DE102013208973A1 - Hochleistungslatentwärmespeicher - Google Patents

Hochleistungslatentwärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102013208973A1
DE102013208973A1 DE102013208973.2A DE102013208973A DE102013208973A1 DE 102013208973 A1 DE102013208973 A1 DE 102013208973A1 DE 102013208973 A DE102013208973 A DE 102013208973A DE 102013208973 A1 DE102013208973 A1 DE 102013208973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
phase change
heat
change material
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208973.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Lenk
Jochen Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013208973.2A priority Critical patent/DE102013208973A1/de
Priority to PCT/EP2014/054119 priority patent/WO2014183894A1/de
Publication of DE102013208973A1 publication Critical patent/DE102013208973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/025Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being in direct contact with a heat-exchange medium or with another heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K5/00Plants characterised by use of means for storing steam in an alkali to increase steam pressure, e.g. of Honigmann or Koenemann type
    • F01K5/02Plants characterised by use of means for storing steam in an alkali to increase steam pressure, e.g. of Honigmann or Koenemann type used in regenerative installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Bei der Speicherung thermischer Energie konnte bislang keine hohe Energiedichte gleichzeitig mit hoher Leistungsdichte gewährleistet werden. Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher verwendet ein Phasenwechselmaterial als Wärmespeichermaterial. Dieses ist ein fest-fest-Phasenwechselmaterial oder ein formstabiles fest-flüssig-Phasenwechselmaterial und liegt partikelförmig vor. Die PCM-Partikel werden je in einem ersten Behälter für das wärmebeladene Phasenwechselmaterial und in einem zweiten Behälter für das wärmeentladene Phasenwechselmaterial gelagert. Eine Verbindung zwischen den beiden Behältern mit einer Fördereinrichtung für das Wärmespeichermaterial weist eine Wärmeübertragungsvorrichtung auf, welche ausgestaltet ist thermische Energie zwischen dem Wärmespeichermaterial und einem Wärmetransportmedium zu übertragen. Demnach kann über die PCM-Speicherpartikel eine hohe Energiedichte gewährleistet werden, über die Behältervolumina die Kapazität des Speichers eingestellt werden und über das Design der Wärmeübertragungsvorrichtung wird eine hohe Leistungsdichte ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Latentwärmespeichersystem.
  • Im Bereich der Latentwärmespeicher sind Speichersysteme mit hoher Energiedichte bekannt und Speichersysteme mit hoher Leistungsdichte. Eine hohe Energiedichte bei gleichzeitig hoher Leistungsdichte kann bislang von keinem bekannten thermischen Energiespeicher gewährleistet werden.
  • Für eine hohe Leistungsdichte eines thermischen Energiespeichers ist ein System aus der WO 2012/027769 bekannt, bei dem Sand als Wärmespeichermaterial verwendet wird. Der Sand kann je in einem Behälter für heißen Sand oder für kalten Sand gelagert werden und über eine Rohrleitung von einem Behälter zum anderen transportiert werden. Über einen Wärmeübertrager im Bereich der Rohrleitung wird der Speicher be- oder entladen. Zwar weist der hier beschriebene thermische Energiespeicher eine hohe Leistungsdichte, jedoch keine hohe Energiedichte auf, was überwiegend auf das verwendete Speichermaterial Sand zurückzuführen ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Latentwärmespeicher anzugeben, welcher bei hoher Leistungsdichte gleichzeitig eine hohe Energiedichte gewährleistet.
  • Die Aufgabe ist durch ein System gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Latentwärmespeichersystem verwendet ein Phasenwechselmaterial als Wärmespeichermaterial. Dies hat den Vorteil, die gewünschte hohe Energiedichte zu gewährleisten. Das Wärmespeichermaterial ist dabei entweder ein Fest-Fest-Phasenwechselmaterial oder ein formstabiles Fest-Flüssig-Phasenwechselmaterial. Bei formstabilen Fest-Flüssig-Phasenwechselmaterialien bleibt, wie der Name besagt, das Phasenwechselmaterial auch in der flüssigen Phase formstabil. Das Latentwärmespeichersystem umfasst des Weiteren einen ersten Behälter für das wärmebeladene Phasenwechselmaterial sowie einen zweiten Behälter für wärmeentladenes Phasenwechselmaterial. Beispielsweise sind die beiden Behälter thermisch isoliert. Eine Verbindung zwischen den beiden Behältern mit einer Fördereinrichtung für das Wärmespeichermaterial umfasst außerdem eine Wärmeübertragungsvorrichtung. Diese Wärmeübertragungsvorrichtung ist dabei so ausgestaltet, dass thermische Energie zwischen dem Wärmespeichermaterial und einem Wärmetransportmedium übertragen werden kann. Der Aufbau mit den zwei Behältern für das wärmebeladene und wärmeentladene Phasenwechselmaterial hat den Vorteil, dass über die Behältervolumina die Kapazität des Speichers eingestellt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung liegt das Phasenwechselmaterial partikelförmig vor. Beispielsweise liegt das Phasenwechselmaterial pulverförmig oder granulär vor. Der Partikeldurchmesser wird insbesondere so gewählt, dass der Wärmetransport innerhalb des Partikels die thermische Leistung des Speichers nicht limitiert. Ist der Partikel zu groß, so würde der Kern des Partikels die Außentemperatur nicht erfahren oder nur sehr zeitverzögert. Die Verwendung eines Fest-Fest-Phasenwechselmaterials oder eines formstabilen Fest-Flüssig-Phasenwechselmaterials ist demnach Bedingung dafür, dass das Phasenwechselmaterial partikelförmig verwendbar ist. Beispielsweise kommt als Fest-Fest-Phasenwechselmaterial Polyethylen in Frage. Ein Beispiel für ein formstabiles Fest-Flüssig-Phasenwechselmaterial ist ultrahochmolekulares Polyethylen.
  • Konkret äußert sich die Anforderung an einen geeigneten Partikeldurchmesser, der gewährleistet, dass der Wärmetransport innerhalb des Partikels die thermische Leistung des Speichers nicht limitiert, folgendermaßen:
    Die Biot-Zahl Bi für das Phasenwechselmaterial, welche das Verhältnis des konduktiven zum konvektiven thermischen Widerstand darstellt, muss kleiner als 10, insbesondere kleiner als 2 sein. Vorzugsweise ist die Biotzahl deutlich kleiner als 1.
  • Die Biot-Zahl Bi ist das Verhältnis des konduktiven zum konvektiven thermischen Widerstand bzw. das Verhältnis des Wärmeleitwiderstands des Wärmespeichers zum Wärmeübergangswiderstand vom Wärmespeicher an das umgebende Medium, zum Beispiel das Wärmetransportmaterial. Im Fall, dass das Wärmespeichermaterial partikelförmig vorliegt, stellt sich die Biot-Zahl folgendermaßen dar: Bi = α·r / λ
  • Dabei sind r der Radius der Partikel, α der Wärmeübergangskoeffizient der Partikel zum Wärmetransportmaterial und λ die Wärmeleitfähigkeit des Partikelmaterials.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das latente Wärmespeichersystem eine Rohrleitung als Verbindung zwischen den beiden Behältern auf und diese wiederum eine Fördereinrichtung für das Wärmespeichermaterial. Dabei ist die Fördereinrichtung eine Förderschnecke, ein Förderband oder eine Transportbecher aufweisende Fördereinrichtung. Derartige Transporteinrichtungen haben den Vorteil ausgereifte Technologien darzustellen.
  • Alternativ dazu kann die Verbindung zwischen den beiden Behältern eine Fördereinrichtung mit Gebläse oder mit Pumpe aufweisen, wobei die Fördereinrichtung dann so ausgestaltet ist, dass der Transport des Wärmespeichermaterials suspendiert in einem strömenden Transportfluid vorgenommen werden kann. Eine Suspension des Wärmespeichermaterials kann dann mittels einer pneumatischen Förderung, durch ein Gebläse oder eine Pumpe erfolgen.
  • Eine weitere alternative Fördereinrichtung ist so ausgestaltet, dass die Förderung des Wärmespeichermaterials durch die Gravitationskraft erfolgt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, auf viele bewegliche mechanische Teile verzichten zu können.
  • Die Übertragung der thermischen Energie zwischen dem Phasenwechselmaterial und dem Wärmetransportmaterial geschieht über die Wärmeübertragungsvorrichtung. Als Wärmetransportmaterial sind dabei Prozessfluide einsetzbar, wie beispielsweise Wasser oder Wasserdampf, Luft, Stickstoff, Kältemittel im Allgemeinen und insbesondere Organic-Rankine-Cycle-Arbeitsmedien. Die Leistungsdichte bzw. thermische Leistung des Latentwärmespeichersystems ist insbesondere über das Design der Wärmeübertragungsvorrichtung einstellbar. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Wärmeübertragungsvorrichtung ein Wirbelschichtwärmeübertrager.
  • Dabei kann die Fluidisierung des Phasenwechselmaterials beispielsweise über ein Prozessgas oder alternativ über eine Flüssigkeit erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Wärmeübertragungsvorrichtung ein Plattenwärmeübertrager oder ein Rohrbündelwärmeübertrager. Alternativ zu diesen indirekten Wärmeübertragungsvorrichtungen kann die Wärmeübertragung zwischen Speicher und Prozessfluid auch durch Direktkontakt erfolgen. Dazu wird ein gasförmiges oder ein flüssiges Prozessfluid direkt über das Wärmespeichermaterial geleitet. Der Wärmeübertrag durch Direktkontakt ist besonders vorteilhaft bezüglich eines hohen Wirkungsgrades.
  • Durch die erfindungsgemäße gezielte Verwendung von Fest-Fest- oder formstabilen Fest-Flüssig-Phasenwechselmaterialien wird die Energiedichte des thermischen Energiespeichersystems deutlich erhöht bei gleichzeitig wählbarem Verhältnis von Kapazität und Leistungsdichte. Durch die gezielte Wahl des Partikeldurchmessers sowie durch das Design der Förderung der Phasenwechselmaterialpartikel wird die Leistungsdichte des Speichers eingestellt. Dies hat den großen Vorteil, dass kostenintensive Wärmeleitstrukturen oder der Einsatz von Verbundmaterialien wie beispielsweise Graphit-PCM-Verbundmaterialien zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit innerhalb des Phasenwechselmaterials nicht notwendig sind.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Kapazitäts- und die Leistungskomponente voneinander zu trennen. Das heißt bei Bedarf kann die Leistungskomponente für verschiedene Kapazitätskomponenten verwendet werden. Beispielsweise kann bei gleichem Aufbau der Speicheranlage unterschiedliches Speichermaterial verwendet werden und somit Temperaturspeicher auf unterschiedlichsten Temperaturniveaus angeboten werden. Außerdem kann über die Wahl des Speichermaterials auch die Kapazitätskomponente flexibel genutzt werden. Denkbar ist es, das Speichersystem im Sommer oder an Orten hoher Außentemperatur für die Kältespeicherung und im Winter für die Wärmespeicherung zu verwenden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird noch in exemplarischer Weise mit Bezug auf die Figur beschrieben:
    Die Figur zeigt schematisch den Aufbau eines Latentwärmespeichersystems. Dabei sind zwei Behälter 20, 30 über eine Rohrleitung 11 miteinander verbunden. Diese Verbindung 11 weist eine Wärmeübertragungsvorrichtung 10 auf. Die beiden Behälter 20, 30 dienen als Speicherbehälter für das wärmebeladene PCM-Material 20 und das wärmeentladene PCM-Material 30. Über verschiedene Transport- bzw. Fördervorrichtungen 12 kann das granulare PCM-Material von einem Speicherbehälter zum anderen transportiert werden. Dabei durchquert es die Wärmeübertragungsvorrichtung 10. Mittels dieser findet die Beladung oder die Entladung des Speichermaterials statt, kann also dem Latentwärmespeichersystem Wärme zugeführt oder vom Wärmelatentspeichersystem Wärme abgeführt werden, wie durch Pfeile angedeutet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/027769 [0003]

Claims (10)

  1. Latentwärmespeichersystem unter Verwendung eines Phasenwechselmaterials als Wärmespeichermaterial umfassend: – einen ersten Behälter (20) für wärmebeladenes Phasenwechselmaterial, – einen zweiten Behälter (30) für wärmeentladenes Phasenwechselmaterial und – eine Verbindung (11) zwischen den beiden Behältern (20, 30) mit einer Fördereinrichtung (12) für das Wärmespeichermaterial, wobei die Verbindung (11) eine Wärmeübertragungsvorrichtung (10, 13) umfasst, welche ausgestaltet ist thermische Energie zwischen dem Wärmespeichermaterial und einem Wärmetransportmedium zu übertragen, und wobei das Phasenwechselmaterial ein fest-fest-Phasenwechselmaterial oder ein formstabiles fest-flüssig-Phasenwechselmaterial ist.
  2. Latentwärmespeichersystem nach Anspruch 1 wobei das Phasenwechselmaterial partikelförmig vorliegt.
  3. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Biot-Zahl Bi für das Phasenwechselmaterial, welche das Verhältnis des konduktiven zum konvektiven thermischen Widerstands darstellt, kleiner als 10 ist: Bi < 10.
  4. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Biot-Zahl Bi für das Phasenwechselmaterial, welche das Verhältnis des konduktiven zum konvektiven thermischen Widerstands darstellt, deutlich kleiner als 1 ist: Bi << 1.
  5. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Verbindung (11) zwischen den beiden Behältern (20, 30) eine Rohrleitung ist und die Fördereinrichtung (12) für das Wärmespeichermaterial eine Förderschnecke, ein Förderband oder eine Becher-Fördereinrichtung ist.
  6. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4 wobei die Verbindung (11) zwischen den beiden Behältern (20, 30) eine Rohrleitung ist und die Fördereinrichtung (12) ein Gebläse oder eine Pumpe umfasst und so ausgestaltet ist, dass die Förderung des Wärmespeichermaterials suspendiert in einem strömenden Transportfluid vorgenommen werden kann, in Form einer pneumatischen Förderung, mittels des Gebläses oder der Pumpe.
  7. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4 wobei die Verbindung (11) zwischen den beiden Behältern (20, 30) eine Rohrleitung ist und die Fördereinrichtung (12) so ausgestaltet ist, dass die Förderung des Wärmespeichermaterials durch die Gravitationskraft erfolgt.
  8. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Wärmeübertragungsvorrichtung (10, 13) ein Wirbelschichtwärmeübertrager ist.
  9. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7 wobei die Wärmeübertragungsvorrichtung (10, 13) ein Plattenwärmeübertrager oder ein Rohrbündelwärmeübertrager ist.
  10. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Wärmeübertragungsvorrichtung (10, 13) so ausgestaltet ist, dass der Wärmeübertrag zwischen dem Wärmespeichermaterial und dem Wärmetransportmedium durch Direktkontakt erzeugbar ist, wobei das Wärmetransportmedium ein gasförmiges oder ein flüssiges Prozessfluid ist.
DE102013208973.2A 2013-05-15 2013-05-15 Hochleistungslatentwärmespeicher Withdrawn DE102013208973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208973.2A DE102013208973A1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Hochleistungslatentwärmespeicher
PCT/EP2014/054119 WO2014183894A1 (de) 2013-05-15 2014-03-04 Hochleistungslatentwärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208973.2A DE102013208973A1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Hochleistungslatentwärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208973A1 true DE102013208973A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=50236163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208973.2A Withdrawn DE102013208973A1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Hochleistungslatentwärmespeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013208973A1 (de)
WO (1) WO2014183894A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202285A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme
WO2017194253A1 (fr) * 2016-05-11 2017-11-16 IFP Energies Nouvelles Dispositif et procede d'echange de chaleur entre un fluide et des particules de stockage de la chaleur a contre-courant
WO2018085872A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 Technische Universität Wien Verfahren zur speicherung von wärmeenergie, wärmespeicher und dampfkraftwerk
EP3594458A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur speicherung oder bereitstellung eines dampfes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3126561A1 (en) 2019-01-15 2020-07-23 Hydrostor Inc. A compressed gas energy storage system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012027769A2 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Technische Universität Wien Wärmespeichersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182398A (en) * 1977-04-04 1980-01-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Crosslinked crystalline polymer and methods for cooling and heating
US4286141A (en) * 1978-06-22 1981-08-25 Calmac Manufacturing Corporation Thermal storage method and system utilizing an anhydrous sodium sulfate pebble bed providing high-temperature capability
ES2363455T3 (es) * 2008-07-16 2011-08-04 Abb Research Ltd. Sistema de almacenamiento de nergía termoeléctrica y método de almacenamiento de energía termoeléctrica.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012027769A2 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Technische Universität Wien Wärmespeichersystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202285A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme
DE102016202285B4 (de) 2016-02-15 2022-03-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsvorrichtung, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme
WO2017194253A1 (fr) * 2016-05-11 2017-11-16 IFP Energies Nouvelles Dispositif et procede d'echange de chaleur entre un fluide et des particules de stockage de la chaleur a contre-courant
FR3051245A1 (fr) * 2016-05-11 2017-11-17 Ifp Energies Now Dispositif et procede d'echange de chaleur entre un fluide et des particules de stockage de la chaleur a contre-courant
WO2018085872A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 Technische Universität Wien Verfahren zur speicherung von wärmeenergie, wärmespeicher und dampfkraftwerk
EP3594458A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur speicherung oder bereitstellung eines dampfes
WO2020011482A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur speicherung oder bereitstellung eines dampfes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014183894A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208973A1 (de) Hochleistungslatentwärmespeicher
EP0588004A1 (de) Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
DE102008004053A1 (de) Spitzenlast-Kühlung von elektronischen Bauteilen durch phasenwechselnde Materialien
DE102008048655B4 (de) Verfahren zum Transport von Wärme, Transportsystem für einen Wärmeträger sowie dessen Verwendung
DE102010055997A1 (de) Hochtemperatur-Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke
EP3128266B1 (de) Transportbehälter zum transport von temperaturempfindlichem transportgut
AT510897B1 (de) Wärmespeichersystem
EP2447625A2 (de) Reaktor
WO2011098228A2 (de) Verfahren, wärmespeicher und wärmespeichersystem zur erwärmung und abkühlung eines arbeitsfluides
DE2552698A1 (de) Waermespeicher
DE3125463A1 (de) Druck-ausgleichskoerper in latentwaermespeichern, vorzugsweise in eisspeichern
DE2933088C2 (de) Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten
WO2018085872A1 (de) Verfahren zur speicherung von wärmeenergie, wärmespeicher und dampfkraftwerk
DE102011007626B4 (de) Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung
DE102009010358A1 (de) Wärmespeicher, Kraftwerk und Verfahren zur Bereitstellung von Prozeßwärme
DE102016202750A1 (de) Kühlvorrichtung, Steuergerät, Kühlsystem und Kraftfahrzeug damit
DE202021101305U1 (de) Wärmeübergabestation
DE102019002922A1 (de) System mit einer Kältemaschine zum Erzeugen eines Eisbreis und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE3934084A1 (de) Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie
WO2009036974A2 (de) Latentwärmespeichermedium
EP3021066B1 (de) Verfahren zur nutzung von in einer anlage anfallender wärme
DE2444217A1 (de) Waermeenergiespeicher
DE102013104555B4 (de) System und Verfahren für eine Endlagerung von abgebranntem nuklearem Brennstoff mit Verwertung anfallender Wärme und Gammastrahlung
DE102019121166B4 (de) Modifiziertes Wärmeübertrager-Rohr für die Eisspeicheranwendung als Kältespeicher
DE2852009C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Verdampfen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150422

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee