DE102013208347A1 - Kraftfahrzeug mit einem in mindestens einem elektronischen Steuergerät integrierten Funktionsmodul zur Einstellung systemübergreifender Komfort-Konfigurationen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem in mindestens einem elektronischen Steuergerät integrierten Funktionsmodul zur Einstellung systemübergreifender Komfort-Konfigurationen Download PDF

Info

Publication number
DE102013208347A1
DE102013208347A1 DE102013208347.5A DE102013208347A DE102013208347A1 DE 102013208347 A1 DE102013208347 A1 DE 102013208347A1 DE 102013208347 A DE102013208347 A DE 102013208347A DE 102013208347 A1 DE102013208347 A1 DE 102013208347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comfort
motor vehicle
factor
need
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013208347.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hermann Braess
Andreas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013208347.5A priority Critical patent/DE102013208347A1/de
Publication of DE102013208347A1 publication Critical patent/DE102013208347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem in mindestens einem elektronischen Steuergerät integrierten Funktionsmodul zur Einstellung systemübergreifender Komfort-Konfigurationen, wobei einerseits eine kombinierte Aktivierung von Komfortfunktionen anhand vorgegebener systemübergreifender Komfort-Konfigurationen stattfindet und dabei andererseits vorzugsweise die Komfort-Konfigurationen zusätzlich möglichst den wichtigsten der gewichteten Bedürfnisfaktoren gemäß Erkenntnissen einer sogenannten Komfortpyramide zugeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf verschiedene Komfortfunktionen in einem Kraftfahrzeug.
  • Dabei geht die Erfindung davon aus, dass beim Stand der Technik einzelne Komfortfunktionen bisher getrennt voneinander aktiviert und eingestellt werden.
  • Die Erfindung geht weiter von Erkenntnissen aus, die einer Studie von H. Bubb, „Ergonomie in Mensch-Maschine-Systemen–Komfort und Ergonomie im Kraftfahrzeug" (Lehrgangsunterlagen, Haus der Technik Essen, 1995), zugrundeliegen. Demnach können verschiedene Komfortbedürfnisse des Menschen, die für das individuelle Komfortempfinden erfüllt sein sollten, in einer Komfortpyramide mit gewichteten Bedürfnisfaktoren dargestellt werden (siehe auch Exzerpt in Braess/Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 6. Aufl. 2011, S. 464). Nach der Hierarchie dieser gewichteten Bedürfnisfaktoren werden Komfortmängel erst bewusst, wenn die darunterliegenden Bedürfnisse erfüllt sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das subjektive Komfortempfinden von Personen in einem Kraftfahrzeug zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen, Erkenntnisse und Ideen zugrunde: Bis heute werden die verschiedenen Hierarchiestufen der Bedürfnisfaktoren gemäß der oben genannten Komfortpyramide fast ausschließlich getrennt in unterschiedlichen Systemen eines Fahrzeugs mit unterschiedlichen Technologien behandelt.
  • Die Erfindung betrifft daher System- und/oder Bedürfnisfaktorüberübergreifende Komfort-Konfigurationen, durch die zusätzliche Verbesserungspotenziale erschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß wird durch vorgegebene kombinierte Steuerung und/oder Regelung von im Fahrzeug vorhandenen Komfort-Systemen insbesondere dafür gesorgt, dass die „unteren” und somit wichtigsten Hierarchiestufen der Bedürfnisfaktoren zunächst erfüllt werden, bevor die „oberen” und als weniger wichtig empfundenen Ansprüche optimiert werden.
  • Im Folgenden werden Beispiele zu dieser Grundidee näher erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Die Reduzierung fühlbarer Schwingungen erscheint gemäß der Komfort-Pyramide wichtiger als die Minderung unerwünschter Geräusche. Deshalb werden, falls erforderlich, steuerbare Systeme im Fahrzeug, z. B. der Aggregatlager, so eingestellt, dass die Filterung der fühlbaren Schwingungen gegenüber den Schallwellen bevorzugt wird, wenn hierzu widersprüchliche Anforderungen von den Systemen erkannt werden. Die zugehörige Entscheidung kann durch Vergleich der bewerteten Schwingungsphänomene erfolgen. Entsprechend P. Zeller, „Vieweg Handbuch Fahrzeugakustik, S. 147 sind die unterschiedlichen Einstellungen der Lagerelemente im Hinblick auf das Schwing- und Akustikempfinden des Menschen (S. 47 und S. 152) klar definiert. Hierzu kann bei Erkennung von möglicherweise unkomfortablen Schwingungen bzw. Vibrationen automatisch eine Komfort-Konfiguration „Ruhe” wirksam werden.
  • Beispiel 2:
  • Falls der Fahrer übermüdet ist und/oder ungünstige Umfeldbedingungen (Wetterlage, Fahrbahn) vorliegen, kann beispielsweise automatisch eine Komfort-Konfiguration „Aufmerksamkeit” wirksam werden. Dazu können beispielsweise mittels der Kraftfahrzeug-Systeme folgende Einstellungen vorgenommen werden:
    • • Sportliche Einstellungen von Antrieb und Fahrwerk (Agilität) werden auf komfortables Fahren umgestellt.
    • • Der sportliche Motorsound wird auf beruhigend bis leicht aufmunternd (bei Übermüdung) geändert.
    • • Das Aktivitätsniveau der Fahrerassistenzsysteme (z. B. Schwellwerte usw.) wird auf erhöhten Bedienkomfort, und damit auf höhere Sicherheit in schwierigen Situationen und bei Fehlbedienungen, eingestellt.
    • • Gezielte Beleuchtung von situationsrelevanten Bedienelementen, zusätzlich oder intensiviert, erhöht die Aufmerksamkeit des Fahrers; denn Licht gehört zu den „unteren” Bedürfnissen.
    • • Zusätzlich kann die Luftzuführung der Klimaanlage durch aufmerksamkeitserhöhende Geruchskomponenten ergänzt werden – Geruch steht in der Pyramide ganz „unten”.
  • Die Erfindung schlägt demnach vorrangig eine kombinierte Aktivierung (Konfiguration) von mehreren Komfortfunktionen, sozusagen einen „integralen Komfort”, vor. Dabei kann eine Komfort-Konfiguration aus mehreren zur Auswahl vorgegebenen Komfort-Konfigurationen manuell vom Fahrzeugnutzer (z. B. Fahrer) beispielsweise über ein Auswahlmenü in einem Fahrzeugcomputer angewählt werden. Vorzugsweise aber wird eine Komfort-Konfiguration abhängig von Fahrzeug-, Fahrzeugnutzer- und/oder Umweltinformationen automatisch ausgewählt.
  • Die Auswahl wird auf die im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Informationen und Funktionen zugeschnitten. Dies betrifft nicht nur die fehlende Existenz der Funktionen, sondern auch den aktuellen Zustand der einzelnen Komponenten für die Komfortsysteme. So werden defekt Geräte nicht aktiviert. Weiterhin können diverse Sensorwerte der Kraftfahrzeugsysteme und auch des Fahrgastraumes (z. B. Temperatur, Anzahl der Personen.) ausgewertet werden.
  • Mit Hilfe von lokalen Sensoren, GPS, Kartenmaterial, Fahrerassistenzsystemen, Internetverbindungen usw. können Umweltinformationen, aus der näheren Fahrzeugumgebung ermittelt werden, an die die Komfort-Konfigurationen angepasst werden können.
  • Ein weiterer Anwendungsfall:
  • Erkannte Fahrzeug-, Nutzer- und/oder Umweltinformationen können sein:
    • • Die Außentemperatur liegt unter 0 Grad
    • • Frost bildet sich
    • • Aktueller Wetterdienst meldet Schneefall
    • • Zeitzone Europa/Deutschland Monat Dezember
  • Daraus folgt beispielsweis eine automatische Auswahl der vorgegebenen Komfort-Konfiguration „Winter”. Daraufhin erfolgt eine kombinierte systemübergreifende Steuerung von Komfortsystemen zum Bedürfnisfaktor „Klima” der Komfort-Pyramide, die beispielsweise zu folgenden Reaktionen des Fahrzeugs führen kann: Die durch den Fahrer zuvor mittels klimabezogenen Komfortsystemen vorgenommenen Einstellungen (Fensterstellung, Solltemperatur, Sitzheizung, Nackenwärmer usw.) werden erfasst und abgespeichert. Solange die Komfort-Konfiguration „Winter” ausgewählt ist, werden diese Einstellungen automatisch wiederhergestellt, nachdem der Fahrer das Fahrzeug erneut in Betrieb genommen hat.
  • Erfindungsgemäß findet also einerseits eine kombinierte Aktivierung von Komfortfunktionen anhand vorgegebener systemübergreifender Komfort-Konfigurationen statt, wobei vorzugsweise die Komfort-Konfigurationen zusätzlich möglichst den wichtigsten der gewichteten Bedürfnisfaktoren zugeordnet werden.
  • Anhand der Zeichnung werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung noch detaillierter erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch die für die Erfindung vorrangig erforderlichen Komponenten.
  • Ein elektronisches Steuergerät 1, das ein ohnehin bereits vorhandenes Steuergerät (z. B. Klima-Steuergerät) sein kann, enthält ein erfindungsgemäßes Programm-Modul 2, dem folgende Funktionalität zugeordnet ist:
    Im Programm-Modul 2 sind verschiedene systemübergreifende Komfort-Konfigurationen K1 bis K4 abgespeichert, die manuell und/oder automatisch auswählbar und vorgebbar sind. Die automatische Auswahl einer Komfort-Konfiguration wird abhängig von im Funktionsmodul erfassten Fahrzeuginformationen F, und/oder Nutzerinformationen N und/oder Umfeld-Informationen U vorgenommen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Nutzer des Kraftfahrzeuges eine manuelle Auswahl einer Komfort-Konfiguration über ein Signal M einer Eingabeeinheit eines Kraftfahrzeugcomputers vornehmen. Das Programm-Modul 2 ist beispielsweise zur erfindungsgemäßen Ansteuerung jeweils einer vorgegebenen Auswahl aus vorhandenen Komfortsystemen S1 bis S12 mit diesen über ein Datenbussystem 3 verbunden.
  • Folgende Komfort-Konfigurationen können beispielsweise vorgegeben und auswählbar sein:
  • K1:
    „Winter”
    K2:
    „Sommer”
    K3:
    „Ruhe” und
    K4:
    „Aufmerksamkeit”
  • Durch die Auswahl einer definierten Komfort-Konfiguration – hier K1 oder K2 oder K3 oder K4 – sind bestimmte dieser Konfiguration zugeordnete Komfortsysteme – hier aus S1 bis S12 – kombiniert aktivierbar. Vorzugsweis sind dabei jeder definierten Komfort-Konfiguration vorgegebene gewichtete Bedürfnisfaktoren – hier B1 bis B7 – und jedem Bedürfnisfaktor bestimmte Komfortsysteme – hier S1 bis S12 – zugeordnet.
  • Folgende gewichtete Bedürfnisfaktoren können beispielsweise gemäß der Hierarchie der bekannten Komfortpyramide (oben = niedrigste Wichtung, unten = höchste Wichtung) vorgegeben und zuordenbar sein:
  • B1:
    „Geruch”
    B2:
    „Licht”
    B3:
    „Vibrationen” (spürbare Schwingungen)
    B4:
    „Lärm” (hörbare Schwingungen)
    B5
    „Klima”
    B6
    „Anthropometrie” und
    B7
    „Asthetik”
  • Dem Bedürfnisfaktor B1 (Geruch) sind beispielsweise folgende Komfortsysteme einzeln oder in einer Gruppe G(B1) zugeordnet.
  • S1
    Duftstoffgenerator
    S2
    Fensterheber
  • Dem Bedürfnisfaktor B2 (Licht) sind beispielsweise folgende Komfortsysteme einzeln oder in einer Gruppe G(B2) zugeordnet.
  • S3
    Ambiente-Beleuchtung, Innen-Licht
    S4
    Komponentenbeleuchtung
    S5
    Dachhimmelsteuerung bei elektrischem Schiebedach
  • Dem Bedürfnisfaktor B3 (Vibrationen) sind beispielsweise folgende Komfortsysteme einzeln oder in einer Gruppe G(B3) zugeordnet.
  • S6
    aktives Aggregatlager
    S7
    aktive Radaufhängung
    S8
    Motorsteuerung
  • Dem Bedürfnisfaktor B4 (Klima) sind beispielsweise folgende Komfortsysteme einzeln oder in einer Gruppe G(B4) zugeordnet.
  • S2
    Fensterheber
    S9a
    Sitzheizung
    S9b
    Lenkradheizung
    S9c
    Nackenwärmer
    S9d
    Innenraumtemperatur
    S9e
    Standheizung
    S9f
    Defrost
    S9g
    Spiegelheizung
    S9h
    Heckscheibenheizung,
    S10a
    Sitzbelüftung
    S10b
    Standbelüftung
  • Dem Bedürfnisfaktor B5 (Lärm) sind beispielsweise folgende Komfortsysteme einzeln oder in einer Gruppe G(B5) zugeordnet.
  • S2
    Fensterheber
    S11
    Lautstärkeregelung für Entertainmentsysteme
  • Dem Bedürfnisfaktor B6 (Anthropometrie) sind beispielsweise folgende Komfortsysteme einzeln oder in einer Gruppe G(B6) zugeordnet.
  • S12
    Sitzverstellung
  • Dem Bedürfnisfaktor B7 (Ästhetik) sind beispielsweise folgende Komfortsysteme einzeln oder in einer Gruppe G(B7) zugeordnet.
  • S3
    Ambiente-Licht
  • Ist beispielsweise die Komfort-Konfiguration K1: „Winter” ausgewählt, kann erfindungsgemäß folgende system- und bedürfnisübergreifende Steuerung der Komfortsysteme S ausgeführt werden, wobei der Komfort-Konfiguration K1 „Winter” beispielsweise die gewichteten Bedürfnisfaktoren B2 „Licht” und B5 „Klima” zugeordnet sind:
    B2 Einfluss: Durch das Komfortsystem S3 kann eine als wärmend empfundene Ambiente-Beleuchtung (gelb) und durch das Komfortsystem S4 kann aufgrund der eher dunklen Umgebung eine vergleichsweise gedämpfte Komponentenbeleuchtung eingestellt werden. Über das Komfortsystem S5 kann der Dachhimmel geöffnet werden.
    B5 Einfluss (Hauptbedürfnisfaktor): Über das Komfortsysteme S2 können alle Fenster geschlossen werden. Weiterhin können alle oder ausgewählte Heizkomfortsysteme S9a bis S9h in vorgegebener Weise kombiniert aktiviert werden.
  • Ist beispielsweise die Komfort-Konfiguration K2: „Sommer” ausgewählt, kann erfindungsgemäß folgende system- und bedürfnisübergreifende Steuerung der Komfortsysteme S ausgeführt werden, wobei der Komfort-Konfiguration K2 „Sommer” beispielsweise die gewichteten Bedürfnisfaktoren B1 „Geruch” und B5 „Klima” zugeordnet sind:
    B1 Einfluss: Durch das Komfortsystem S1 kann ein blumiger Duft in den Fahrgastraum eingeströmt werden.
    B5 Einfluss (Hauptbedürfnisfaktor): Über das Komfortsysteme S2 können ausgewählte Fenster etwas geöffnet werden. Weiterhin können alle oder ausgewählte Kühlkomfortsysteme S9d, S10a bis S10b in vorgegebener Weise kombiniert aktiviert werden.
  • Ist beispielsweise die Komfort-Konfiguration K3: „Ruhe” ausgewählt, kann erfindungsgemäß folgende system- und bedürfnisübergreifende Steuerung der Komfortsysteme S ausgeführt werden, wobei der Komfort-Konfiguration K3 „Ruhe” beispielsweise die gewichteten Bedürfnisfaktoren B2 „Licht”, B3 „Vibrationen” und B4 „Lärm” zugeordnet sind:
    B2 Einfluss: Durch das Komfortsystem S3 kann eine als beruhigend empfundene Ambiente-Beleuchtung eingestellt werden.
    B3 Einfluss: Über die Komfortsysteme S6 und S7 können ein aktives Aggregatlager und eine aktive Radaufhängung auf „weiche” Abstimmung eingestellt werden. Die S8 Motorsteuerung kann eine Drehzahlregelung zur Verhinderung von Motorbrummen durchführen.
    B4 Einfluss (Hauptbedürfnisfaktor): Der Fensterheber S2 kann alle Fenster schließen und die Lautstärkeregelung S11 für Entertainmentsysteme kann eine vergleichsweise leise Lautstärke-Vorsteuerung aktivieren.
  • Ist beispielsweise die Komfort-Konfiguration K4: „Aufmerksamkeit” ausgewählt, kann erfindungsgemäß folgende system- und bedürfnisübergreifende Steuerung der Komfortsysteme S ausgeführt werden, wobei der Komfort-Konfiguration K4 „Aufmerksamkeit” beispielsweise die gewichteten Bedürfnisfaktoren B1 „Geruch”, B2 „Licht” und B6 „Anthropometrie” zugeordnet sind.
    B1 Einfluss: Durch das Komfortsystem S1 kann ein erfrischender Duft in den Fahrgastraum eingeströmt werden.
    B2 Einfluss: Durch das Komfortsystem S3 könnte eine als aufmunternd empfundene Ambiente-Beleuchtung (rot) und durch das Komfortsystem S4 könnte eine vergleichsweise helle Komponentenbeleuchtung eingestellt werden.
    B6 Einfluss (Hauptbedürfnisfaktor): Das Komfortsystem S12 kann eine Sitzverstellung in Richtung aufrechter Haltung vornehmen.
  • In den Ausführungsbeispielen werden allgemein vorzugsweise einer Komfort-Konfiguration ein erster Hauptbedürfnisfaktor und mindestens ein in Bezug auf die Komfortpyramide höher gewichteter Zusatzbedürfnisfaktor zugeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. Bubb, „Ergonomie in Mensch-Maschine-Systemen–Komfort und Ergonomie im Kraftfahrzeug” (Lehrgangsunterlagen, Haus der Technik Essen, 1995) [0003]
    • Exzerpt in Braess/Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 6. Aufl. 2011, S. 464 [0003]
    • P. Zeller, „Vieweg Handbuch Fahrzeugakustik, S. 147 [0010]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug mit einem in mindestens einem elektronischen Steuergerät integrierten Funktionsmodul zur Einstellung systemübergreifender Komfort-Konfigurationen, wobei verschiedene definierte Komfort-Konfigurationen (K1 bis K4) manuell und/oder automatisch abhängig von im Funktionsmodul erfassten Fahrzeug- und/oder Nutzer- und/oder Umfeld-Informationen (F, N, U) vorgebbar sind und wobei durch Auswahl einer definierten Komfort-Konfiguration bestimmte zugeordnete Komfortsysteme (aus S1 bis S12) kombiniert aktivierbar sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder definierten Komfort-Konfiguration (K1 bis K4) vorgegebene gewichtete Bedürfnisfaktoren (B1 bis B7) und dass jedem Bedürfnisfaktor (B1 bis B7) bestimmte Komfortsysteme (aus S1 bis S12) zugeordnet sind.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Komfort-Konfiguration (K1 bis K4) ein erster Hauptbedürfnisfaktor und mindestens ein in Bezug auf eine Komfortpyramide höher gewichteter Zusatzbedürfnisfaktor zugeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer ersten Komfort-Konfiguration „Winter” (K1) der gewichtete Bedürfnisfaktor „Licht” (B2) als Zusatzbedürfnisfaktor und „Klima” (B5) als Hauptbedürfnisfaktor zugeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer zweiten Komfort-Konfiguration „Sommer” (K2) der gewichtete Bedürfnisfaktor „Geruch” (B1) als Zusatzbedürfnisfaktor und „Klima” (B5) als Hauptbedürfnisfaktor zugeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer dritten Komfort-Konfiguration (K3 „Ruhe”) die gewichteten Bedürfnisfaktoren „Licht” (B2) und „Vibrationen” (B3) als Zusatzfaktoren und „Lärm” (B4) als Hauptbedürfnisfaktor zugeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer vierten Komfort-Konfiguration (K4 „Aufmerksamkeit”) die gewichteten Bedürfnisfaktoren „Geruch” (B1) und „Licht” (B2) als Zusatzfaktoren und „Anthropometrie” (B6) als Hauptbedürfnisfaktor zugeordnet sind.
DE102013208347.5A 2013-05-07 2013-05-07 Kraftfahrzeug mit einem in mindestens einem elektronischen Steuergerät integrierten Funktionsmodul zur Einstellung systemübergreifender Komfort-Konfigurationen Pending DE102013208347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208347.5A DE102013208347A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Kraftfahrzeug mit einem in mindestens einem elektronischen Steuergerät integrierten Funktionsmodul zur Einstellung systemübergreifender Komfort-Konfigurationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208347.5A DE102013208347A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Kraftfahrzeug mit einem in mindestens einem elektronischen Steuergerät integrierten Funktionsmodul zur Einstellung systemübergreifender Komfort-Konfigurationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208347A1 true DE102013208347A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208347.5A Pending DE102013208347A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Kraftfahrzeug mit einem in mindestens einem elektronischen Steuergerät integrierten Funktionsmodul zur Einstellung systemübergreifender Komfort-Konfigurationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208347A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001320A1 (de) 2017-02-11 2018-08-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2019072621A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 Daimler Ag Verfahren zur ansteuerung von fahrzeugfunktionen
DE102020208493A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur fremdkraftbetätigen Verstellung unterschiedlicher Verstellkomponenten in einem Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung eines Inaktivitätssignals
EP4155135A4 (de) * 2020-07-21 2023-08-02 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fahrzeugintegriertes steuerungsverfahren und -vorrichtung, vorrichtung und speichermedium
DE102022108254A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Vielzahl von konfigurierbaren Funktionalitäten eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153119A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-15 Georg Reisinger Verfahren zum Ändern von Funktionselementen in Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchfürhung des Verfahrens
DE102007060001A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-26 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Innenumgebungs-Steuerungssystem
DE102010003251A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen mindestens einer durch einen Fahrzeuginsassen veränderbaren Funktion eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153119A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-15 Georg Reisinger Verfahren zum Ändern von Funktionselementen in Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchfürhung des Verfahrens
DE102007060001A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-26 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Innenumgebungs-Steuerungssystem
DE102010003251A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen mindestens einer durch einen Fahrzeuginsassen veränderbaren Funktion eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Exzerpt in Braess/Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 6. Aufl. 2011, S. 464
H. Bubb, "Ergonomie in Mensch-Maschine-Systemen-Komfort und Ergonomie im Kraftfahrzeug" (Lehrgangsunterlagen, Haus der Technik Essen, 1995)
P. Zeller, "Vieweg Handbuch Fahrzeugakustik, S. 147

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001320A1 (de) 2017-02-11 2018-08-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2019072621A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 Daimler Ag Verfahren zur ansteuerung von fahrzeugfunktionen
CN111201161A (zh) * 2017-10-09 2020-05-26 戴姆勒股份公司 用于控制车辆功能的方法
US11400948B2 (en) 2017-10-09 2022-08-02 Daimler Ag Method for controlling vehicle functions
DE102020208493A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur fremdkraftbetätigen Verstellung unterschiedlicher Verstellkomponenten in einem Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung eines Inaktivitätssignals
EP4155135A4 (de) * 2020-07-21 2023-08-02 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fahrzeugintegriertes steuerungsverfahren und -vorrichtung, vorrichtung und speichermedium
DE102022108254A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Vielzahl von konfigurierbaren Funktionalitäten eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208347A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem in mindestens einem elektronischen Steuergerät integrierten Funktionsmodul zur Einstellung systemübergreifender Komfort-Konfigurationen
DE102014222426A1 (de) Funkschlüssel zur Anpassung einer Konfiguration eines Fortbewegungsmittels
DE102014109585A1 (de) Fahrerprofil-Steuersystem für Kraftfahrzeuge
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
DE102015104579B4 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
DE102010011319A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Fahrzeugfunktion
DE102014204890A1 (de) Bedienung einer Mehr-Geräte-Kraftfahrzeugklimatisierung
EP3077244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
WO2006079475A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102012211691A1 (de) Innenbelüftungstechnik für ein Fahrzeug
DE102010003251A1 (de) Verfahren zum Einstellen mindestens einer durch einen Fahrzeuginsassen veränderbaren Funktion eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
DE112006000146T5 (de) Sensorbasiertes antizipierendes Beleuchten von Steuereinrichtungen
DE102020007458A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Sitzklimatisierung in einem Fahrzeug
DE102007040346A1 (de) Automatische Steuervorrichtung
DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
DE102020123469A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs in einem Privatsphärenmodus während eines Ladevorgangs sowie eine Steuereinheit zum Durchführen des Verfahrens und ein Kraftfahrzeug
DE102010011306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Lichtquelle
DE102014002554A1 (de) Kraftfahrzeug mit geräuschoptimierter Klimaanlagenregelung
DE102017217074A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Kennzeichnen einer Ausstiegsseite eines Kraftfahrzeugs
DE102016225020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Luftaustauschbetriebs
DE102018005252A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017221513A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines fahrerlos fahrenden Fahrzeugs
DE102014009520A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013213587A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Innenraumgebläses einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2300260A1 (de) Verfahren zum betrieb einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges und steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication