DE102013209531A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102013209531A1
DE102013209531A1 DE201310209531 DE102013209531A DE102013209531A1 DE 102013209531 A1 DE102013209531 A1 DE 102013209531A1 DE 201310209531 DE201310209531 DE 201310209531 DE 102013209531 A DE102013209531 A DE 102013209531A DE 102013209531 A1 DE102013209531 A1 DE 102013209531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nip
nips
running direction
fibrous web
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310209531
Other languages
English (en)
Inventor
Tommi Vanhala
Hannu Pullinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Technologies Oy filed Critical Valmet Technologies Oy
Priority to DE201310209531 priority Critical patent/DE102013209531A1/de
Publication of DE102013209531A1 publication Critical patent/DE102013209531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Bearbeitung einer Faserbahn (W) weist mehrere Walzen (2) auf, die in einer im Wesentlichen horizontalen gemeinsamen Ebene angeordnet sind und zwischen denen jeweilige Walzenspalte (N) ausgebildet sind. Wenigstens einer der Walzenspalte (N) ist geschlossen und in wenigstens einem der Walzenspalte (N) herrscht ein gegenüber dem wenigstens einen geschlossenen Walzenspalt (N) erheblich geringerer Walzenspaltdruck.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn mit mehreren Walzen, die in einer im Wesentlichen horizontalen gemeinsamen Ebene angeordnet sind und zwischen denen jeweilige Walzenspalte ausgebildet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn, bei welchem die Faserbahn durch zwischen mehreren, in einer im Wesentlichen horizontalen gemeinsamen Ebene angeordneten Walzen gebildeten Walzenspalten geführt wird.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen und mit denselben durchgeführte Verfahren bekannt. Beispielsweise handelt es sich bei den Vorrichtungen um Kalander, in deren Walzenspalte die Faserbahn bearbeitet wird. Eine Einschränkung beim Betreiben dieser Vorrichtungen besteht jedoch darin, dass die Walzenspaltdrücke in den einzelnen Walzenspalten nicht beliebig eingestellt werden können, da die auf die einzelnen Walzen wirkende Schwerkraft stets einen Einfluss auf den Walzenspaltdruck hat. Dies macht sich insbesondere bei den unteren Walzen des Walzenstapels bemerkbar, da auf die unteren Walzen die Schwerkraft sämtlicher darüber angeordneter Walzen wirkt.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind außerdem Kalander bekannt, bei denen die Walzen in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung nebeneinander angeordnet sind. Solche horizontal ausgerichteten Kalander haben gegenüber den zum Großteil eingesetzten, vertikal ausgerichteten Kalandern gewisse Vorteile, insbesondere im Hinblick auf den Raumbedarf in vertikaler Richtung, der bei solchen horizontal ausgerichteten Kalandern geringer ist. Dennoch bestehen bis heute verschiedene Einschränkungen, welche die Verbreitung solcher horizontal ausgerichteter Kalander bislang verhindert haben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn mit mehreren in einer im Wesentlichen horizontalen gemeinsamen Ebene angeordneten Walzen zu schaffen, die gegenüber bekannten Lösungen ein größeres Einsatzgebiet aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination von in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordneten Walzen, die zwischen sich jeweilige Walzenspalte ausbilden, bei denen zumindest einer der Walzenspalte geschlossen ist und in zumindest einem anderen Walzenspalt ein erheblich geringerer Walzenspaltdruck herrscht, kann ein lange bestehendes Bedürfnis befriedigt werden, nämlich eine annähernd beliebige Einstellung der Walzenspaltdrücke in den einzelnen Walzenspalten.
  • Da die Walzen bei der erfindungsgemäßen Lösung in einer im Wesentlichen horizontalen gemeinsamen Ebene angeordnet sind, hat die Schwerkraft auf sämtliche Walzen denselben Einfluss, sodass eine annähernd beliebige Verteilung des Walzenspaltdrucks in jedem der Walzenspalte möglich ist. Dadurch kann auch ein größeres Fenster zum Auswählen des Walzenspaltdrucks erreicht werden, wodurch es letztendlich möglich ist, zum Beispiel in einem unteren Walzenspalt denselben Walzenspaltdruck einzustellen wie in einem oberen Walzenspalt. Auf diese Weise kann die Faserbahn sehr viel gleichmäßiger behandelt bzw. bearbeitet werden als dies mit bekannten Lösungen der Fall war.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die bei Vorrichtungen mit vertikal ausgerichteten Walzenstapeln zwangsweise auftretende Nulllast, die eine negative Auswirkung auf die Lager der Walzen hat, vermieden werden kann.
  • Wenn in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass wenigstens einer der Walzenspalte geöffnet ist, so ist es möglich, die Faserbahn nur in bestimmten Walzenspalten zu bearbeiten und in einigen Walzenspalten auf eine Bearbeitung derselben vollständig zu verzichten.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei der Walzenspalte geschlossen sind. Dadurch kann eine gleichmäßige Behandlung der Faserbahn erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass bei der Herstellung bzw. Bearbeitung einer Faserbahn in zumindest einem Walzenspalt jeder beliebige Walzenspaltdruck zwischen 1–350 kN/m eingesetzt werden kann.
  • Eine verfahrensgemäße Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen von Anspruch 8.
  • Durch dieses Verfahren können die oben im Hinblick auf die Vorrichtung beschriebenen Vorteile in optimaler Weise umgesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Betriebsart;
  • 2 die Vorrichtung aus 1 in einer zweiten Betriebsart;
  • 3 die Vorrichtung aus 1 in einer dritten Betriebsart; und
  • 4 die Vorrichtung aus 1 in einer vierten Betriebsart.
  • Die 14 zeigen jeweilige Vorrichtungen 1 zur Bearbeitung einer Faserbahn W. In sämtlichen hierin dargestellten Ausführungsbeispielen bzw. Betriebsarten ist die Vorrichtung 1 als Kalander ausgebildet, es kann sich jedoch auch um andere Vorrichtungen zur Bearbeitung der Faserbahn W handeln. Die Vorrichtung 1 weist mehrere bewegliche Walzen 2 auf, die in einer im Wesentlichen horizontalen gemeinsamen Ebene angeordnet sind. In an sich bekannter Weise sind zwischen jeweils zwei benachbarten Walzen 2 jeweilige Walzenspalte N gebildet, in denen die Faserbahn W bearbeitet, d. h. im vorliegenden Fall kalandriert wird. In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung 1 jeweils insgesamt zehn Walzen 2 auf, weshalb die Walzenspalte mit den Bezugszeichen N1–N9 bezeichnet sind.
  • Während im vorliegenden Fall eine Vorrichtung 1 mit insgesamt zehn Walzen 2 dargestellt ist, könnte die Vorrichtung 1 auch beispielsweise lediglich vier oder lediglich fünf Walzen 2 aufweisen. Selbstverständlich wäre auch eine andere Anzahl an Walzen 2, beispielsweise auch eine größere Anzahl als zehn Walzen 2 möglich.
  • Sämtlichen in den 14 dargestellten Lösungen ist gemeinsam, dass wenigstens einer der Walzenspalte N geschlossen ist, und dass in wenigstens einem der Walzenspalte N ein gegenüber dem wenigstens einen geschlossenen Walzenspalte N erheblich geringerer Walzenspaltdruck herrscht. Vorzugsweise ist wenigstens einer der Walzenspalte N geöffnet und es sind wenigstens zwei der Walzenspalte N geschlossen.
  • Geschlossene Walzenspalte N sind in den 14 jeweils dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den betreffenden Walzenspalt N bildenden Walzen 2 mit einem Kreuz markiert sind. Dagegen sind geöffnete Walzenspalte N in den Figuren jeweils dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den betreffenden Walzenspalt N bildenden Walzen 2 mit einem Kreis markiert sind. Dabei sind lediglich diejenigen Walzenspalte N geschlossen, bei denen beide den betreffenden Walzenspalt N bildenden Walzen 2 mit einem Kreuz markiert sind. Wenn an einen Walzenspalt N eine mit einem Kreuz markierte Walze 2 und eine mit einem Kreis markierte Walze 2 angrenzen, ist dieser Walzenspalt 2 geöffnet.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Walzenspalte N geschlossen, d. h. sämtliche Walzen 2 sind miteinander in Berührung und die Faserbahn W wird in sämtliches Walzenspalten N bearbeitet.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein in Laufrichtung x der Faserbahn W erster Walzenspalt N1 und ein in Laufrichtung x der Faserbahn W letzter Walzenspalt N9 geschlossen sind, wobei in den beiden Walzenspalten N1 und N9 im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck eingestellt ist. Auf diese Weise wird eine gleichseitige Behandlung der Faserbahn W erzielt. Die restlichen Walzenspalte N2–N8 können geöffnet sein bzw. sind im vorliegenden Fall geöffnet.
  • Bei der in 3 dargestellten Betriebsart der Vorrichtung 1 ist dagegen vorgesehen, dass ein in Laufrichtung x der Faserbahn W erster Walzenspalt N1, ein in Laufrichtung x der Faserbahn W zweiter Walzenspalt N2, ein in Laufrichtung x der Faserbahn W vorletzter Walzenspalt N8 und ein in Laufrichtung x der Faserbahn W letzter Walzenspalt N9 geschlossen sind. Die restlichen Walzenspalte N3–N7 können dagegen geöffnet sein. Dabei herrscht in dem ersten Walzenspalt N1 und in dem letzten Walzenspalt N9 im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck. Des Weiteren herrscht in dem zweiten Walzenspalt N2 und in dem vorletzten Walzenspalt N8 im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck. Dies führt wiederum zu einer gleichseitigen Behandlung der Faserbahn W.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform bzw. Betriebsart der Vorrichtung 1 aus 1. Dabei sind ein in Laufrichtung x der Faserbahn W erster Walzenspalt N1, ein in Laufrichtung x der Faserbahn W zweiter Walzenspalt N2, ein in Laufrichtung x der Faserbahn W dritter Walzenspalt N3, ein in Laufrichtung x der Faserbahn W drittletzter Walzenspalt N7, ein in Laufrichtung x der Faserbahn W vorletzter Walzenspalt N8 und ein in Laufrichtung x der Faserbahn W letzter Walzenspalt N9 geschlossen. Die Walzenspalte N4, N5 und N6 sind dagegen geöffnet. In dem ersten Walzenspalt N1 und in dem letzten Walzenspalt N9 herrscht im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck, in dem zweiten Walzenspalt N2 und in dem vorletzten Walzenspalt N8 herrscht im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck und in dem dritten Walzenspalt N3 und in dem drittletzten Walzenspalt N7 herrscht im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck. Ähnlich wie unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben wird auf diese Weise ebenfalls eine gleichseitige Behandlung der Faserbahn W erreicht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn (W), mit mehreren Walzen (2), die in einer im Wesentlichen horizontalen gemeinsamen Ebene angeordnet sind und zwischen denen jeweilige Walzenspalte (N) ausgebildet sind, wobei wenigstens einer der Walzenspalte (N) geschlossen ist, und wobei in wenigstens einem der Walzenspalte (N) ein gegenüber dem wenigstens einen geschlossenen Walzenspalt (N) erheblich geringerer Walzenspaltdruck herrscht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Walzenspalte (N) geöffnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Walzenspalte (N) geschlossen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) erster Walzenspalt (N1) und ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) letzter Walzenspalt (N9) geschlossen sind, wobei in den beiden Walzenspalten (N1, N9) im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck eingestellt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) erster Walzenspalt (N1), ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) zweiter Walzenspalt (N2), ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) vorletzter Walzenspalt (N8) und ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) letzter Walzenspalt (N9) geschlossen sind, wobei in dem ersten Walzenspalt (N1) und in dem letzten Walzenspalt (N9) im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck herrscht, und wobei in dem zweiten Walzenspalt (N2) und in dem vorletzten Walzenspalt (N8) im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck herrscht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) erster Walzenspalt (N1), ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) zweiter Walzenspalt (N2), ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) dritter Walzenspalt (N3), ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) drittletzter Walzenspalt (N7), ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) vorletzter Walzenspalt (N8) und ein in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) letzter Walzenspalt (N9) geschlossen sind, wobei in dem ersten Walzenspalt (N1) und in dem letzten Walzenspalt (N9) im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck herrscht, und wobei in dem zweiten Walzenspalt (N2) und in dem vorletzten Walzenspalt (N8) im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck herrscht, und wobei in dem dritten Walzenspalt (N3) und in dem drittletzten Walzenspalt (N7) im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck herrscht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier Walzen (2) vorgesehen sind.
  8. Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn (W), bei welchem die Faserbahn (W) durch zwischen mehreren, in einer im Wesentlichen horizontalen gemeinsamen Ebene angeordneten Walzen (2) gebildeten Walzenspalten (N1–N9) geführt wird, wobei die Faserbahn (W) in wenigstens einem geschlossenen Walzenspalt (N1–N9) bearbeitet wird, und wobei die Faserbahn (W) durch wenigstens einen geöffneten Walzenspalt (N1–N9) hindurchgeführt wird, ohne bearbeitet zu werden, oder in wenigstens einem Walzenspalt (N1–N9) mit einem erheblich geringeren Walzenspaltdruck als in dem wenigstens einen anderen Walzenspalten (N1–N9) bearbeitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbahn (W) in wenigstens zwei Walzenspalten (N1–N9) bearbeitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbahn (W) in einem in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) ersten Walzenspalt (N1) und in einem in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) letzten Walzenspalt (N9) bearbeitet wird, wobei in den beiden Walzenspalten (N1, N9) im Wesentlichen derselbe Walzenspaltdruck eingestellt wird.
DE201310209531 2013-05-23 2013-05-23 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn Withdrawn DE102013209531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209531 DE102013209531A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209531 DE102013209531A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209531A1 true DE102013209531A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209531 Withdrawn DE102013209531A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209531A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019394T2 (de) Mehrzylindertrockner für Papiermaschinen mit unterstützter Papierbahn.
DE102006011975A1 (de) Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzguts
EP3372719B1 (de) Vliesbahn-führungsvorrichtung
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
DE19652018A1 (de) Pressenpartie
DE2745989C2 (de)
DE10202137B4 (de) Zweisiebformer
DE102013209531A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn
DE60111883T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen zusammengesetzten Blattes
DE102009037643A1 (de) Verfahren zum vieladrigen Entgraten von Drahtadern
DE202008009944U1 (de) Kalanderreihe
EP1008690A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Papierbahn
EP2933364A1 (de) Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit einer Flotte
DE102018005483A1 (de) Vorrichtung zum Walken eines Drahtadernbandes
EP0985764A2 (de) Pressenanordnung
DE2652220A1 (de) Verfahren zum reduzieren des pressenschiebens bei der herstellung von holzspanplatten o.dgl.
DE19944089C1 (de) Kalander
DE102010003329A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bahnaufführen in einer Faserbahnmaschine
DE202014100223U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn
DE505390C (de) Maschine zum Quetschen und Brechen faserhaltiger Pflanzenstengel
DE202013104550U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserbahn
DE102013200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn
EP1081281B1 (de) Kalander
DE102018122217A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn in einer Trockenvorrichtung und Trockenvorrichtung
DE202014105094U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee