DE102013218771B3 - Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas - Google Patents

Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas Download PDF

Info

Publication number
DE102013218771B3
DE102013218771B3 DE102013218771.8A DE102013218771A DE102013218771B3 DE 102013218771 B3 DE102013218771 B3 DE 102013218771B3 DE 102013218771 A DE102013218771 A DE 102013218771A DE 102013218771 B3 DE102013218771 B3 DE 102013218771B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
measurement results
measuring
different
gas component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013218771.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bitter
Thomas Hankiewicz
Christoph Wolfgang Marquardt
Jan Nygren
Kai-Uwe Pleban
Franz Steinbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013218771.8A priority Critical patent/DE102013218771B3/de
Priority to PCT/EP2014/069259 priority patent/WO2015039936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218771B3 publication Critical patent/DE102013218771B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • G01J3/4338Frequency modulated spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0286Constructional arrangements for compensating for fluctuations caused by temperature, humidity or pressure, or using cooling or temperature stabilization of parts of the device; Controlling the atmosphere inside a spectrometer, e.g. vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • G01N2021/396Type of laser source
    • G01N2021/399Diode laser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0691Modulated (not pulsed supply)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Zur wellenlängenabhängigen Abtastung einer Absorptionslinie einer zu messenden Gaskomponente in einem Messgas (1) wird die Wellenlänge des Lichts (4) einer wellenlängenabstimmbaren Lichtquelle (3) innerhalb periodisch aufeinanderfolgender Abtastintervalle variiert und dabei zusätzlich mit einer Frequenz (f0) moduliert. Das modulierte Licht (4) wird durch das Messgas (1) auf einen Detektor (5) geführt, dessen Messsignal (16) bei einer Oberschwingung der Frequenz demoduliert und für jedes Abtastintervall zu einem Messergebnis ausgewertet wird. Um aus Temperaturänderungen in dem Gasanalysator resultierende Driften in den Messergebnissen zu reduzieren, erfolgt in aufeinanderfolgenden Abtastintervallen die Modulation mit mindestens zwei unterschiedlichen Modulationsamplituden (K1, K2). Zur Messkalibrierung sind in einer Speichereinrichtung (21) bei unterschiedlichen bekannten Konzentrationen der Gaskomponente für die unterschiedlichen Modulationsamplituden erhaltene Messergebnisse (20(K1), 20(K2)) sowie ihre Änderungen bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen oder Betriebstemperaturverläufen des Gasanalysators abgespeichert. Die zu messende unbekannte Konzentration (23) wird durch Vergleich der bei unterschiedlichen Modulationsamplituden (K1, K2) erhaltenen Messergebnisse (20(K1), 20(K2)) mit den abgespeicherten Messergebnissen ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Gasanalysator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. ein derartiger Gasanalysator sind aus der EP 1 475 618 B1 bekannt.
  • Bei dem bekannten Gasanalysator handelt es sich um ein Laserspektrometer, das insbesondere für die optische Gasanalyse in der Prozessmesstechnik eingesetzt wird. Eine wellenlängenabstimmbaren Lichtquelle in Form einer Laserdiode erzeugt Licht im Infrarotbereich, das durch ein zu messendes Prozessgas (Messgas) geführt und anschließend detektiert wird. Die Wellenlänge des Lichts wird auf eine spezifische Absorptionslinie der jeweils zu messenden Gaskomponente abgestimmt, wobei die Laserdiode die Absorptionslinie periodisch wellenlängenabhängig abtastet. Dazu wird die Laserdiode innerhalb von periodisch aufeinanderfolgenden Abtastintervallen mit einem rampen- oder dreieckförmigen Stromsignal angesteuert. Während der vergleichsweise langsamen Abtastung der Absorptionslinie wird zusätzlich die Wellenlänge des erzeugten Lichts mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude sinusförmig moduliert. Da das Profil der Absorptionslinie nicht linear ist, werden in dem bei der Detektion erhaltenen Messsignal auch Harmonische oberhalb der Modulationsfrequenz erzeugt. Das Messsignal wird üblicherweise bei einer n-ten Oberschwingung, vorzugsweise der zweiten Harmonischen, durch phasensensitive Lock-in Technik demoduliert und für jedes Abtastintervall zu einem Messergebnis ausgewertet. Bei kleiner Modulationsamplitude ist die Detektion der n-ten Harmonischen direkt proportional zu der n-ten Ableitung des direkten Messsignals. Die Auswertung erfolgt z. B. durch Anfitten (Curve-Fitting) des Lorentz-Profils einer idealen Absorptionslinie bzw. dessen n-ten Ableitung an den Verlauf des demodulierten Messsignals. Aus dem dabei erhaltenen Messergebnis wird schließlich die Konzentration der zu messenden Gaskomponente bestimmt.
  • Temperaturänderungen innerhalb des Gasanalysators können zu Änderungen der Messergebnisse führen. Diese als Drift bezeichnete Charakteristik des Gasanalysators schränkt sein Messverhalten und zu realisierende Applikationen maßgeblich ein. Eine Ursache für die Drift können unter anderem Etalons im optischen Strahlengang sein. Diese führen in dem Verlauf des demodulierten Messsignals zu periodischen Strukturen, die im Frequenzbereich des zu erwartenden Absorptionssignals liegen. Beim Curve-Fitting führt dies zu fehlangefitteten Funktionen und Abweichungen zwischen der ermittelten Konzentrationen von der tatsächlichen Konzentrationen der zu messenden Gaskomponente.
  • Zur Unterdrückung dieser Störsignalanteile ist es aus der oben genannten EP 1 475 618 B1 bekannt, einen Teil des von der Lichtquelle erzeugten Lichts unmittelbar auf einen Monitordetektor zu führen und das erhaltene Monitorsignal bei der n-ten Oberschwingung zu demoduliert und auszuwerten. Jede Abweichung des demodulierten Monitorsignals von einer Nulllinie beruht auf einer optischen Störung, die, soweit sie im Bereich der Lichtquelle oder in dem von Mess- und Monitorkanal gemeinsamen genutzten Wegabschnitt des Strahlengangs liegt, auch das Messsignal beeinträchtigt. Diese Störung wird durch eine Vorverzerrung der Ansteuerung der Lichtquelle kompensiert, indem die Wellenlänge des Lichts zusätzlich mit der n-ten Oberschwingung moduliert wird, wobei die Modulationsintensität von dem demodulierten Monitorsignal abhängig ist.
  • Die Auskopplung eines Teils des erzeugten Lichts auf den Monitordetektor ist jedoch mit einem erhöhten konstruktiven und schaltungstechnischen Aufwand verbunden, der mit einer höheren Störempfindlichkeit einhergeht. Außerdem können außerhalb der gemeinsamen Abschnitte des Mess- und Monitorkanals auftretende Störungen des Messsignals nicht kompensiert werden.
  • Aus der EP 2 336 738 A1 oder EP 1 927 831 A1 ist es bekannt, die optische Weglänge beispielsweise durch mechanische Vibration der Lichtquelle zu variieren und die störenden periodischen Strukturen aus dem demodulierten Messsignal herauszumitteln. Dadurch lassen sich aber nur bestimmte, von parallelen optischen Oberflächen im Stahlengang erzeugte Interferenz-Störungen reduzieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus Temperaturänderungen in dem Gasanalysator resultierende Driften in den Messergebnissen zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren sowie den in Anspruch 6 angegebenen Gasanalysator gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also vor,
    • – dass die sinusförmige Modulation in aufeinanderfolgenden Abtastintervallen mit mindestens zwei unterschiedlichen Modulationsamplituden erfolgt,
    • – dass zur Messkalibrierung in einer Speichereinrichtung bei unterschiedlichen bekannten Konzentrationen der zu messenden Gaskomponente für die unterschiedlichen Modulationsamplituden erhaltene Messergebnisse und ihre Änderungen bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen oder Verläufen der Betriebstemperatur des Gasanalysators abgespeichert werden, und
    • – dass beim Messen einer unbekannten Konzentration der Gaskomponente durch Vergleich der in aufeinanderfolgenden Abtastintervallen bei unterschiedlichen Modulationsamplituden erhaltenen Messergebnisse mit den abgespeicherten Messergebnissen die zu messende Konzentration ermittelt wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die aus der sinusförmigen Modulation mit unterschiedlichen Modulationsamplituden resultierenden demodulierten Messsignale von derselben Störung unterschiedlich stark beeinflusst werden. Wenn diese demodulierten Messsignale bei derselben Konzentration der zu messenden Gaskomponente erhalten werden, enthalten sie zusammen eine Zusatzinformation über die Störung, wobei diese Zusatzinformation umso detaillierter und genauer ist, je mehr unterschiedliche Modulationsamplituden verwendet werden. Mit dieser Zusatzinformation kann die Störung erkannt und kompensiert werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im Einzelnen zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasanalysator,
  • 2 ein Beispiel für die Störung eines demodulierten Messsignals,
  • 3 ein Beispiel für das demodulierte Messsignal bei unterschiedlichen Modulationsamplituden,
  • 4 beispielhaft die Frequenzspektren der Störung und des demodulierten Messsignals bei unterschiedlichen Modulationsamplituden, und
  • 5 ein Beispiel für die Kalibrationsmatrix.
  • Bei dem in 1 in Form eines vereinfachten Blockschaltbildes gezeigten Gasanalysator handelt es sich um ein Laserspektrometer zur Messung der Konzentration mindestens einer interessierenden Gaskomponente eines Messgases 1, das in einem Messvolumen 2, beispielsweise einer Messküvette oder einer Prozessgasleitung, enthalten ist. Das Spektrometer enthält eine Lichtquelle 3 in Form einer Laserdiode, deren Licht 4 nach Durchstrahlen des Messgases 1, auf einen Messdetektor 5 fällt. Eine von einer Modulationseinrichtung 6 gesteuerte Stromquelle 7 speist die Laserdiode 3 mit einem Injektionsstrom i, wobei die Intensität und Wellenlänge des erzeugten Lichts 4 von dem Strom i und der Betriebstemperatur der Laserdiode 3 abhängen. Die Modulationseinrichtung 6 umfasst einen ersten Signalgenerator 8, der die Stromquelle 7 periodisch mit einer vorgegebenen, vorzugsweise rampen- oder dreieckförmigen Funktion 9 angesteuert, um mit der mehr oder weniger linear dem Verlauf des Stromes i folgenden Wellenlänge des erzeugten Lichts 4 eine ausgewählte Absorptionslinie der interessierenden Gaskomponente abzutasten. Ein zweiter Signalgenerator 10 erzeugt ein sinusförmiges Signal 11 höherer Frequenz f0, mit dem in einem Summierglied 12 die rampen- oder dreieckförmige Funktion 9 moduliert wird. Eine von dem ersten Signalgenerator 8 gesteuerte Steuereinheit 13 wählt aus mindestens zwei in einem Funktionsblock 14 enthaltenen unterschiedliche Werten K1, K2 einen Wert aus, mit dem in einem Multiplizierer 15 das sinusförmige Signal 11 multipliziert und so seine Modulationsamplitude eingestellt wird. In jeweils unmittelbar oder in vorgegebener Anzahl aufeinanderfolgenden Abtastintervallen werden unterschiedliche Modulationsamplituden eingestellt (z. B. K1, K2, K1, K2 usw. oder K1, K1, K2, K2, K1, K1, K2, K2 usw.), wobei insbesondere bei Modulation mit mehr als zwei verschiedenen Modulationsamplituden jede der Modulationsamplituden einmal verwendet worden sein muss, bevor sich die Konzentration der zu messenden Gaskomponente messbar geändert hat.
  • Der Messdetektor 5 erzeugt in Abhängigkeit von der detektierten Lichtintensität ein Messsignal 16, das in einem Lock-in-Verstärker 17 einer Auswerteeinrichtung 18 bei einer Harmonischen n·f0 der Modulationsfrequenz f0 demoduliert wird. In einer nachgeordneten Auswerteeinheit 19 wird das demodulierte Messsignal 16' für jedes Abtastintervall zu einem Messergebnis ausgewertet. Die in aufeinanderfolgenden Abtastintervallen bei unterschiedlichen Modulationsamplituden K1, K2 erzeugten Messergebnisse 20(K1), 20(K2) werden einer Speichereinrichtung 21 zugeführt und mit dort z. B. in einer Kalibrationsmatrix 22 abgespeicherten Messergebnissen verglichen, die bei einer Kalibration des Gasanalysators erhalten worden sind. Bei den abgespeicherten Messergebnissen handelt es sich um die bei unterschiedlichen bekannten Konzentrationen der zu messenden Gaskomponente für die unterschiedlichen Modulationsamplituden erhaltenen Messergebnisse und ihre Änderungen bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen oder Verläufen der Betriebstemperatur des Gasanalysators. Die zu messende Konzentration der Gaskomponente 23 wird dann durch Vergleich der in den aufeinanderfolgenden Abtastintervallen bei den unterschiedlichen Modulationsamplituden K1, K2 erhaltenen Messergebnisse 20(K1), 20(K2) mit den abgespeicherten Messergebnissen ermittelt und ausgegeben.
  • Wie eingangs bereits erläutert, können Temperaturänderungen innerhalb des Gasanalysators zu einer Drift der Messergebnisse führen. Eine Ursache für die Drift können unter anderem Etalons im optischen Strahlengang sein, die zu periodischen Strukturen im Verlauf des demodulierten Messsignals 16' führen.
  • 2 zeigt beispielhaft ein bei der zweiten Harmonischen 2f0 der Modulationsfrequenz f0 demoduliertes ideales Messsignal l6'a, das der zweiten Ableitung der abgetasteten Absorptionslinie entspricht, eine periodische Störung 24 sowie das von der Störung 24 überlagerte Messsignal 16'b. Es ist sofort erkennbar, dass ein Anfitten der 2-ten Ableitung des Lorentz-Profils einer idealen Absorptionslinie an das gestörte Messsignal 16'b nicht zu einer korrekten Konzentrationsbestimmung führt.
  • 3 zeigt beispielhaft zwei bei Abtastung jeweils derselben Absorptionslinie erhaltene demodulierte Messsignale 16'(K1), 16'(K2), wobei im Falle des Messsignals 16'(K1) die Modulation bei der Frequenz f0 mit einer kleineren Modulationsamplitude K1 und im Falle des Messsignals 16'(K2) Modulationsamplitude K2 erfolgte.
  • 4 zeigt beispielhaft die Frequenzspektren der Störung 24 und der demodulierten Messsignale 16'(K1), 16'(K2).
  • Aus den 2 bis 4 ergibt sich, dass die aus der f0-Modulation mit unterschiedlichen Modulationsamplituden K1, K2 resultierenden demodulierten Messsignale 16'(K1), 16'(K2) von derselben Störung 24 unterschiedlich stark beeinflusst werden, was sich insbesondere im Frequenzbereich zeigt. Da beide demodulierten Messsignale 16'(K1), 16'(K2) bei derselben Konzentration der zu messenden Gaskomponente aufgenommen worden sind, enthalten sie gemeinsam eine Zusatzinformation über die Störung, wobei diese Zusatzinformation umso detaillierter und genauer ist, je mehr unterschiedliche Modulationsamplituden K1, K2, ... verwendet werden.
  • In der Auswerteeinheit 19 (vgl. 1) wird das demodulierte Messsignal 16' (das sich aus den abwechselnd aufeinander folgenden demodulierten Messsignalen 16'(K1) und 16'(K1) zusammensetzt) für jedes Abtastintervall zu den Messergebnissen 20(K1), 20(K2) ausgewertet, die neben der zu bestimmenden Konzentration der Gaskomponente auch die Zusatzinformation über die Störung enthalten. Die Auswertung kann in an sich bekannter Weise durch Curve-Fitting erfolgen. Wie anhand von 4 leicht zu erkennen ist, können z. B. auch die Frequenzspektren der demodulierten Messsignalen 16'(K1), 16'(K1), oder auf besonders einfache Weise die Maxima 25, 26 der Frequenzspektren ausgewertet werden.
  • 5 zeigt ein Beispiel für die Kalibrationsmatrix 22 (vgl. 1), in der im Verlauf einer Kalibrierung des Gasanalysators bei unterschiedlichen bekannten Konzentrationen der zu messenden Gaskomponente für die beiden unterschiedliche Modulationsamplituden K1, K2 erhaltene Messergebnisse 20(K1), 20(K2) zusammen mit den zugehörigen Konzentrationswerten als Wertepaare (2-Tupel) 27 abgespeichert sind. Das Wertepaar 27a wurde bei der Konzentration Null und das Paar 27e bei der höchsten zu erwartenden Konzentration (Endkonzentration) ermittelt. Die ermittelten Wertepaare liegen auf einer Kennlinie 28, hier z. B. einer Geraden, deren übrige Werte durch Interpolation berechnet werden können.
  • Durch mehrfache Kalibrierung des Gasanalysators bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen oder Betriebstemperaturverläufen werden Informationen über Abweichungen von der Kennlinie 28 erhalten, die ebenfalls abgespeichert werden. Im einfachsten Fall verläuft die Störbeeinflussung in eine Richtung 29, indem die Kennlinie 28 z. B. gedreht oder verschoben wird. Beim Messen einer unbekannten Konzentration der Gaskomponente wird ein dabei erhaltenes Wertepaar 30 mit den abgespeicherten Wertepaaren 27 verglichen und anhand der ebenfalls abgespeicherten Informationen über die Abweichung, hier also die Information über die Richtung 29, rechnerisch auf die Kennlinie 28 zurückverschoben, um dort an der Stelle 31 die korrekte Konzentration 23 (vgl. 1) der Gaskomponente abzulesen.
  • Wie bereits erwähnt, kann ein komplizierteres Driftverhalten des Gasanalysators kompensiert werden, indem die Modulation bei der Frequenz f0 mit n > 2 verschiedenen Modulationsamplituden K1, ..., Kn durchgeführt wird und die n erhaltenen Messergebnisse 20(K1), ..., 20(Kn) mit n-Tupeln in einer n-dimensionalen Kalibrationsmatrix verglichen werden. Anstatt bei der Kalibrierung die Änderungen der Messergebnisse bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen oder ihren Verläufen zu erfassen, so wie Richtung 29 der Änderung bei dem vorangegangenen Beispiel, können die n-Tupel selbst mit den zugehörigen bekannten Konzentrationen der Gaskomponente abgespeichert werden, so dass später beim Messen der unbekannten Konzentration der Gaskomponente der Konzentrationswert für das dabei erhaltene n-Tupel aus der Kalibrationsmatrix 22 herausgelesen oder durch Interpolation mit den Konzentrationswerten der jeweils benachbarten abgespeicherten n-Tupel ermittelt werden kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas (1) mittels eines Gasanalysators, wobei – zur wellenlängenabhängigen Abtastung einer interessierenden Absorptionslinie der Gaskomponente die Wellenlänge des Lichts (4) einer wellenlängenabstimmbaren Lichtquelle (3) innerhalb periodisch aufeinanderfolgender Abtastintervalle variiert und dabei zusätzlich mit einer Frequenz (f0) moduliert wird, – das modulierte Licht (4) durch das Messgas (1) auf einen Detektor (5) geführt wird, und – ein von dem Detektor (5) erzeugtes Messsignal (16) bei einer Oberschwingung (n·f0, n = 2, 3, 4, ...) der Frequenz (f0) demoduliert und für jedes Abtastintervall zu einem Messergebnis ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, – dass in aufeinanderfolgenden Abtastintervallen die Modulation bei der Frequenz (f0) mit mindestens zwei unterschiedlichen Modulationsamplituden (K1, K2) erfolgt, – dass zur Messkalibrierung in einer Speichereinrichtung (21) bei unterschiedlichen bekannten Konzentrationen der zu messenden Gaskomponente für die unterschiedlichen Modulationsamplituden (K1, K2) erhaltene Messergebnisse (20(K1), 20(K2)) und ihre Änderungen bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen oder Verläufen der Betriebstemperatur des Gasanalysators abgespeichert werden, und – dass beim Messen einer unbekannten Konzentration der Gaskomponente durch Vergleich der in aufeinanderfolgenden Abtastintervallen bei unterschiedlichen Modulationsamplituden (K1, K2) erhaltenen Messergebnisse (20(K1), 20(K2)) mit den abgespeicherten Messergebnissen die zu messende Konzentration (23) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messergebnis (20(K1), 20(K2)) gebildet wird, indem der Verlauf eines demodulierten Messsignals (16') über das Abtastintervall an eine Idealkurve angefittet oder sein Frequenzspektrum, insbesondere dessen Maximum, ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den unterschiedlichen bekannten Konzentrationen der zu messenden Gaskomponente für n (n ≥ 2) unterschiedliche Modulationsamplituden (K1, K2)) erhaltenen Messergebnisse (20(K1), 20(K2)) als n-Tupel (27) in einer Kalibrationsmatrix (22) abgespeichert sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgespeicherten n-Tupel (27) eine Kennlinie (28) bilden und die Änderungen der Messergebnisse bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen oder Verläufen der Betriebstemperatur des Gasanalysators in Form von Abweichungen von der Kennlinie (28) abgespeichert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen oder Verläufen der Betriebstemperatur des Gasanalysators erhaltenen Messergebnisse ebenfalls als n-Tupel in der Kalibrationsmatrix (22) abgespeichert sind und dass beim Messen der unbekannten Konzentration der Gaskomponente durch Vergleich der in den aufeinanderfolgenden Abtastintervallen bei den unterschiedlichen Modulationsamplituden erhaltenen Messergebnisse (20(K1), 20(K2)) mit den als n-Tupel abgespeicherten Messergebnissen ermittelt werden.
  6. Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas (1) mit – einer wellenlängenabstimmbaren Lichtquelle (3), – einer Modulationseinrichtung (6), die zur wellenlängenabhängigen Abtastung einer interessierenden Absorptionslinie der Gaskomponente die Wellenlänge des Lichts (4) der Lichtquelle (3) innerhalb periodisch aufeinanderfolgender Abtastintervalle variiert und dabei zusätzlich mit einer Frequenz (f0) moduliert, – Mitteln, die das modulierte Licht (4) durch das Messgas (1) auf einen Detektor (5) führen, und – einer Auswerteeinrichtung (18), die ein von dem Detektor (5) erzeugtes Messsignal (16) bei einer Oberschwingung (n·f0, n = 2, 3, 4, ...) der Frequenz (f0) demoduliert und für jedes Abtastintervall zu einem Messergebnis auswertet, dadurch gekennzeichnet, – dass die Modulationseinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, die Modulation bei der Frequenz (f0) in aufeinanderfolgenden Abtastintervallen mit mindestens zwei unterschiedlichen Modulationsamplituden (K1, K2) durchzuführen, – dass die Auswerteeinrichtung (18) eine Speichereinrichtung (21) enthält, in der bei unterschiedlichen bekannten Konzentrationen der zu messenden Gaskomponente für die unterschiedlichen Modulationsamplituden (K1, K2) erhaltene Messergebnisse und ihre Änderungen bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen oder Verläufen der Betriebstemperatur des Gasanalysators abgespeichert sind, und – dass die Auswerteeinrichtung (18) ferner dazu ausgebildet ist, beim Messen einer unbekannten Konzentration der Gaskomponente durch Vergleich der in aufeinanderfolgenden Abtastintervallen bei unterschiedlichen Modulationsamplituden (K1, K2) erhaltenen Messergebnisse (20(K1), 20(K2)) mit den abgespeicherten Messergebnissen die zu messende Konzentration (23) zu ermitteln.
DE102013218771.8A 2013-09-19 2013-09-19 Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas Expired - Fee Related DE102013218771B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218771.8A DE102013218771B3 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
PCT/EP2014/069259 WO2015039936A1 (de) 2013-09-19 2014-09-10 Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218771.8A DE102013218771B3 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218771B3 true DE102013218771B3 (de) 2014-09-18

Family

ID=51419364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218771.8A Expired - Fee Related DE102013218771B3 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013218771B3 (de)
WO (1) WO2015039936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005142A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer medizinischen Lösung
EP3364169A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Prozess-gasanalysator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112881325B (zh) * 2021-01-26 2022-06-17 杭州麦乐克科技股份有限公司 一种基于零漂估计的红外二氧化碳传感器的浓度检测方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594511A (en) * 1985-03-29 1986-06-10 Sri International Method and apparatus for double modulation spectroscopy
EP0026046B1 (de) * 1979-09-05 1988-01-13 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Apparat zur Ermittlung gasförmiger Verunreinigungen
DE10238356A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-22 Fernholz, Thomas, Dr. Quantitative spektroskopische Bestimmung eines Absorbers
EP1927831A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Lichtinterferenzstreifen
EP1475618B1 (de) * 2003-05-09 2008-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Wellenlängenmodulationsspektroskopie
EP2336738A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verringerung des Etaloneffekts von Licht, das in einem optischen System eines Laserspektroskopiesystems erzeugt wird
WO2013045278A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum einstellen eines laserspektrometers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026991A (en) * 1989-09-20 1991-06-25 Spectral Sciences, Inc. Gaseous species absorption monitor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026046B1 (de) * 1979-09-05 1988-01-13 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Apparat zur Ermittlung gasförmiger Verunreinigungen
US4594511A (en) * 1985-03-29 1986-06-10 Sri International Method and apparatus for double modulation spectroscopy
DE10238356A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-22 Fernholz, Thomas, Dr. Quantitative spektroskopische Bestimmung eines Absorbers
EP1475618B1 (de) * 2003-05-09 2008-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Wellenlängenmodulationsspektroskopie
EP1927831A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Lichtinterferenzstreifen
EP2336738A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verringerung des Etaloneffekts von Licht, das in einem optischen System eines Laserspektroskopiesystems erzeugt wird
WO2013045278A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum einstellen eines laserspektrometers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005142A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer medizinischen Lösung
US10940255B2 (en) 2015-04-22 2021-03-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and apparatus for preparing a medical solution
EP3364169A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Prozess-gasanalysator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015039936A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223874B3 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE102012202893B3 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas und Laserspektrometer
EP3201604B1 (de) Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas
EP2853869B1 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE102013209751B3 (de) Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers
DE19708163A1 (de) Schaltung zur Signalaufbereitung von in einem Heterodyninterferometer auftretenden Signalen
DE102009021829A1 (de) NDIR-Zweistrahl-Gasanalysator und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Messgaskomponente in einem Gasgemisch mittels eines solchen Gasanalysators
DE102008011123B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Entfernung eines eine IR-Signatur emittierenden Objekts
EP2985592A1 (de) Absorptionsspektrometer und Verfahren zur Messung der Konzentration einer interessierenden Gaskomponente eines Messgases
DE102013201459B4 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE102013218771B3 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
EP2703791A1 (de) Verfahren zur Laserspektroskopie von Gasen
EP3112846A1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
EP2857812B1 (de) Verfahren zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas
DE102009059962A1 (de) NDIR-Zweistrahl-Gasanalysator und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Messgaskomponente in einem Gasgemisch mittels eines solchen Gasanalysators
EP2848918B1 (de) Gasanalysator
DE102011080086A1 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
EP3633352A1 (de) Verfahren und anordnung zum relativen referenzieren eines zielgases in einem optischen messsystem für die laserspektroskopie
DE102013213458B4 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE102011079342B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Laserdiode in einem Spektrometer
EP2899533A1 (de) Verfahren zur Wellenlängenmodulationsspektroskopie mit einem Filter für das demodulierte Messsignal und das simulierte Signal
EP1476741A1 (de) VERFAHREN ZUR RASCHEN SPEKTROSKOPISCHEN KONZENTRATIONS−, TEMPERATUR− UND DRUCKMESSUNG VON GASF RMIGEM WASSE R
EP3130912B1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
DE102020115338B3 (de) Optische Abtastung
DE102014215848A1 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee