DE202014100223U1 - Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202014100223U1
DE202014100223U1 DE201420100223 DE202014100223U DE202014100223U1 DE 202014100223 U1 DE202014100223 U1 DE 202014100223U1 DE 201420100223 DE201420100223 DE 201420100223 DE 202014100223 U DE202014100223 U DE 202014100223U DE 202014100223 U1 DE202014100223 U1 DE 202014100223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll stack
rollers
rolls
adapter piece
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420100223
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Technologies Oy filed Critical Valmet Technologies Oy
Priority to DE201420100223 priority Critical patent/DE202014100223U1/de
Publication of DE202014100223U1 publication Critical patent/DE202014100223U1/de
Priority to CN201520026598.1U priority patent/CN204662175U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn, mit einem Rahmen und mit mehreren an dem Rahmen gelagerten, einen Walzenstapel bildenden Walzen, zwischen denen jeweilige Walzenspalte zur Bearbeitung der Faserbahn gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der Anzahl an Walzen (3) in dem Walzenstapel (4) wenigstens ein eine bestimmte Anzahl an Walzen (3) ersetzendes Adapterstück (7) anstelle der zu ersetzenden Walzen (3) an dem Rahmen (2) anbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn mit einem Rahmen und mit mehreren Walzen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Derartige Vorrichtungen, die auch als Mehrwalzenkalander bezeichnet werden, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Die bekannten Kalander sind mit einer bestimmten Anzahl an Walzen bzw. Rollen ausgestattet, zwischen denen die Faserbahn geführt und bearbeitet wird. Solche Mehrwalzenkalander sind, insbesondere wenn sie direkt in der Faserbahnherstellungslinie als On- oder Offline-Kalander eingesetzt werden, ein kritisches Element bei der Herstellung der Faserbahn, da ihr Ausfall den Stillstand der gesamten Faserbahnherstellungslinie bedeuten kann.
  • Bei Mehrwalzenkalandern müssen die dabei eingesetzten, eine weiche Oberfläche aufweisenden Walzen verhältnismäßig häufig ausgetauscht werden, beispielsweise in Intervallen von drei Wochen bis sechs Monaten. Da die Überarbeitung dieser Walzen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, müssen für jeden Mehrwalzenkalander mehrere Ersatzwalzen bereitgestellt werden. Dennoch kommt es in der Praxis durchaus zu Zwischenfällen, bei denen mehrere oder gar sämtliche Walzen eines Mehrwalzenkalanders beschädigt und damit unbrauchbar gemacht werden. Die Beschädigung sämtlicher mit einer weichen Beschichtung versehenen Walzen kann beispielsweise auftreten, wenn ein Gegenstand, zum Beispiel ein Werkzeug, versehentlich auf die Faserbahn fällt und dann durch sämtliche Walzenspalte hindurchgeführt wird, was zu erheblichen Beschädigungen der Walzenoberfläche führen kann. Wenn in einem solchen Fall keine ausreichende Anzahl an Ersatzwalzen zur Verfügung steht, so kann der Mehrwalzenkalander nicht weiterbetrieben werden und es kommt zwangsläufig zu erheblichen Produktionsausfällen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn mit mehreren, jeweilige Walzenspalte zur Bearbeitung der Faserbahn bildenden Walzen zu schaffen, bei der im Falle der Beschädigung einzelner oder einer Vielzahl von Walzen mit einfachen Mitteln eine Fortführung des Betriebs der Vorrichtung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Adapterstück ist es auf sehr einfache Weise möglich, die Anzahl der Walzen des Walzenstapels in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verringern, so dass im Falle einer geringeren Anzahl benötigter Walzen in dem Walzenstapel der notwendige Umbau der Vorrichtung innerhalb kürzester Zeit durchgeführt werden kann. Dadurch kommt es im Falle einer notwendigen Verringerung der Anzahl an Walzen in dem Walzenstapel nur zu sehr geringen Stillstandszeiten und damit zu einem erheblich geringeren Produktionsausfall als bei bekannten Lösungen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich jedoch nicht nur zur Verringerung der Anzahl an Walzen im Falle von Beschädigungen derselben und einer damit verbundenen zu geringen Anzahl an Ersatzwalzen, sondern auch dann, wenn mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine andere Faserbahnqualität oder -sorte bearbeitet werden soll und dazu eine geringere Anzahl an Walzen erforderlich ist.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Adapterstück an einem der beiden Enden des Walzenstapels angebracht ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Betrieb der Vorrichtung auch mit einer geringeren Anzahl an Walzen zuverlässig möglich ist, da durch die Montage des Adapterstücks an einem der beiden Enden des Walzenstapels noch immer ein vollständiger zur Bearbeitung der Faserbahn geeigneter Walzenstapel vorhanden ist.
  • Um die Anzahl an Walzen stärker zu verringern, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass an beiden Enden des Walzenstapels ein jeweiliges Adapterstück angebracht ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass das wenigstens eine Adapterstück als Ersatz für zwei Walzen vorgesehen ist, von denen keine an einem Ende des Walzenstapels angeordnet ist. Da insbesondere die sich im mittleren Bereich des Walzenstapels befindenden, eine weiche Oberfläche aufweisenden Walzen ausgetauscht und die sich im Bereich der Enden befindenden biegungskompensierten Walzen beibehalten werden sollten, werden in einem solchen Fall die auszutauschenden Walzen entnommen und die sich oberhalb oder unterhalb derselben befindenden Walzen in Richtung der Mitte des Walzenstapels verschoben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn in einem Ausgangszustand;
  • 2 die Vorrichtung aus 1 mit einem an einem oberen Ende des Walzenstapels angebrachten Adapterstück;
  • 3 die Vorrichtung aus 1 mit einem an einem unteren Ende des Walzenstapels angebrachten Adapterstück;
  • 4 die Vorrichtung aus 1 mit an beiden Enden des Walzenstapels angebrachten Adapterstücken; und
  • 5 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß dem Pfeil V aus 2.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Bearbeitung einer in den Figuren nicht dargestellten Faserbahn, beispielsweise einer Papier- oder Kartonbahn. Die Vorrichtung 1, die auch als Mehrwalzenkalander bezeichnet werden kann, weist in an sich bekannter Weise einen Rahmen 2 und mehrere an dem Rahmen 2 gelagerte Walzen 3 auf, die in ebenfalls an sich bekannter Weise einen Walzenstapel 4 bilden. In der Darstellung gemäß 1 sind die Walzen 3 in dem Walzenstapel 4 im Wesentlichen vertikal übereinander ausgerichtet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Walzen 3 in dem Walzenstapel 4 im Wesentlichen horizontal oder schräg ausgerichtet sind. In an sich bekannter Weise sind zwischen sämtlichen Walzen 3 der Vorrichtung 1 jeweilige, nicht mit Bezugszeichen bezeichnete Walzenspalte zur Bearbeitung der Faserbahn gebildet. Die Faserbahn wird also zur Bearbeitung durch die Walzen 3 hindurchgeführt und in den Walzenspalten bearbeitet, insbesondere kalandriert.
  • Wie ebenfalls an sich bekannt ist, handelt es sich bei den Walzen 3 um unterschiedliche Walzen. Im vorliegenden Fall sind die beiden an den jeweiligen Enden 5 und 6 des Walzenstapels 4 angeordneten Walzen 3 als biegungskompensierte Walzen 3a ausgebildet. Zwischen den beiden biegungskompensierten Walzen 3a an dem oberen Ende 5 und dem unteren Ende 6 des Walzenstapels 4 sind abwechselnd beispielsweise Thermowalzen 3b und mit einer nicht dargestellten Polymerbeschichtung versehene Polymerwalzen 3c vorgesehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Walzenstapel 4 der Vorrichtung 1 zehn Walzen auf. Die Anzahl und die Anordnung der einzelnen Walzen 3 bzw. 3a, 3b und 3c innerhalb des Walzenstapels 4 der Vorrichtung 1 ist jedoch als rein beispielhaft anzusehen und es sind auch vollkommen andere Anordnungen der Walzen 3 bzw. 3a, 3b und 3c denkbar.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 1 aus 1, wobei an dem oberen Ende 5 des Walzenstapels 4 ein Adapterstück 7 angebracht wurde. Durch das Adapterstück 7 konnte die Anzahl der Walzen 3 in dem Walzenstapel 4 der Vorrichtung 1 von zehn auf acht Walzen verringert werden. Dadurch können mit der Vorrichtung 1 andere Faserbahnqualitäten oder -sorten bearbeitet werden. Das Adapterstück 7 gemäß 2 ersetzt dabei zum Beispiel die vom oberen Ende 5 des Walzenstapels 4 betrachtet zweite Walze 3b und dritte Walze 3c, wohingegen die obere biegungskompensierte Walze 3a erhalten bleibt und um die Höhe der entfernten Walzen 3b und 3c nach unten versetzt wird. Die Größe des Adapterstücks 7 ist als rein beispielhaft anzusehen und es wäre auch möglich, dasselbe so auszuführen, dass es eine andere Anzahl an Walzen 3 ersetzt.
  • In der Darstellung der Vorrichtung 1 gemäß 3 befindet sich das Adapterstück 7 an dem unteren Ende 6 des Walzenstapels 4 der Vorrichtung 1 und es wurden durch das Adapterstück 7 die vom unteren Ende 6 betrachtet zweitunterste Walzen 3c und drittunterste Walze 3b ersetzt. Die untere, biegungskompensierte Walze 3a ist wie bei der Darstellung von 2 noch immer vorhanden und bildet weiterhin die unterste Walze des Walzenstapels 4, wurde jedoch um die Höhe der beiden entfernten Walzen 3b und 3c nach oben versetzt. Wiederum wurde durch das Adapterstück 7 die Anzahl der Walzen 3 in dem Walzenstapel 4 der Vorrichtung 1 von zehn auf acht Walzen verringert.
  • Bei der Darstellung von 4 sind zwei Adapterstücke 7 an den beiden Enden 5 und 6 des Walzenstapels 4 vorgesehen, so dass die Anzahl der Walzen 3 in dem Walzenstapel 4 von zehn auf sechs reduziert wurde. Die Darstellung von 4 ist als Kombination der beiden Darstellungen der 2 und 3 anzusehen und es sind auch weiterhin die beiden biegungskompensierten Walzen 3a an dem oberen Ende 5 und an dem unteren Ende 6 des Walzenstapels 4 vorhanden. Dagegen wurden jeweils zwei Thermowalzen 3b und Polymerwalzen 3c aus dem Walzenstapel 4 entfernt.
  • Das Adapterstück 7 kann bereits bei der Auslieferung der Vorrichtung 1 mit derselben ausgeliefert werden, um bei einer gewünschten oder notwendigen Verringerung der Anzahl der Walzen 3 in kurzer Zeit und auf einfache Weise in die Vorrichtung 1 eingebaut zu werden.
  • In 5 ist ein Beispiel zur Verlagerung einer Antriebseinrichtung 8 der im vorliegenden Fall an dem oberen Ende 5 des Walzenstapels 4 angeordneten biegungskompensierten Walze 3a dargestellt. Aus diesem Ausführungsbeispiel, in dem die biegungskompensierte Walze 3a mit der Antriebseinrichtung 8 in ihrer oberen, ursprünglichen Position mittels gestrichelter Linien und in ihrer unteren Position mittels durchgezogener Linien dargestellt ist, geht hervor, dass die Antriebseinrichtung 8 mit der biegungskompensierten Walze 3a in einen an das in 5 nicht dargestellten Adapterstück 7 angrenzenden Bereich, im vorliegenden Fall unterhalb des Adapterstücks 7, versetzt wird. Dabei kann in nicht dargestellter Weise die Antriebseinrichtung 8 durch Entfernen eines die Höhe zwischen den beiden Positionen der biegungskompensierten Walze 3a, also der Position gemäß 1 und der Position gemäß 2, überbrückenden, nicht dargestellten Gehäuses verschoben werden. Zusätzlich oder alternativ können auch an beiden Positionen der biegungskompensierten Walze 3a jeweilige Aufnahmen für die Antriebseinrichtung 8 der biegungskompensierten Walze 3a vorgesehen sein.
  • Insbesondere bei einer Vorrichtung 1 mit einem geneigten Walzenstapel 4 kann die Antriebseinrichtung 8 der oberen oder unteren biegungskompensierten Walze 3a zu einer Aufnahme bzw. einem Bett gebracht werden, das an der dritten Position vom oberen Ende 5 oder vom unteren Ende 6 des Walzenstapels 4 betrachtet geschaffen wurde.
  • Auch für die nicht dargestellten Hilfsrollen der Vorrichtung 1 können Halteeinrichtungen vorgesehen sein, um die Faserbahn entsprechend durch den aufgrund der Einfügung des Adapterstücks 7 geänderten Walzenstapel 4 führen zu können.
  • Die hydraulischen Systeme der Vorrichtung 1 können so aufgebaut sein, dass die obersten und untersten Thermowalzen 3b und die obersten und untersten Polymerwalzen 3c aus dem Walzenstapel 4 entfernt werden können, ohne die hydraulischen Leitungen erheblich verändern zu müssen. Des Weiteren kann die Software, die in einer nicht dargestellten Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 hinterlegt ist, an den veränderten Walzenstapel 4 angepasste Modi enthalten.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn, mit einem Rahmen und mit mehreren an dem Rahmen gelagerten, einen Walzenstapel bildenden Walzen, zwischen denen jeweilige Walzenspalte zur Bearbeitung der Faserbahn gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der Anzahl an Walzen (3) in dem Walzenstapel (4) wenigstens ein eine bestimmte Anzahl an Walzen (3) ersetzendes Adapterstück (7) anstelle der zu ersetzenden Walzen (3) an dem Rahmen (2) anbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Adapterstück (7) an einem der beiden Enden (5, 6) des Walzenstapels (4) angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden (5, 6) des Walzenstapels (4) ein jeweiliges Adapterstück (7) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Adapterstück (7) als Ersatz für zwei Walzen (3) vorgesehen ist, von denen keine an einem Ende (5; 6) des Walzenstapels (4) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anbringen des Adapterstücks (7) eine Antriebseinrichtung (8) einer an einem Ende (5, 6) des Walzenstapels (4) angeordneten, biegungskompensierten Walze (3a) mit der biegungskompensierten Walze (3a) in einen an das Adapterstück (7) angrenzenden Bereich versetzt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (3) in dem Walzenstapel (4) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anbringen des Adapterstücks (7) die Antriebseinrichtung (8) der biegungskompensierten Walze (3a) durch Entfernen eines die Höhe zwischen den beiden Positionen der biegungskompensierten Walze (3a) überbrückenden Gehäuses verschoben wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (3) in dem Walzenstapel (4) schräg ausgerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (3) in dem Walzenstapel (4) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Positionen der biegungskompensierten Walze (3a) jeweilige Aufnahmen für die Antriebseinrichtung (8) der biegungskompensierten Walze (3a) vorgesehen sind.
DE201420100223 2014-01-21 2014-01-21 Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn Expired - Lifetime DE202014100223U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100223 DE202014100223U1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn
CN201520026598.1U CN204662175U (zh) 2014-01-21 2015-01-14 用于加工纤维幅材的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100223 DE202014100223U1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100223U1 true DE202014100223U1 (de) 2014-02-11

Family

ID=50182203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420100223 Expired - Lifetime DE202014100223U1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204662175U (de)
DE (1) DE202014100223U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104417U1 (de) 2015-08-20 2015-09-03 Valmet Technologies Oy Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104417U1 (de) 2015-08-20 2015-09-03 Valmet Technologies Oy Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CN204662175U (zh) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
DE202014100223U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
DE202008009944U1 (de) Kalanderreihe
DE102014111906A1 (de) Anlage zum Heißbrikettieren
EP2847381A1 (de) Dichtleiste mit integriertem schmierwasserzuführungssystem
DE102012213544A1 (de) Dichtleistensystem
DE202012104934U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Beschichtungsmaterial
DE102012200461A1 (de) Walzenbezug
DE202014105094U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn
AT509269B1 (de) Maschinenstrasse zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102016111215A1 (de) System zur Instandsetzung oder zum Auswechseln eines Teils oder einer Komponente einer Faserbahnherstellungslinie und Verfahren zur Instandsetzung oder zum Auswechseln eines Teils oder einer Komponente einer Faserbahnherstellungslinie
WO2016034658A1 (de) Walzenanordnung für eine walzvorrichtung
DE102013200180A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn
DE19757473C2 (de) Kalander für eine Bahn, insbesondere aus Papier
DE3831429A1 (de) Pressenpartie in einer papiermaschine
DE2317660A1 (de) Fuenf-walzen-kalander
DE202018006149U1 (de) Glättvorrichtung
DE102013209300A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn
DE102013113561A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn
EP0989234B1 (de) Schaber
EP0769464A2 (de) Blaskasten-Verbindungswand
DE102018122217A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn in einer Trockenvorrichtung und Trockenvorrichtung
DE102019130017A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE202012006303U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years