man erhält ein nahezu ungestörtes Absorptionsspektrum des Referenzgases.
  • Zur Einstellung des Abstimmbereichs (Wellenlängenänderung bei vorgegebener Strom-Zeit-Funktion) der Laserdiode wird die Modulationsamplitude an den freien Spektralbereich des Etalons angepasst. Damit ist das Detektorsignal für die Detektion des Transmissionsspektrums des Etalons optimiert. Da die Absorptionslinie des Referenzgases viel breiter ist, wird nun deren Signalanteil unterdrückt und man erhält ein nahezu ungestörtes Transmissionsspektrums des Etalons.
  • Aufgrund der Erfindung ist es beim Einstellen von Laserspektrometern nicht mehr erforderlich, die Gaszelle und den Etalon manuell oder mit Hilfe einer Mechanik auszutauschen. Die Änderung der Modulationsamplitude kann automatisch erfolgen, wodurch der Wechsel zwischen den beiden Justierschritten sehr viel schneller durchgeführt werden kann. Dieser Vorteil zeigt sich insbesondere dann, wenn z. B. nach Einstellung des Abstimmbereichs mittels des Injektionsstroms eine Korrektur der Lasertemperatur erforderlich ist, um die Wellenlänge erneut zu justieren.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im Einzelnen zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Einstellung eines Laserspektrometers,
  • 2 ein Beispiel für die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren detektierte Absorptionslinie des Referenzgases,
  • 3 ein Beispiel für das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren detektierte Transmissionsspektrum des Etalons,
  • 4 ein Beispiel für die Signalstärke des Detektionssignals in Abhängigkeit von dem Verhältnis der Modulation zur spektralen Breite des Etalons und der Absorptionslinie des Referenzgases und
  • 5 ein Beispiel für die wellenlängenabhängige Abtastung einer Absorptionslinie.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung zu Einstellung eines Laserspektrometers. Das Spektrometer enthält eine Laserdiode 3, deren Licht 4 nach Durchlaufen einer Messstrecke auf einen Detektor 5 fällt. Die Laserdiode 3 wird von einer steuerbaren Stromquelle 6 mit einem Injektionsstrom i angesteuert wird, wobei die Intensität ILaser und Wellenlänge λ des erzeugten Lichts 4 von dem Strom i und der Betriebstemperatur der Laserdiode 3 abhängen. Die Stromquelle 6 wird von einem ersten Signalgenerator 7 periodisch mit einer vorgegebenen, vorzugsweise rampenförmigen Strom-Zeit-Funktion 8 angesteuert, um mit dem entsprechend modulierten Licht 4 eine ausgewählte Absorptionslinie 1 (5) einer interessierenden Gaskomponente abtasten zu können. Ein zweiter Signalgenerator 9 erzeugt ein sinusförmiges Signal (Modulationssignal) 2 der Frequenz f, mit dem in einem Summierglied 10 die rampenförmige Strom-Zeit-Funktion 8 moduliert wird. Die Amplitude des Modulationssignals 2 kann mittels einer Steuereinrichtung 11 eingestellt werden.
  • Der Detektor 5 erzeugt in Abhängigkeit von der detektierten Lichtintensität I ein Detektorsignal 12, dessen zweite Harmonische (2f-Signalanteil) in einem frequenzselektiven Verstärker 13 verstärkt und in einer nachfolgenden Auswerteeinrichtung 14 phasensensitiv (lock-in) weiterverarbeitet und ausgewertet wird.
  • Im normalen Messbetrieb befindet sich ein Messgas im Lichtweg zwischen Laserdiode 3 und Detektor 5. Beim Durchstrahlen des Messgases wird ein geringer Teil des Lichts 4 von den infrarotaktiven Gaskomponenten des Messgases wellenlängenabhängig absorbiert. Wie oben bereits anhand von 5 beschrieben tastet das Laserspektrometer die Absorptionslinie 1 der jeweils interessierenden Gaskomponente ab, wobei die dort stattfindende Absorption durch Auswertung des 2f-Signalanteils (I2f) in dem von dem Detektor 5 erzeugten Detektorsignal 12 ermittelt wird.
  • Zur Einstellung des Laserspektrometers sind eine mit einem Referenzgas gefüllte Küvette (Gaszelle) 15 und ein Etalon 16 hintereinander in dem Lichtweg zwischen Laserdiode 3 und Detektor 5 angeordnet. Der Etalon 16 weist zwei planparallele teilverspiegelte Fenster 17, 18 auf, zwischen denen das Licht 4 hin und her reflektiert wird. Aufgrund von Vielfach-Interferenzen variiert die Intensität I des austretenden Lichts periodisch mit der Änderung der Laserwellenlänge. Die Anzahl der Perioden ist dabei ein Maß für die Wellenlängenänderung.
  • Bei der Einstellung der Wellenlänge der Laserdiode 3 anhand des Referenzgases in der Gaszelle 15 stellt die Steuereinrichtung 11 die Amplitude des Modulationssignals 2 so ein, dass die Modulationsamplitude (Frequenz- oder Wellenlängenhub) des von der Laserdiode 3 erzeugten Lichts 4 an die Breite, z. B. Halbwertsbreite FWHM, der Absorptionslinie 1 des Referenzgases angepasst ist. Der Signalanteil des Etalons 16 wird dabei stark unterdrückt und man erhält, wie 2 zeigt, ein nahezu ungestörtes Absorptionsspektrum des Referenzgases.
  • Bei der Einstellung des Abstimmbereichs, also der Wellenlängenänderung bei vorgegebener Strom-Zeit-Funktion 8, mittels des Etalons 16 stellt die Steuereinrichtung 11 die Amplitude des Modulationssignals 2 so ein, dass die Modulationsamplitude (Frequenz- oder Wellenlängenhub) des von der Laserdiode 3 erzeugten Lichts 4 an den freien Spektralbereich FSR des Etalons 16 angepasst ist. Der Signalanteil der Gaszelle 15 wird dabei stark unterdrückt und man erhält, wie 3 zeigt, ein nahezu ungestörtes Transmissionsspektrum des Etalons 16.
  • Der Justiervorgang einschließlich des Umschaltens zwischen der Einstellung der Wellenlänge und der des Abstimmbereichs kann automatisch durch einen Rechner 19 gesteuert und protokolliert werden.
  • 4 zeigt die Signalstärke des 2f-Signalanteils I2f in dem Detektorsignal 12 in Abhängigkeit vom Verhältnis m der Modulation zur spektralen Breite des Etalons 16 (Kurve 20) und zur spektralen Breite der Absorptionslinie des Referenzgases in der Gaszelle 15 (Kurve 21). Die Abhängigkeit des Signalanteils I2f vom Verhältnis der Modulation zur spektralen Breite des Etalons 16 wird durch die Bessel-Funktion beschrieben. Sie hat das größte Maximum bei m20 = 1,84. Die Abhängigkeit des Signalanteils I2f vom Verhältnis der Modulation zur Breite der Absorptionslinie des Referenzgases hat ihr einziges Maximum bei m21 = 2,2. Da das Maximum für beide Signalanteile ungefähr bei m = 2 liegt, ist die spektrale Breite des Etalons 16 deutlich kleiner als die der Absorptionslinie gewählt. Dies zeigt sich in 4 in der unterschiedlichen Skalierung der Abszisse für die Kurven 20 und 21. Bei Einstellung des auf die spektrale Breite des Etalons 16 bezogenen Modulationsverhältnisses m20 = 1,84 ist der Signalanteil durch die Absorptionslinie nur sehr gering. Bei Einstellung des auf die spektrale Breite der Absorptionslinie bezogenen Modulationsverhältnisses m21 = 2,2 ist dagegen der Signalanteil des Etalons 16 sehr gering. Besonders günstig werden die Verhältnisse, wenn im letzteren Fall das Modulationsverhältnis m nicht beim Maximum m21 = 2,2 sondern bei einer benachbarten Nullstelle 22 des Etalons 16 gelegt wird. Um dies zu erreichen können z. B. die Länge des Etalons 16 und/oder der Druck des Referenzgases in der Gaszelle 15 geeignet gewählt werden.
  • Für den idealen Fall einer lorentzförmigen Absorptionslinie kann man einen mathematischen Zusammenhang zwischen der Linienbreite und der Modulation bei Signalmaximum angeben. In der Praxis muss man jedoch von Abweichungen von den in 4 angegebenen theoretischen Kurven ausgehen, so dass in der Praxis die Anpassung der Modulationsamplitude an die jeweilige spektrale Breite im Hinblick auf einen bestmöglichen Kontrast zwischen dem jeweils gewünschten und ungewünschten Signal erfolgt.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Einstellen der Wellenlänge und des Abstimmbereichs eines Laserspektrometers mit wellenlängendurchstimmbarer Laserdiode (3), in dessen Lichtweg zwischen der Laserdiode (3) und einem Detektor (5) zur Einstellung der Wellenlänge eine ein Referenzgas enthaltende Gaszelle (15) und zur Einstellung des Abstimmbereichs ein Etalon (16) eingebracht werden, wobei unter der Voraussetzung, dass die Breite (FWHM) der Absorptionslinie (1) des Referenzgases und der freie Spektralbereich (FSR) des Etalons (16) unterschiedlich sind, die Gaszelle (15) und der Etalon (16) hintereinander in dem Lichtweg angeordnet werden, der Injektionsstrom (i) der Laserdiode (3) periodisch moduliert wird, die Modulationsamplitude bei der Einstellung der Wellenlänge an die Breite (FWHM) der Absorptionslinie (1) des Referenzgases und bei der Einstellung des Abstimmbereichs an den freien Spektralbereich (FSR) des Etalons (16) angepasst wird und von der detektierten Lichtintensität (I) die zweite Harmonische (I2f) ausgewertet wird.
  2. Anordnung zum Einstellen der Wellenlänge und des Abstimmbereichs eines Laserspektrometers, das eine wellenlängendurchstimmbare Laserdiode (3), einem Detektor (5), Mittel (6, 9) zum periodischen Modulieren des Injektionsstroms (i) der Laserdiode (3) und Mittel (13, 14) zur Auswertung der zweiten Harmonischen (I2f) der detektierten Lichtintensität (I) aufweist, wobei in dem Lichtweg zwischen der Laserdiode (3) und dem Detektor (5) eine zur Einstellung der Wellenlänge dienende und ein Referenzgas enthaltende Gaszelle (15) und ein zur Einstellung des Abstimmbereichs dienender Etalon (16) hintereinander angeordnet sind, die Breite (FWHM) der Absorptionslinie (1) des Referenzgases und der freie Spektralbereich (FSR) des Etalons (16) unterschiedlich sind und Mittel (11) vorgesehen sind, die die Modulationsamplitude bei der Einstellung der Wellenlänge an die Breite (FWHM) der Absorptionslinie (1) des Referenzgases und bei der Einstellung des Abstimmbereichs an den freien Spektralbereich (FSR) des Etalons (16) anpassen.
DE201110083750 2011-09-29 2011-09-29 Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers Withdrawn DE102011083750A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083750 DE102011083750A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers
PCT/EP2012/067941 WO2013045278A1 (de) 2011-09-29 2012-09-13 Verfahren und anordnung zum einstellen eines laserspektrometers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083750 DE102011083750A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083750A1 true DE102011083750A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47010522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110083750 Withdrawn DE102011083750A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011083750A1 (de)
WO (1) WO2013045278A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104568386A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 北京航天易联科技发展有限公司 一种激光波长筛选方法及其装置
CN104181126B (zh) * 2013-05-27 2017-01-18 西门子公司 激光光谱仪和用于运行激光光谱仪的方法
EP3339839A1 (de) 2016-12-23 2018-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur korrektur der wellenlänge und des abstimmbereichs eines laserspektrometers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218771B3 (de) * 2013-09-19 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241997A (en) * 1978-12-11 1980-12-30 General Motors Corporation Laser spectrometer with frequency calibration
US6421120B1 (en) * 1999-10-29 2002-07-16 Agilent Technologies, Inc. Extended wavelength calibration reference
US6587484B1 (en) * 2000-10-10 2003-07-01 Spectrasensor, Inc,. Method and apparatus for determining transmission wavelengths for lasers in a dense wavelength division multiplexer
US7003436B1 (en) * 2002-12-04 2006-02-21 Southwest Sciences Incorporated Determination of fit basis functions
US6788424B1 (en) * 2003-04-30 2004-09-07 Agilent Technologies, Inc. Optical frequency discriminator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104181126B (zh) * 2013-05-27 2017-01-18 西门子公司 激光光谱仪和用于运行激光光谱仪的方法
CN104568386A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 北京航天易联科技发展有限公司 一种激光波长筛选方法及其装置
EP3339839A1 (de) 2016-12-23 2018-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur korrektur der wellenlänge und des abstimmbereichs eines laserspektrometers
WO2018115472A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur korrektur der wellenlänge und des abstimmbereichs eines laserspektrometers
DE102016226215A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur der Wellenlänge und des Abstimmbereichs eines Laserspektrometers
US10921188B2 (en) 2016-12-23 2021-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for correcting a wavelength and tuning range of a laser spectrometer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045278A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803975B1 (de) Verfahren zur Laserspektroskopie von Gasen
DE102013209751B3 (de) Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers
EP3559634B1 (de) Verfahren zur korrektur der wellenlänge und des abstimmbereichs eines laserspektrometers
DE102012223874B3 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE4407664C2 (de) Verfahren zur spektrometrischen Messung von Gasbestandteilen mit Laserdioden und Vervielfachung der Laserfrequenz
DE19514386A1 (de) Optischer Frequenzgenerator
EP2834607A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schnellen aufnahme eines absorptionssprektrums eines fluids
EP3465165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raman-spektroskopie
EP3112846B1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
EP3001180A1 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
EP2985592A1 (de) Absorptionsspektrometer und Verfahren zur Messung der Konzentration einer interessierenden Gaskomponente eines Messgases
DE102011083750A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers
DE4122572A1 (de) Verfahren zum betrieb einer laserdiode
EP3633352B1 (de) Verfahren und anordnung zum relativen referenzieren eines zielgases in einem optischen messsystem für die laserspektroskopie
DE2948590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse
EP3816609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ferndetektion eines zielgases
DE10238356A1 (de) Quantitative spektroskopische Bestimmung eines Absorbers
EP3575759B1 (de) Spektrometer und verfahren zum betrieb
WO2017140529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spektralanalyse
DE3830834C2 (de)
EP3459147B1 (de) Verfahren zur regelung der emissionsfrequenz eines lasers
WO2024061506A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur raman-spektroskopie
WO2002067389A2 (de) Verfahren zur überprüfung des regelungszustandes einer frequenzstabilisierten laseranordnung und frequenzstabilisierte laseranordnung
WO2022214404A1 (de) Optische vorrichtung mit einer triggereinheit, triggereinheit und verfahren zur aufnahme von infrarotabsorptionsspektren
WO2018172391A2 (de) Fourier-spektrometer mit einem mehrmoden-quantenkaskadenlaser, und verfahren zur spektroskopischen untersuchung einer probe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401