DE102013209093A1 - Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013209093A1
DE102013209093A1 DE102013209093.5A DE102013209093A DE102013209093A1 DE 102013209093 A1 DE102013209093 A1 DE 102013209093A1 DE 102013209093 A DE102013209093 A DE 102013209093A DE 102013209093 A1 DE102013209093 A1 DE 102013209093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
field points
intensity
field
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013209093.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Patra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102013209093.5A priority Critical patent/DE102013209093A1/de
Priority to PCT/EP2014/059944 priority patent/WO2014184292A1/de
Priority to JP2016513362A priority patent/JP6502325B2/ja
Publication of DE102013209093A1 publication Critical patent/DE102013209093A1/de
Priority to US14/939,536 priority patent/US9880474B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/70Adapting basic layout or design of masks to lithographic process requirements, e.g., second iteration correction of mask patterns for imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • G03F7/70433Layout for increasing efficiency or for compensating imaging errors, e.g. layout of exposure fields for reducing focus errors; Use of mask features for increasing efficiency or for compensating imaging errors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70558Dose control, i.e. achievement of a desired dose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem, aufweisend folgende Schritte: a) Einstellen einer Intensitätsvariationseinrichtung derart, dass eine möglichst gleichmäßige Beleuchtungsintensität bereitgestellt wird; b) Bestimmen einer Beleuchtungsrichtungsverteilung an einer definierten Anzahl von Feldpunkten (PM) auf der Maske als Funktion einer ersten Koordinate nach Mittelung über eine zweite Koordinate; c) Berechnen von Strukturgrößen an den Feldpunkten (PM), so dass im Lackbild Strukturen der gewünschten Größe erhalten werden; und e) Erstellen der Maske, wobei die Strukturgröße (b) auf der Maske an einem Ort gegeben ist durch eine definierte Interpolation von Strukturgrößen (b) auf der Maske an den Feldpunkten (PM).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem.
  • Stand der Technik
  • Bei der Verwendung von nach dem Stand der Technik hergestellten Masken für lithographische Beleuchtungssysteme kommt es aufgrund von Inhomogenitäten der Beleuchtung der Maske im benutzten Beleuchtungssystem zu hochfrequenten Fehlern der Strukturen, die auf einem Wafer gedruckt werden. „Hochfrequent” bedeutet in diesem Zusammenhang mit einer höheren Ortsfrequenz, als es der möglichen Auflösung einer im Beleuchtungssystem vorhandenen Intensitätsvariationseinrichtung entspricht. An einer bestimmten Anzahl von Feldpunkten wird die Strukturen mit den gewünschten Breiten gedruckt, zwischen diesen Feldpunkten treten jedoch Abweichungen der gedruckten Strukturbreiten zu den gewünschten Breiten auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von Masken für ein lithographisches Beleuchtungssystem bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem, aufweisend folgende Schritte:
    • a) Einstellen einer Intensitätsvariationseinrichtung derart, dass eine möglichst gleichmäßige Beleuchtungsintensität bereitgestellt wird;
    • b) Bestimmen einer Beleuchtungsrichtungsverteilung an einer definierten Anzahl von Feldpunkten auf der Maske als Funktion einer ersten Koordinate nach Mittelung über eine zweite Koordinate;
    • c) Berechnen von Strukturgrößen an den Feldpunkten, so dass im Lackbild Strukturen der gewünschten Größe erhalten werden; und
    • d) Erstellen der Maske, wobei die Strukturgröße auf der Maske an einem Ort gegeben ist durch eine definierte Interpolation von Strukturgrößen auf der Maske an den Feldpunkten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mittels eines Verfahrens zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem, aufweisend folgende Schritte:
    • a) Einstellen einer Intensitätsvariationseinrichtung derart, dass eine möglichst gleichmäßige Beleuchtungsintensität bereitgestellt wird;
    • b) Bestimmen einer Beleuchtungsrichtungsverteilung an einer definierten Anzahl von Feldpunkten auf der Maske als Funktion einer ersten Koordinate nach Mittelung über eine zweite Koordinate;
    • c) Berechnen von Strukturgrößen an den Feldpunkten, so dass im Lackbild Strukturen der gewünschten Größe erhalten werden;
    • d) Bestimmen der Beleuchtungsintensität an einer möglichst großen Anzahl von Feldpunkten; und
    • e) Erstellen der Maske unter Berücksichtigung einer Korrektur der Strukturgrößen gemäß folgender mathematischer Beziehung:
    Figure DE102013209093A1_0002
    mit den Parametern:
    Δb
    Korrektur der Strukturgröße
    CD
    gewünschte Strukturbreite
    MEEF
    Mask-Error-Enhancement-Factor
    NILS
    Normalised-Intensity-Logarithm-Squared
    β
    Vergrößerungsmaßstab
    ΔI(x)/I
    Restintensitätsfehler als Funktion der x-Koordinate
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mittels eines Verfahrens zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem, aufweisend:
    • a) Einstellen einer Intensitätsvariationseinrichtung derart, dass eine möglichst gleichmäßige Beleuchtungsintensität bereitgestellt wird;
    • b) Bestimmen einer Beleuchtungsrichtungsverteilung an einer definierten Anzahl von Feldpunkten auf der Maske als Funktion einer ersten Koordinate nach Mittelung über eine zweite Koordinate;
    • c) Berechnen von Strukturgrößen an den Feldpunkten, so dass im Lackbild Strukturen der gewünschten Größe erhalten werden;
    • d) Bestimmen der Beleuchtungsintensität an einer möglichst großen Anzahl von Feldpunkten;
    • e) definiertes Interpolieren von Strukturgrößen auf der Maske an den jedem Feldpunkt nächstgelegenen beiden Feldpunkten; und
    • f) Erstellen der Maske unter Berücksichtigung einer Korrektur der Strukturgrößen gemäß folgender mathematischer Beziehung:
    Figure DE102013209093A1_0003
    mit den Parametern:
    Δb
    Korrektur der Strukturgröße auf der Maske
    CD
    gewünschte Strukturbreite
    MEEF
    Mask-Error-Enhancement-Factor
    NILS
    Normalised-Intensity-Logarithm-Squared
    β
    Vergrößerungsmaßstab
    ΔI(x)/I
    Restintensitätsfehler als Funktion der x-Koordinate
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in Schritt b) das Bestimmen der Beleuchtungsrichtungsverteilung an allen Feldpunkten, an denen eine unabhängige Intensitätsanpassung möglich ist, durchgeführt wird. Vorteilhaft werden auf diese Weise erfindungsgemäße Interpolationen zwischen einer hohen Anzahl von Feldpunkten durchgeführt und dadurch bereits geringe CD-Fehler weitestgehend kompensiert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in Schritt b) das Bestimmen der Beleuchtungsrichtungsverteilung an einer Anzahl von Feldpunkten (PM) im Bereich zwischen drei und fünf durchgeführt wird. Mit dieser spezifischen Auswahl von Feldpunkten wird eine Reduktion von Maskenauslegungsfeldpunkten durchgeführt und dadurch der Rechenaufwand bedeutsam verringert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in Schritt e) zwischen den Feldpunkten (PM) die Interpolation der Strukturgrößen eine aus: linear, quadratisch, parabelförmig ist. Vorteilhaft können dadurch mehrere bekannte Interpolationsverfahren durchgeführt werden, wobei dadurch sehr variabel Interpolationserfordernisse berücksichtigt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in Schritt b) das Bestimmen der Beleuchtungsrichtungsverteilung an einem oder an allen Feldpunkten, an denen eine unabhängige Intensitätsanpassung möglich ist, durchgeführt wird. Vorteilhaft können dadurch unterschiedlich große Verbesserungspotentiale der Maskenkorrektur gehoben werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass die Feldpunkte (P) in der Mitte der Maske +/– des 2/3 Retikelhalbmessers oder einer der Feldpunkte am Rand der Maske angeordnet ist. Auf diese Weise kann vorteilhaft berücksichtigt werden, in welchem Bereich der Maske das Korrekturbedürfnis für die Maske am größten ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren. Die Figuren sind vor allem dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1a und 1b CD-Fehler bei einer Maskenauslegung an jedem Feldpunkt PU, an dem eine unabhängige Intensitätsanpassung möglich ist, bzw. nur in Feldmitte (P0), ausgewertet an allen Feldpunkten PU, an denen eine unabhängige Intensitätsanpassung möglich ist
  • 2a und 2b CD-Fehler bei einer Maskenauslegung an jedem Feldpunkt PU, an dem eine unabhängige Intensitätsanpassung möglich ist, bzw. nur in Feldmitte (P0), ausgewertet an allen Feldpunkten;
  • 3 ein Beleuchtungsintensitätsprofil über der Maske nach einer Korrektur mittels einer Intensitätsvariationseinrichtung;
  • 4a bis 4c CD-Fehler bei einer herkömmlichen Maskenauslegung nur in Feldmitte;
  • 5a bis 5c erfindungsgemäß reduzierte CD-Fehler bei einer linearen Interpolation von Strukturgrößen bei einer Maskenauslegung in Feldmitte und +/–2/3 Feldbreite;
  • 6a bis 6c erfindungsgemäß reduzierte CD-Fehler bei einer linearen Interpolation von Strukturgrößen bei einer Maskenauslegung in Feldmitte sowie am Feldrand;
  • 7a bis 7c erfindungsgemäß reduzierte CD-Fehler bei einer quadratischen Interpolation von Strukturgrößen bei einer Maskenauslegung in Feldmitte sowie +/–4/5 Feldbreite;
  • 8a bis 8c CD-Fehler bei einer herkömmlichen Maskenauslegung an jeder Position von Fingern der Intensitätsvariationseinrichtung;
  • 9a bis 9c erfindungsgemäß reduzierte CD-Fehler bei einer Korrektur der Strukturbreiten bei einer Maskenauslegung nur in Feldmitte;
  • 10a bis 10c erfindungsgemäß reduzierte CD-Fehler bei einer Korrektur nach Gleichung (5) und anschließender linearer Interpolation bei einer Maskenauslegung in Feldmitte und +/–2/3 Feldbreite;
  • 11a bis 11c erfindungsgemäß reduzierte CD-Fehler bei einer Korrektur nach Gleichung (5) und anschließender linearer Interpolation bei einer Maskenauslegung in Feldmitte und am Feldrand;
  • 12a bis 12c erfindungsgemäß reduzierte CD-Fehler bei einer Korrektur nach Gleichung (5) und anschließender quadratischer Interpolation bei einer Maskenauslegung in Feldmitte und +/–4/5-Feldbreite; und
  • 13a bis 13c erfindungsgemäße reduzierte CD-Fehler bei einer Korrektur nach Gleichung (5) bei einer Maskenauslegung an jedem Finger der Intensitätsvariationseinrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Lithographische Beleuchtungssysteme umfassen üblicherweise eine Intensitätsvariationseinrichtung mit mehreren, beispielsweise 25 Fingern, wobei jeder der Finger eine definierte Breite, die dem Wert des Abstands, den die einzelnen Finger der Intensitätsvariationseinrichtung voneinander haben, aufweist. Jeder Finger besitzt an der vorderen Kante, also dort, wo der Finger in das Beleuchtungslicht geschoben wird, eine Krümmung, die einer Projektion der Krümmung des Objektfeldes des Projektionsobjektivs entspricht. Nicht berücksichtigt wird, dass sich die Finger aufgrund von geometrischen Verhältnissen teilweise überlappen.
  • Im weiteren werden Fernfelder von drei unterschiedlichen Lichtquellen A, B und C mit unterschiedlichen Leuchtcharakteristika (z. B. Plasmaquellen mit verschiedenen geometrischen Ausgestaltungen bzw. Ausrichtungen) betrachtet.
  • Bekannt ist, dass für ein Drucken von gewünschten Strukturen in einem Lithographieprozess zunächst eine Maske ausgelegt werden muss. Dies bedeutet, dass Strukturgrößen auf der Maske berechnet werden müssen, und zwar basierend auf dem Wissen über die gewünschten Strukturen, die auf dem Wafer gedruckt werden sollen, sowie auf einer Annahme über eine Beleuchtungsintensität und eine Beleuchtungsrichtungsverteilung („Beleuchtungspupille”). Wird die Maske beim Lithographieprozeß genau mit dieser Beleuchtungspupille und Beleuchtungsintensität beleuchtet, ergeben sich Strukturen auf dem Wafer, die exakt die gewünschte Größe besitzen. Häufig unterscheidet sich die angenommene Beleuchtungsintensität und/oder Beleuchtungsrichtungsverteilung von der tatsächlichen Beleuchtungsintensität und/oder Beleuchtungsrichtungsverteilung, weil eine Berücksichtigung der tatsächlichen Beleuchtungsintensität und/oder Beleuchtungsrichtungsverteilung zu kompliziert wäre.
  • Die im folgenden Ausführungsbeispiel betrachteten Strukturen sind 18 nm Linien mit einer Periodenlänge (engl. pitch) zwischen 36 nm und 126 nm. Es werden 100 verschiedene Strukturen betrachtet, und zwar jeweils 50 verschiedene Periodenlängen in horizontaler und vertikaler Orientierung.
  • Vor der Maskenauslegung wird mittels der Intensitätsvariationseinrichtung ein örtlich im Wesentlichen konstantes Intensitätsprofil der Beleuchtung des Retikels eingestellt, so dass eine Uniformität bestmöglich korrigiert ist. Dies kann auch per Simulation durchgeführt werden. Es wird dabei eine Stellung der Finger der Intensitätsvariationseinrichtung derart gesucht, dass an allen Feldpunkten P im Wesentlichen dieselbe scanintegrierte Intensität erhalten wird. Da die Finger nur entlang einer Richtung verfahren werden können und damit nur ein Freiheitsgrad vorhanden ist, kann pro Finger auch nur die Intensität an einem Feldpunkt PU frei gewählt werden. Angenommen wird, dass sich dieser Feldpunkt PU jeweils in der Mitte des Fingers befindet. Von allen Feldpunkten P kann als nur an bestimmten Feldpunkten PU, deren Anzahl durch die Anzahl der Finger bestimmt ist, eine gewünschte Intensität sichergestellt werden.
  • Da die Beleuchtungsrichtungsverteilung und die Beleuchtungsintensität örtlich nicht konstant sind, würde sich bei einer Maskenauslegung unter den oben angegebenen Voraussetzungen an jedem Feldort eine unterschiedliche Strukturbreite auf der Maske ergeben, wenn die selbe Struktur auf dem Wafer gedruckt werden soll. Untersucht werden folgende, im Stand der Technik bekannten zwei Optionen:
    • 1. An jedem der beispielsweise 25 Feldpunkte PU wird die ideale Maskenauslegung bestimmt, d. h., dass pro Finger der Intensitätsvariationseinrichtung eine eigene Maskenauslegung durchgeführt wird. Die entsprechende Maske wird an jedem Feldort P verwendet, der vom betreffenden Finger überdeckt wird.
    • 2. Nur in Feldmitte (Feldpunkt P0) wird eine Maskenauslegung durchgeführt, wobei diese Maske dann für jeden Feldort verwendet wird.
  • Die 1a und 1b zeigen in qualitativer Hinsicht CD-Fehler (d. h. Strukturgrößenabweichungen) in Abhängigkeit von der Retikelkoordinate R. Diese Koordinate ist orthogonal zu einer Verlagerungsrichtung der Maske beim Scannen.
  • Man erkennt in 1a, dass für den Fall, dass an jedem Feldpunkt PU eine Maskenauslegung durchgeführt wird, sich an jedem Feldpunkt PU für alle betrachteten Strukturen auf dem Wafer gerade die gewünschten Strukturbreiten ergeben. Der CD-Fehler ist damit an allen Feldpunkten PU gleich Null.
  • Wird hingegen, wie in 1b gezeigt, nur an einem einzelnen Feldpunkt P0, nämlich in Feldmitte (bei R = 0 mm) eine Maskenauslegung durchgeführt, so ist der CD-Fehler für alle Strukturen lediglich in Feldmitte gleich Null. Für alle anderen Feldpunkte ergibt sich ein endlicher CD-Fehler. Für jeden Feldpunkt PU sind 100 Punkte eingezeichnet (entsprechend einem Punkt pro Struktur), die sich in der Figur jedoch teilweise überlagern und deshalb nicht alle als einzelne Punkte erkennbar sind.
  • Der CD-Fehler für Feldpunkte P, die zwischen den Feldpunkten PU liegen, ist in 1 nicht eingezeichnet.
  • Die Maskenauslegung basiert auf einer Berechnung von Luftbildern und ist daher numerisch anspruchsvoll. Daher werden von Maskenherstellern zu einer Reduzierung des Rechenaufwands regelbasierte Maskenanpassungen verwendet. Bei diesen wird eine mittels einer Luftbildberechnung ausgelegte Maske genommen und mittels einfacher numerischer Regeln angepasst. Aufgrund der Einfachheit dieser Regeln erfordert diese Art von Maskenanpassung vorteilhaft nur eine geringe Rechenzeit.
  • Der CD-Fehler für Feldpunkte P, die zwischen den Feldpunkten PU liegen, war in 1 nicht eingezeichnet. In den 2a und 2b sind zusätzlich qualitativ CD-Fehler für Feldpunkte P, die zwischen den Feldpunkten PU liegen. Die Kurvenverläufe zeigen den CD-Fehler für die verschiedenen Strukturen als Funktion des Feldortes. Es sind 100 Kurven eingezeichnet, wobei jede einzelne Linie einer Struktur entspricht. Der Wert des CD-Fehlers an den Feldpunkten PU ist durch Punkte markiert, was bedeutet, dass jeder Punkt am entsprechenden Feldpunkts PU auf der entsprechenden Kurve liegt.
  • Erkennbar ist, dass sich selbst bei einer Maskenauslegung an jedem Feldpunkt PU (siehe 2a) ein signifikanter CD-Fehler ergibt. Hauptursache hierfür ist die durch die Intensitätsvariationseinrichtung erreichbare Beschränktheit einer Gleichförmigkeit der lokalen Intensität. Der CD-Fehler ist im Falle einer Maskenauslegung nur in Feldmitte noch ausgeprägter (siehe 2b).
  • Abweichungen der Beleuchtungsintensität, nachdem eine oben beschriebene Korrektur des Intensitätsprofils mittels einer Intensitätsvariationsvorrichtung durchgeführt worden ist, über das Retikel verteilt sind in 3 qualitativ dargestellt. An den Feldpunkten P zwischen den Mittelpunkten PU der Finger hat der entsprechende Finger eine Stellung, die nicht optimal ist. Die Sprünge in der Kurve markieren die Stellen, an denen ein Finger der Intensitätsvariationseinrichtung endet und ein benachbarter Finger beginnt.
  • Bei einer systematischen Untersuchung der mittels herkömmlicher Maskenauslegungen erreichter CD-Fehler ergeben sich für die CD-Fehler die in den 4a bis 4c und 8a bis 8c qualitativ dargestellten Ergebnisse.
  • Dargestellt sind in den 4a bis 4c und 8a bis 8c jeweils drei Verläufe von CD-Fehlern für drei verschiedene Lichtquellen A, B und C mit unterschiedlichen Leuchtcharakteristika. Die verschiedenen Lichtquellen führen zu unterschiedlichen Intensitätsprofilen und Beleuchtungsrichtungsverteilungen, mit der die Maske beleuchtet wird.
  • In den 4a bis 4c sind CD-Fehler darstellt, wenn nur in einem einzelnen Feldpunkt P0, nämlich in Feldmitte, eine Maskenauslegung durchgeführt wird. In den 8a bis 8c sind Verläufe von CD-Fehlern dargestellt, wenn an jedem Feldpunkt PU, d. h. an jedem Finger der Intensitätsvariationseinrichtung, eine Maskenauslegung durchgeführt wird. Deutlich erkennbar sind die in den 8a bis 8c gegenüber den 4a bis 4c deutlich verringerten CD-Fehler aufgrund des größeren Rechenaufwands.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist ein Hauptgrund für die großen Werte der CD-Fehler an Feldpunkten P zwischen den Feldpunkten PU die Variation der Beleuchtungsintensität und bis zu einem gewissen Grad auch der Beleuchtungsrichtungsverteilung über die Breite jedes Fingers der Intensitätsvariationseinrichtung.
  • Eine Intensitätsvariation ΔI kann mittels des so genannten NILS (engl. Normalised-Intensity-Logartihm-Squared) gemäß folgender mathematischer Beziehung in eine Vorhersage für die CD-Variation ΔCD einer Struktur umgerechnet werden:
    Figure DE102013209093A1_0004
  • Der NILS kann gemäß folgender mathematischer Beziehung direkt aus dem Profil I(x) der Luftbildintensität der betreffenden Struktur berechnet werden:
    Figure DE102013209093A1_0005
    wobei der Ausdruck an der Position x0, an dem die Linienkante gedruckt werden soll, berechnet werden muss. Der NILS-Wert für jede Struktur kann somit ohne Mehraufwand bei der Maskenauslegung berechnet werden, wobei dieses häufig bereits automatisch geschieht.
  • Mittels Gleichung (1) kann also ein Intensitätsprofil, wie es zum Beispiel in 3 gezeigt ist, in eine Vorhersage für den dadurch verursachten CD-Fehler umgerechnet werden. Diese Vorhersage kann dann verwendet werden, um die Maske derart anzupassen, dass der CD-Fehler möglichst vollständig kompensiert wird.
  • Der so genannte MEEF (engl. Mask-Error-Enhancement-Factor) gibt an, wie stark sich die Breite einer auf dem Wafer gedruckten Struktur ändert, wenn sich die Breite b einer Struktur auf der Maske ändert. Für die CD-Variation gilt: ΔCD = β × MEEF × Δb (3)
  • Andere bekannte Definitionen des MEEF ziehen den Vergrößerungsmaßstab β in die Größe des MEEF ein. Auch der MEEF kann während der Maskenauslegung vorteilhaft ohne Mehraufwand berechnet werden. Die Werte für NILS und MEEF stehen somit für jede Struktur getrennt an jedem Feldpunkt PM, an dem eine Maskenauslegung durchgeführt wurde, zur Verfügung. Durch eine Kombination der Gleichungen (1) und (3) kann somit eine Korrektur der Maskenbreiten berechnet werden, die den Effekt der örtlichen Intensitätsvariation kompensiert:
    Figure DE102013209093A1_0006
  • Wird die Korrektur gemäß Gleichung (4) durchgeführt, so ergeben sich die erfindungsgemäß erreichten Ergebnisse, wie sie in den 5 bis 7 und 9 bis 13 qualitativ dargestellt sind.
  • Die Gleichung (4) beschreibt eine regelbasierte Maskenanpassung, die zu einer Korrektur von Strukturgrößen auf der Maske vorteilhaft ohne größeren Aufwand durchführbar ist. Dieses Vorgehen erfordert zudem vorteilhaft keine Änderung der bekannten Prozesse der Maskenhersteller.
  • Verläufe von erfindungsgemäß reduzierten CD-Fehlern sind in den 9a bis 9c und 13a bis 13c dargestellt. Dabei sind in den 9a bis 9c Verläufe des CD-Fehlers bei einer Durchführung der Korrektur nach Gleichung (4) bei einer Maskenauslegung nur in Feldmitte dargestellt. In den 13a bis 13c sind Verläufe des CD-Fehlers bei einer Maskenauslegung an jedem Feldpunkt P mit einer Korrektur nach Gleichung (4) dargestellt.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Korrekturverfahren kann nicht besser werden als der Wert der CD-Fehler, der sich an den Feldpunkten PU der Finger der Intensitätsvariationseinrichtung ergibt. Dieser Mindest-CD-Fehler ergibt sich aus der ortsabhängigen Veränderung der Beleuchtungsrichtungsverteilung.
  • Wird an jedem Feldpunkt PU eine Maskenauslegung durchgeführt (siehe 8a bis 8c und 13a bis 13c), wird dieser Mindest-CD-Fehler gleich Null. Der Vergleich der 13a bis 13c mit den 8a bis 8c lässt erkennen, dass der CD-Fehler mittels der Korrektur der Strukturgrößen nach Gleichung (4) um eine Größenordnung verringert werden kann.
  • Wird hingegen nur in Feldmitte eine Maskenauslegung durchgeführt, so ist der Mindest-CD Fehler deutlich größer. Auch wenn die Verringerung des hochfrequenten Beitrags zum CD-Fehler ähnlich gut ist, d. h., dass die absolute Differenz der CD-Fehler der 4a bis 4c und 9a bis 9c ungefähr gleich groß ist wie die Differenz der CD-Fehler der 8a bis 8c und 13a bis 13c, beträgt die relative Verringerung des Gesamt-CD-Fehlers nur einen Faktor 2. Dies lässt sich damit begründen, dass die CD-Fehler in 8 schon sehr gering sind, wobei die dazu erforderliche Maskenauslegung nachteilig aber einen sehr großen Rechenaufwand erfordert und in der Praxis daher selten eingesetzt wird.
  • Die beiden bisher beschriebenen Optionen waren, dass entweder an jedem Feldpunkt PU oder nur in Feldmitte P0 eine Maskenauslegung durchgeführt wird. Die Variante, an jedem Feldpunkt PU eine Maskenauslegung durchführen, kann aufgrund des notwendigen Rechenaufwands nicht immer praktikabel sein. Wird die Maske dagegen nur in Feldmitte durch Luftbildberechnungen ausgelegt, so kann der sich durch die Feldabhängigkeit der Beleuchtungsrichtungsverteilung nicht durch Gleichung (4) korrigierbare CD-Fehler je nach Anwendung und Fernfeld unerwünscht groß sein.
  • Daher wird als eine weitere Alternative noch eine dritte Option vorgeschlagen, welche vorsieht, dass die Maskenauslegung an drei Feldpunkten PM durchgeführt wird, beispielsweise in Feldmitte sowie +/–2/3 des Retikelhalbmessers bzw. +/–4/5 des Retikelhalbmessers. Die Strukturgröße auf der Maske, bevor dann eventuell noch eine Korrektur nach Gleichung (4) durchgeführt wird, wird durch eine vordefinierte Interpolation (z. B. lineare, quadratische, parabelförmige, usw. Interpolation) der Strukturgröße auf der Maske an den beiden nächstliegenden der drei Auslegungsfeldpunkte PM oder der drei Auslegungsfeldpunkte PM bestimmt. Auch die Verwendung von nur zwei Auslegungsfeldpunkten PM ist denkbar, genau wie die Verwendung mehr als drei Auslegungsfeldpunkten PM möglich ist.
  • Die 5a bis 5c und 10a bis 10c zeigen erfindungsgemäß reduzierte CD-Fehler mit (10a bis 10c) beziehungsweise ohne (5a bis 5c) Anwendung der Korrekturmaßnahme gemäß Gleichung (4). In den Figuren ist dementsprechend insbesondere zu erkennen, dass an den drei ausgewählten Maskenauslegungsstützpunkten PM in Feldmitte sowie +/–2/3 Feldbreite (d. h. bei 0 und ca. +/–35 mm) der CD-Fehler gleich Null ist.
  • Eine weitere Alternative ist es, jeweils zwei der drei Maskenauslegungsstützpunkte an den Rand des genutzten Retikelbereichs zu legen. Diese Wahl bietet sich insbesondere dann an, wenn der Verlauf des CD-Fehlers durch das Verhalten am Rand bestimmt wird. Dieser Fall ist in 6a bis 6c und 11a bis 11c dargestellt. Dabei ist in den 6a bis 6c für drei verschiedene Lichtquellen A, B und C eine Maskenauslegung mit anschließender linearer Interpolation zwischen den Feldpunkten PM dargestellt. In den 11a bis 11c ist für die drei Lichtquellen A, B und C eine Maskenauslegung mit linearer Interpolation und Korrekturmaßnahme nach Gleichung (4) dargestellt.
  • Als eine weitere Alternative sind in den 7a bis 7c und 12a bis 12c noch Verläufe von CD-Fehlern bei einer Maskenauslegung in Feldmitte sowie bei +/–4/5 Feldbreite dargestellt. Dabei wurde in den 7a bis 7c eine quadratische Interpolation zwischen den genannten Feldpunkten PM durchgeführt. In den 12c bis 12c wurde auch noch eine Korrektur der Strukturbreiten gemäß Gleichung (4) durchgeführt wurde.
  • Zusammenfassend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem vorgeschlagen, mit dem hochfrequente Beiträge zu einem CD-Fehler im Wesentlichen vollständig entfernt werden können, indem regelbasierte Maskenanpassungen durchgeführt werden. Derartige regelbasierte Maskenanpassungen sind Standardprozesse bei Maskenherstellern, wobei die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Regeln der Korrektur nach Gleichung (4) bzw. der Interpolation vorteilhaft ohne großen Zusatzaufwand durchgeführt werden können.
  • Im Ergebnis verbleibt als Resteffekt für den CD-Fehler ein langreichweitiger, d. h. niederfrequenter Kurvenverlauf mit einer typischen Periode von ca. einer halben Retikelbreite. Dieser Resteffekt könnte vollständig entfernt sein, wenn eine Maskenauslegung an hinreichend vielen Feldpunkten durchgeführt werden würde. Dies ist jedoch häufig vom Rechenaufwand nicht praktikabel. Daher wurde als eine Abwandlung der Erfindung gezeigt, dass mit einer Maskenauslegung an lediglich drei Feldpunkten mit anschließender Maskenauslegungskorrektur eine deutliche Verbesserung des CD-Fehlers erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft ist es mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens somit möglich, mit einfachen, wenig Rechenaufwand erfordernden regelbasierten Korrekturverfahren verbesserte Masken zu erzeugen, die besser mit bekannten Beleuchtungssystemen (z. B. EUV-Beleuchtungssysteme) zusammenarbeiten bzw. deren Möglichkeiten besser auszunützen vermögen.
  • Der Fachmann wird die beschriebenen Merkmale geeignet abändern oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem, aufweisend folgende Schritte: a) Einstellen einer Intensitätsvariationseinrichtung derart, dass eine möglichst gleichmäßige Beleuchtungsintensität bereitgestellt wird; b) Bestimmen einer Beleuchtungsrichtungsverteilung an einer definierten Anzahl von Feldpunkten (PM) auf der Maske als Funktion einer ersten Koordinate nach Mittelung über eine zweite Koordinate; c) Berechnen von Strukturgrößen an den Feldpunkten (PM), so dass im Lackbild Strukturen der gewünschten Größe erhalten werden; und d) Erstellen der Maske, wobei die Strukturgröße (b) auf der Maske an einem Ort gegeben ist durch eine definierte Interpolation von Strukturgrößen (b) auf der Maske an den Feldpunkten (PM).
  2. Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem, aufweisend folgende Schritte: a) Einstellen einer Intensitätsvariationseinrichtung derart, dass eine möglichst gleichmäßige Beleuchtungsintensität bereitgestellt wird; b) Bestimmen einer Beleuchtungsrichtungsverteilung an einer definierten Anzahl von Feldpunkten (PM) auf der Maske als Funktion einer ersten Koordinate nach Mittelung über eine zweite Koordinate; c) Berechnen von Strukturgrößen an den Feldpunkten (PM), so dass im Lackbild Strukturen der gewünschten Größe erhalten werden; d) Bestimmen der Beleuchtungsintensität an einer möglichst großen Anzahl von Feldpunkten; und e) Erstellen der Maske unter Berücksichtigung einer Korrektur der Strukturgrößen gemäß folgender mathematischer Beziehung:
    Figure DE102013209093A1_0007
    mit den Parametern: Δb Korrektur der Strukturgröße CD gewünschte Strukturbreite MEEF Mask-Error-Enhancement-Factor NILS Normalised-Intensity-Logarithm-Squared β Vergrößerungsmaßstab ΔI(x)/I Restintensitätsfehler als Funktion der x-Koordinate
  3. Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem, aufweisend: a) Einstellen einer Intensitätsvariationseinrichtung derart, dass eine möglichst gleichmäßige Beleuchtungsintensität bereitgestellt wird; b) Bestimmen einer Beleuchtungsrichtungsverteilung an einer definierten Anzahl von Feldpunkten (PM) auf der Maske als Funktion einer ersten Koordinate nach Mittelung über eine zweite Koordinate; c) Berechnen von Strukturgrößen an den Feldpunkten (PM), so dass im Lackbild Strukturen der gewünschten Größe erhalten werden; d) Bestimmen der Beleuchtungsintensität an einer möglichst großen Anzahl von Feldpunkten (P); e) Definiertes Interpolieren von Strukturgrößen (b) auf der Maske an den jedem Feldpunkt (P) nächstgelegenen beiden Feldpunkten (P); und f) Erstellen der Maske unter Berücksichtigung einer Korrektur der Strukturgrößen gemäß folgender mathematischer Beziehung:
    Figure DE102013209093A1_0008
    mit den Parametern: Δb Korrektur der Strukturgröße auf der Maske CD gewünschte Strukturbreite MEEF Mask-Error-Enhancement-Factor NILS Normalised-Intensity-Logarithm-Squared β Vergrößerungsmaßstab ΔI(x)/I Restintensitätsfehler als Funktion der x-Koordinate
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei in Schritt b) das Bestimmen der Beleuchtungsrichtungsverteilung an allen Feldpunkten (PU), an denen eine unabhängige Intensitätsanpassung möglich ist, durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei in Schritt b) das Bestimmen der Beleuchtungsrichtungsverteilung an einer Anzahl von Feldpunkten (PM) im Bereich zwischen drei und fünf durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt d) zwischen den Feldpunkten (PM) die Interpolation der Strukturgrößen (b) eine aus: linear, quadratisch, parabelförmig ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt b) das Bestimmen der Beleuchtungsrichtungsverteilung an einem oder an allen Feldpunkten (PU), an denen eine unabhängige Intensitätsanpassung möglich ist, durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feldpunkte (PM) in der Mitte der Maske +/–2/3 Retikelhalbmesser angeordnet sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei einer der Feldpunkte (PM) am Rand der Maske angeordnet ist.
DE102013209093.5A 2013-05-16 2013-05-16 Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem Ceased DE102013209093A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209093.5A DE102013209093A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem
PCT/EP2014/059944 WO2014184292A1 (de) 2013-05-16 2014-05-15 System zum herstellen von strukturen in einem substrat
JP2016513362A JP6502325B2 (ja) 2013-05-16 2014-05-15 基板内に構造を生成するためのシステム
US14/939,536 US9880474B2 (en) 2013-05-16 2015-11-12 System for producing structures in a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209093.5A DE102013209093A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209093A1 true DE102013209093A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=50729508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209093.5A Ceased DE102013209093A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9880474B2 (de)
JP (1) JP6502325B2 (de)
DE (1) DE102013209093A1 (de)
WO (1) WO2014184292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200637A1 (de) 2017-01-17 2017-11-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikrolithographisches Belichtungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7446069B2 (ja) * 2019-09-03 2024-03-08 キヤノン株式会社 露光装置及び物品の製造方法
CN114746806A (zh) * 2019-11-19 2022-07-12 Asml控股股份有限公司 使用非均匀照射强度分布进行优化
KR20220090668A (ko) 2020-12-22 2022-06-30 삼성디스플레이 주식회사 임계선폭 오차 관리방법 및 이를 이용한 포토마스크 제조방법
EP4063955A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 ASML Netherlands B.V. Lithografievorrichtung und verfahren zur korrektur der beleuchtungsuniformität

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120075605A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Asml Netherlands B.V. Source Polarization Optimization
DE102011005881A1 (de) * 2011-03-22 2012-05-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102011006189A1 (de) * 2011-03-28 2012-06-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Belichten einer lichtempfindlichen Schicht

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952491A3 (de) * 1998-04-21 2001-05-09 Asm Lithography B.V. Lithographischer Apparat
JP3762102B2 (ja) * 1998-06-04 2006-04-05 キヤノン株式会社 走査型投影露光装置及びそれを用いたデバイスの製造方法
JP4098502B2 (ja) * 2001-07-30 2008-06-11 株式会社東芝 マスクの製造方法とlsiの製造方法
DE10214247A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Korrektur von Maskenstrukturen
US7173688B2 (en) * 2004-12-28 2007-02-06 Asml Holding N.V. Method for calculating an intensity integral for use in lithography systems
JP2007207821A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Nikon Corp 可変スリット装置、照明装置、露光装置、露光方法及びデバイスの製造方法
JP4797764B2 (ja) * 2006-04-14 2011-10-19 株式会社ニコン 露光装置の較正方法及び露光装置
DE102008001553B4 (de) * 2008-05-05 2015-04-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Komponente zur Einstellung einer scanintegrierten Beleuchtungsenergie in einer Objektebene einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
JP2011197520A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Toppan Printing Co Ltd フォトマスク製造方法
JP5556505B2 (ja) * 2010-08-27 2014-07-23 富士通セミコンダクター株式会社 マスクパターン補正方法及びマスクパターン補正装置
EP2798402B1 (de) 2011-12-28 2021-11-24 Carl Zeiss SMT GmbH Maske und scanning-projektions-belichtungsverfahren für die mikrolithographie
DE102012207572A1 (de) * 2012-05-08 2013-05-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120075605A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Asml Netherlands B.V. Source Polarization Optimization
DE102011005881A1 (de) * 2011-03-22 2012-05-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102011006189A1 (de) * 2011-03-28 2012-06-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Belichten einer lichtempfindlichen Schicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200637A1 (de) 2017-01-17 2017-11-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikrolithographisches Belichtungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016524182A (ja) 2016-08-12
WO2014184292A1 (de) 2014-11-20
JP6502325B2 (ja) 2019-04-17
US9880474B2 (en) 2018-01-30
US20160062244A1 (en) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143723B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Layouts für eine Maske zur Verwendung bei der Halbleiterherstellung
EP1193552B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken-Layout-Daten für die Lithografiesimulation und von optimierten Masken-Layout-Daten
DE102013209093A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske für ein lithographisches Beleuchtungssystem
DE102005002533B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Abbildungsfehler vermeidenden Maskenlayouts für eine Maske
DE69835050T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Beleuchtungsfeldes
DE102008001553B4 (de) Komponente zur Einstellung einer scanintegrierten Beleuchtungsenergie in einer Objektebene einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
DE112011100264B4 (de) Verfahren zur steuerung der elektronenstrahl-belichtung von wafern und masken mit proximity-korrektur
WO2002041076A2 (de) Photolithographische maske
DE102010041746A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage der EUV-Mikrolithographie und Verfahren zur mikrolithographischen Belichtung
DE102017123114B3 (de) Verfahren zur Korrektur der Critical Dimension Uniformity einer Fotomaske für die Halbleiterlithographie
DE102004030961B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Matrix von Transmissionskreuzkoeffizienten bei einer optischen Näherungskorrektur von Maskenlayouts
DE102006036173B4 (de) Verfahren zur Impulsenergieregelung von Gasentladungs-Strahlungsquellen
WO2011006710A2 (de) Wabenkondensor, insbesondere für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
DE19908526A1 (de) Beleuchtungssystem mit Feldspiegeln zur Erzielung einer gleichförmigen Scanenergie
DE112011100241T5 (de) Gestaltung der Wellenfront von Maskendaten für den Entwurf einer Halbleitereinheit
DE202019102016U1 (de) Strukturierung von Oberflächen
DE102014217620A1 (de) Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE10209161B4 (de) Verfahren zur Energieregelung von gepulst betriebenen, gasentladungsgepumpten Strahlungsquellen
DE112018007664T5 (de) Verfahren zur Bewertung der Glattheit eines Zahnradzahnprofils und Verfahren zum Modifizieren eines Zahnradzahnprofils
EP3951501A1 (de) Verfahren zur herstellung oder einstellung einer projektionsbelichtungsanlage
DE102004009173A1 (de) Verfahren zur Kompensation der Verkürzung von Linienenden bei der Bildung von Linien auf einem Wafer
DE3503273A1 (de) Belichtungsverfahren und -vorrichtung
DE69907452T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von angrenzungseffekten
WO2000060415A1 (de) Verfahren zur korrektur von abbildungsfehlern
EP3637157A1 (de) Gitterstruktur für eine diffraktive optik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0007200000

Ipc: G03F0001700000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final